SCHLÜSSEL Lösungsschlüssel Lektion 1 1 mit einem Lebenspartner zusammen. / allein. / In einer Wohngemeinschaft / im Wohnheim 2 3 man lernt einen Beruf (meistens drei Jahre) 4 allein leben können, niemand fragen müssen 5 was man im Monat für eine Wohnung bezahlen muss 6 „Ja!" - „Nein!" -„Ja!" - „Nein!" ... 7 die Unordnung, das Durcheinander 8 morgen, nächstes Jahr, in fünf Jahren ... 9 ohne Arbeit 10 eine andere Möglichkeit 11 die Zeit an der Universität 12 sie oder er macht eine Lehre Wortakzent: Miete, Chaos, Zukunft, Studium, Lehrling 4 2 obwohl sie gerne mehr Zeit für ihre Kinder haben möchte. 3 obwohl sie Ballspiele nicht mag. 4 obwohl sie eigentlich keine Zeit dafür hat. 5 obwohl sie wenig Geld verdient. 6 obwohl er Angst vor dem Fliegen hat. 6 2 Dean will ein neues Auto kaufen, obwohl er wenig Geld hat. 3 Vera lernt schnell Deutsch, weil sie in Deutschland lebt und arbeitet. 4 Thorsten und ich haben oft Streit, obwohl wir gute Freunde sind. 5 Herr Kleinschmidt ist Taxifahrer, obwohl er nicht gut Autofahren kann. 6 Angela besucht oft ihre Familie in Lissabon, weil sie billig fliegen kann. 7 Ich mache viele Fehler, weil ich erst vier Monate Deutsch lerne. 8 Du machst auch viele Fehler, obwohl du schon lange Deutsch lernst. 9 Thomas kauft einen gebrauchten Computer, weil er kein Geld hat. 9 von links nach rechts: B, A, D, C 10 A musste, war B hatten, waren, sollte, musste, durfte, musste, hatte, wurden, war C wollte, konnte, waren, sollte, musste, wurde, war D war, musste, durfte, musste, hatte, wollte 11 vgl. Grammatik § §10,12 12 letztes Jahr, früher, vor zwei Jahren, damals, in den 70er-Jahren, gestern 13 richtige Verben: 1 muss 2 konnte 3 durfte 4 will 5 konnte 6 muss 7 musste 8 wollten 9 wollen 15 1 Du solltest doch schon um sechs Uhr zu Hause sein. 2 Konntest du nicht anrufen? 3 Tut mir leid, aber es ist noch nicht fertig. 4 Ich musste Peter noch bei den Hausaufgaben helfen. 5 Eigentlich schon, aber wir konnten keine Tickets mehr- bekommen. 6 Eigentlich schon, aber der Meister war die ganze Woche krank. 7 Ich möchte mein Auto abholen. 8 Aber es sollte doch heute fertig sein. 9 Wolltet ihr nicht heute nach Berlin fliegen? 16 1 • Du solltest doch schon um sechs Uhr zu Hause sein! ■ Ich musste Peter noch bei den Hausaufgaben helfen. • Konntest du nicht anrufen? 2 • Ich möchte mein Auto abholen. ■ Tut mir leid, aber es ist noch nicht fertig. • Aber es sollte doch heute fertig sein! ■ Eigentlich schon, aber der Meister war die ganze Woche krank. 3 • Wolltet ihr nicht heute nach Berlin fliegen? ■ Eigentlich schon, aber wir konnten keine Tickets mehr bekommen. 17 A 2 Weil ich müde war 3 Weil ich die Nacht davor nicht schlafen konnte. 4 konntest du nicht schlafen? Weil meine Nachbarn laut waren. 5 waren sie laut? Weil sie Gäste hatten. 6 hatten sie Gäste? Weil meine Nachbarin Geburtstag hatte. B 2 Weil ich gestern lange arbeiten musste. 3 musstest du lange arbeiten? Weil ich viele Briefe schreiben musste. 4 musstest du viele Briefe schreiben? Weil meine Kollegin eine Erkältung hatte. 5 hatte deine Kollegin eine Erkältung? Weil sie am Wochenende im Schwimmbad war. 19 1 e, 2 f, 3 b, 4 c, 5 d, 6 a 22 Bank, denken. England. Enkel, entlang, Franken. Frühling. Gang. Geschenk, Hunger. Inge, jung, klingeln, krank. langsam, links, Onkel. Punkt, schenken, schwanger. singen, trinken, Werbung, Zeitung Test: 1 c) 2 a) 3 b) 4 b) 5 a) 6 a) 7 b) 8 c) 9 a) 10 b) 11 a) 12 b) 13 c) 14 a) 15 c) Lektion 2 1 2 d, 3 h, 4 b, 5 a, 6 c, 7 e, 8 f 2 2 machen 3 liege 4 ausgeben 5 haben 6 treiben 7 besichtigen 8 fahren 4 4, 5, 7, 6, 2,1 5 2 fliegen 3 ankommen 4 fahren 5 besuchen 6 reisen 6 1 Wir haben meistens am Strand in der Sonne gelegen. 2 Manchmal haben wir Tischtennis und Volleyball gespielt. 3 Wir wollten auch viele Ausflüge machen. 4 Aber unser Auto ist kaputtgegangen. 5 Wir haben einmal einen Tagesausflug mit dem Bus nach Florenz gemacht. 6 Dort haben wir eine Stadtrundfahrt gemacht. 7 Wir haben viele Sehenswürdigkeiten besichtigt. 8 Dann haben wir einen Stadtbummel gemacht. 9 Wir haben Souvenirs gekauft. 10 In Florenz haben wir gut gegessen und viel Wein getrunken. 