NJII_3343 PLANEN UND GESTALTEN VON UNTERRICHTS-EINHEITEN Block 9: Fertigkeit Schreiben Di. 10.50-12.25 Uhr G31 Mgr. Andrea Eskisan Wiederholung... ... ist die Mutter der Weisheit. C:\Users\owner\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.IE5\GIO1MP6Y\MC900434389[1].wmf Ergebnisse der Reflexion: —Sprechen ist ein vielschichtiger Kommunikationsprozess. —Wir sprechen aus einem bestimmten Grund bzw. zu einem bestimmten Zweck. —Sprechen kann und/oder muss durch strukturierende Übungstypen vorbereitet werden. —Das Ziel besteht in „verständlichem, flüssigem, spontanem (freiem) Sprechen, das nicht unbedingt fehlerfrei sein muss, aber Korrektheit anstrebt“ —(Neuf/Münkel/Roland 1994 — Sprechen x Schreiben — — — —Was haben beide Fertigkeiten gemeinsam, was ist anders? C:\Users\owner\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.IE5\FSKRO67E\MC900383550[1].wmf Sprechen x Schreiben SPRECHEN SCHREIBEN Produktive Fertigkeit Gestik und Mimik Keine nonverbalen Zeichen Gleichzeitigkeit Zeitlich versetzt Gleicher Raum Unterschiedlicher Raum Fehler werden eher toleriert Höhere Anforderungen an Korrektheit und Formalität Rückfragemöglichkeit Geschriebenes muss verstehbar sein Fragestellung: — — — —Was ist Schreiben im FSU??? C:\Users\owner\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.IE5\DSZYSO3U\MC900298283[1].wmf Was ist Schreiben im FSU??? —Schreiben kann Verschiedenes bedeuten. In der Fremdsprachendidaktik gilt das Schreiben als vierte und zugleich schwierigste Zieltätigkeit neben und nach dem Sprechen, Hören und Lesen. — Was macht Schreiben so schwer? —Orthographische Probleme —Grammatische Probleme —Wortschatzprobleme —Textpragmatische Probleme —Allgemeine Schreibprobleme §Planungs-, Gliederungs- und Inhaltsfragen — — Schreiben im Unterricht —Tafelanschrift —Eigene Notizen im Heft —Wortschatz und dessen Erklärung/Übersetzung —Grammatik und deren Erklärung —Schriftliche Wortschatz- und Grammatikübungen —Eigene Schreiben C:\Users\owner\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.IE5\DSZYSO3U\MC900440428[1].wmf Funktionen —Wechselwirkung zwischen Sprech- und Schreibübungen §Abschreiben, schriftliches Bearbeiten §schriftliche Vorbereitungen §Fixierung von Gehörtem und Gesagten §Hausaufgaben, Kontrollformen —Mittlerfertigkeit §unterstützt die Integrationsprozesse zwischen den Teilaspekten des Spracherwebs (Grammatik, Lexik,...) —Zielfertigkeit §Inhalte schriftlich fixieren §Informationen an Kommunikationspartner vermitteln §Texte strukturieren und Inhalte verknüpfen §die dazu erforderlichen sprachlichen Mittel einsetzen §textsortenspezifische Merkmale beachten §Schreibkonventionen der Zielkultur berücksichtigen ◦ Schreiben als Zielfertigkeit: Didaktisches Schreibmodell 1. 1.„prewriting“ (Vorphase) 2.„writing“ (Schreibphase) 3.„revising“ (Revidieren) 4.„editing“ (Edieren) 5.„postwriting“ (Anschlussphase) 6. —(nach: Pogner; Heyd 1997) 1. „prewriting“ (Vorphase) —Vorüberlegungen zum potenziellen Leser, zur Textsorte, zu Zweck und Absicht des Textes — —Materialsammlung (durch Brainstorming, Diskussion) —Relevante Informationen und/oder Argumente auswählen 2. „writing“ (Schreibphase) — — —ein erster Entwurf — —Was soll mitgeteilt werden? — 3. „revising“ (Revidieren) — —Kritische Durchsicht und Reflexion des bereits Geschriebenen — —mögliche Arbeitstechniken nutzen: Umschreiben, Kürzen, Gliedern, Strukturieren... — 4. „editing“ (Edieren) — — —Korrekturen an der Oberfläche: Grammatik, Orthographie, Interpunktion, äußere Gestaltung 5. „postwriting“ (Anschlussphase) — —Veröffentlichung und Reaktion der Leser — —Im Unterricht meist: Bewertung/Benotung durch den Lehrer Übungstypologie 1.Vorbereitende Übungen 2.Aufbauende Übungen 3.Strukturierende Übungen 4.