Wintersemester 2007/2008 Übung ›Auswertung ur- und frühgeschichtlicher Gräberfelder‹ (M. Augstein/Ch. Kümmel) Literaturliste · Seite 1 / 4 Kennzeichnung = Pflichtlektüre, = Ebenfalls zu Beginn zu empfehlen Gräberarchäologie – zur Einführung geeignet Bernbeck 1997: R. Bernbeck, Theorien in der Archäologie. UTB Wiss.: Uni-Taschenb. 1964 (Tübingen – Basel 1997). [Kap. 12] Chapman u. Randsborg 1981: R. Chapman u. K. Randsborg, Approaches to the Archaeology of Death. In: Chapman u. a. 1981, 1– 24. Eggert 2001: M. K. H. Eggert, Prähistorische Archäologie. Konzepte und Methoden. UTB Wiss.: Uni-Taschenb. 2092 (Tübingen – Basel 2001). [Pflichtlektüre S. 57–73] Geißlinger 1998: H. Geißlinger, Stichwort »Grab und Grabbrauch. §2: Kulturhistorisches«. In: H. Beck, H. Steuer u. D. Timpe (Hrsg.), Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Bd. 12 [Von Johannes Hoops. Zweite, völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage]. (Berlin – New York 1998) 492–508. Halsall 1995: G. Halsall, Early Medieval Cemeteries. An Introduction to Burial Archaeology in the Post-Roman West. New Light on the Dark Ages 1 (Glasgow 1995). Härke 1989: H. G. H. Härke, Die anglo-amerikanische Diskussion zur Gräberanalyse. Arch. Korrbl. 19, 1989, 185–194. Härke 1993: H. G. H. Härke, Intentionale und funktionale Daten. Ein Beitrag zur Theorie und Methodik der Gräberarchäologie. Arch. Korrbl. 23, 1993, 141–146. Härke 1994: H. G. H. Härke, Data Types in Burial Analysis. In: Stjernquist 1994, 31–39. Härke 1997: H. G. H. Härke, The Nature of Burial Data. In: O. K. Jensen u. Høilund Nielsen 1997, 19–27. McHugh 1999: F. McHugh, Theoretical and Quantitative Approaches to the Study of Mortuary Practice. BAR Intern. Ser. 785 (Oxford 1999). O’Shea 1981: J. O’Shea, Social Configurations and the Archaeological Study of Mortuary Practices: A Case Study. In: Chapman u. a. 1981, 39–52. Parker Pearson 1999: M. Parker Pearson, The Archaeology of Death and Burial (Stroud 1999). Veit 1997: U. Veit, Tod und Bestattungssitten im Kulturvergleich. Ethnoarchäologische Perspektiven einer »Archäologie des Todes«. Arch. Nachrichtenbl. 2, 1997, 291–314. Weiss 1983: G. Weiss, Zur Archäologie des Todes. Mitt. Anthr. Ges. Wien 113, 1983, 27–32. Wilhelm 2000: S. Wilhelm, Formen der Bestattung und anthropologische Archäologie. Altoriental. Forsch. 27, 2000, 162–166. Gräberarchäologie – allgemein und forschungsgeschichtlich von Bedeutung Binford 1971: L. R. Binford, Mortuary Practices: Their Study and their Potential. In: . A. Brown (Hrsg.), Approaches to the Social Dimensions of Mortuary Practices. Mem. Soc. Am. Arch. 25 (Washington, D. C. 1971) 6–29. Carr 1995: C. Carr, Mortuary Practices: Their Social, PhilosohpicalReligious, Circumstantial and Physical Determinants. Journal Arch. Method a. Theory 2, 1995, 105–200. Chapman 1987: R. Chapman, Mortuary Practices: Society, Theory Building and Archaeology. In: A. Boddington, A. N. Garland u. R. C. Janaway (Hrsg.), Death, Decay and Reconstruction. Approaches to Archaeology and Forensic Science (Manchester 1987) 198–213. Crubézy u. a. 2000: E. Crubézy/E. Lorans/C. Masset/F. Perrin/L. Tranoy, L’archéologie funéraire. Collection Archéologiques (Paris 2000). David u. Kramer 2001: N. David u. C. Kramer, Ethnoarchaeology in Action. Cambridge World Archaeology (Cambridge 2001). Effros 2003: B. Effros, Merovingian Mortuary Archaeology and the Making of the Early Middle Ages. Transformation Classical Heritage 35 (Berkeley – Los Angeles 2003). Fleming 1973: A. Fleming, Tombs for the Living. Man, N. S. 