8 2 abgeholt 3 angekommen 4 gegessen 5 gewartet 6 gefahren 7 gegangen 8 eingeschlafen 9 eingeladen 10 gegessen 11 getrunken 12 gelegen 13 eingekauft 14 gegangen 10 1 fliegen, fallen, gehen, kommen, umsteigen, umziehen 2 losgehen, aufstehen, einschlafen, erscheinen 11 mit haben: einkaufen, schlafen, verpassen, abholen mit sein: bleiben, aufwachen, einschlafen, umziehen, erscheinen, aufstehen, fahren, losfahren 13 haben gewartet, sind abgeflogen, haben verpasst, sind angekommen, haben gearbeitet, sind zurückgeflogen, haben gemacht, sind gefallen, haben geschlafen, bin ausgezogen, habe gefunden, bin umgezogen, bin gefahren, habe gesessen, bin gegangen 14 3 die 10 das 2 das 4 der 9 die 7 der 8 die 1 der 5 die 11 die 6 der 15 1 das Reisegepäck 2 die Europareise 3 der Reisepreis 4 der Reiseleiter/die Reiseleiterin 5 die Weltreise 6 die Reisegepäckversicherung 7 die Reiseplänc 16 Ia2b3a4b 17 2 Einwohner 3 Wahrzeichen 4 Bundesländer 5 Spezialität 6 See 7 Industriegebiet 8 Wirtschaftszweig 18 2 Welches-g) 3 Welche - a) 4 Welche-f) 5 Welche-h) 6 welcher - b) 7 welchem - e) 8 Welcher - c) 19 vgl. Karten im Umschlag 20 Waagerecht: 7 Welcher Berg 9 Welche Stadt 10 Welche Stadt 12 Welcher See 16 Welches Bundesland 17 Welche Stadt Senkrecht: 1 Welches Bundesland 2 Welche Stadt 3 Welches Bundesland 4 Welches Bundesland 5 Welche Stadt einki-uuleftiteuH.zeliit 119 6 Welcher Berg 8 Welcher See 11 Welche Stadt 13 Welche Stadt 14 Welche Stadt 21 3-7-1-3-4-6-2-5-5-7-4-6-7-5-8 b das Flugzeug repariert, c Sie ist vom Flughafen zum Hotel 8 Stunden mit dem Bus gefahren, d+e Das Welter ist schlecht gewesen (war schlecht). Es hat nur geregnet, f hat sie die ganze Nacht Discomusik gehört, g Sie hat nicht geschlafen, h Sie ist krank geworden. i+jSiehat nur Tee getrunken. Sie hat mit ihrer Mutter telefoniert, k Aber schließlich ist das Wetter doch noch schön geworden. 1 Sie hat Beachvolleyball gespielt, m Sie hat nette Leute kennengelernt, n Sie hat viel diskutiert. Sie hat viele Cocktails getrunken, o Sie hat einen tollen Sonnenuntergang fotografiert. 23 [sj: ist, außerdem, alles, Preis, Disco, Glas, Tasse, etwas, dreißig, Pässe, heißen, Bus, bis, Schluss [z]: Sonntag, sehr, günstig, super, Musik, Saft, Suppe, Käse, reisen, sofort. „ß" = [sj: außerdem; „s" am Wortanfang - [z]: Suppe, Saft; „s" am Wortende = [s]: Bus, bis; „s" im Wort = am Silbenanfang = [z]: günstig / am Silbenende = [s]: Glas 24 [z] also, sicher, sechs, Sachen, besuchen, sehen, Süden, Kurse, Gläser, Samstag, selten, leise, lesen, Sonne, Reise, süß, Pause, Sofa 25 [D] Schule, Mensch, Flasche, zwischen, schenken, falsch, Sport, spät, spielen, spannend, sprechen, Spanisch, Beispiel, Gespräch, Aussprache, Verspätung, Streit, Stunde, still, Stock, stark, Stück, versteht, bestimmt, anstrengend, Sprechstunde, Herbstspaziergang, Gastspiel, Schauspieler „sch" = [D]; „sp" am Wort- oder Silbenanfang = [DpJ: Sport, Gastspiel; „st" am Wort- oder Silbenanfang - [Dt]: Stunde, anstrengend. Test: 1 a) 2 a) 3 c) 4 b) 5 c) 6 a) 7 c) 8 a) 9 a) 10 b) 11 c) 12 a) 13 b) 14 c) 15 b) Lektion 3 2 1 Busen 2 Hand 5 Auge 6 Rücken 7 Mund 8 Knie 9 Arm 10 Fuß 11 Nase 12 Kopf 13 Ohr 3 2 Grippe 3 Allergie 4 Übergewicht 5 Rückenschmerzen 6 Diabetes 7 Bauchschmerzen 4 1 müde sein/werden 2 krank sein/werden 3 gesund sein/werden 4 Kopfschmerzen haben 5 Tabletten (ein)nehmen 6 Bauchschmerzen haben 7 Rückenschmerzen haben 8 Tropfen (ein)nehmen 9 Medikamente (ein)nehmen 10 zu dick sein/werden 11 hohen Blutdruck haben 12 eine Erkältung haben 13 Übergewicht haben 8 dick, dicker, am dicksten, dickste; langsam, langsamer, am langsamsten, langsamste; schlimm, schlimmer, am schlimmsten, schlimmste; schnell, schneller, am schnellsten, schnellste; schön, schöner, am schönsten, schönste; sparsam, sparsamer, am sparsamsten, sparsamste; wenig, weniger, am wenigsten, wenigste; alt, älter, am ältesten, älteste; groß, größer, am größten, größte; lang, länger, am längsten, längste; warm, wärmer, am wärmsten, wärmste; gern, lieber, am liebsten, liebste; gut, besser, am besten, beste; teuer, teurer, am teuersten, teuerste; viel, mehr, am meisten, meiste 9 2 lieber 3 weniger 4 gesünder 5 sparsamer 6 bequemer 7 wärmer 8 schneller 10 2 jünger 3 interessanter 4 weniger 5 lieber 6 dicker 13 1 am liebsten 2 am besten 3 am gesündesten 4 am schnellsten 5 am billigsten 6 am schönsten 7 am attraktivsten 8 am sympathischsten 14 1 teuerste 2 größte 3 größte 4 wertvollste 5 bekannteste 6 meisten 7 jüngste 8 erfolgreichste 15 1 Also ich muss weiterarbeiten. Ich kann es mir nicht leisten, auch nur einen Tag zu Hause zu bleiben. Deshalb nehme ich Tabletten, wenn ich mich mal schlecht fühle, und dann geht es weiter im Text. 2 Da darf ich nicht mit meinen Freunden spielen und muss im Bett bleiben, aber ich muss nicht in die Schule gehen. Und alle sind ganz lieb zu mir. Und ich kriege immer Pfannkuchen und Eis und alles, was ich gern mag. 3 Ich gehe sofort zum Arzt, und dann lege ich mich ins Bett und schlafe mich gesund. 