Bedingungen für das Testat, Programm der Sitzungen Regelmäßige Teilnahme, eine Unterrichtsstunde vorbereiten und durchführen Die Unterrichtsstunde –Niveau der Schüler bestimmen, Planung entweder für 45, oder 90 Minuten - Aufgaben und Tätigkeiten vorstellen - Handout Programm Programm: 1. Spracherwerb 2. Methoden 3. Lehrbücher 4. Grammatik 5. Lesen 6. Hören 7. Sprechen 8. Landeskunde 9. Fehler 10. Fehlerkorrektur 11. Neue Trends an den Mittelschulen Sprachen lernen Wie haben Sie Deutsch gelernt? Was ist Ihrer Meinung nach die „beste Methode“ eine Fremdsprache zu erlernen? Spracherwerb Erstspracherwerbstheorien a) Behaviorismus – Skinner- die Sprache wird gelernt, wie das ganze Verhalten b) Nativismus – Chomsky – Die Sprache ist angeboren, ist eine humanspezifische Fähigkeit c)Kognitivismus – Sprache sturktuiert Denken und Denken die Sprache d)Interaktionismus – Sprache wird über Interaktionen und Wechselbeziehungen erworben Fremdspachenerwerb – wie lernt man Fremdsprachen? a) Die Identitäts-Hypothese – Die Erstsprache hat keinen wesentlichen Einfluss auf die Fremdsprache b)Die Kontrastivitätshypothese –Die Muttersprache beeinflust die Fremdsprache, positiver Transfer, Interferenz c)Die Interlanguage-Hypothese – Lerner erreichen verschiedene Zwischenstadien in der Fremdsprache d)Konkurrenztheorie e)Die Input-Hypothese – gutes und angemessenes Lernagebot f)die Hypothese des affektiven Filters – je weniger Stress beim Lernen, desto effektives Lernen Fragen Welche der Theorien und Hypothesen zum Fremdsprachenerwerb finden Sie aus Ihrer eigenen Perspektive wichtig? Wie haben die Theorien und Hypothesen zum Fremdsprachenerwerb Ihrer Meinung nach die Methoden im Unterricht beeinflusst? Literatur: Janikova, V.: Didaktik des Unterrichts DaF. Brno: Pedagogicka fakulta, 2010. Apeltauer, E.: Grundlagen des Erst- und Fremdsprachenerwerbs. Berlin: Langenscheidt, 1997.