HINWEISE ZUR HAUSARBEIT A. Vor dem Schreiben 1. Eingrenzung und Ausrichtung des Themas - Ausgang von einem interessanten Gegenstand - über Fragen zum Thema - vom Thema zur These - Die Fragestellung, die von der These beantwortet wird, ist in der Sprechstunde festzulegen. 2. Ideen und Informationssuche - Brainstorming (Alle Einfälle in ungeordneter Form notieren) - Begriffsanalyse (Notwendige Merkmale der Begriffe, die in der Themenstellung auftauchen) - Fragenkette (Alle Unklarheiten formulieren, damit man weiß, was man nicht weiß) - Suche nach den Begriffen des Themas in Wörterbüchern und Lexika (Wilpert, Schweikle, Killy, etc.) - Sichtung von Sekundärliteratur (Welche Aspekte des Themas sind bereits behandelt worden?) - Anregungen aus dem Seminar (nach dem Referat) und aus Gesprächen mit Freunden oder Bekannten 3. Entwicklungsstrategien, Typen und Problembearbeitungen - Exemplizieren (Anschauliche Darstellung eines Sachverhaltes oder Problems) - Prozessieren (Zerlegung des Themas in Schritte und Suche nach Verbindungen) - Ursache und Wirkung relationieren (Kausale Verbindungen zwischen Aspekten des Themas) - Klassisifizieren (Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Sachverhalten aufdecken) - Vergleichen (Festlegung der Vergleichsebenen) - Definieren (durch: Klassifikation, Negation, Illustration, Begriffsgeschichte oder Funktions-Beschreibung - Lexika benutzen!) - Argumentieren (Unterstützung von Aussagen durch Belege, vor allem Zitate) 4. Die Gliederung und ihre Entfaltung - Die zentrale These muß zur Fragestellung passen - Gliederungspunkte sind abzuleiten aus der These, indem zentrale Begriffe der These als Sätze formuliert werden; die Sätze sind weiter zu entwickeln und in Unterpunkte zu zergliedern - Eine Gliederung kann sich auch aus der Ordnung des angesammelten Materials ergeben - Falls Probleme auftauchen, sollten diese formuliert und in der Sprechstunde diskutiert werden B. Das Schreiben 1. Der Absatz: vom Allgemeinen zum Besonderen - jeder Absatz enthält (am besten zu Beginn) einen Kernsatz, der zur These in einer Beziehung stehen sollte. Die weiteren Sätze unterstützen den Kernsatz (Arten der Unterstützung: ausführen, belegen, einschränken, illustrieren). Es können auch mehrere Absätze den Kernsatz unterstützen - diese müssen dann wieder Kernsätze enthalten. 2. Spezielle Absätze: Einleitung, Überleitungen, Schluss a) Einleitung. Wie ist die These der Arbeit entstanden, was ist an ihr für die Allegemeinheit interessant? Wie läßt sich das Thema eingrenzen? Im Zentrum der Einleitung stehen Fragestellung und These. b) Überleitungen enthalten die Erinnerung an früher Gesagtes und die Ankündigung des Kommenden c) Schluss. Anknüpfen an die Einleitung. Thesenbezogenes Resümee. Relativieren der Ergebnisse, weiterführende Fragen. Pointierter Schlußsatz. 3. Revision und Gegenlesen - eventuell ergeben sich neue Aspekte des Themas, sodass die These umformuliert werden muss. Das Gegenlesen überprüft Satzbau, Textkohärenz und Wortwahl. Wichtig: alle Zitate überprüfen! 4. Einfügen von Quellennachweisen - Formen der Quellenanführung: Erwähnung, Paraphrase, (raffende!) Inhaltsangabe, direktes Zitat. Quelle: Rainer Schüren, Putting Together a Decent Essay. Ein Schreibkurs nach amerikanischem Modell für die deutsche Oberstufe, in: Diskussion Deutsch 24 (1993), S. 441-450.