16 2g3e4b5a6d7f8c 18 2 du vorher dein Zimmer aufräumst 3 ich fliegen muss 4 die Karten nicht zu teuer sind 5 ich sehr krank bin und arbeiten muss 6 ich mit der Übung/mit den Hausaufgaben fertig bin 19 Kopf, Körper, Arme, Beine, Bein, Rücken, Magen, Herz 21 4 krank - die Krankheit 5 ähnlich - die Ähnlichkeit 6 gesund - die Gesundheit 7 schwierig - die Schwierigkeit 8 pünklich - die Pünktlichkeit 22 1 die Betonung 2 die Bezahlung 3 die Lieferung 4 die Lösung 5 die Übung 6 die Wohnung 23 1 Freundlichkeit 2 Pünktlichkeit 3 Ähnlichkeit 4 Gesundheit 5 Schönheit 6 Krankheit 7 Wohnung, Unabhängigkeit 8 Schwierigkeiten 9 Betonung 10 Die Lieferung, Bestellung, Bezahlung 11 Lösungen, Übungen 25 [x]: machen, lachen, Koch, Woche, suchen, Kuchen, Bauch, brauchen [c]: Licht, richtig, König, sprechen, Würstchen, Gespräch, Griechenland, möchten, Küche, Bäuche, gleich, euch, Brötchen, manchmal, Milch, durch. 1 [c] 2 a,o, u; au 3 [6] 4 [c] 26 doch, nach, rauchen, Sachen, Mittwoch, besuchen, Schachtel 29 2 mit 3 aus 4 ohne 5 mit 6 aus 7 mit 30 2e3c4d5b6a7g Test: 1 b) 2 c) 3 b) 4 a) 5 c) 6 b) 7 a) 8 c) 9 b) 10 a) 11 b) 12 c) 13 a) 14 c) 15 b) Lektion 4 1 +: Liebe, Glaube, Fantasie, Hoffnung, Ruhe, Tradition, Energie, Wärme, Treue, Aktivität. -: Neid, Revolution, Nervosität, Fernweh, Aberglaube, Angst, Gefahr, Trauer, Kälte Wortakzent: Revolution, Nervosität, Fantasie, Tradition, Energie, Aktualität 2 Waagerecht: 2 bunt 6 grau 7 dunkelbraun 8 violett 10 grün 11 weiß; Senkrecht: 1 rot 2 blau 3 schwarz 4 orange 5 gelb 9 türkis 3 Haare: lockig, schwarz, blond, rot, grau, glatt, kraus Augen: graugrün, braun, blau, schwarz, grün Haut/Teint: hell, dunkel, blass, mit Sommersprossen 4 2 es 3 e 4 er 5 er 6 es 7 es 8 er 120 emkuMÄtrtzMnwd^ SCHLÜSSEL 5 2 wunderschöne 3 schickes 4 zarte 5 einen guten 6 eine netle 7 freundlichen 8 eine interessante 6 2 große 3 eine lange 4 ein schmales 5 einen kurzen 6 breite 7 dünne 8 große 7 3 schwarz und lockig 4 glatten 5 perfekt 6 breiten 7 sportlicher 8 sportliche 9 teuer 10 neuen 11 riesige 12 attraktive 13 jung, perfekte, blonde, lange 9 2 die großen 3 die lange 4 den haarlosen 5 den schmalen 6 die blasse 7 die dicken 8 die kleinen 9 die laute 10 1 rotbrauner 2 Grüngelbe 3 stillen 4 großes 5 linke 6 kleiner 7 roter 8 einsamer 9 grünen 10 hellroten 11 kleine 12 weiße 13 gläserne 14 gelber 15 zartes löwarme 17 orangefarbener 18 blauen 19 kühl 20 friedlich 21 harmonisch 22 Klare 23 ruhige 24 einfache 11 für sie: Kostüm, Bluse, Pullover, Hose, T-Shirt, Blazer, Schuh, Socke, Kleid, Hut, Rock für sie oder für ihn: Pullover, Hose, T-Shirt, Schuh, Socke, Hut für ihn: Pullover, Hose, T-Shirt, Krawatte, Anzug, Schuh, Socke, Hemd, Hut, Sakko 13 A3 B4 C 5 Dl E 2 1 zu einer Hochzeit 2 zu einer Geburtstagsparty 14 2a3e4b5d 15 2 Welche 3 Welche 4 Welches 5 Welchen 6 Welche 16 2 Welche 3 Was für eine 4 Was für ein 5 Welches 6 Was für ein 7 Welchen 8 Welche 17 1 Welche, Welche 2 Was für ein, ein, Welche 3 Einen, Welcher, Der 4 Welchen, Den, Was für ein 5 Was für einen, welches, Die 18 1 die weiße 2 das rote 3 die blaue, das hellblaue 4 die neue, den weißen 5 das schwarze 6 meinen langweiligen, konservativen, dicken, engen 20 2 spitzen/schmalen 3 deiner neuen, deiner neuen 4 deinem neuen 5 deiner neuen, diesem kräftigen 6 deiner neuen, deinen roten 7 deinem pinkfarbenen, meinen roten 8 einem anderen 21 2 der gelben 3 ihrem neuen 4 italienischen 5 seinem blauen 6 einer kleinen 7 bunten 8 einem teuren 9 dem grünen 10 den meisten 11 einem ganz tollen 22 1 konservativen 2 deinem 3 grauen 4 der 5 langweiligen 6 sportliche 7 einem 8 modernen 9 bequeme 10 deine 11 schreckliche 12 grauen 13 einen 14 schicken 15 linkes 16 der 17 altmodische 18 deinem 19 komischen 20 das 21 neue 23 die Person - persönlich, der Freund - freundlich, der Beruf - beruflich, der Nutzen - nützlich, der Schreck - schrecklich, die Furcht - fürchterlich, der Tag - täglich, die Langeweile - langweilig 24 die Gefahr, die Lust, der Schmutz, der Unterschied, männlich, neidisch, pünktlich, saftig 25 1 saftiges, blutig 2 Farben 3 männliche, neidisch 4 pünktlich, lustig 5 Schmutz, gefährlich 27 [r] grün, hören, braun, Firma, rot, Problem, Haare, traurig Kleider, immer, Haar, Pullover, warten, fertig 28 konsonantische (s. 27), vokal ische (s. 27) Test: 1 b) 2 a) 3 c) 4 a) 5 c) 6 a) 7 b) 8 b) 9 a) 10 a) 11 a) 12 a) 13 c) 14 b) 15 c) eiHJiafuferteifuuielztiKutzüj 121 Übersicht GRAMMATIK § 1 Das Alphabet § 2 Die Vokale, Umlaute und Diphthonge § 3 Die Konsonanten und Konsonantenverbindungen § 4 Der Wortakzent Das Verb § 5 Der Infinitiv = die Grundform des Verbs § 6 Die Konjugation im Präsens § 7 Unregelmäßige Verben im Präsens § 8 Trennbare und nicht-trennbare Verben § 9 Der Imperativ § 10 