„Günter Grass. Texte nach 2000 und Die Blechtrommel“. Novelle Im Krebsgang (2002), die Autobiographie Beim Häuten der Zwiebel (2006) und Die Box. Dunkelkammergeschichten (2008), dazu der Roman Die Blechtrommel (1959). Reaktionen: nützlicher Tabubrecher, der der deutschen Literatur ein Thema wiedergab, über das bis jetzt meistens geschwiegen wurde, oder ein böswilliger Stichwortgeber des deutschen Revanschismus, der im Namen der deutschen Opfer die deutsche Schuld (Verbrechen) relativiert, indem er darauf hinweist, dass die Deutschen in dem selbsverschuldeten Krieg auch die Opferrolle beanspruchen können. „ Als 14 jähriger war ich ein Hitlerjunge, als 16 jähriger wurde ich Soldat, und mit 17 Jahren war ich ein amerikanischer Kriegsgefangener.“ 1. Geschichtsversessenheit und Tabubruch sind bei ihm immer eng verbunden: „Schriftsteller dürfen die Vergangenheit nicht ruhen lassen, sie reissen zu schnell vernarbte Wunden auf, graben in versiegelten Kellern Leichen aus, betreten verbotene Zimmer.“ 2. In den jeweils früheren Texten wird der jeweils nächste Tabubruch schon angedeutet, doch nie voll herausgearbeitet 3. Bis auf die Blechtrommel evoziert der Textabschluss etwas absichtlich Unabgeschlossenes, Unfertiges 4. Der Bürger wie der Autor Grass agieren so, als würde Deutschland immer noch tief in der Nachkriegszeit stecken 5. Auf die Erzähler ist bei Grass nur selten Verlass, ja ihre Unzuverlässigkeit scheint ihr wesentlicher und narrativ produktiver Charakterzug zu sein 6. Grass relativiert oft und gern den Maßstab, dank dem wir die Glaubwürdigkeit des Erzählers beurteilen könnten 7. Grass´ Erzählverfahren sind meistens höchst funktional und erkenntnisfördernd 8. Auch für die Autobiografie scheint Grass das Konzept des Antibildungsromans, das schon für die Blechtrommel konstitutiv war, folgenreich und konsequent angewendet zu haben. 9. Die Absage an die positive Variante des Bildungsromans geht auch in der Autobiografie mit der Vorliebe für Schelmen oder Pikaroromanaspekte einher 10. Grass ist einer der Autoren, bei denen sich die reale und literarische Wirklichkeit ineinander verzahnt haben 11. Grass Maxime „gegen die verstreichende Zeit anschreiben“ wird als Bild oft in den Titeln metaphorisch ausgedrückt. Dieses Bild wird dann auch zum zentralen Motor des Erzählaktes 12. Es scheint mir, als wäre G. Grass seinen Lesern und Kritikern immer schon voraus