8, 1973, 177–193. Gebühr 1979: M. Gebühr, Das Kindergrab von Windeby. Versuch einer »Rehabilitation«. Offa 36, 1979, 75–107. Goldstein 1981: L. Goldstein, One-Dimensional Archaeology and MultiDimensional People: Spatial Organisation and Mortuary Analysis. In: Chapman u. a. 1981, 53–69. Høilund Nielsen 1997: K. Høilund Nielsen, From Society to Burial and from Burial to Society? – Some Modern Analogies. In: O. K. Jensen u. Høilund Nielsen 1997, 103–110. Hughes 1995: R. Hughes, Mehrfachbestattungen im hallstattzeitlichen Gräberfeld von Schirndorf, Gde. Kallmünz, Lkr. Regensburg. Ber. Bayer. Bodendenkmpfl. 34/35, 1993/1994 (1995), 119–134. Kroeber 1927: A. L. Kroeber, Disposal of the Dead. Am. Anthr. 29, 1927, 308–315. Lampe 1980: W. Lampe, Grabformen und Bestattungssitten. In: U. Schoknecht (Red.), Typentafeln zur Ur- und Frühgeschichte. 1. Erg., A 10–15 (Weimar 1980). Lüdemann 1994: H. Lüdemann, Mehrfachbelegte Gräber im frühen Mittelalter. Ein Beitrag zum Problem der Doppelbestattungen. Fundber. Baden-Württemberg 19 (1), 1994, 421–589. Meyer-Orlac 1982: R. Meyer-Orlac, Mensch und Tod: Archäologischer Befund – Grenzen der Interpretation (Hohenschäftlarn 1982). Morris 1987: I. Morris, Burial and Ancient Society. The Rise of the Greek City-State. New Stud. Arch. (Cambridge 1987). Morris 1992: I. Morris, Death-Ritual and Social Structure in Classical Antiquity. Key Themes Ancient Hist. (Cambridge 1992). O’Shea 1984: J. O’Shea, Mortuary Variability. Stud. Arch. (New York 1984). Oeftiger 1984: C. Oeftiger, Mehrfachbestattungen im Westhallstattkreis. Zum Problem der Totenfolge. Antiquitas 3 26 (Bonn 1984). Pader 1982: E.-J. Pader, Symbolism, Social Relations and the Interpretation of Mortuary Remains. BAR Intern. Ser. 110 (Oxford 1982). Parker Pearson 1982: M. Parker Pearson, Mortuary Practices, Society and Ideology: An Ethnoarchaeological Case Study. In: I. Hodder (Hrsg.), Symbolic and Structural Archaeology. New Directions Arch. (Cambridge 1982) 99–113. Petzoldt u. Haid 2001: L. Petzoldt u. O. Haid, Stichwort »Lebender Leichnam«. In: H. Beck, D. Geuenich u. H. Steuer (Hrsg.), Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Bd. 18 [Von Johannes Hoops. Zweite, völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage]. (Berlin – New York 2001) 165–169. Scarre 1994: Ch. Scarre, The Meaning of Death: Funerary Beliefs and the Prehistorian. In: C. Renfrew u. E. B. W. Zubrow (Hrsg.), The Ancient Mind: Elements of Cognitive Archaeology. New Directions Arch. (Cambridge 1994) 75–82. Schlette 1991: F. Schlette, Geistig-religiöse und soziologische Erkenntnisse aus dem ur- und frühgeschichtlichen Bestattungswesen. In: Horst u. Keiling 1991, 9–21. Sprague 1968: R. Sprague, A Suggested Terminology and Classification for Burial Description. Am. Ant. 33, 1968, 479–485. Tainter 1978: J. Tainter, Mortuary Practices and the Study of Prehistoric Social Systems. In: M. B. Schiffer (Hrsg.), Advances in Archaeological Method and Theory. Band 1 (New York 1978) 104–141. Tarlow 1999: S. Tarlow, Bereavement and Commemoration: an Archaeology of Mortality (Oxford 1999). Veit 1988: U. Veit, Des Fürsten neue Schuhe – Überlegungen zum Befund von Hochdorf. Germania 66, 1988, 162–169. Veit 1993: U. Veit, Kollektivbestattung im nord- und westeuropäischen Neolithikum. Problemstellung, Paradigmen, Perspektiven. Bonner Jahrb. 