Abschlusstest – Nicht-Germanisten 1. Eine Zusammenfassung ohne unterstrichene Vokabeln (die sollen Sie umschreiben oder es bietet sich ein Synonym oder eine andere syntaktische Konstruktion mit einem anderen Verb). „Bismarck und das Zweite Reich“, Folge 9 der Fernsehserie Die Deutschen, beginnt mit dem gescheiterten Attentat eines Tübinger Studenten auf Otto von Bismarck (1815-1898) am 7. Mai 1866 in Berlin. Das Attentat soll stellvertretend stehen für die Anfeindungen, denen Bismarck, seit 1862 preußischer Ministerpräsident, in dieser Zeit ausgesetzt war. Es sind die Wochen vor dem drohenden Krieg Preußens gegen Österreich. Am 14. Juni 1866, einen Monat nach dem Attentat, trat in Frankfurt am Main der Bundestag, das einzige Organ des Deutschen Bundes, zusammen. Zur Abstimmung stand der Antrag Österreichs , das gemeinsame Bundesheer gegen Preußen mobil zu machen, da dessen Besetzung von Schleswig und Holstein den inneren Frieden des Bundes gefährde. Der preußische Gesandte Karl Friedrich von Savigny (1814-1875) legte vergeblich Protest gegen die Abstimmung ein. Der Antrag Österreichs wurde mit neun gegen sechs Stimmen angenommen. Daraufhin erklärte Savigny im Namen des preußischen Königs den Bundesvertrag für erloschen und seine Tätigkeit am Bundestag für beendet. Bereits am nächsten Tag marschierten preußische Truppen in Hannover, Sachsen und Kurhessen ein. Die Entscheidung in diesem Krieg fiel schon bald, Anfang Juli 1866 bei Königgrätz. König Wilhelm I. (1797-1888) hatte die Führung des Feldzuges dem preußischen Generalstabschef Helmuth Graf von Moltke (1800-1891) übertragen. Diesem gelang es, die österreichischen Truppen vernichtend zu schlagen. Eine wichtige Rolle spielten dabei die neuen preußischen Zündnadelgewehre, die ersten zuverlässig funktionierenden Hinterlader, die den österreichischen Vorderladern überlegen war en. Der Ministerpräsident, der den Kriegsgegner schonen will, muss seine ganze Autorität und seinen möglichen Rücktritt in die Waagschale werfen, um Wilhelm I. von einer deutlichen Schwächung Österreichs abzuhalten. Am 26. Juli wurde in Nikolsburg ein Vorfriede geschlossen, am 23. August folgte in Prag der endgültige Friedensschluss. Gegenüber dem unterlegenen Kriegsgegner Österreich verhielt sich Bismarck in seinen Forderungen moderat: Er verlangte keine direkten Landabtretungen und auch die finanzielle Kriegsentschädigung hielt sich in Grenzen. 2. Wortfolge. Verwandeln Sie den Haupsatz in einen Nebensatz, indem sie vorausschicken: Der Film zeigt, wie ...oder Es ist nachvollziehbar, weil ... Ein Hohenzollern-Prinz auf dem spanischen Thron hätte eine Umklammerung und einen weiteren empfindlichen Prestigeverlust Frankreichs bedeutet. Der französische Gesandte in Berlin, Vincent Graf von Benedetti (1817-1900), suchte den preußischen König in seinem Kurort Bad Ems auf. Bismarck kürzte die Emser Depesche so, dass sie einen deutlich schärferen Ton erhielt, und gab das Schriftstück zur Veröffentlichung an die Presse. 3. Definierte Begriffe den Definitionen zuordnen A. Großdeutsche Lösung der deutschen Frage B. Bundeskanzlers des Norddeutschen Bundes C. Der Reichspräsident D. (Haus-, Hof- und) Staatskanzler a. der erste Minister in Österreich, der für die österreichische Außenpolitik zuständig war. b. das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches, der den Deutschen Reichstag auflösen und mit Notverordnungen die Gesetzgebung des Reichstags ergänzen bzw. ganz ersetzen konnte. c. war eine 1848 erwogene Vereinigung aller deutschsprachigen Gebiete des Deutschen Bundes und aus historischen Gründen (Königreich Böhmen, österreichische Kronländer Krain und Küstenland). Der neue deutsche Nationalstaat sollte auch Gebiete umfassen, in denen Böhmen und Mährer bzw. Slowenen die Mehrheit der Bevölkerung stellten. d. der Chef der Exekutive des Bundes der deutschen Staaten, nach der Verfassungsgebung 1867 des ersten deutschen Bundesstaates.