Die Modalverben §11 Das Perfekt § 12 Das Präteritum § 13 Das Verb und seine Ergänzungen Das Nomen §14 Das Nomen und der Artikel § 15 Das Nomen im Singular und Plural § 16 Die Kasus Die Artikelwörter und Pronomen §17 Die Personalpronomen §18 Die Possessiv-Artikel § 19 Die Artikel als Pronomen Die Adjektive § 20 Das Adjektiv im prädikativen Gebrauch § 21 Die Deklination der Adjektive § 22 Die Steigerung der Adjektive Die Adverbien § 23 Zeit-, Häufigkeits- und Ortsangaben Die Präpositionen § 24 Die wichtigsten Präpositionen § 25 Die Präpositionen - Bedeutung § 26 Die Präpositionen - Kurzformen Die Konjunktionen § 27 und / oder / aber § 28 wenn / obwohl / weil Die Modalpartikeln § 29 Die Bedeutungen der Modalpartikeln Die Zahlen § 30 Die Kardinalzahlen §31 Die Ordinalzahlen §32 Die Zahlwörter § 33 Datum und Uhrzeit Die Wortbildung § 34 Komposita § 35 Vorsilben und Nachsilben § 36 Der Aussagesatz §37 Der Fragesatz § 38 Der Imperativ-Satz § 39 Die Satzteile § 40 Das Satzgefüge 126 GRAMMATIK I Der Laut § i Pas Alphabet Aa [a:] Bb [be:] Cc [tse:] Dd fde:] Ee [e:] Ff [ef] Gg [ge:J Hh [ha:] Ii |i:J Jj [jot] Kk [ka:] LI [el] Mm [sm] Nn [en] Oo [o:J Pp [pe:] Qq Iku:] Rr [er] Ss [es] Tt [te:] Uu [u:] Vv [fao] Ww [ve:] Xx [iks] Yy [ypsibn] Zz [tset] Umlaute: Ää [e:] Öö [0:] Üü [y:] Diphthonge: Ei/ei [ai] Au/au [ao] Eu/eu/Äu/äu [oi] [e:] bedeutet lange sprechen! §2 Die Vokale, Umlaute und Diphthonge jVe Lippen,.. . gespannt; I /•- JA schreiben: sprechen: Beispiel: Umlaute a M dann, Stadt ä [el Gäste, Länder a, aa, ah [a:] Name, Paar, Fahrer ä, äh [e:] spät, wählen e [e] kennen, Adresse ö [tt] Töpfe, können M kennen, Adresse ö, öh [01 schön, fröhlich e, ee, eh Le:j den, Tee, nehmen ü [yl Stück, Erdnüsse i M Bild, ist, bitte ü, üh [y:J üben, Stühle i, ie, ich m gibt, Spiel, ihm ie tJ3] Familie, Italien o [3] doch, von, kommen Diphthonge o, oo, oh [o:] Brot, Zoo, wohnen u M Gruppe, hundert ei, ai [ai] Weißwein, Mai u, uh [u:] gut, Stuhl eu, äu [oy] teuer, Häuser y ty] Gymnastik, System au [ao] Kaufhaus, laut §3 Die Konsonanten und Konsonantenverbindungen Konsonanten b*, bb [b] Bier, Hobby d* [d] denn, einladen f, ff [fj Freundin, Koffer g* [gl Gruppe, Frage h M Haushalt, hallo j ül Jahr, jetzt k, ck M Küche, Zucker 1, 11 [1] Lampe, alle m, mm [m] mehr, Kaugummi n, nn [n] neun,kennen P. PP [Pi Papiere, Suppe r, rr, rh M Büro, Gitarre, Rhythmus s, SS [s] Eis, Adresse [z] Sofa, Gläser t, tt, th [t] Titel, bitte, Methode V m verheiratet, Dativ [v] Vera, Verb, Interview w M Wasser, Gewürze X Des] Infobox, Text 7. [ts] Zettel, zwanzig "am Wortende / am Silbenende -b -d, -dt -g -ig -er fPl W M fei M Urlaub, Schreibtisch Fahrrad, Stadt Dialog, Tag günstig, ledig Mutter, vergleichen Konsonanten in Wörtern aus anderen Sprachen ch j ph [s] M tri [dz] [f] City Computer, Couch Chance, Chef Jeans, Job Alphabet, Strophe eiiiluMidertsiebeHUMdzwtiKzUj 127 Konsonantenverbindungen am Wortanfang / am Silbenanfang ch nicht, rechts, gleich, Bücher acht, noch, Besuch, auch Chaos, sechs st w Up] stehen, verstehen sprechen, versprechen sp nk qu sch -t- vor -ion M M m [kv] Ul [ts] langsam, Anfang danke, Schrank Qualität Tisch, schön Lektion, Situation 4 Per Wortakzent_ 1. Der Akzent im Wort Der Wortakzent ist in deutschen Wörtern immer auf der Stammsilbe . gehen, kommen, Deutschbuch, Küche Der Wortakzent in nicht-deutschen Wörtern ist auf der zweitletzten oder auf der letzten Silbe. Computer, telefonieren, Polizei, Dialog, Hotel 2. Der Wortakzent: kurz oder lang? Akzentvokal Regel langer Vokal 1. Vokal + h |aj sehr, zehn, Jahre, Zahl 2. Vokal + Vokal Boot, Tee, Lied, Eis 3. Wortstamm-Vokal + 1 Konsonant gut, Weg, geben, haben kurzer Vokal 1. Vokal + Doppelkonsonant kommen, Wasser, Gruppe, bitte 2. Vokal + 2 oder 3 Konsonanten ich, ist, richtig, ganz, kurz [a] 128 eiftkouuizrtajiiitiwuLzMf&HXUj GRAMMATIK II Das Wort Das Verb § 5 Per Infinitiv = die Grundform des Verbs essen, heißen, kommen, gehen komm \en Verbstamm Endung § 6 Die Konjugation im Präsens Im Wörterbuch stehen die Verben immer im Infinitiv. Singular kommlen Verbstamm + Endung 1. Person: ich 2. Person: du komm-st 3. Person: sie / er / es /man komm-t Plural 1. Person: wir 2. Person: ihr 3. Person: sie / Sie komm-en komm-t komm-en § 7 Unregelmäßige Verben im Präsens 1. sein / haben sein haben werden ich bin habe werde du bist hast wirst sie / er / es / man ist hat wird wir sind haben werden ihr seid habt werdet sie / Sie sind haben werden 2. Verben mit Vokalwechsel in der 2. und 3. Person Singular Vokalwechsel e —> i, e —* ie 2. Person Singular 3. Person Singular sprechen nehmen sehen lesen geben essen helfen