193, 1993, 1–44. Wintersemester 2007/2008 Übung ›Auswertung ur- und frühgeschichtlicher Gräberfelder‹ (M. Augstein/Ch. Kümmel) Literaturliste · Seite 2 / 4 Veit 1996: U. Veit, Studien zum Problem der Siedlungsbestattung im europäischen Neolithikum. Tübinger Schr. Ur- u. Frühgesch. Arch. 1 (Münster – New York 1996). Grab und Tod – kulturanthropologische Grundlagen Assmann 2002: J. Assmann, Der Mensch und sein Tod. Einführende Bemerkungen. In: J. Assmann u. R. Trauzettel (Hrsg.), Tod, Jenseits und Identität. Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Thanatologie. Veröff. Inst. Hist. Antr. 7 (Freiburg i. Br. – München 2002) 12–27. Barley 1995: N. Barley, Tanz ums Grab [Aus dem Englischen übersetzt von Ulrich Enderwitz] (Stuttgart 1995). [Pflichtlektüre S. 56–75] Bloch u. Parry 1982: M. Bloch u. J. Parry, Introduction: Death and the Regeneration of Life. In: M. Bloch u. J. Parry (Hrsg.), Death and the Regeneration of Life (Cambridge 1982) 1–44. Cipolletti 1990: M. S. Cipolletti, Langsamer Abschied. Tod und Jenseits im Kulturvergleich. Roter Faden Ausst. 17 (Frankfurt a. M. 19902 ). [Pflichtlektüre S. 7–17] Durkheim 1912: É. Durkheim, Les formes élémentaires de la vie religieuse (Paris 1912). Elias 1995: N. Elias, Über die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen (Frankfurt a. M. 19958 ). Geary 1994: P. J. Geary, Living with the Dead in the Middle Ages (Ithaca – London 1994). van Gennep 1909: A. van Gennep, Les rites de passage (Paris 1909). Habenstein u. Lamers 1963: R. W. Habenstein u. W. M. Lamers, Funeral Customs the World Over (Milwaukee 19632 ). Hahn 2002: A. Hahn, Tod und Weiterleben in vergleichender soziologischer Sicht. In: J. Assmann u. R. Trauzettel (Hrsg.), Tod, Jenseits und Identität. Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Thanatologie. Veröff. Inst. Hist. Antr. 7 (Freiburg i. Br. – München 2002) 575–586. Hertz 1907: R. Hertz, Contribution à une étude sur la représentation collective de la mort. Année Sociologique 10, 1907, 48–137. Huntington u. Metcalf 1979: R. Huntington u. P. Metcalf, Celebrations of Death. The Anthropology of Mortuary Ritual (Cambridge 1979). [Pflichtlektüre S. 1–17, dringende Empfehlung: weiterlesen!] Jones 1999: C. Jones, Die letzte Reise. Eine Kulturgeschichte des Todes [Aus dem Amerikanischen von Anni Pott]. (München – Zürich 1999). Macho 1997: Th. Macho, Tod. In: Ch. Wulf (Hrsg.), Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie (Weinheim – Basel 1997) 939–954. Macho 2000: Th. Macho, Tod und Trauer im kulturwissenschaftlichen Vergleich. In: J. Assmann, Der Tod als Thema der Kulturtheorie. Todesbilder und Totenriten im Alten Ägypten [Mit einem Beitrag von Thomas Macho. Tod und Trauer im kulturwissenschaftlichen Vergleich]. Erbschaft unserer Zeit 7 (Frankfurt a. M. 2000) 89–120. Mischke 1996: M. Mischke, Der Umgang mit dem Tod. Vom Wandel in der abendländischen Geschichte. Reihe Hist. Anthr. 25 (Berlin – Hamburg 1996). Schomburg-Scherff 1999: S. M. Schomburg-Scherff, Nachwort. In: A. van Gennep, Übergangsriten (Les rites de passage) (Frankfurt a. M. – New York 19992 ) 233–255. Stubbe 1985: H. Stubbe, Formen der Trauer. Eine kulturanthropologische Untersuchung (Berlin – Hamburg 1985). Ucko 1969: P. Ucko, Ethnography and Archaeological Interpretation of Funerary Remains. World Arch. 1, 1969, 262–280. Sammelbände und zusammenfassende Literatur zu einzelnen Regionen, Zeiträumen und Themen Brown 1971: J. A. Brown (Hrsg.), Approaches to the Social Dimensions of Mortuary Practices. Mem. Soc. Am. Arch. 25 (Washington, D. C. 1971). Campbell u. Green 1995: S. Campbell u. A. Green (Hrsg.), The Archaeology of Death in the Ancient Near East. Oxbow Monogr. 