8 EDITION EDITION 9 10 15 20 ze rat; die rietend im daz. Und also sant er uß sin exploratores, daz haißend beschwöwer des lands. (12.1) Uff41 das enbott mir Ulrichen Richental min herr42 gräff Eberhart von Neuenbürg, wie daz zu Loden ergangen war [und das daz concilium für sich müste gon43] und das ich44 mich nach füter und höw, stallung und ander Sachen richti, dann daz also war, daz söllichs nit hindersich gan möcht, das aber ich nicht mocht45 geloben. Die bottschaft kam mir46 vor wyhenachten anno Dni. MCCCCXIII und torst es nieman sagen. (12.2) Uff daz koment dieselben exploratores und wolten diß land beschöwen und och besehen, od47 das concilium beston möcht ze Costentz oder nit. Mit48 den ettlichen sant mich Ulrichen Richental die49 rät ze Costentz mit zwain Lampartern in das Turgöw zu besehen dörffer und [10] stett, das och beschach. Die50 antworten, sy hetten halb nit gnüg herbergen. (13) Also sant unßer haiiger vatter bäpst Johannes uß diß bull allen ertzbischofen und sonder dem bischoff zü Mentz, under dem das bistumb Costentz lit und sin obrer ist. Bild: Der Hut, pag. 11. Dazu pag. 10 B der neunzeilige Text: (14.1) Ain sölichen hüt fürt man dem bapst nach, wahin er ritt, als groß und wyt, daz er begraif ze ainer syt daz hus, genant zü dem Helffand51, uff den Platten52 ze Costentz, und raiget herüber an das huß, genant zü der Ballen. Darauf folgt pag. 11 das Bild. Darunter, zentriert, in Langzeilen: (14.2) Und als der bapst gen Loden kam zü unßerm herren dem küng, do saßen sy by ain ander, als daz an dem nächsten blatt gemalt ist. 41 Uff das - Neuenbürg] Uff das enbot der wolgeborn her gräf Eberhart von Neuenbürg heruß Ulrichen von Richental KWEGWoD,. 42 aus der Formel min herr bzw. miner fröwen ist nicht unbedingt ein Dienstverhältnis des Chronisten abzuleiten, zumal sie, wie die cc. 49, 192 mit Anm. 530, 304 und 406 zeigen, für ganz unterschiedliche Personen verwendet wird. Vgl. M. R. Buck, Chronik des Constanzer Concils (1882), Vorwort, S. 9f. 43 so KWEGWoD,. 44 ich mich] er sich KWEGWoD,. 45 mocht] woltt Pr. 46 mir fehlt Pr. 47 od] ob PrKWEGSt,WoD,. 48 Mit den - beschach] Und hatten Ulrichen Richental, das er mit in ritt in das Thurgöw, das land zu besechen KWEGWoD,. 49 die rät] der rätt Pr. 50 Die antworten - herbergen] Die sprachen, daz das concilium da nit beston mocht, wann doch von allen landen lüt dar komen mustend, die nit halb herberg möchten han. Sy saitten aber daran nit recht, wann es belaib mangklich in der stat, doch lagent vil Unger ze Peterßhusen, ettlich beliben zum Paradiß, etlich zü Gotlieben, aber wänig, als ir hie nach hören werdent KWEGWoD,. 51 Zum Elefanten. 52 Plattengasse (heute Wessenbergstraße). Bild: Zusammenkunft in Lodi, pag. 12-13, pag. 12: Papst, pag. 13: König. Dazu pag. 14 der Text: (14.4) Der bapst sprach: Es ist ze fürchten, das ich min cardinal, die ertzbischoff und prelaten, die zü dem concilio gehören, über das gebirg nit bringen mög und hett es gern in Ytalia gehept, daz ist in wälschen landen. Antwortt der küng: So kan ich min erweler, 5 die churfürsten und ander des hailigen römischen richs fürsten, och hinüber nit bringen. Und fragt der küng hertzog Ulrichen von Tekk, ob kain richs statt an dem birg lag. Der sprach: Kempten. Dawider aber gräff Eberhartt von Neuenbürg sprach: Da war kain gnügsammi, wol lag ain statt davon by ainer tagwaid, die hieß Costentz an dem Bodem-see, und war ain bistum da, und war alle gnügsammi da in gutem kouff. £5 folgen Bild- 10 texte, die die auf pag. 12-13 angedeutete Konferenzsituation dialogisieren: Der bapst sprach: Carissime fili, michi placet Constancie. Do sprach der küng: Sanctissime pater, placet vobis Constancia. Bild: Monstranz, pag. 15. Dazu der vierzeilige Text pag 15 A oben: (14.5) Also