Grammatik-Übersetzungs-methode Direkte Methode Audiolinguale Methode Audiovisuelle Methode Kommunikative Methode Interkultureller Ansatz Ziele: · Vermittlung kultureller Werte · Literatur · Fähigkeit zum abstrakten und logischen Denken · formaler Aufbau und Regelsystem Ziele: · aktive Sprachbeherrschung · Sprachgefühl · praktische Sprachfertigkeit · Alltagssituationen · Zugang zur Gedanken- und Gefühlswelt und den Lebensumständen der Zielkultur Ziele: · pragmatische und pädagogische Ziele · moderne Sprache als unverzichtbares internationales Kommunikationsmittel · Vermittlung und Aneignung der gesprochenen Sprache · Alltagssituationen · Sprachkönnen/-gefühl Ziele: · Weiterentwicklung der Audiolingualen Methode · Prinzip der Anschaulichkeit Ziele: · „kommunikative Kompetenz“ = situativ angemessenes Verhalten · möglichst authentischer Sprachgebrauch · Kenntnisse im landeskundlichen/ kulturellen Bereich · fremdsprachliches Können Ziele: · Weiterentwicklung der Kommunikativen Methode · expliziter Kulturvergleich · regional spezifische Lernbedingungen: Lerntraditionen und –gewohnheiten · Verhältnis von Ausgangs- und Zielkultur Lerntheoretische/ Lernpsychologische Grundlagen: · kognitives Lernkonzept · Sprachbeherrschung = Sprachwissen Lerntheoretische/ Lernpsychologische Grundlagen: · wie der Erwerb der Muttersprache · „naturgemäßes Lernen“ · imitatives, assoziatives Konzept · Assoziationsbildung Lerntheoretische/ Lernpsychologische Grundlagen: · behavioristischer Ausgangspunkt · mechanischer Ablauf von Reizen und Reaktionen, Prozess der Gewohnheitsbildung · Sprache = Form des Verhaltens Lerntheoretische/ Lernpsychologische Grundlagen: · Situation und Kontext spielen eine wichtige Rolle · Zurückdrängen kognitiver Elemente Lerntheoretische/ Lernpsychologische Grundlagen: · bewusst gemachtes Wissen Lerntheoretische/ Lernpsychologische Grundlagen: · individuelle Motivation und Lernleistung der Lernenden · Bewusstmachung der Lernprozesse Linguistische Grundlagen: · „Sprachbausteine“ · Kategorien der lateinischen Grammatik · geschriebene literarisch geformte Sprache, gesprochene Sprache kaum berücksichtigt Linguistische Grundlagen: · Phonetik · Beispielgrammatik Linguistische Grundlagen: · Strukturalismus · jede Sprache wird individuell analysiert und beschrieben · keine zweite Bezugssprache · gesprochene Sprache · Satz = grundlegende Untersuchungseinheit – Satzmuster (patterns) Linguistische Grundlagen: · Akzentuierung der authentischen Sprechsituation · bevorzugte Textsorte: Dialog · Hör-Sprech-Kurse · Einsatz technischer Medien im Unterricht Linguistische Grundlagen: · Pragmalinguistik · sprachfunktionales Konzept – Sprache = Aspekt menschlichen Handelns, „was Menschen mit Sprache machen“ · Sprechakte Linguistische Grundlagen: · Funktionieren in der fremden Sprache und Vorbereitung auf interkulturelle Kontakte · soziokulturelle Besonderheiten des Zielsprachenbereichs Methodische Prinzipien: · schriftlicher Gebrauch · Werke bedeutender Autoren, synthetische Texte · Vergleich mit der Muttersprache · Produktion korrekter Sätze Methodische Prinzipien: · gesprochene Sprache · Ausspracheschulung · Dialog · Nachahmung und Gewöhnung · gefühlsmäßige Ebene · induktiver Weg · Einsprachigkeit · Anschaulichkeit Methodische Prinzipien: · „pattern method“ · Vorrang des Mündlichen – Hören/Sprechen · Situativität des Unterrichts · Einschleifen von Sprachgewohnheiten – habits (Authentizität) · Ausspracheschulung Methodische Prinzipien: · entspricht der Audiolingualen Methode + Einsatz visueller Elemente als Semantisierungs- und Gedächtnishilfe sowie als Impuls bei der Sprachanwendung Methodische Prinzipien: · Offenheit und Flexibilität des Konzepts · Lernerorientierung · Lerner = aktiver Partner im Lernprozess · Lehrer = Helfer im Lernprozess · selbstentdeckendes Lernen Methodische Prinzipien: · sprachliche und landeskundliche Phänomene · kontrastives Vorgehen · Lese- und Schreibfertigkeit · Themenerweiterung · Sprachsensibilisierung Charakteristische Übungstypen: § Umformung von Sätzen nach formalen Grammatikkategorien § Ergänzungsaufgaben § Übersetzungsübungen § Nacherzählungen § Aufsatzschreiben Charakteristische Übungstypen: § Nachspielen von Dialogen § Fragen und Antworten § Nachsprechübungen § Einsetz- und Ergänzungsübungen Charakteristische Übungstypen: § Satzmusterübungen (pattern drill) § Substitutionsübungen § Einsetzübungen § Auswendiglernen § Nachspielen von Modelldialogen Charakteristische Übungstypen: · Bild in Verbindung mit Dialogen · Satzmusterübungen · strukturale Übungstypen Charakteristische Übungstypen: · selbstentdeckendes, induktives Lernen · Kooperation und Eigentätigkeit · abwechslungsreiche Aufgaben und Übungen Charakteristische Übungstypen: · thematische Erweiterung der Übungstypen der Kommunikativen Didaktik (nach: JANÍKOVÁ, Věra; MICHELS-MCGOVERN, Monika: Methodik und Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache im Überblick. Brno: Masarykova universita v Brně, Pedagogická fakulta, 2002. ISBN 80-210-2344-9)