51 (Oxford 1995). Chapman u. a. 1981: R. Chapman/I. Kinnes/K. Randsborg (Hrsg.), The Archaeology of Death. New Directions Arch. (Cambridge 1981). Childe 1945: V. G. Childe, Directional Changes in Funerary Practices During 50,000 Years. Man, N. S. 45, 1945, 13–19. Effros 2002: B. Effros, Caring for Body and Soul. Burial and the Afterlife in the Merovingian World (University Park 2002). Heinzelmann u. Ortalli 2001: M. Heinzelmann u. J. Ortalli (Hrsg.), Römischer Bestattungsbrauch und Beigabensitten in Rom, Norditalien und den Nordwestprovinzen von der späten Republik bis in die Kaiserzeit [Internationales Kolloquium, Rom, 1.–3. April 1998]. Palilia 8 (Wiesbaden 2001). Horst u. Keiling 1991: F. Horst u. H. Keiling (Hrsg.), Bestattungswesen und Totenkult in ur- und frühgeschichtlicher Zeit. Beiträge zu Grabbrauch, Bestattungssitten, Beigabenausstattung und Totenkult (Berlin 1991). Jensen u. Høilund Nielsen 1997: O. K. Jensen u. K. Høilund Nielsen (Hrsg.), Burial and Society. The Cronological and Social Analysis of Archaeological Burial Data (Aarhus 1997). Kümmel u. a. in Vorb.: Ch. Kümmel/B. Schweizer/U. Veit (Hrsg.), Körperinszenierung – Objektsammlung – Monumentalisierung: Totenritual und Grabkult in frühen Gesellschaften. Archäologische Quellen in kulturwissenschaftlicher Perspektive [Beiträge der Tagung in Tübingen, 16.–18. Oktober 2005]. Tübinger Arch. Taschenb. (Münster – New York in Vorbereitung). Nebelsick 1997: L. D. Nebelsick, Trunk und Transzendenz. Trinkgeschirr im Grab zwischen der frühen Urnenfelder- und späten Hallstattzeit im Karpatenbecken. In: C. Becker, M.-L. Dunkelmann, C. MetznerNebelsick, H. Peter-Röcher u. B. Teržan (Hrsg.), Chronos. Beiträge zur prähistorischen Archäologie zwischen Nord- und Südosteuropa. Intern. Arch., Studia Honoraria 1 (Rahden/Westf. 1997) 373–387. Noll 1997: E. Noll, Zum Aufkommen spezifischer Bestattungsareale in Jäger-Fischer-Sammler-Gesellschaften. Ethnogr.-Arch. Zeitschr. 38, 1997, 385–400. Roberts u. a. 1989: C. A. Roberts/F. Lee/J. Bintliff (Hrsg.), Burial Archaeology. Current Research, Methods and Developments. BAR Brit. Ser. 211 (Oxford 1989). Stjernquist 1994: B. Stjernquist (Hrsg.), Prehistoric Graves as a Source of Information [Symposium at Kastlösa, Öland, May 21–23, 1992]. Konferenser 29 (Stockholm 1994). Hauptaspekte der Auswertung von Gräberfeldern: Datierung, Alter, Geschlecht und sozialer Rang Alt 2004: K. W. Alt, Dimensionen von Alter und Geschlecht in der Ontogenese des Menschen. Archäologische Implikationen. Ethnogr.Arch. Zeitschr. 45, 2004, 153–164. Arnold u. Wicker 2001: B. Arnold u. N. L. Wicker (Hrsg.), Gender and the Archaeology of Death. Gender and Archaeology Series (Walnut Creek u. a. 2001). Bockisch-Bräuer 1999: Ch. Bockisch-Bräuer, Zur Aussagefähigkeit von Gräbern bei der Rekonstruktion sozialer Strukturen. Überlegungen am Beispiel der Spätbronze- und Urnenfelderzeit in Nordbayern. In: Römisch-Germanisches Zentralmuseum (Hrsg.), Eliten in der Bronzezeit. Ergebnisse zweier Kolloquien in Mainz und Athen [Teil 1 und 2]. Monogr. RGZM 43 (Mainz 1999) 533–563. Brather 2004: S. Brather, Kleidung und Identität im Grab. Gruppierungen innerhalb der Bevölkerung Pleidelsheims zur Merowingerzeit. Zeitschr. Arch. Mittelalter 32, 2004, 1–58. Brather 2005: S. Brather, Alter und Geschlecht zur Merowingerzeit. Soziale Strukturen und frühmittelalterliche Reihengräberfelder. In: Müller 2005, 157–178. Wintersemester 2007/2008 Übung ›Auswertung ur- und frühgeschichtlicher Gräberfelder‹ (M. Augstein/Ch. Kümmel) Literaturliste · Seite 3 / 4 Brown 1981: J. A. Brown, The Search for Rank in Prehistoric Burials. In: Chapman u. a. 1981, 25–37. Burmeister 2000: St. Burmeister, Geschlecht, Alter und Herrschaft in der Späthallstattzeit Württembergs. Tübinger Schr. Ur- u. Frühgesch. Arch. 4 (Münster – New York 2000). Burmeister 2003: St. Burmeister, Die Herren der Ringe: Annäherung an ein späthallstattzeitliches Statussymbol. In: U. Veit, T. L. Kienlin, Ch. Kümmel u. S. Schmidt (Hrsg.), Spuren und Botschaften: Interpretationen materieller Kultur. Tübinger Arch. Taschenb. 