du sprichst du nimmst du siehst du liest du gibst du isst du hilfst sie / er / es / man spricht sie / er / es / man nimmt sie / er / es / man sieht sie / er / es / man liest sie / er / es / man gibt sie / er / es / man isst sie / er / es / man hilft einAutidertKeMKUMÁziimtizuj 129 Vokalwechsel a 2. Person Singular 3. Person Singular schlafen tragen fahren du schläfst du trägst du fährst sie / er / es / man schläft sie / er / es / man trägt sie / er / es / man fährt § 8 Trennbare und nicht-trennbare Verben 1. Trennbare Verben Ich ^schneide) die Vorsilbe (ab^ Ruth holt Anna vom Kindergarten ab. Thomas steht um 7 Uhr auf und macht das Frühstück. Vor- Stammsilbe Vor- ab- ab- auf- auf- auf- holen stellen stehen hängen räumen an- an- aus- aus- ein- ein- Stammsilbe machen ziehen sehen machen packen kaufen Vor- mit- zu- vor- Stammsilbe gehen hören lesen Trennbare Verben: Untrennbare Verben: Wortakzent #000 vorlesen Wortakzent 0#0 erklären 2. Nicht-trennbare Verben erklären be- ent- er- Die Lehrerin (erklärt) die Verben. ge- miss- ver- zer- wider- 130 GRAMMATIK 9 Der Imperativ 1. Der Gebrauch des Imperativs Se-tzen Sie sich doch, biWe! 2. Die Form des Imperativs Die Bitte: Der Tipp: Der Befehl: Das Verbot: Gib mir das Wörterbuch, bitte\ Kauf ihnen doch ein paar Süßigkeiten! Gib ihr sofort das Feuerzeug! Spiel nicht mit dem Feuer! Infinitiv du ihr Sie kommen kaufen geben Komm Kauf Gib Komm -t! Kauf -t! Geb -t! Komm -en Sie! Kauf -en Sie! Geb -en Sie! 3. Position im Satz Position 1 Per du: Komm Per Sie: Schauen Position 2 doch mal zu einem Kaffee! Sie doch mal bei den Milchprodukten! 4. Imperativ bei trennbaren Verben (^uf^stehěn^) isteh endlich (auf!^ endlich (aufk ^StehenSie^) endlich (auf^ Steht io Die Modalverben Im Deutschen gibt es 6 Modalverben: dürfen können möchten müssen sollen wollen 1. Position im Satz Position 1 Position 2 Ich C möchte Modalverb konjugiert dieses fahr Deutsch Verbklammer Ende 2. Verb im Infinitiv einJumderreituuiddreify 131 2. Die Bedeutung der Modalverben dürfen können möchten (mögen) müssen sollen wollen Erlaubnis und Verbot Ich darf heute lange schlafen. Ich darf heute nicht lange schlafen. Möglichkeit Ich kann schlafen oder fernsehen. Wunsch Notwendigkeit Ich möchte jetzt Ich muss mehr schlafen. schlafen. Angebot/ Vorschlag Ich soll schlafen. starker Wunsch/ Wille Ich will schlafen. 3. Konjugation der Modalverben im Präsens müssen sollen wollen können dürfen möchten ich muss soll will kann darf möchte du musst sollst willst kannst darfst möchtest sie/er/es/man muss soll will kann darf möchte wir müssen sollen wollen können dürfen möchten ihr müsst sollt wollt könnt dürft möchtet sie/Sie müssen sollen wollen können dürfen möchten 4. Konjugation der Modalverben im Präteritum müssen sollen wollen können dürfen möchten ich musste sollte wollte konnte durfte mochte du musstest solltest wolltest konntest durftest mochtest sie/er/es/man musste sollte wollte konnte durfte mochte wir mussten sollten wollten konnten durften mochten ihr musstet solltet wolltet konntet durftet mochtet sie/Sie mussten sollten wollten konnten durften mochten §11 Das Perfekt 1. Position im Satz Position 2 Anne Hilfsverb Ende Verbklammer völlig falsch Partizip Perfekt Sie (JiatJ) einen Taxifahrer nach dem Weg (^gefragt) Aber er Chat) sie in die falsche Richtung (^geschickt „sein" und „haben" sind Hilfsverben. Sie werden konjugiert, „gefahren", „gefragt" und „geschickt" sind Verben im Partizip Perfekt. Perfekt = Hilfsverb + Partizip Perfekt 1 i2 unkujtdertzi aus der Türkei) Präpositionen durch für ohne + Akkusativ Herzlichen Dank für die Blumen! - Bitte, gern geschehen! für + Artikel im Akkusativ (die Blumen -» für die Blumen) Wechselpräpositionen an auf hinter in neben über Wo? = + Dativ unter vor zwischen Wohin? = + Akkusativ , . _ ... _ Wohin? Wo? + Akkusativ ' + Dativ Ich gehe in die Schule. Ich bin in der Schule. Häng das Bild an die Wand! So, jetzt hängt es an der Wand. Leg das Buch auf den Tisch! Jetzt liegt es auf dem Tisch. §25 Die Präpositionen - Bedeutung_ 1. Präpositionen: Ort oder Richtung Woher? Q+ Wo? [§ Wohin? -0 aus + Dativ / von + Dativ bei + Dativ / in + Dativ nach + Dativ / zu + Dativ / in + Akkusativ Ruth holt Anna vom Kindergarten Sie ist Flugbegleiterin bei der Lufthansa. Martina fliegt oft nach Asien. ab. Kawena wohnt in der Schleißheimer Luisa möchte zum Mauermuseum. 