fürt man unßerm haiigen vatter dem bäpst das sacrament vor, so er ritet, 15 aller nächst vor im. Darunter das Bild. (15) [16] Diß53 ist die bull54, die der bäpst sant, die ich versigelt innen sach. Johannes episcopus servus servorum Dei venerabilibus fratribus archiepiscopo Magun-tinensi eiusque suffraganeis ac dilecto filio ac dilectis filiis Maguntinensibus ac ceterarum ecclesiarum capitulis nec non abbatibusprovincie Maguntinensis, exemptis et non exemp- 20 tis ac ordinis cuiuscumque salutem et apostolicam benedictionem. Adpacem et exaltacionem ecclesie ac tranquillitatem christianipopuli, prompto corde et efficaci desiderio intendentes, ea libenter ordinamus et querimus, per que huiusmodi pax, exaltacio et tranquilitas merito valeant provenire. Dudum siquidem felicis recorda-cionis Allexander papa quintus predecessor noster sacro generali concilio Pisanensis tunc 25 presidens, ex quibusdam magnis et arduis causis eundem moventibus, ipso approbante concilio inter cetera decrevit, herum generale concilium ex tunc ad trieniumper se velper successorem suum in loco, de quo sibi vel idem successor videretur, fore solemniter convo-candum. Idemque processor ea que circa reformacionem ecclesie expedienda restabant, pro tunc suspendit ipsumque concilium usque ad tempus trienii prefatum continuandum 30 statuit etprorogavit. Postmodum vero ipso Allexandropredecessore nostro, sicut Deopla-cuit, vita [def]uncto55, nobisque divina favente clemencia ad apicem summi apostolatus 53 Diß - sach] Dis ist die pull, die hab ich Ulrich Richental versiglott inn Pr; Diß ist die bull, die der bapst ußsannt KWE; Diß ist die bull, die der babst sant Wo. 54 Die Bulle ist in G und D, ins Deutsche übersetzt. Vgl. H. von der Hardt, Magnum Oecumenicum Constantiense Concilium de universali ecclesiae reformatione, unione et fide 6(1700) S. 9f.;J. D. Mansi, Sacrorum conciliorum nova et amplissima collectio 27 (1784, ND 1961) Sp. 537f.; L.R. Loomis, The Council of Constance (1961) S. 75-78; O. Feger, Das Konzil zu Konstanz, Bd. 2 (1964) S. 157f.; W. Matthiessen, Ulrich Richentals Chronik, S. 143; Th. M. Buck, Fiktion und Realität, S. 72. 55 vita functo v. der Hardt. 10 EDITION EDITION 11 10 assumpiis, cum tempus huiusmodi trienii advenerat, et nos per vestigia eiusdem predeces-soris incedere ac ordinacionem prevatam ab eo in concilio factam utprefertur, puro corde et recta voluntate adimplere properavimus, quibusdam racionibus tunc expressis animum nostrum moventibus, concilium huiusmodi in Romana urbe, quepa[u]lum ante de mani-bus hostium recuperata presenciam nostrampro eius conservacione plurimum flagitabat, debito tempore convocavimus. Verum tarnen quia veniente postea tempore constituto preláti et ceteri, qui huiusmodi concilio Interesse debebant, nequaquam in tanto numero convenerunt, quantum rerum agendarum pondus et magnitudo requirere videbatur: Nos post alios prorogaciones per nos factas, tandem ipsum concilium ad mensem Decembris nunc presentem solemniter prorogavimus et celebrandum statuimus. Locum autem infra certum tempus tunc relinquimus declarandum, und [!] interim super eo maturius consule- Post vero infra dictum tempus nondum elapsum, per litteras carissimi in Christo filii nostri Sigismundi electi in regem Romanorum et Ungarie regis illustris instantissime 15 requisiti, ut nosproperemus in huiusmodi declaracione locipro concilio [17] facienda, sed tarnen in declaracione locipredicti quam eciam in tempore dicti concilii celebrandi supersedere vellemus, donee ipse nuncios suos super hoc instructos ad nostram presenciam des-tinaret: Nos votis eiusdem regis, que ex celo devocionis et puritate f idei manare conspi-ciebamus, annuentes adventům prefatorum nunciorum, de venerabilium fratrum 20 nostrorum