4 (Münster – New York 2003) 265–296. Christlein 1973: R. Christlein, Besitzabstufungen zur Merowingerzeit im Spiegel reicher Grabfunde aus West- und Süddeutschland. Jahrb. RGZM 20, 1973, 147–180. Derks 1993: H. Derks, Geschlechtsspezfische Bestattungssitten: ein archäologischer Befund und ein ethnoarchäologischer Ansatz. Ethnogr.-Arch. Zeitschr. 34, 1993, 340–353. Eggert 1999: M. K. H. Eggert, Der Tote von Hochdorf: Bemerkungen zum Modus archäologischer Interpretation. Arch. Korrbl. 29, 1999, 211–222. Freudenberg 1989: M. Freudenberg, Studien zu vertikalen sozialen Strukturen. Eine Analyse der Grabfunde der jüngeren Bronzezeit Dänemark. BAR Intern. Ser. 524 (Oxford 1989). Gebühr u. Kunow 1976: M. Gebühr u. J. Kunow, Der Urnenfriedhof von Kemnitz, Kr. Potsdam-Land. Untersuchungen zur anthropologischen Bestimmung, Fibeltracht, sozialen Gliederung und »Depot«sitte. Zeitschr. Arch. 10, 1976, 185–222. [Pflichtlektüre bis S. 201] Gramsch 2004: A. Gramsch, Von reichen Kindern und Kinderreichen – Alter und Geschlecht im Bestattungskult der Lausitzer Kultur. Ethnogr.-Arch. Zeitschr. 45, 2004, 405–419. Hässler 1972: H. J. Hässler, Winter- und Sommergräber. Bemerkungen zur Bestattungssitte der vorrömischen Eisenzeit. Arch. Inf. 1, 1972, 73 ff. Häusler 1968: A. Häusler, Kritische Bemerkungen zum Versuch soziologischer Deutungen ur- und frühgeschichtlicher Gräberfelder – erläutert am Gräberfeld von Hallstatt. Ethnogr.-Arch. Zeitschr. 9, 1968, 1–30. Häusler 1975: A. Häusler, Zur Problematik der Gräbersoziologie. In: K.H. Otto u. H.-J. Brachmann (Hrsg.), Moderne Probleme der Archäologie. Historiker-Gesellschaft der DDR (Berlin 1975) 83–102. Krauße 1999: D. Krauße, Der »Keltenfürst« von Hochdorf: Dorfältester oder Sakralkönig? Anspruch und Wirklichkeit der sog. Kulturanthropologischen Hallstatt-Archäologie. Arch. Korrbl. 29, 1999, 339–358. Müller 1994: J. Müller, Bestattungsformen als Spiegel dualer Organisation in prähistorischen Gesellschaften? Mitt. Berliner Ges. Anthr. 15, 1994, 81–88. Müller 2005: J. Müller (Hrsg.), Alter und Geschlecht in ur- und frühgeschichtlichen Gesellschaften. Vom Neolithikum bis zum Frühmittelalter. Uni.-Forsch. Prähist. Arch. 126 (Bonn 2005). Müller-Wille 1996: M. Müller-Wille, Königtum und Adel im Spiegel der Grabfunde. In: A. Wieczorek, P. Périn, K. von Welck u. W. Menghin (Hrsg.), Die Franken – Wegbereiter Europas. Vor 1500 Jahren: König Chlodwig und seine Erben [Katalog der Ausstellung im ReissMuseum Mannheim u. a.]. (Mainz 1996) 206–221. Nikulka 2004: F. Nikulka, Alter und Geschlecht im Spiegel des hallstattzeitlichen Bestattungswesens Nordbayerns. Ethnogr.-Arch. Zeitschr. 45, 2004, 437–447. Orton u. Hodson 1981: C. R. Orton u. F. R. Hodson, Rank and Class: Interpreting the Evidence from Prehistoric Cemeteries. In: S. C. Humphreys u. H. King (Hrsg.), Mortality and Immortality. The Anthropology and Archaeology of Death [Proceedings of a meeting of the Research Seminar in Arhcaeology and Related Subjects held at the Institute of Archaeology, London University, in June 1980]. Res. Sem. Arch. a. Related Subj. (London u. a. 1981) 103–116. Pollex 2001: A. Pollex, Grabtiefen als Indikator gesellschaftlicher Strukturen? Ethnogr.