142 eifthM.HÁertxtvtiandiňerzíj GRAMMATIK Die Wechselpräpositionen Auf die Frage Wo steht / ist...? -» Auf die Frage Wohin geht / legt .. Wechselpräposition + Dativ Wechselpräposition + Akkusativ über unter hinter vor zwischen 2. Präpositionen: Zeit am + Tag am + Datum um + Uhrzeit im + Monat ab + Datum bis (zum) + Datum von ... bis + Tage von ... bis + Uhrzeiten seit + Zeitangabe Otto geht unter den Teppich. fetzt ist Otto unter dem Teppich. Was möchtest du am Samstag machen? Vera kommt am 12. Februar. Der Film beginnt um 20 Uhr. Julia hat im Juli Urlaub. Sie ist ab (dem) 24. August in Graz. Sie ist bis (zum) 31. August in Graz. Sie hat von Montag bis Mittwoch Proben. Wir haben von 9 bis 13.30 Uhr Unterricht. Diana lernt seit sechs Monaten Deutsch. 3. Die Präpositionen für / von / mit / ohne für + AKK + DAT von mit + DAT ohne + AKK Die Blumen sind für dich. Sie sind von mir. Ich möchte mit dir ins Kino gehen. Ohne dich will ich nicht leben. §26 Die Präpositionen - Kurzformen Präposition + Artikel Kurzform an + dem an + das bei + dem in + dem am ans beim im Präposition + Artikel in + das von + dem zu + der zu + dem Kurzform ins vom zur zum eudmKdertdreiandiHerzuj 143 Die Konjunktionen §27 und / oder / aber Addition Alternative Ich nehme ein Sandwich und ein Bier. Ich esse eine Pizza und Vera trinkt einen Apfelsaft. Nimmst du Kaffee oder Tee? Nimmst du Milch oder möchtest du lieber keine? Kontrast Ich trinke Kaffee, aber ohne Zucker. Ich habe Geburtstag, aber niemand kommt. §28 wenn / obwohl / weil Zeit Wir diskutieren, wenn Pause ist. Bedingung Wenn es regnet, dann gehen wir nicht spazieren. Grund Ich singe, weil ich glücklich bin. Gegengrund Viele junge Leute wohnen bei den Eltern, obwohl sie schon arbeiten. 144 einhu4tderMemndi/ierzij GRAMMATIK Die Modalpartikeln > Die Bedeutungen der Modalpartikeln Modalpartikeln geben einem Satz einen subjektiven Akzent. (Ich finde, das is-t nich-t lange.) Wir sind zrs-k drei. Jahre verheira-te-t. Wir sind schon drei Jahre verheira-te-t. Bitten / Ratschläge freundlich machen Geben Sie mir doch mal einen Tipp. Geh doch in einen Verein! Kommen Sie bitte mit. Fragen freundlich machen Hast du vielleicht auch Tee? Gebt ihr mir mal eine Schachtel Zigaretten? stärker / schwächer machen Na ja, die Wohnung ist ganz okay. Die Wohnung ist sehr schön. Schau mal, das Sofa ist doch toll! Interesse zeigen Wie alt sind denn ihre Kinder? Wie geht's Ihnen denn? Ist die Wohnung denn auch günstig? Überraschung zeigen ungenaue Angaben Also, ich komme so um zehn Uhr. Die Reise kostet ungefähr 2000 Euro. Fast alle haben hier einen Fernseher. Über die Hälfte hat eine Mikrowelle. Ich bin etwa zwei Jahre verheiratet. Ich komme etwas später. Er spricht ein wenig Deutsch. Oh, das ist aber nett von dir! Nein, wirklich? Aber das ist doch nicht möglich! Negatives freundlich sagen Das ist doch altmodisch. Ich finde das Sofa nicht so schön. Es ist mir zu langweilig. Wenigstens ist es nicht so teuer. Eigentlich komme ich aus Rostock, aber ÜKhMHderiMKßmduierzig 145 Die Zahlen §30 Die Kardinalzahlen 0 bis 99 0 null 10 zehn 20 zwanzig 30 dreißig 1 eins 11 elf 21 einundzwanzig 31 einunddreißig 2 zwei 12 zwölf 22 zweiundzwanzig 32 zweiunddreißig 3 drei 13 dreizehn 23 dreiundzwanzig 4 vier 14 vierzehn 24 vierundzwanzig 40 vierzig 5 fünf 15 fünfzehn 25 fünfundzwanzig 50 fünfzig 6 sechs 16 sechzehn 26 sechsundzwanzig 60 sechzig 7 sieben 17 siebzehn 27 siebenundzwanzig 70 siebzig 8 acht 18 achtzehn 28 achtundzwanzig 80 achtzig 9 neun 19 neunzehn 29 neunundzwanzig 90 neunzig ab 100 100 (ein)hundert 101 (ein)hunderteins 102 (ein)hundertzwei 103 (ein)hundertdrei 104 (ein)hundertvier 105 (ein)hundertfünf 106 (ein)hundertsechs 107 (ein)hundertsieben 108 (ein)hundertacht 109 (ein)hundertneun 110 (ein)hundertzehn 200 zweihundert 300 dreihundert 400 vierhundert 500 fünfhundert 600 sechshundert 700 siebenhundert 800 achthundert 900 neunhundert 1000 (ein)tausend 1001 (ein)tausend(und)eins 1010 (ein)tausendzehn 1120 (ein)tausendeinhundertzwanzig 1490 (ein)tausendvierhundertneunzig 5000 fünftausend 10000 zehntausend 100 000 (ein) hunderttausend 1 000 000 eine Million 1000 000 000 eine Milliarde © Die Zahlen von 13 bis 99 liest man von rechts nach links. Beispiel: 69 neunundsechzig §31 Die Ordinalzahlen die / der / das .. 1. 2. 3. 4. 5. 6. erste zweite dritte vierte fünfte sechste 7. 8. 9. 10. 11. 12. siebte achte neunte zehnte elfte zwölfte 13. dreizehnte 20. zwanzigste 21. einundzwanzigste 100. hundertste 1000. tausendste Die Ordinalzahlen bildet man so: bis 19.: Kardinalzahl + Endung ,,-te" ab 20.: Kardinalzahl + Endung ,,-ste" 146 uHkmtdeytsecksattdiAerzi^ GRAMMATIK 32 Die Zahlwörter ein / eine viel wenig einmal / zweimal Eine Banane, bitte. 1000 Euro sind viel Geld. 10 Euro sind wenig Geld. Ich gehe zweimal im Monat ins Kino. Sinz Banane, bi-tte. 1. Jahreszahlen Jahreszahlen bis 1099 und ab 2000 spricht man wie Kardinalzahlen. 