Arbeitstechniken Einführung Oliver JAHRAUS/Stefan NEUHAUS: Kafkas Urteil und die Literaturtheorie. Stuttgart 2002 David E. WELBELLBERY: Positionen der Literaturwissenschaft.: Acht Modellanaylse am Beispiel von Kleists das Erdebeben in Chili. München: C. H. Beck, 1985. Burkhard Moenninghoff/ Eckhatdt Meyer-Krentler: Arbeitstechniken der Literaturwissenschaft. München, Wilhelm Fink, 2001. Matias MARTINEZ/ Michael SCHEFFEL: Einführung in die Erzähltheorie. Matias Martinez, Michael Scheffel. 3. Aufl. München : C.H. Beck, 2002. Compagnon Literature, Theory, and Common Sense.Princeton University Press, 2004 eine deskriptiv orientierte Sichtung der Probleme der literatur- wissenschaftlichen Praxis Antoine Compagnon: Démon teorie. Literatura a běžné myšlení, přel. Eva Sládková, Host, 2009, •Wiederholt beruft er sich auf den Professor der Beredsamkeit an der Sorbonne Gustave Lanson, einen Positivisten und maßgebenden Autor der Richtung Explication de texte. Lasons Kritik an der impressionisitischen Literaturkritik galt noch in der Zwischwenkriegszeit als Fortschritt, sein traditioneller Ansatz löste jedoch eine heftige Reaktion von Roland Barthes, Gérard Genett und von anderen Strukturalisten und Poststrukturalisten. Compagnon •Compagnons Ziel ist, seinen Leser wachsam zu machen und alle seine festen Vorstellungen zu verunsichern. Er schreibt eine Schule des Relativismus, nicht des Pluralismus. So wie die Demokratie ist auch die Kritik der Kritik das möglichst Vorsichtigste, der beste Schutz vor Einseitigkeiten. *272 Compagnon •Literatur •Autor •Mimesis und fiktionale Welten •Leser •Stil •Geschichte •Wertung Seine Skepsis richtet sich gegen jeden ideologischen Diskurs, dem er den "Gemeinsinn" als Gegenbegriff zu Eigensinn stellt. Terry Eagleton: »After Theory«, 2003 •Forderung nach einer Rückbesinnung auf die philologischen Kernkompetenzen des Faches und nach einer kulturwissenschaftlichen Erweiterung der Literaturwissenschaft. •Eine theoretische Selbstreflexion (P. V. Zima: Literární estetika. Olomouc: Votobia, 1998). •Hinwendung zur Literatur selbst (Jonathan Culler: Krátký úvod do literární teorie. Přeložil Jiří Bareš. Brno, Host 2002). Compagnon •Theorie und Fiktion, 267-268 •Wie der Katholik die Wahrheit des Glaubens und des Wissens auseinander halten muss, wenn er zwischen der päpstlichen und der praktischen Sexuallehre unterscheiden muss, bleibt auch unser theoretischer Fideismus nicht frei vom Hang zum Relativismus. Plan Hermeneutik, 25. 2 Strukturalismus, 4. 3. Rezeptionsästhetik, 11. 3. Sozialgeschichte, Frankfurter Schule, 18. 3 Psychoanalyse, 25. 3. 8. 4. : Midtermtest aus Hermeneutik bis Psychoanalyse, Fraktur und Scheffel-Martinez Plan nach Ostern Gender Studies, Queer theory, 16.4. Diskursanalyse, 22. 4. Intertextualität, 29. 4. Dekonstruktion, Poststrukturalismus, 6. 5. Theorie der Mythologie/Anthropologie (nur Kleist), 13. 5. Průvodce po světové literární teorii 20. století Editoři Vladimír Macura, Alice Jedličková ISBN 978-80-7294-848-2 Vyjde 2013 Průvodce po světové literární teorii / zpracoval kolektiv autorů pod vedením Milana Zemana ; redigoval Vladimír Macura. 