-Arch. Zeitschr. 42, 2001, 109–121. Randsborg 1973: K. Randsborg, Wealth and Social Structure as Reflected in Bronze Age Burials – a Quantitative Approach. In: C. Renfrew (Hrsg.), The Explanation of Culture Change: Models in Prehistory [Proceedings of a meeting of the Research Seminar in Archaeology and Related Subjects held at the University of Sheffield] (London 1973) 565 ff. Shennan 1975: S. E. Shennan, The Social Organisation at Branc. Antiquity 49, 1975, 279–288. Steuer 1968: H. Steuer, Bewaffnung und Sozialstruktur der Merowingerzeit. Nachr. Niedersachsens Urgesch. 37, 1968, 18–87. Steuer 1977: H. Steuer, Bemerkungen zur Chronologie der Merowingerzeit. Stud. Sachsenforsch. 1977, 379–403. Steuer 1982: H. Steuer, Frühgeschichtliche Sozialstrukturen in Mitteleuropa. Eine Analyse der Auswertungsmethoden des archäologischen Quellenmaterials. Abhandl. Akad. Wiss. Göttingen, Phil.-Hist. Klasse 3, 128 (Göttingen 1982). Thrane 1981: H. Thrane, Late Bronze Age Graves in Denmark Seen as Expressions of Social Ranking – An Initial Report. In: H. Lorenz (Hrsg.), Studien zur Bronzezeit. Festschrift für Wilhelm Albert v. Brunn (Mainz 1981) 475–488. Veit 2000: U. Veit, König und Hohepriester? Zur These einer sakralen Gründung der Herrschaft in der Hallstattzeit. Arch. Korrbl. 30, 2000, 549–568. Beigabenproblematik speziell Blischke 2000: J. Blischke, Die Sprache der Toten. Grabbeigaben und ihr gesellschaftlicher Kontext. Mitt. Berliner Ges. Anthr. 21, 2000, 29–36. Fehr 1999: H. Fehr, Zur Deutung der Prunkgürtelsitte der jüngeren Merowingerzeit. Das Verhältnis von Waffenbeigabe und Gürtelbeigabe anhand der Männergräber von Schretzheim und Kirchheim/Ries. In: S. Brather, Ch. Bücker u. M. Hoeper (Hrsg.), Archäologie als Sozialgeschichte. Studien zu Siedlung, Wirtschaft und Gesellschaft im frühgeschichtlichen Mitteleuropa [Festschrift für Heiko Steuer zum 60. Geburtstag]. Intern. Arch., Studia Honoraria 9 (Rahden/Westf. 1999) 105–111. Genrich 1971: A. J. Genrich, Grabbeigaben und germanisches Recht. Die Kunde 22, 1971, 189–226. Hachmann u. Penner 1999: R. Hachmann u. S. Penner, Kāmid el-Lōz. 3. Der eisenzeitliche Friedhof und seine kulturelle Umwelt. Saarbrücker Beitr. Altertumskunde 21 (Bonn 1999). Härke 2003: H. G. H. Härke, Beigabensitte und Erinnerung: Überlegungen zu einem Aspekt des frühmittelalterlichen Bestattungsrituals. In: J. Jarnut u. M. Wemhoff (Hrsg.), Erinngerungskultur im Bestattungsritual. Archäologisch-Historisches Forum [Unter Mitarbeit von Alexandra Nusser]. Mittelalterstudien 3 (München 2003) 107–125. Mittermeier 2003: I. Mittermeier, Die Deutung von Grabbeigaben des Mittelalters und der frühen Neuzeit – eine Interpretationshilfe für das frühe Mittelalter? In: J. Jarnut u. M. Wemhoff (Hrsg.), Erinngerungskultur im Bestattungsritual. Archäologisch-Historisches Forum [Unter Mitarbeit von Alexandra Nusser]. Mittelalterstudien 3 (München 2003) 219–235. Redlich 1948: C. Redlich, Erbrecht und Grabbeigaben bei den Germanen. Forsch. u. Fortschr. 24, 1948, 177–180. Thier 1999: B. Thier, Die Schüssel im Grab. Eine archäologischvolkskundliche Betrachtung zu keramischen Grabbeigaben im christianisierten Mitteleuropa. In: S. Brather, Ch. Bücker u. M. Hoeper (Hrsg.), Archäologie als Sozialgeschichte. Studien zu Siedlung, Wirtschaft und Gesellschaft im frühgeschichtlichen Mitteleuropa [Festschrift für Heiko Steuer zum 60. Geburtstag]. Intern. Arch., Studia Honoraria 9 (Rahden/Westf. 