813 -> 8 hundert 13 2010 -> 2 tausend 10 Jahreszahlen zwischen 1100 und 1999 spricht man nicht wie Kardinalzahlen, sondern man zählt die Hunderter. 1492 -» 14 hundert 92 1999 -» 19 hundert 99 Jahreszahlen stehen ohne die Präposition „in". Herr Haufiku ist 1969 geboren. Aber: Im Jahr 1997 ist er nach Deutschland gekommen. 2. Zahlen mit Komma Zahlen mit Komma spricht man so aus: 3,5 —» drei Komma fünf 3,52 -» drei Komma fünf zwei 3. Prozentzahlen Prozentzahlen spricht man so aus: 35 % —» fünfunddreißig Prozent 3,5 % -» drei Komma fünf Prozent 3,52% —> drei Komma fünf zwei Prozent 4. Bruchzahlen 5. Preise die Hälfte ein Drittel, zwei Drittel ein Viertel, drei Viertel Preise spricht man so aus: 9,35 € -» Neun Euro fünfunddreißig 825,99 € -ä> Achthundertfünfundzwanzig Euro neunundneunzig eiKkuJiderUi^benundinAi'z.uj 147 §33 Datum und Uhrzeit Uhrzeit in der Umgangssprache 10.00 Uhr 10.05 Uhr 10.10 Uhr 10.15 Uhr 10.20 Uhr (genau) zehn V fünf nach zehn zehn nach zehn Viertel nach zehn ( zwanzig nach zehn > 10.25 Uhr 10.30 Uhr 10.35 Uhr fünf vor halb elf halb elf fünf nach halb elf 10.40 Uhr 10.45 Uhr 10.50 Uhr 10.55 Uhr 11.00 Uhr zwanzig vor elf Viertel vor elf zehn vor elf fünf vor elf (genau) elf Datum Heute ist... Ich komme... 1. 1. der erste Januar am ersten Januar 2. 2. der zweite Februar am zweiten Februar 3. 3. der dritte März am dritten März 4. 4. der vierte April am vierten April 5. 5. der fünfte Mai am fünften Mai 6. 6. der sechste Juni am sechsten Juni 7. 7. der siebte Juli am siebten Juli 8. 8. der achte August am achten August 9. 9. der neunte September am neunten September 10. 10. der zehnte Oktober am zehnten Oktober 11. 11. der elfte November am elften November 12. 12. der zwölfte Dezember am zwölften Dezember Mein Geburtstag ist am sechsten Januar und heute ist erst der dritte. Noch dreimal schlafen also ... 148 eMuwderta/Ji±MiAiri&rzuj G RAM MAT I K Die Wortbildung $34 Komposita Nomen + Nomen Adjektiv + Nomen Verb + Nomen die Kleider (PI.) + der Schrank -» der Kleiderschrank die Wolle + der Teppich —»der Wollteppich hoch + das Bett -» das Hochbett spät + die Vorstellung -» die Spätvorstellung schreiben + der Tisch -»der Schreibtisch stehen + die Lampe —> die Stehlampe Das Grundwort steht am Ende und bestimmt den Artikel. Das Bestimmungswort (am Anfang) hat den Wortakzent. Einige Komposita brauchen ein „s" dazwischen. der Schrank - der Kleiderschrank der Kleiderschrank der Geburtstag, das Lieblingsessen §35 Vorsilben und Nachsilben_ 1. Die Wortbildung mit Nachsilben -isch für Sprachen: England - Englisch, Indonesien - Indonesisch, Japan - Japanisch, Portugal - Portugiesisch -in für weibliche Berufe und Nationalitäten: der Arzt - die Ärztin, der Pilot - die Pilotin, der Kunde - die Kundin ... der Spanier - die Spanierin, der Japaner - die Japanerin, der Portugiese - die Portugiesin -isch / -ig / -lieh für Adjektive: praktisch, richtig, günstig, freundlich -keit / -ung / -ion für Nomen: die Sehenswürdigkeit, die Möglichkeit, die Erfahrung, die Veranstaltung, die Information 2. Die Wortbildung mit Vorsilben un- als Negation bei Adjektiven: praktisch - unpraktisch ~ nicht praktisch bequem - unbequem ~ nicht bequem Viele Adjektive negiert man mit nicht, z. B. nicht teuer, nicht billig, nicht viel... unkuHdertnčMWHAvierzúj 149 III Der Satz §36 Per Aussagesatz Im Aussagesatz steht das Verb auf Position 2. Position 1 Das Sofa Position 2 (JJndcT) ich toll. Subjekt Ich kaufe) doch kein Sofa fiir 999 Euro! Subjekt Heute Andrea und Petra (jämftT) ich euch kein Eis. Subjekt (arbeiten) auch bei TransFair. Subjekt Es gibt auch kurze Sätze ohne Subjekt und Verb: Woher kommst du? - Aus Australien. Was möchten Sie trinken? - Einen Apfelsaß, bitte. §37 Per Fragesatz Es gibt W-Fragen Woher kommst du? - Aus ... und Ja/Nein-Fragen: Kommst du aus Italien? - Ja (, aus Rom). Nein, aus Spanien. In der W-Frage steht das Verb auf Position 2, in der Ja/Nein-Frage steht das Verb auf Position 1. Position 1 Woher du W-Frage Kommst du aus Australien? Ja/Nein-Frage §38 Per Imperativ-Satz ! Im Imperativ-Satz steht das Verb auf Position 1. per du per Sie Position 1 doch mal ins Wörterbuch! doch eine Gulaschsuppe, mir mal einen Tipp! Sie bitte! doch eine Gulaschsuppe. Sie Sie mir mal einen Tipp. Die Wörter doch, mal oder bitte machen Imperativ-Sätze höflicher. 150 dnÁMtdertfiinfzIíj GRAMMATIK Die Satzteile Der deutsche Satz Subjekt + (NOM.