Wortschatz: manchmal Wörter = Vokabeln = Ausdrücke sich entscheiden – das entscheidende Wort die Erfindung keine Ahnung haben = nichts ahnen der Erfolg – erfolgreich das Handy verwirrt sein der Zuschauer = das Publikum die Sendung sich auseinandersetzen – die Auseinandersetzung locker = lässig ständig = immer die Unterhaltung – unterhaltsam der Vergleich – der Unterschied der Vorteil erreichen die Folge bekannt gleichnamig erscheinen unterwegs das Vorbild die Umgangssprache mittlerweile ernst genommen werden überzeugt sein über/von ?? umfassend schädlich ≠ harmlos bekämpfen süchtig beinflussen der Aussenseiter das Anderssein der Urheber die Körperbehaarung die schiefen Zähne der Laufsteg der Laufsteg die Ausstrahlung aufmerksam wach einen Makel haben sich wohl fühlen in der eigenen Haut nicht der Norm entsprechen sich keine Illusionen machen in eine andere Richtung gehen zu etw. beitragen als etw. gelten allein zurechtkommen der Zustand die Strafe Grammatik: 1. Komparation A) Setzt ein: bequem • billig • gern • groß • gut • klug • viel 1. Diese Kamera ist zu teuer. Haben Sie keine _______________________________ Kamera? 2. Mein Garten ist so klein. Ich möchte einen _______________________________ Garten. 3. Wohnst du _______________________________ auf dem Land oder in der Stadt? 4. Ich bin arm. Du hast _______________________________ Geld als ich. 5. Dieses Hotel ist sehr schlecht. Ich suche mir ein _______________________________ Hotel. 6. Sie ist ziemlich dumm. Ich glaube, dass ich _______________________________ bin. 7. Dieser Stuhl ist mir zu hart. Ich sehe dort einen _______________________________ Stuhl. B) Superlativ 1. Elsa läuft schneller als Rudi, aber Gertrud läuft _________________. Gertrud ist die _________________. 2. Im Juli ist es hier heißer wie/als im Juni, aber im August ist es _________________. August ist der _________________ Monat. 3. Mein Bruder weiß mehr wie/als ich, aber meine Schwester weiß _______________________________. 4. Ins Theater gehen wir genauso gern wie in die Oper, aber ins Kino gehen wir _________________. 5. In meinem Zimmer ist es dunkler als in deinem, aber in Evas Zimmer ist es _________________. Evas Zimmer ist das _________________ Zimmer. 6. Eine Flöte spielt lauter als eine Violine, aber eine Trompete spielt _______________________________. 7. Im Sommer ist es bei uns schöner als/wie im Winter, aber im Herbst ist es _________________. Der Herbst ist die _________________ Jahreszeit. 8. Chemie finde ich interessanter wie/als Mathe, aber Deutsch ist _______________________________. C) je – desto Präpositionen mit Verben un Adjektiven ärgern _____ bitten _____ denken _____ erinnern _____ freuen _____ schreiben _____ träumen _____ warten _____ antworten _____ danken _____ erzählen _____ freuen _____ hoffen _____ konzentrieren _____ reden _____ sprechen _____ sich vorbereiten _____ sich interessieren _____ Angst haben _____ schreiben _____ sprechen _____ sich verlieben _____ glauben _____ traurig sein _____ zufrieden sein _____ abhängig sein _____ froh sein _____ bereit sein _____ stolz sein _____ angewiesen sein _____ glücklich sein _____ dankbar sein _____ gespannt sein _____ fertig sein _____ schuld sein _____ vergleichbar sein _____ interessiert sein _____ erstaunt sein _____ da- und wo-Komposita Relativpronomen Das ist die Bank, _____ gestern ausgeraubt wurde. Der Mann, _____ die Bank ausraubte, war maskiert. Er hatte einen Komplizen, _____ er im Auto warten ließ. Die Bankangestellten, _____ der Räuber drohte, trauten sich nicht, den Alarmknopf zu drücken. Die Frau, _____ dem Bankräuber das Geld geben musste, war jung. Die Taschen, in _____ das Geld war, waren blau. Die Leute, _____ in der Bank waren, hatten große Angst. Ein Mann, _____ Handy klingelte, wusste nicht, was er tun sollte. Eine Mutter, _____ Kind weinte, war auch sehr beunruhigt. Der Bankräuber verließ die Bank durch einen Ausgang, von _____ nur die Angestellten wissen. Das Auto, in _____ die Bankräuber entkamen, war orange. Der Mann, _____ den Fluchtwagen fuhr, war sehr nervös. Einige Polizisten, _____ das Auto verdächtig vorkam, stoppten die Bankräuber. Sie erkannten den Bankräuber, nach _____ schon lange gesucht wurde, und verhafteten die beiden Täter. So kam all das Geld, _____ gestohlen worden war, wieder in die Bank zurück. Reflexive Verben Feedback geben: 10 Tipps Ehrliches und konstruktives Feedback kann einem sehr helfen. Doch das Feedback richtig zu geben, ist eine Kunst. Wenn Sie Feedback geben, dann 1. beginnen Sie immer mit den positiven Aspekten. Erst dann kann die Kritik folgen. 2. in einer freundlichen Weise. 3. schreiben Sie es direkt nach dem Vortrag. 4. dadurch, dass Sie Informationen und Vorschläge geben und keine Vorwürfe und Anweisungen, keine Verallgemeinerungen verwenden wie „Sie machen das immer …“, sondern zu einer konkreten Situation, möglichst auch mit einem Verbesserungsvorschlag 5. in der Ich-Form, z. B. „Ich habe den Eindruck, dass Sie …“ und nicht auf die Art „Sie sind …“ 6. immer so, dass Sie auch die Persönlichkeit der anderen Person berücksichitgen 7. Schritt für Schritt, so dass es verständlich und umsetzbar (=realisierbar) ist 8. stellen Sie am Ende Fragen, um die Ansicht (=die Meinung) der anderen zu erkennen, z. B. „Wie sehen Sie das?“ oder „Haben Sie auch diesen Eindruck?“ die Präsentation – das Referat – der Vortrag der Auftritt jemand hat ein gutes/angenehmes Auftreten Ich finde es gut.. Es hat mir gefallen... Du kannst verbessern... Ich würde dir empfehlen...