Das Numerale, das Zahlwort A) Bestimmte Zahlwörter – geben Informationen über eine bestimmte Zahl 1) Grundzahlen (Kardinalia) – eins, zwei, drei, hundertzweiundachtzig 2) Ordnungszahlwörter (Ordinalia) – erste, zweite, dritte.. zwanzigste Heinrich IV. – der vierte, 20.4.- der zwanzigste vierte, am 15.3 – am fünfzehnten dritten 2) Wiederholungszahlwörter, Vervielfältigungszahlwörter (Multiplikativa) – zweimal, dreimal, zweifach, dreifach ein zweifacher Mord x er hat zweimal die Olympische Spiele gewonnen 3) Verteilungszahlwörter (Distributiva) – je zwei, je drei Je zwei Leute arbeiten zusammen. 4) Gattungszahlen und Sammelzahlen (Kollektiva) – einerlei, zweierlei, dreierlei; beide, zu zweit Die Lehrerin misst mit zweierlei Maß. Beide Eltern sind zu Hause. Arbeiten Sie zu viert! 5) Bruchzahlen (Partitiva) – die Hälfte, ein Drittel, ein Viertel, fünf Millionstel ! mit einem Substantiv: ein achtel Kilo Kaffee, ein halbes Liter Milch B) Unbestimmte Zahlwörter – geben nur unbestimmte Informationen über die Menge/Frequenz, manchmal sind die eher zu den Pronominaladjektiven oder Indefinitpronomen zugerechnet. - einzelne, einige, manche, alle, ganze, etliche, ein paar, viel, wenig, ein bisschen Steigerung des Adjektivs Es gibt drei Vergleichsformen: die Grundstufe (Positiv): schön die Mehrstufe (Komparativ): schöner die Meiststufe (Superlativ): das schönste Bild, am schönsten Unregelmäßige Formen: viel – mehr – am meisten/der meiste gut – besser – am besten/der beste gern – lieber – am liebsten/der liebste - viele einsilbige Adjektiven haben Umlaut: alt – älter – am ältesten, jung – jünger – am jüngsten - hoch, nah – höher, näher – am höchsten, am nächsten - dunkel, teuer – dunkler, teurer – am dunkelsten, am teuersten - "t", "d", "s", "ss", "ß", "x" oder "z" braucht ein -e- vor dem Suffix leicht – leichter - am leichtesten nett - netter - am nettesten