Sancte Romane ecclesie cardinalium etprelatorum, qui Rome in generali con-sistorio ad hoc vocati fuerunt, voluntate, consilio et assensu duximus expectandum. Deinde cum post Romane urbis miserabilem causum, ad nos tunc aput Florenciám existentes eiusdem regis nuncii accessissent et ex parte eiusdem regis multa nobis circa materiam huiusmodi suggessisset, eorum auditis relati[oni]bus, pro pleniori expedicione 25 dilectos filios nostros, Anthonium Sancte ecclesie presbiterum et Franciscum Sanctorum Cosme et Damiani dyaconum, Sancte Romane ecclesie cardinales, cum plena huiusmodi electione loci et deputacione temp or is p atestáte, ac simul cum eis dilectum f ilium nobilem virům Manuelem Chrisoloram militem Constantinopolitanum ad presenciam eiusdem regis transmisimus. Qui ad eum venientes tandem de ipsius regis concilio et assensu civi-30 tatem Constanciensem provincie Maguntinensis pro loco huiusmodi concilii celebrandi concorditer elegerunt, ac tempus adnunciandum huiusmodi concilium statuerunt diem primam mensis Novembris proxime venturi. Deinde vero nos pro quibusdam magnis et arduis negociis cum eodem rege iuxta nostrum et ipsius desiderium personaliter convenientes, certificati ab eo de abilitate, capaci-35 täte et securitate civitatis Constanciensis antedicte, quam securitatem ipse rex se presta-turum et in ipso concilio personaliter affaturumpollicetur: Volentes et ab intimis cupientes, utprefata concilii celebracio salubriter impleatur et optatum consequatur effectum, huiusmodi eleccionem loci et temporis ut premittitur, factam, auctoritate apostolica de eorun-dem fratrum concilio et assensu ratificavimus et approbavimus, confirmamus ac apostolici roboris adiungimus firmitatem, prefatumque concilium in civitate Constanciensi pre- 40 dicta, prima die mensis Novembris proxime Ventura nunciandum et auctore domino exinde celebrandum, eadem auctoritate et assensu statuimus, pronunciavimus, decre-vimus et solemniterpublicamus: Venerabiles fratres nostros patriarchas, archiepiscopos et episcopos, dilectos filios electos abbates et ceteros [18] ecclesiarum et monasteriorum prelaws requirentes, hortantes et monentes et in virtute prestiti iuramenti et Sancte obedien- 5 cie eisdem mandantes, quatenus personaliter, necnon carissimos in Christo reges et nobiles56 principes, duces, marchiones et alios, qui huiusmodi concilio Interesse debent vel qui prodesse possunt quoquomodo, per viscera caritatis domini nostri Jesu Christi invi-tantes et exhortantes, quatenus pro pace ecclesie et omnium christianorum eciam perso-naliter, vel si personaliter non possunt, per solemnes oratores, congruo tempore dicto con- 10 cilio debeatis inter esse, prout in aliis litteris super hoc confectisplenius continetur. Quocirca devocionem vestram requirimus et monemus vobis et vestrum singulis in virtute prestiti iuramenti et sancte obediencie iniungentes, quatenus in quantum Deo placere cupientes pro pace et exaltacionem ecclesie ac tranquillitate christianorum prefato concilio in loco et tempore constitutis debeatis personaliter Interesse; quorum si aliqui ex vobis iustis for- 15 tasse et canonicis impedimentis causantibus ad huiusmodi locum et tempus concilii per-sonaliter adesse nequiverint tunc Uli, qui sic impediti fuerint, aliquos suo nomine Deum timentes, sciencia et rerum experiencia predicto ac sufficienti mandato suffultos mittere non postponant vices eorum, qui miserunt, in dicto concilio implecturos. Volumus autem et presencium tenore mandamus pro huiusmodi nostra publicacio et convocacio concilii ac 20 requisicioprelatorum et cetera, quepresidentibus nostris litteris continentur,per tefratrem archiepiscopum venerabilibus fratribus coepiscopis suffraganiis tuis ac capitulo, prelatis ac personis