Übungen zum kreativen und freien Schreiben 5.Auf reale Kommunikationssituationen bezogenes Schreiben —(nach: Kast 1998) 1. Vorbereitende Übungen —Vorbereitung auf Textprodukion —Erarbeitung, Erweiterung und Festigung von Wortschatz —Aktivierung vorhandenen Wissens —Erarbeitung und Festigung von Redemitteln —Einüben von Rechtschreibung und Zeichensetzung 2. Aufbauende Übungen —Isolierte Übungen, Teiltätigkeiten —Satzkonstruktionsübungen (kontextualisiert) —Satzkombinationsübungen —Übungen zum Gebrauch von Kennektoren und Textreferenzen (Konjunktionen, Adverbien, Partikeln) —Texterstellungsübungen (z.B. Paralleltexte) 3. Strukturierende Übungen —Gesteuerte Textarbeit —Umwandeln von Dialogen oder Kurznachrichten in Erzähltexte —Textergänzungen —Schreiben von Zusammenfassungen —Perspektivenwechsel —Versprachlichen von Bildgeschichten freies Schreiben mit Strukturierungshilfen (z.B. Leitfragen) —Füllen von Textbauplänen oder Textschablonen mit neuen Inhalten 4. Übungen zum kreativen und freien Schreiben —Freies Schreiben: ØVerfassen eigener Texte ØRelativ freie Wahl der Themen, Ausdrucksmittel und Formen —Kreatives Schreiben: Ønicht sachorientierte/zweckgebundene Schreiben ◦ —Assoziogramm/Wortigel —Clustering —Hypothesenbildung anhand eines auditiven, visuellen oder verbalen Stimulus —kooperatives Schreiben (Motivation, Ermutigung schwächerer Schüler) 5. Auf reale Kommunikationssituationen bezogenes Schreiben ØKommunikation in Realsituationen (Einkaufslisten, Briefe, Postkarten, E-Mails, SMS, Entschuldigungen, Blogs, Chats, Leserbriefe, Kommentare, Berichte, Notizen, Anzeigen, Bestellungen, Beschwerden, Protokolle...) Ø ØVielzahl an Komponenten schriftlicher Kommunikation — (inhaltliche Vorgaben, Adressat, Schreibabsicht, formale und sprachliche Konventionen) — —Brief- oder Postkartenpuzzle zur Verdeutlichung des Aubaus —Ergänzungsübungen —Umschreiben von erzählerischen Texten in Berichtform —Verbalisieren von Schaubildern Kreative Übungen zur Orthographie —Wortpaare diktieren ◦(z.B. schon x schön) —Orthographisches Lückendiktat ◦z.B. s – ss – ß: Wo e__en wir? I__t du Pizza? Ich wei__ nicht. ◦z.B. Groß-/Kleinschreibung: _ch _eiße _ax. —Abschreiben —Lesetexte mit orthographischen Fehlern korrigieren —Wörter bilden ◦aus vorgegebenen Buchstaben (ERNSTLBD) —Buchstaben sortieren (DTEUCSH) —Kreuzworträtsel —Silbenrätsel —Galgenraten —Scrabble —Wortfußball — — Kreative Übungsvarianten —Geschichtenschlange —Alle Diktatvarianten §Laufdiktat §Rückendiktat —Schreiben nach Wörtern, Bildern, Überschriften, Textteilen —Modifiktaion von Texten ◦Zusammenfassung, Perspektivenwechsel — — — C:\Users\owner\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.IE5\EE2A7XJ1\MC900391022[1].wmf Wichtig zu wissen: —Präzise Aufgabenstellungen ◦Textsorte, Zielgruppe, Textlänge, Zeit —Schreiben im DaF ist eine Vorbereitung auf reale und später zu erwartende Texte —ein guter Text entsteht nicht beim ersten Versuch —es gibt interkulturelle Unterschiede —kleine „eigene“ Kreationen schreiben —diese Kreationen weiternutzen ◦Klassenzeitung, Material für andere Lerner etc. ◦dient zur Motivation J — Reflexion: —Haben Sie heute gut aufgepasst??? J — —Was wurde alles in den 90 Minuten gemacht? — —Warum wurde es so gemacht? — — Ergebnisse der Reflexion: —Schreibenlernen braucht Zeit und Raum – auch im und während des Untterichts —Schreiben gilt als schwierigste Zieltätigkeit neben und nach dem Sprechen, Hören und Lesen. —Auch Schreiben kann Spaß machen J Quellen —JANÍKOVÁ, Věra; MICHELS-MCGOVERN, Monika: Methodik und Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache im Überblick. Brno: Masarykova universita v Brně, Pedagogická fakulta, 2002. ISBN 80-210-2344-9 —ESSER, Ruth: Übungen zum Schreiben in: BAUSCH, Karl-Richard; CHRIST, Herbert; KRUMM, Hans-Jürgen: Handbuch Fremdsprachenunterricht.. 5. Aufl. Tübingen: Francke, 2007. xviii, 655. ISBN 978-3-8252-8043. —