-Ergänzung) Die Kinder NOM [ich] NOM Frau Jünger NOM 1 Verb ^schkrfonT) NOM NOM AKK NOM ^7 AKK Pas Satzgefüge + Ergänzung einen Orangensaft, bitte AKK Tanja Gummibarchen DAT AKK Beginnt mit einer Konjunktion/} — Das konjugierte Verb steht am Ende. Der Nebensatz , weil sie keinen großen Hunger (hatj). Steht immer vor oder nach einem Hauptsatz^, Wir können Sätze kombinieren: Hauptsatz + Hauptsatz Hauptsatz + Nebensatz Roman bestellt eine Suppe. Andrea bestellt einen Salat. Andrea bestellt einen Salat. Sie hat keinen großen Hunger. Roman bestellt eine Suppe \ und \ Andrea (bestellt) einen Salat. Andrea bestellt einen Salat, [weil | sie keinen großen Hunger hat. Sie lebt in San Francisco. Sie lebt in Irland. Sie lebt in San Francisco oder (sie lebt) in Irland. Sie bleiben im Elternhaus. —s. s~ Sie haben genug Geld für '' eine eigene Wohnung. Sie bleiben im Elternhaus, \ obwohl | sie genug Geld für eine eigene Wohnung haben. Er kommt nicht oft zum Unterricht. Er hat gute Noten. -<-*- Komm mich doch mal besuchen. Wenn du Zeit hast. Er kommt nicht oft zum Unterricht, aber er hat gute Noten. Komm mich doch mal besuchen, \ wenn \ du Zeit hast. emhmderteMMKctfüHfzij 151 Quellenverzeichnis Umschlagfoto mit Alexander Aleksandrow, Manuela Dombeck, Kay-Alexander Müller und Lilly Zhu: Arts & Crafts, Dieter Reichler, München Kursbuch: Seite 1: Fotos A, B, D: Silke Hilpert, München; C: Photo Disc (MHV); E: MEV (MHV) Seite 4: Foto: Gerd Pfeiffer, München Seite 11: Cartoon: Erich Rauschenbach, © CCC Arno Koch, Pfaffenhofen Seite 13: Foto Mitte: © Hong Kong Tourism Board; rechts unten: MHV-Archiv; alle anderen René Grimm, München Seite 14: Fotos A, D, E: Erna Friedrich, Ismaning; B: Jan Peter Boening © laif, Köln; C, F: Photopress (MHV) Seite 15: Foto links: irisblende.de/Reinhard Berg (MHV); rechts: René Grimm, München Seite 24: Tourismus-Zentrale, Hamburg Seite 25/39/51: Cartoons: Tom Körner, Berlin Seite 27: Abbildung: Zirkusleute von Karl Hofer, Museum Folkwang, Essen Seite 28: Foto: irisblende.de/Reinhard Berg (MHV) Seite 30: Abbildung: DGE-Emährungskrcis © Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Frankfurt/Main Seite 32: Foto Claudia Schiffer: © picture- alliance/Picture Presse/Camera Press (Theodore Wood); Michael Schuhmacher/Steffi Graf: picture-alliance/dpa/epa-Bildfunk; Herbert Grönemeyer + Seite 36: picture-alliance/ZB-Fotoreport Seite 33: Abbildung oben: Spiegel special Nr. 4/1996 © Spiegel-Verlag, Hamburg; Foto Nr. 4: Agentur superjuli/Juliane Dabs (MHV); alle anderen: Arts & Crafts, Dieter Reichler, München Seite 36: Liedtext: Horst-Herbert Krause/Diether Krebs, Musik: Juergen Triebel © by Edition Accord Musikverlag GmbH, Hamburg Seite 38: oben: picture-alliance/dpa (Brakemeier); unten 1, 3, 4: MHV-Archiv; 2: Spanisches Fremdenverkehrsamt (Francisco Ontanon); 5: IKEA Deutschland Verkaufs-GmbH & Co.; 6: Kikkoman Trading Europe, Düsseldorf Seite 41/43: Foto 1,4: Rubberball Productions/ gettyimages (MHV); 2: IT Free/IFA-Images (MHV); 3: image 100 (MHV) Seite 45/46: alle Fotos: Gerd Pfeiffer Seite 47: Abbildungen oben: Werner Bönzli, Reichertshausen Seite 54: Foto links oben: Tourismus-Zentrale Hamburg; Mitte: Siegfried Kuttig, Lüneburg; rechts unten: Erna Friedrich, Ismaning Seite 55: Foto Mitte links: Helga Schmid, Forstinning; Mitte rechts: Tierbildarchiv Angermayer, Holzkirchen; unten rechts: Siegfried Kuttig, Lüneburg; links: Erna Friedrich, Ismaning Arbeitsbuch: Seite 60/61: alle Fotos: Arts & Crafts, Dieter Reichler, München Seite 62: Foto links Mitte, 2 X rechts oben/links unten: Gerd Pfeiffer, München; Haltestelle: Jens Funke, München; alle anderen Arts & Crafts Seite 111: Foto: Gerd Pfeiffer, München Seite 68/84/113: Abbildungen: Werner Bönzli, Reichertshausen Seite 84: Wörterbuchauszüge aus: Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, München 1998 Seite 89: Foto links: Otto Versand Hamburg; rechts: MHV-Archiv Seite 91: Foto: irisblende.de/Reinhard Berg (MHV) Seite 93: Flugzeug: DASA, München; Auto: Adam Opel AG, Rüsselsheim; Ballon: Pionier Travel, Stöttham; Bahn: Deutsche Bahn AG, Berlin; alle anderen: Prospektmaterial Seite 94: alle unten: Arts & Crafts Seite 95: Gedicht aus Gesammelte Werke von Erich Fried © Verlag Klaus Wagenbach, Berlin Seite 97: Zeichnungen von Katja Dalkowski aus: Sprechen Hören Sprechen, Max Hueber Verlag Seite 106: Bild: Städtische Galerie im Lenbachhaus, München Manfred Tiepmar/Rosa-Maria Dallapiazza/Eduard von Jan, Frankfurt/Main: Seite 17, 18, 29, 31, 47 unten Wir haben uns bemüht, alle Inhaber von Bild-und Textrechten ausfindig zu machen. Sollten Rechteinhaber hier nicht aufgeführt sein, so ist der Verlag für entsprechende Hinweise dankbar 152 MihtmiiertzMKiu.nAfutLi Lektion 5-8 URSBUCH + ARBEITSBUCH 1 CD zum Arbeitsbuch Hueber