tuarum civitatis ecclesie et diocesis acper eosdem suffragiis similiter et capitulis et suffraganeis prelatis et personis suarum ecclesiarum, civitatis et diocesis, exemptis et non exemptis, solemniter intimentur, quorumque per te et ipsos iniungant eisdem, quatenus 25 pro debito prefati iuramenti et Dei conplacentia congruo tempore ad locum huiusmodi concilii iuxta ordinacionem nostram debeant se conferre et ibidem personaliter Interesse, ut sic congregata Christi fidelium multitudine copiosa ea, que in ipso concilio agenda incumbunt, Deo auctore et adiutore feliciter ordinentur. Insuper volumus, quod de hiis, que circa huiusmodi intimacionem et requisicionem egeritis, per litteras vestras nos cer- 30 ciores reddere curetur. Datum Laude, II. idu's Decembris, pontificatus nostri anno quarto. (16) [19] Diß bull hab ich Ulrich Richental abgeschriben, umm57 sollichs ich ainem cortisan ainen gulden gab. Uff das sant unßer hailiger vatter bapst Johannes der XXIII. zwen herren gen Cos-tentz, das si erf aren soltind, wie diß land war und ob [man58] möcht haben hie ze Costentz 35 herberg, und ob stett oder dörffer hie umb, by ainer mil wegs, wären, daz die gest herberg 56 folgt wohl biros A; viros v. der Hardt. 57 umm - gab] wonn ich ainem curtisan darumb verhieß ainen rinschen guldin Pr. 58 soPr. 12 EDITION EDITION 13 möchte haben. Und also hieß mich Ulrichen Richental ain rät ze Costentz mit inn riten zu dörffern und Stetten, die hie diser der Tur sind. Das tett och ich und rait mit inn in dem Turgöw umb ij tag. Die selben botten, die mainten, es war kum halb gnüg wyt, söllichem volk herberg ze sind. Die selben botten warend do ze herberg by herr Conraty 5 Hoflich, corherr zu Sant Steffan ze Costentz. In dem Höchen hirtz59 waz der chorherr ze herberg. Das bestund also villicht by acht wochen, das es nieman turlich geloben wolt. Doch kommen herolten und pfyfer ettlich herr [gen Costentz60] und schlügen ire herren wäpen an die huser. (17) Do komen darnach wol uff dry wochen vor Sant Johanns tag61 anno Dni. 10 MCCCCXIIII der ersamm herr, herr Fridrich Gräffnegger, abt zu Santgans in Ungern, und solt sin byschoff zu Ougspurg, und mit im gräff Eberhart von Neuenbürg, herr Frischhanns von Bödmen. Und die hießen erst recht anschlahen der herren wapen an die hüßer. Es belaib aber nit, wann die herren in riten wurden, do gieng es ab; dann wer zu ainr guten herberg kommen mocht, der nam sy uff. Dannocht was es in ainem zwifel, ob 15 es für sich ging oder nit. Und bestund also biß uff den dritten tag vor [20] unser lieben fröwen tag ze mittem Ougsten. (18) An dem dritten tag vor unser fröwen tag ze mittem Ougsten anno Dni. MCCCCXIIII, do rait in der hochwirdig und gaistlich fürst und cardinal Jordanus62 Ostiensis. Und ist der obrost kantzier des haiigen römschen stüls und bäpstes. Und hett 20 och inn die panit63 ze Affin64: [das almüsen. Darumb do gab er all tag groß almüsen mit essen und mit trincken vor sinem hof und herberg taglich das concilium uß65]. Und zoch in mit lxxx pfärden in den hof, als man gat über den undern hoff gen dem Stouff66 über zu der linggen siten. Da waz inn do zemäl herr Albrecht von Buttelspach, techan zü dem thümb ze Costentz. Und der selb techan was lamm worden von gesucht, und also trügen 25 inn sine knecht in ainem sessel herab in den hof. Und wartot da des cardinals zükunft. Und do der cardinal kam, do grützt er inn erwirdiklich, als billich was. Und do sprach der cardinal zü im, das er inn enthielte, dann er truwte gott, das er usser dem hoff mit 59 hirtz] hierd Pr. Gemeint ist das Haus zum Hohen Hirschen. 60 soPrKWEGWoD,. 61 folgt baptista Pr; folgt des töuffers KWEGWoD,. 62 Jordanus] Johannes Pr; Jordan KWEGWoD,. Gemeint ist Jean de Brogny, der am 12. August 1414 in Konstanz ankam; vgl. c. 329. 