1999) 139–149. Wintersemester 2007/2008 Übung ›Auswertung ur- und frühgeschichtlicher Gräberfelder‹ (M. Augstein/Ch. Kümmel) Literaturliste · Seite 4 / 4 Statistische Methoden in der Gräberarchäologie Hodson 1977: F. R. Hodson, Quantifying Hallstatt. Am. Ant. 42, 1977, 394–412. Huggett 1995: J. W. Huggett, Numerical Techniques for Burial Analysis. In: A. Bayliss, K. Lockyear u. J. Wilcock (Hrsg.), Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology. 1993 (Oxford 1995) 183–190. Jensen u. Høilund Nielsen 1997: C. K. Jensen u. K. Høilund Nielsen, Burial Data and Correspondence Analysis. In: O. K. Jensen u. Høilund Nielsen 1997, 29–62. Manly 1996: B. F. J. Manly, The Statistical Analysis of Artefacts in Graves: Presence and Absence Data. Journal Arch. Science 23, 1996, 473–484. McHugh 1999: F. McHugh, Theoretical and Quantitative Approaches to the Study of Mortuary Practice. BAR Intern. Ser. 785 (Oxford 1999). Shennan 1997: St. J. Shennan, Quantifying Archaeology (Edinburgh 19972 ). Physische Anthropologie, Paläodemographie und Taphonomie Beilke-Voigt 2004: I. Beilke-Voigt, Kinderdefizite und Kinderfriedhöfe – Zur Sonderstellung des Kindes im Bestattungsritual anhand archäologischer und ethnologischer Quellen. Ethnogr.-Arch. Zeitschr. 45, 2004, 271–295. Berg u. a. 1981: St. Berg/R. Rolle/H. Seemann, Der Archäologe und der Tod. Archäologie und Gerichtsmedizin. Report Archäologie (München – Luzern 1981). Boddington 1987: A. Boddington, From Bones to Population: The Problem of Numbers. In: A. Boddington, A. N. Garland u. R. C. Janaway (Hrsg.), Death, Decay and Reconstruction. Approaches to Archaeology and Forensic Science (Manchester 1987) 180–197. Dieck 1974: A. Dieck, Postmortale Lageveränderungen in vor- und frühgeschichtlichen Gräbern. Arch. Korrbl. 4, 1974, 277–283. Dollhopf 2002: K.-D. Dollhopf, Die verschwundenen Kinder. Bemerkungen zum Kinderdefizit bei Bestattungen auf frühmittelalterlichen Gräberfeldern. Arch. Korrbl. 32, 2002, 151–159. Dollhopf 2002: K.-D. Dollhopf, Erwachsenenrepräsentanz oder Erosionsverlust? Gedanken zu einem Dogma der Paläodemographie der frühen Mittelalters. Germania 80, 2002, 295–304. Garland u. Janaway 1989: A. N. Garland u. R. C. Janaway, The Taphonomy of Inhumation Burials. In: Roberts u. a. 1989, 15–37. Grupe u. a. 2005: G. Grupe/K. Christiansen/I. Schröder/U. WittwerBackofen, Anthropologie. Ein einführendes Handbuch (Berlin u. a. 2005). Grupe u. Herrmann 1986: G. Grupe u. B. Herrmann, Die Skelettreste aus dem neolithischen Kollektivgrab von Odagsen, Stadt Einbeck, Ldkr. Northeim. Rekonstruktion der Bevölkerung und deren Bestattungssitte. Nachr. Niedersachsens Urgesch. 55, 1986, 41–91. Herrmann u. a. 1990: B. Herrmann/G. Grupe/S. Hummel/H. Piepenbrink/H. Schutkowski, Prähistorische Anthropologie. Leitfaden der Feld- und Labormethoden (Berlin u. a. 1990). Kunther 1995: M. Kunther, Totenverbrennung und anthropologische Leichenbrandanalyse. In: P. Fasold u. M. Witteyer (Hrsg.), Des Lichtes beraubt. Totenehrung in der römischen Gräberstrasse von Mainz-Weisenau [Frankfurt, Museum für Vor- und FrühgeschichteKatalog zur Ausstellung, 8.9.