Deutsch lernen und unterrichten – Arbeitsmaterialien Top-Thema mit Vokabeln Ihr Deutsch ist unser Auftrag! DW-WORLD.DE/deutschaktuell © Deutsche Welle Seite 1 von 3 Friedrich Schiller: Ein Rebell mit Herz Der Schriftsteller Friedrich Schiller wurde 1759 geboren. Noch heute werden seine Werke an deutschen Schulen gelesen. Auch wenn seine Sprache oft altmodisch wirkt, seine Themen sind aktuell geblieben. Schiller hat Gedichte, Theaterstücke und philosophische Werke geschrieben. Er gehört neben Goethe zu den bekanntesten deutschen Schriftstellern seiner Zeit. Viele haben in der Schule seine Gedichte auswendig lernen müssen. Dort ist Schiller immer noch Pflichtlektüre. Freundschaft, Freiheit und der Kampf gegen autoritäre Herrscher – diese Themen spielen bei Schiller die wichtigste Rolle. In seinem berühmten Gedicht "Ode an die Freude" aus der 9. Sinfonie von Beethoven beschreibt Schiller eine Welt, in der alle Menschen gleichberechtigt sind. Vor allem in seinen Theaterstücken geht es oft um unterdrückte Menschen und politische Kämpfe. Häufig hat Schiller dafür geschichtliche Ereignisse benutzt: den Streit zwischen englischen Königinnen in "Maria Stuart", den Dreißigjährigen Krieg in "Wallenstein" oder die Geschichte des schweizerischen Freiheitskämpfers "Wilhelm Tell". Schiller war sehr rebellisch, die Sprache in seinen Werken oft pathetisch. Deshalb sind seine Texte nicht immer leicht zu lesen. "Er hat die Gewalt nicht akzeptiert, sondern sich dagegen aufgebäumt – und das ist schon gut!", findet trotzdem ein Gymnasiast aus der 12. Klasse. Die Direktorin des Kölner Schillergymnasiums, Anni Schulz-Krause, weiß, dass man junge Menschen für Schiller begeistern kann. Denn er hatte alles, was man für einen Popstar der Literatur braucht: Liebesaffären, Mut und ein kurzes, rebellisches Le- ben. Die Menschen, die Ende des 19. Jahrhunderts einen deutschen Nationalstaat wollten und gegen die herrschenden Fürsten waren, machten aus Schiller eine Symbolfigur. Die Nationalsozialisten wiederum verboten seine Theaterstücke in den 1940er-Jahren. Schillers Ideen zur Freiheit passten ihnen nicht. In den 1970er-Jahren wurde er von den jungen Theaterregisseuren wiederentdeckt. Diese inszenierten seine Stücke auf neue, provokante Art. Bis heute wird Schiller auf europäischen Bühnen gespielt. Deutsch lernen und unterrichten – Arbeitsmaterialien Top-Thema mit Vokabeln Ihr Deutsch ist unser Auftrag! DW-WORLD.DE/deutschaktuell © Deutsche Welle Seite 2 von 3 Glossar Rebell/in, der/die – jemand, der gegen eine bestehende Ordnung protestiert (Adjektiv: rebellisch) altmodisch – so, dass es nicht in die aktuelle Zeit passt auswendig lernen – etwas so lernen, dass man es im Kopf hat Pflichtlektüre, die – Bücher, die in der Schule gelesen werden müssen autoritär – dominant; sehr streng es geht um etwas – das Thema von etwas ist jemanden unterdrücken – jemanden ungerecht behandeln pathetisch – so, dass es übertrieben feierlich wirkt; so, dass es voller Gefühl ist sich gegen etwas aufbäumen – sich gegen etwas wehren jemanden für etwas begeistern – jemanden für etwas interessieren Nationalstaat, der – ein eigenständiger Staat Fürst/in, der/die – eine adlige Person, die über eine bestimmte Region herrscht Symbolfigur, die – jemand, der als Symbol für eine bestimmte Idee steht Nationalsozialist/in, der/die – jemand, der sich den politischen Zielen der Nazis in Deutschland der 1930-1940er-Jahre angeschlossen hat inszenieren – ein Theaterstück einstudieren und aufführen provokant – so, dass man damit eine starke Reaktion bei anderen auslöst Deutsch lernen und unterrichten – Arbeitsmaterialien Top-Thema mit Vokabeln Ihr Deutsch ist unser Auftrag! DW-WORLD.DE/deutschaktuell © Deutsche Welle Seite 3 von 3 Fragen zum Text 1. Welches dieser Themen war für Schiller besonders wichtig? a) eine gerechtere Gesellschaft b) ein autoritäres Regime c) Pflichtlektüren in der Schule 2. Das Gedicht "Ode an die Freude" handelt von … a) einer Welt, in der alle Menschen die gleichen Rechte haben. b) der 9. Sinfonie von Beethoven. c) unterdrückten Menschen und politischen Kämpfen. 3. Man kann junge Menschen für Schiller begeistern, weil … a) seine Texte nicht immer leicht zu lesen sind. b) er mutig war und ein kurzes, rebellisches Leben führte. c) neben Goethe zu den bekanntesten deutschen Schriftstellern gehört. 4. Warum verboten die Nationalsozialisten Schillers Theaterstücke? a) Die Sprache in seinen Werken war ihnen zu pathetisch. b) Sie fanden seine Theaterstücke nicht rebellisch genug. c) Er hatte eine andere Meinung über Freiheit. 5. Ergänzen Sie die richtige Perfektform: "Viele haben Schillers Gedichte in der Schule …" a) geauswendiggelernt b) auswendig gelernt c) auswendig lernten Arbeitsauftrag Suchen Sie im Internet nach dem Text und der Musik von "Ode an die Freude". Kennen Sie das Stück? Finden Sie heraus, wo das Lied als offizielle Hymne eingesetzt wird. Autor/in: Christel Wester/Vanessa Kunke Redaktion: Shirin Kasraeian