15 Anhang 15.1 Übersicht über Vokal- und Konsonantensystem/Sagittalschnitt Vokale vorn nichtlabial labial hoch mittelhoch flach geschlossen i: y: offen i Y geschlossen e: 0: offen E e: ce Stock/Hirschfeld (1996), 19 Mitte 3 a a: hinten u: u o: D Konsonanten Artikulationsstellen (siehe auch Kapitel 1.6, Aufgabe 12, S. 18): 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Rückverweis 9. bilabial (beide Lippen) labiodental (Unterlippe und obere Schneidezähne) dental-alveolar (Vorderzunge und obere Schneidezähne) alveolar (Vorderzunge und Zahndamm) präpalatal (Vorderzunge und vorderer - harter - Gaumen) palatal (mittlerer Zungenrücken und vorderer - harter - Gaumen) lateral (seitlicher Zungenrand und Backenzähne) postpalatal (Hinterzunge und hinterer Gaumen) velar (Hinterzunge und hinterer Gaumen/Gaumensegel) 10. laryngal (im Kehlkopf) Arti ku lationsstel le 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Explosive fortis P t k - lenis b d 9 Frikative fortis f s S C X lenis V z 3 j r h Nasale m n 0 Liquide I Stock/Hirschfeld (1996). 23 Sagittalschnitt (Querschnitt durch die Sprechorgane) untere Schneidezähne Hintergaumen (Gaumensegel, weicher Oaumen) Zäpfchen Zungenrücken Rachen Speiseröhre Querschnitt durch die Sprech Werkzeuge DUDEN. Aussprachewörterbuch (1990), 25 Sehen Sie sich bitte den Sagittalschnitt (— Querschnitt durch die Sprechorgane) an. Können Sie die deutschen Konsonanten [s, m, k] ihren Bildungsstellen zuordnen? (Siehe dazu auch die Übersicht im Anhang 15.1 auf Seite 195.) 1. Die Lippen liegen aufeinander und bilden einen Verschluß. 2. Die Unterlippe bildet mit den oberen Schneidezähnen eine Enge. 3. Die Vorderzunge bildet an den Schneidezähnen eine Rinne. 4. Der vordere Zungenrand bildet am Zahndamm der oberen Schneidezähne einen Verschluß. 5. Der vordere Zungenrand bildet am vorderen Gaumen eine Enge. 6. Der mittlere Zungenrand bildet am vorderen Gaumen eine Enge. 7. Der seitliche Zungenrand bildet an den Backenzähnen links oder rechts eine Enge. (In der Ausbildung kann diese Einstellung nicht dargestellt werden.) 8. Die Hinterzunge bildet am hinteren Gaumen einen Verschluß. 9. Die Hinterzunge bildet am hinteren Gaumen eine Enge. 10. Im Kehlkopf oder im unteren Rachenraum wird eine Enge gebildet. Stock/Hirschfeld (1996), 194/. 15.2 Buchstaben -Laut-Beziehungen Buchstaben Laute Beispiele a [a] Stadt a [a:] baden ä M kräftig ä [e:] spät aa [a:] Staat ah [a:] Bahn äh [ei] zählen ai [ae] Mai au [ao] Auge äu [09] Träume ay [ae] Bayern b [b] Ober -b [p] gelb ch [?] Licht ch [x] Buch chs [ks] wachsen ck De] Zucker d [d] reden -d [t] Hund dt [t] Stadt e [e] stellen e m Weg e [3] beginnen ee [ex] Tee eh [ex] sehen ei [ae] Wein -er- [?] Erzähler ey [ae] Meyer eu [00] heute f [f] Feld ff [f] hoffen g [g] liegen -g De] Weg g [3] Etage gs [ks] du sagst h [h] Hut i [I] Bitte i [i:] Kino ie [i:] sieben ieh [i:] ziehen ->g fc] Leipzig ih [ix] ihr j U] Jacke j [3l Journalist k [k] können ks [ks] links 1 [1] Lampe 11 [1] hell 196 Buchstaben Laute Beispiele m [m] Mann mm [m] kommen n [n] Name ng [Q] singen n(k) m Bank nn [n] Mann 0 [0] voll 0 [0:] Brot ö [ce] Löffel ö [01] lösen oh [0:] wohnen öh [0:] fröhlich 00 [0:] Boot P [p] Oper Pf [pf] Pfennig PP [p] doppelt qu [kv] bequem r [r] rot r [5] Tür rh [r] Rhetorik IT [r] Herr S [s] Haus s [z] reisen sch [J] Schule sp Up] Spiel SS [s] Tasse st Lft] Stufe ß [s] reißen t [t] Tür tt [t] bitte th [t] Theorie -tion [ts] Lektion ts [ts] rechts tz [ts] Platz u [u] Gruppe u m Buch ü M Glück ü [yx] Schüler uh [u:] Stuhl üh [yx] früh V [f] Vater V [v] Visum w [v] Welt X [ks] Text y M Ypsilon y [yx] Typ z [ts] zehn zz [ts] Skizze