–19.11.1995]. (Frankfurt a. M. 1995) 125–133. Leineweber 2002: R. Leineweber, Brandneu. Verbrennung auf dem Scheiterhaufen. Studie über branddeformierte Beigaben aus Brandgräbern der römischen Kaiserzeit Innergermaniens. Experiment. Arch. Europa, Bilanz 2002, 159–171. Scott 1999: E. Scott, The Archaeology of Infancy and Infant Death. BAR Intern. Ser. 819 (Oxford 1999). Smolla 1974: G. Smolla, Prähistorische Bevölkerungszahlen. In: W. Bernhard u. A. Kandler (Hrsg.), Beiträge zur Struktur und Dynamik menschlicher Populationen in anthropologischer Sicht [Festschr. I. Schwidetzky zum 65. Geburtstag] (Stuttgart 1974) 333–343. Wahl 1981: J. Wahl, Beobachtungen zur Verbrennung menschlicher Leichname. Über die Vergleichbarkeit moderner Kremationen mit prähistorischen Leichenbränden. Arch. Korrbl. 11, 1981, 271–279. Wahl u. Wahl 1983: J. Wahl u. S. Wahl, Zur Technik der Leichenverbrennung. I Verbrennungsplätze aus ethnologischen Quellen. Arch. Korrbl. 13, 1983, 513–520. Wahl u. Wahl 1984: J. Wahl u. S. Wahl, Zur Technik der Leichenverbrennung. II Vorbereitung der Leiche und Behandlung der Knochenreste anhand ethnologischer Quellen. Arch. Korrbl. 14, 1984, 443–451. Witzel 2000: C. Witzel, Biologie und Taphonomie der Totenlage. Altoriental. Forsch. 27, 2000, 155–161. Sonderbestattungen und Grabstörungen Bach u. Holtfreter 1997: A. Bach u. J. Holtfreter, Sonderbestattungen aus anthropologischer Sicht. In: K.-F. Rittershofer (Hrsg.), Sonderbestattungen in der Bronzezeit im östlichen Mitteleuropa. Intern. Arch. 37 (Espelkamp 1997) 13. Baitinger 1992: H. Baitinger, Zur Beraubung hallstattzeitlicher Gräber in Süddeutschland. Dittigheim Grab 607. Fundber. BadenWürttemberg 17, 1992, 327–346. Bartelheim u. Heyd 2001: M. Bartelheim u. V. Heyd, Cult after Burial: Patterns of Post-Funeral Treatment in the Bronze and Iron Ages of Central Europe. In: P. F. Biehl, F. Bertemes u. H. Meller (Hrsg.), The Archaeology of Cult and Religion (Budapest 2001) 261–276. Jankuhn u. a. 1978: H. Jankuhn/H. Nehlsen/H. Roth (Hrsg.), Zum Grabfrevel in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Untersuchungen zu Grabraub und »haugbrot« in Mittel- und Nordeuropa [Bericht über ein Kolloquium der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas vom 14.-16. Februar 1977]. Abhandl. Akad. Wiss. Göttingen, Phil.-Hist. Klasse 3, 113 (Göttingen 1978). Kümmel 2007: Ch. Kümmel, Ur- und frühgeschichtlicher Grabraub. Archäologische Interpretation und kulturanthropologische Erklärung (Dissertation Universität Tübingen 2007). Meyer-Orlac 1997: R. Meyer-Orlac, Zur Problematik von »Sonderbestattungen« in der Archäologie. In: K.-F. Rittershofer (Hrsg.), Sonderbestattungen in der Bronzezeit im östlichen Mitteleuropa. Intern. Arch. 37 (Espelkamp 1997) 1–10. Neugebauer 1994: J.-W. Neugebauer, Zum Grabraub in der Frühbronzezeit Niederösterreichs. Vortr. Niederbayer. Archäologentag 12, 1994, 109–148. Orschiedt 1999: J. Orschiedt, Manipulationen an menschlichen Skelettresten. Taphonomische Prozesse, Sekundärbestattungen oder Kannibalismus? Urgesch. Materialhefte 13 (Tübingen 1999). Rittershofer 1987: K.-F. Rittershofer, Grabraub in der Bronzezeit [Vortrag zur Jahressitzung 1987 der Römisch-Germanischen Kommission]. Ber. RGK 68, 1987, 5–23. Schwidetzky 1965: I. Schwidetzky, Sonderbestattungen und ihre paläodemographische Bedeutung. Homo 16, 1965, 230–247. Sprenger 1999: S. Sprenger, Zur Bedeutung des Grabraubes für sozioarchäologische Gräberfeldanalysen. Eine Untersuchung am frühbronzezeitlichen Gräberfeld Franzhausen I, Niederösterreich. Fundber. Österreich, Materialh. A7 (Horn 1999). Wahl 1994: J. Wahl, Zur Ansprache und Definition von Sonderbestattungen. In: M. Kokabi u. J. Wahl (Hrsg.), Beiträge zur Archäozoologie und prähistorischen Anthropologie. 8. Arbeitstreffen der Osteologen, Konstanz 1993 [im Andenken an Joachim Boessneck]. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 53 (Stuttgart 1994) 85–106.