63 panit ze Affin] paniot zü Avion Pr; paniot ze Afien KWEWo; paniot ze Asia G; paniot ze Avenion St,; paniet czü Asia D,. 64 gemeint ist die mit beträchtlichen Summen operierende Almosenbehörde »Pignotte/Pignotta« (Pig-note) in Avignon. »Pignotta« nannte man die kleinen Brote, die an Notleidende verteilt wurden. Vgl. G. Mollat, Lespapes d'Avignon, 9. Aufl. (1949) S. 489f.; B. Guillemain, La courpontificale d'Avignon (1309-1376) (1962) S. 411-417;J.-L. Goglin, Les Miserables dans l'Occident medieval(1976) S. 136-138; M. Mollat, Die Armen im Mittelalter (1984) S. 123 f. 65 so KWEGWoD,. 66 Haus zum Stauf. herberg nit kommen wolt, es wurde dann ain ainhellig hopt, und wurd rüw gegeben der haiigen cristenhait. Do ward man erst geloben, daz das concilium kommen solt, und bewarnott sich menglich mit bett, mit höw und stro und was ieman gedacht, das im dann nütz war. (19) Darnach kam all tag bottschafft, wie unser haiiger vatter bäpst Johannes der 5 XXIII. uff dem weg war und herzug, daz och [war67] was. Und do er uff den Arienberg kam, by dem mittel, [nach by dem clösterlin68], do viel sin wagen umm und lag [er69] in dem schnee under dem wagen. Do koment zü im all herren und corttisan und sprachen zü im: Haiiger vatter, gebrist uwer hailikait üntz? Do antwurtt er: Ich lig hie in dem namen des tüfels. io (20) Do er nun herab kam zü dem klösterlin und an [21] ward sehen Pluditz70 und diss land, do sprach er: Sic capiuntur wulpes. Daz ist ze tütsch: Also werdent die füchs gefangen. Und kam dannoch gen Velttkirch und mornends gen Rinegg und darnach gen Costentz. (21) Do man zalt von gottes gebürt MCCCC und in dem XIIII. [jar71] an Sant Symon 15 und Judas aubent, am siben und zwaintzigosten tag in dem dritten herbstmonat, und waz an ainem samßtag nach imbiß [zwüschend72] zwö[l]ffen und aim, do kam der allerhail-gost vatter bapst Johannes der XXIII. des ersten in daz kloster Crützlingen vor der statt Costentz gelegen, und belaib die nacht darinn und begäbet do den abbt desselben clos-ters, der hieß Erhart Lind, mit der infel, die dann er und sin nachkommen ewenklichen 20 haben und tragen sollen, als dann hienach am nächsten blatt gemalt ist. Und also vahet es nun an, wie er gen Costentz kam und was also darnach geschach nachainander. Bild: Kreuzlinger Infulierung, pag. 22. Sonst kein Text. (22) [23] Mornends am Sonntag an Sant Simon und Judas tag73 nach imbiß, in der 25 ailften stund, do ward der selb unßer haiiger vatter bapst Johannes gen Costentz von dem kloster durch Stadelhofen mit großen eren ingefürt und och mit großer zierd. Und waren die, die da mit dem crütze engegen giengen, all prelaten, der abbt in der Richenöw, von Crützlingen, von Petershußen, all thümherren, all korherren zü Sant Steffan, zü Sant Johan, tzü Sant Paul und alle pfaffhait, und für man inn glich in daz münster und darnach 30 in die pfaltz, da er och inn belaib mit sin obrosten dienen Und ander sine diener zugend in die custry und kamend mit im acht cardinäl siner obedientz, die man hienach verschri-ben vindet. 67 so KWEGWoD,. 68 so KWEGWoDt. Gemeint ist Klösterle am Arlberg. 69 soPr. 70 Pluditz] Pludentz Pr; Bludentz KWEGWo; Bludencz D,. 71 soPrKWEGWoD,. 72 soPrKWEWo. 73 28. Oktober 1414. 