1. vyd. Praha : Panorama, 1988. Ansgar Nünning Lexikon teorie literatury a kultury Brno: Host , 2006. překlad: Aleš Urválek, Zuzana Adamová Ansgar Nünning (Hrsg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze - Personen – Grundbegriffe. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. XII, 808 S., Gebunden Nünning Encyclopedia of Contemporary Literary Theory: Approaches, Scholars, Terms, hrsg. von Irena R. Makaryk (Toronto: University of Toronto Press,1993); A Dictionary of Cultural and Critical Theory, hrsg. von Michael Payne (Oxford: Blackwell, 1996); Reallexikon der Deutschen Literaturwissenschaft. Hrsg. von Klaus Weimar (Berlin/New York, NY: de Gruyter, 1997) Kimmich Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart. Dorothee Kimmich, Rolf Günter Renner, Bernd. Stiegler www.ulb.tu-darmstadt.de/tocs/199217408.pdf Lexikon literaturtheoretischer Werke Renner, Rolf Günter und Engelbert Habekost [Hrsg.]. Stuttgart, Alfred Kröner Verlag, 1995. rund 400 Hauptwerke der Literaturtheorie Autoren- und Werkregister, ein Überblick nach Sachgebieten sowie ein Register mit Sachbegriffen. Hausarbeit http://www.gutenberg.org/files/34717/34717-h/34717-h.htm Internet Jiří Rambousek o používání internetu http://www.svetovka.cz/archiv/2007/07-2007-rozhovor1.htm Die Qualität hinkt oft nach, weil eine redaktionelle Bearbeitung der veröffentlichten Texte fehlt. Alles hängt vom Autor ab, ob er gut oder schlecht ist. Man darf sich nicht darauf nur verlassen. Es sollte unser Ziel sein, durch Hinzufügung eigener Texte fafür zu sorgen, dass die Qualität steigt. Moenninghoff_Meyer_Krentler Burkhard Moeninghoff/ Eckhardt Meyer-Krentler: Arbeitstechniken der Literaturwissenschaft. München: Fink, 2001. 145 S. Verlag: UTB, Stuttgart; Arbeitstechniken 16 Kapitel: 1. Hausarbeit oder Referat? 2. Themenformulierung und erstes Konzept; 3. Ausarbeitung; 4. Einige stilistische Ratschläge 5. Zur Form bibliografischer Angaben 6. Umgang mit Zitaten 7. Archivieren im Computer; 8. Umgang mit Quellen 9. Recherchieren der Literatur; 10. Basis-Literatur / bibliografische Hilfsmittel; [...] 12. Bestandteile der fertigen Arbeit; 13. Begutachtung und Benotung [...] 16. Spezialbibliotheken und Forschungszentren; Arbeitstechniken Heuristik [zu grch. heurískein »finden«] von der method. Gewinnung neuer Erkenntnisse mithilfe von Denkmodellen, Analogien, Gedanken-experimenten; im Unterschied zur Logik, welche lehrt, diese zu begründen. nicht nur kompilatorisch angelegt sein, sondern nach der Zusammenfassung bisheriger Erkenntnisse eine eigene Lesart bzw. eine Korrektur anderer Lesarten vorlegen und eigene Schluss-folgerungen ziehen. Forschungsstandes > eine eigene Forschungsnische Das Projekt, das eine wenig untersuchte Forschungsnische finden sollte, wird der jeweilige Betreuer ihrer Bachelorarbeit beurteilen - eine komparatistisch angelegte Lesart Forschungsnische "Eine Verklärung der Monarchie? Zur Erzähltechnik in Joseph Roths "Radetzkymarsch" und deren Rolle für die Entstehung der melancholischen Grundhaltung des Romans." „Durchbruch des Wahnsinns als bevorzugtes Thema bei Döblin und Heym. Zur Umsetzung der Psychopathologie der Figuren und zur Auflösung der traditionellen Novellenform im Expressionismus“