42 Hermann Watzl Alberichs von Montecassino4 gebräuchlichen Fünfteilung des Briefes, die Salutatio, Captatio benevolentie, Narratio, Petitio, Conclujgj sio, deren Definitionen und Arten, die fallweise Kürzung eüiä| Briefes und schließlich an Hand eines Beispieles die Einführung\|S die Abfassung eines solchen. . r Ů Der zweite Teil definiert zurlächst den Begriff Privilegium. Dann folgt eine praktische Anleitung zur Abfassung einer Urkunde. Der Verfasser distinguiert zwischen Privilegia in sensu proprio, d. L" solche der Päpste und Kaiser, in Decreta der Erzbischöfe und jag schöfe, in Preceptum oder Testimonium des Herzogs. Mit dem;3js|Hj minus „ducis priuilegium," unterstreicht der Verfasser ungeW^^b| seine Zugehörigkeit zum Lande Österreich. Als letzte Kategorie; folgéía das Seculare decretum vel testimonium, wobei unterschiedvn vv'rd ob der Adressant eine persona nobilis oder ignobüis ist. Der dritte Teil des Abschnittes behandelt die wortetymologisé^ffl Auslegung der Worte prosaycum dictamen und epištola, bringt 5 neuerlich die schon im ersten Abschnitt gebrachte Fünfteilung eines"'/* Briefes und wendet sich ausschließlich den Salutationes eines sol-;.5i eben zu. Diese Briefanfänge bieten eine reiche Serie von Sem ; und Empfängern, die teilweise historisch feststellbare Persönlich-^ keiten betreffen, teilweise aber fingiert sind. Die vermutete Auffó-afj sung der durch ihren Anfangsbuchstaben bezeichneten Perso i*d namen scheint, wie zu sehen sein wird, ein überraschendes Results* zu ergeben, insoferne als nicht nur der Autor unseres vorlie Opusculums, sondern zum Teil auch dessen intimer Bekannt« sein Wohnort, vermutlich auch seine Geburtsstadt nachgewi werden kann. — Mit den Salutationes bricht das Werk jäh ab, übrigen üblichen vier Teile eines Briefes werden nicht behar|||||| Offensichtlich lag dies in der Intention des Verfassers, .á&awĚU doppelte Explicit am Ende des Opusculum bestätigt diese Annata-ft < ' ". Es folgt nun der Text des Werkes und in den Fußnoten, die; urkundlich faßbaren Persönlichkeiten der Sender und Empfänger.; Die Folienzahl der Handschrift wird jeweils in den Text gesetzt. [jol. 67r) Incipit summa dictaminis prosayei5. ^IhhI Magistři electi et doctores cursum prosarum modernorum vare statuerunt et ipsum composuerunt sie dicentes. Quicumque scribis Hieras vel composiciones, sic ineeperis vet; sum a dictione dissilaba non bene post eam sonát dactilus, ut si d*i c.as: Dem omnium. Item. Sie incepem dictionem triům sillabarjffß, habentem versum, cuius trisillabe media sit producta, non ° * * •■»•-» >-*-------- sonat post earn dactilus ut; Maoisrer militum. Cavendum at te"*^M maxime, ne vel duos vel plures dactilos ponas continue, quia. «! * Vgl. Rockinger L-, Briefsteller und Formelbücher des vierzehnten Jahrhunderts, Quellen und Erörterungen zur bayerisch deutschen Geschichte, Bd. 9/1, München 1863, S. 9 tf. AhVfm s Eine Hand des 17. Jahrhunderts schrieb unberechtigt hin^ ■*!»■■ Sifridi a ... Not. Die Summa dictaminis prosayci des Codex 220 Sancrucensis 43 sunt celeres verbi gracia: Negligent servulus altquis. Sed plures ondeos bene poteris continuare in dictamine, ut 'est hoc: Iste fidem uatn reddit suspectam. Item notandum: Si inceperis a dactilo pone lures spondees post dacttlum, ut est hoc: Merito privatur arbor ulchris jloribus, vel ut: Dominus et Magister noster. Nota: In medio post punctum melius est incipere a spondeo quam a dactilo ut patet in exemplo: Impudice matris nequicia corripit filiam et viz potest pudicum Sapere, quia non habet disciplinám ircpudica. Hoc preterea notandum, quod finales wersuum dictiones semper debet quasi pes dactilus precurrere. Ipsa vero dictio terminalis tocius „erSiis debet esse tetrasillaba cuius penultima producatur ut sic: Cum in aliis suppleatur humanitas, divinitatis misericordiam conse-quamur, vel in fine clausule possunt esse due dissimile dictiones qualtacumque stnt earum sic: Inhumanitatis est nimie agere contra hominem nimis dure, vel debet esse trisillaba cum monosillaba, ut sic: Se patrem fore didicit cuius viscera filiorum calamitas non excussit. Quandoquoque due dictiones trisillabe terminant versum, ut sic: Labilis est nátura humana. Plerumque dictio terminalis invenitur octo sillabarum, ut sic: Communicare cum hiis merito abhorremus in quos latam senteniiam credimus ex communications. Notandum autem, quod quinque sunt partes dictaminis, scilicet salutacio, captacio benevolencie, narracio, peticio, conctusio. ÉÉÉ&'- Salutacio est salutis exoptacio. Captacio benevolencie est, (67") per que allicitur animus auditoris et hoc proverbium tale sit, quod uni et omnibus conueniat. SlEv Exordium est, ubi negocium incipit et est idem in epištola, quod captacio benevolencie in rhetorica. Notandum autem, quod salutacionum quedam sunt prescripta, quedam subscripta, quedam circumscripta. Prescripta sunt, quando substantivum nomen accidentibus pre-ponitur hoc modo: T. amico karissimo ingenii claritate perspicuo ' Quxtquit amicissimus amico Subscripta sunt, quando acciden-a preponuntur et substantivum nomen in fine ponitur hoc modo: mjcorum intimo et per omnia gratissimo B. T. dictaminis scienciam ncnn-a<-ta7iS 3u*t(2,"í ipse sibi. Circuwtscripte sunt, quando accidentia ^ . 1 recipientis preponuntur hoc modo: Reverentissimo patri et da 9Tac*a Patauiensis episcopo N. subiectionis reveren- tivurn °t?TW^Um' quod nomen recipients quandoque per accusant; in SC.r'^* °P°rtet, quod si per datiuum nomen recipientis pona-^ ioca«íe7íl*Í''eí casum nominis potest desinere preter nominativům ~—____^Um> "* dicatur: Amico carissimo T. salutem cum affectu S'holica rnert1265~1280 Bischof von Passau. Vgl. Eubel C, Hierarchia Stot^'^ia) -T weVi' 1198—1431- totr>. i, Monasterii 1898, S. 412 (furder: renlaus visch 1 m°Slicherweise identisch mit dem SchriftstellerrnSnch :. ,a *oUte Vol t 70n Heihgenkreuz, ca. 1300, den der Autor comrnemorie-s lhotský, Quellenkunde, S. 192, 275.