14 EDITION (23) Und was daz infüren also. Unßer haiiger vatter der bäpst Johannes der XXIII. hüb vor Crützlinger thor uff ainem wißen ross, und daz was angelait mit messgewand glich wie ain priester, so er ob dem altar stat, och alles wiß, und hatt ain wiße schlechte inflen uff sinem hopt, und hüb man ob im ain guldin tüch74. Daz gabend im die von 5 Costentz. Das trügend vier burger ze Costentz ob im mit iiij Stangen. Und warend daz die: Hainrich Schilter, Hainrich Ehinger, stattammann, Hanns Hagen, vogt, und Hain-rich von Ulm. Und hieltend nebend im ze füß der gräff Berchto[l]d von Ursin, ain Römer, der mit im kam, an ainer siten, tzü der andern siten gräff Rüdolff von Montfortt von der Schär, die inn mit dem zom fürten. Und hieltend vor im nun wiße ross, die ross warend 10 alle verdeckt mit rotem tüch, dero achti geladen waren mit wätsecken und daz nünd, da was uff gemacht ain silbrin ubergült lad. Da waz [24] in daz hailig und wirdig sacrament, och verdackt mit rotem tüch. Uff dem tüch so stünden zway silbrini kertzstal mit brin-nenden kertzen, und hatt daz ross ain glögli an sinem hals. Und hüb ainr hinder im uff aim großen ross, der hett ain michel stang in siner hand, und hatt die stang uff sinen sattel 15 gesetzt. Uff der selben stang was ain großer michler hüt von tüch gemacht, daz waz rot und gel gestuket75, und waz der hüt also wyt unden, daz er iij pfärd wol überdekt hette. Und was oben uff dem spitz ain guldiner knöpf. Und uff dem knöpff stund a[i]n guldiner engel, der hett ain crütz in siner hand. Hinder dem hüt hübent die nun cardinal all uff den iren pfärden, und all mit langen roten mentlen. Die hattend rott kappen und hatt ain 20 jeglicher ain roten braiten hüt uff sinem hopt. Es ist och ze wissen, wann die cardinal rittend in der statt, so hattend sy rott hüt uff, und wenn sy giengend, so hattend sy kain hüt uff und76 nament groß kappen, an die mentel genäget. Diß figur stat hienach gemalt, wie er ingefürt ward. Folgt kein Bild, erst pag. 26ff. (24) Und als der bapst vor dem thor mit den cardinälen hielt, do kam daz crütz und 25 alle pfaffhait mit allem hailtumb, daz ze Costentz was, im engegen und giengen umm sy und widerumb zü dem thor hin in; und gab da der pfaffhait den segen. Und do daz crütz und die pfaffhait für inn inher koment, do waz ain priester uff ainem ross, angelait glich wie ain ewangelier und hatt ain chorkappen an und hatt ain guldin crütz an ainer stang in siner hand. Und also giengen die acht ross mit den [25] wätseken gemach vor inn her. 30 Und uff die ross rait der priester mit dem crütz. Nach dem gieng das ross mit dem haiigen sacrament. Uff daz do zoch und rait der bapst und77 der guldinen tekki mit allen zunft-kertzen und der thümherren kertzen. Darnach rait der mit dem hüt. Nach dem hüt, do rittend die cardinal ye zwen und zwen und zugend also biss uff den undern hof. Da stündent sy all ab und giengend in daz münster und sungend da Te Deum laudamus. Und 35 lütet man all glogen. Daz verzoch sich untz an die vesper. Und also gieng der bapst ze füß 74 Baldachin. 75 gestuket] gesticktt Pr. 76 und - genäget fehlt Pr. 77 und der] under der PrKWEWo. EDITION 15 durch Sant Margreten capell in die pfalltz. Die cardinal rittend jeglicher haim in sin her-berg. Und daz bestund also den mentag und den zinstag, das sich da jeder man, der frömd waz, sich rich[t] uff spis und zü andrer nottdurfft. (25) Und also stat hienach gemalt, wie man inn infürt. Bild: Einholung des Papstes, pag. 26-28, pag. 26, viergeteilt: Prozession der Geistlich- 5 keit, pag. 27: Papst, pag. 28, zweigeteilt: Kardinäle auf Pferden. Dazu pag. 29 oben der Text: (27,3) Dozemäl was vogt ze Costentz Hanns Hagen, burgermaister Hainrich von Ulm, stattammann Hainrich Ehinger; und sind diß ir wäupen gewesen. Darunter drei zugehörige Wappen. 10 [(26) Als78 nu der bapst uff dem undern hoff abgestanden was, do fürt man das wiß pfärit, daruff er gesessen was, uff den obern hoff und wolt man es gezogen haben in die pfallentz. Do kament des bapstes kämerling und sin thorhütter und wolten es genomen haben, und mainten, es gehörte in zü, des geliehen sin marschalcken, und hatten krieg darumb. Zu dem do kamend Hainrichs von Ulm sün und ir knecht und nament das pfärit 15 und sprachent, es gehörte in zü, wann ir vatter burgermaister war. Und das belaib in och und fürten es haim.] (27,1) [30] An dem vierden tag, und79 unßer haiiger vatter bäpst Johannes ingeritten waz, das [was80] an der mittwochen, do schänkten [die stat und81] die burger ze Costentz unßerm haiigen vatter dem bäpst erlichen: Der ersten ain silbrin trinkvass, übergült, wag 20 by fünf mark silbers, vier lägelan mit wälschem win, vier große vass mitt elsäßer, viij vass mit lantwin, viertzig maker haber. Die schenki kam uff den großen hof mit pfäriden, und trüg daz silbrin vass Hainrich von Ulm in siner [hand82]. Und hüb vor der pfallentz uff ainem ross, und sechs burger des räts mit im uff pfärden, und hübend vor dem ärger uff der pfallentz kerhals. Und der bapst was uff dem ärgger und sant zü inn herab ainen 25 auditor, hieß maister Hanns Nasse83 [und was von Beham, doch kund er wol tütschs84], der was ir fürsprech und sait dem bapst in latin, wie im daz die von Costentz geschenkt hetten. Und zoch man den win und den85 haber uff den karren und rossen vor inn hin in die pfallentz. 78 c. 26, das den Streit um des Papstes Pferd beinhaltet, ist hier nach K gegeben. Die Anekdote findet sich auch in W, E, Wo und Dp in A und Pr ist sie ausgefallen oder war nicht vorhanden. Zu der Auseinandersetzung der Stratoren bzw. Reitknechte vgl. J. Traeger, Der reitende Papst (1970) S. 2) f. 79 und] nachdem und PrKWEWo. 80 so PrKWEWo. 81 soKWEWo. 82 soPr. 83 Hanns Nasso Pr; Johanns Nass KE; Johannes Nass W; Johanns Naß Wo. 84 soKWEWo. 85 den haber] das korn PrKWEWo. 16 EDITION EDITION 17 (27,2) Do danket inn der bapst vast. Und antwortend der burgermaister und die rät, sy wölten allweg tun, waz im und sinr hailikait diener lieb war. Und nam der auditor daz silbrin geschier und bracht daz dem bäpst. Do sant der bap[s]t herab by dem selben auditor ain swartzen sidin rock und schänkt inn dem burgermaister86. 5 (28) Darnach uff fritag in der ailften stund vor imbiß, do rittend in gen Costentz vj cardinäl desselben bapsts Johanns. Und rittend inn engegen die nun cardinäl, die vorhin ze Costentz waren. Und rittend die mit den sechßen wider in ze Costentz. Und also waren ir do fünfzehn. Und waz süss frömder pfaffhait waz, die da nammhaftig waren, die rittend inn och engegen. 10 (29) [31] Uff denselben tag ward des bäpstes audicion, daz ist die richter, die zü gericht sitzen und für die all Sachen komen. Und haißent auditores und daz gericht haißet ad rotam87. Der waren zwölff, und ward gelait hindan in Sant Steff ans kilchen. Und wurdent da gemacht xij stül, jeglichem auditor ain stül, als verr von ainander, als zway klafter, jeglichem ainer. Die saßen all wochen drümäl ze gericht, uff mentag, uff mittwochen und 15 uff den fritag, es irti dann hochzitlich tag. Und wenn sy zü gericht saßen, so waz vor jeglichem söllich groß getreng, das man kom vor den lüten durch sy komen mocht. Und wenn dann die richter uffstünden, wer dann ain sach gewonnen hett, der fürt dann sin procuratores, sin schriber und die büttel zü dem wälschen win und schänkt inn88. (30,1) Darnach an dem nächsten samßtag ze rät zit, do sant unßer haiiger vatter bäpst 20 Johannes sin erber bottschaft, daz waren sine auditores und sin kemerling, für [den89] rät und batend die, daz man ain Ordnung tat von der herberg wegen, wie jeglicher beliben möcht und was man ze zinß geben sölt, und daz man jeglichen herberg geben solt nach sinen eren. Der rätt erwalte dry och zü inn, und die sechs gingen zü unßers herren des römischen küngs Sigmunds bottschaft. 25 (30,2) Das was herr Fridrich Gräffnegger, apt zü Sangars in Ungern, und waz erweit ze bischoff zü Ougspurg, g[r]äff Eberhart von Neuenbürg und herr Frischhanns von Bödmen, ritter, die do zemäl von unßers herren des küngs wegen ze Costentz waren. Die nun saßen zesammen und machtend diß Ordnung90: Des ersten, daz man geben sol von ainem bett mit siner zugehört, daruff zwen mit eren wol ligen möchten, je zü dem monat 30 zwen rinisch gülden, und von [32] ain pfärd, bloß ze stand, von yeder nacht iij d91; und sölte der hußwirtt sinen gesten geben tisch, tischlachen, linlachen, küssi, pfulwen, häfen, kessi, kanten und alle söliche bruchige ding, und die linlachen und tischlachen und was 86 folgt das was Hainrich von Ulm Pr; folgt Hainrichen von Ulm KWEWo. 87 Rota (päpstlicher Gerichtshof). 88 folgt des wins Pr; folgt allen KWEWo. 89 so KWEWo. 90 vgl. c. 56,1. 91 d] dn. PrlZf, pfening KWEGWoD,. wäschens bedörfft, tzü ye xiiij tagen nüw gewaschen geben. Das bestund nit zwen monot, sy mindrotend es. (31) An dem sechsten tag im dritten herbstmonat, das waz uff sontag vor Martini92, do beruft unßer haiiger vatter bäpst Johannes zesammen allen cardinälen, der was do xv, und aller ertzbischoffen, dero was do zemal xxiij, allen bischofen, dero waz by xxxvij, 5 allen äpten und allen frömden prelaten und aller pfaffhait in daz münster zü dem thüm ze Costentz, und hatt da ain gespräch mit inen frü zü der sibenden stund. Nach dem gespräch lut man drümal mit der großen glogen. Tzü dem dritten zaichen komen in daz münster der abbt von Crützlingen mit siner infein, all sine münch und pfaffen, der abbt von Peterßhusen mit sinem stab und och all sin münch und pfaffen, der abbt zü den 10 Schotten, all thümherren zü dem thüm ze Costentz, all caplan daselbs, all chorherren tzü Sant Steffan und all caplan daselbs, all korherren zü Sant Johanns und all caplan daselbs, der lüpriester zü Sant Päl mit sinen caplan, die caplan zü Sant Laurentzen und zü dem spital, all mit iren überröken, und trügen mit inn in iro henden als ir hailtumb die predi-ger, augustiner und barfüßen; dieselben93 was ir jeglicher angelait, als ob er über altar 15 wölte gan, och mit irem hailtumb. (32) Und do sy all in daz münster komen, do lut man zesammen mit allen gloggen und fiengen an ain messe ze singen von dem haiigen gaist. Nach der mess hattend sy ainen crützgang, und giengen des ersten durch Sant [33] Margrethen cappelle by der pfaltz uff den obern hof und den obern hof herab zü der großen tür ußhin umb daz Blidhus94 und 20 uff den undern hoff umbhin zü der tür, die da gat in den crützgang, und da inhin zü dem touffstain, und darnach in den chor. Und was der crützgang also: Des ersten giengen uß die crütz von münster, von Crützlingen, von Peterßhusen, von Schotten, von Sant Steffan, von Sant Johanns, von Sant Paul und mit inn aller zunft kertzen. Uff die crütz giengen all klain schüler. Nach den Schülern giengen die dry bettelorden, ye zwen und zwen, 25 mit dem messgewanden und dem hailtumb. Nach den orden giengen all gelert lüt, die auditores und was suß gelerter lüt da waren, och zwen und zwen. Nach den gelerten die großen schüler. Nach den Schülern all caplan mit ir überröken und hailtumb. Nach den caplan die obgenannten münch mit iren chorkappen und irm hailtumb. Nach den mün-chen all äpt mit iro korkappen, und all probst, die da nit die inflen tragen solten. Und 30 nach den die äpt, die inflen trügen, och ye zwen und zwen. Nach den äpten all bischoff mit iren wißen inflen. Nach den bischofen all ertzbischoff, ye tzwen und zwen, und gieng vor jeglichem ertzbischoff ain knecht mit aim steken. Nach den ertzbischofen die cardinäl, und och vor jeglichem ain knecht mit ainem stab. Und gieng süss nieman enzwischen, dann hinder jeglichem cardinal ain priester, sin diener, der im daz gwand hinden 35 92 Die feierliche Eröffnung des Konzils fand am }. November, die erste Sessio generalis am 16. November 1414 statt. 93 folgt örden Pr. 94 Zeug- oder Geschützhaus.