1414. Papft 3ol?ann XXIII. |d?idte 3t»ei RTänner nad? Kon= ftari3, öie in (Erfahrung bringen füllten,, toie öies £anö fei, ob man Verberge haben fönne unö ob auf eine Bleue toeit Stäote unö Dörfer lägen, öie öie gremöen beherbergen formten. Daher befahl mir, Hirtel? Kidjental, Oer Rat 3U Konftan3, mit ib. nen auf öie Dörfer 3U reiten, öie an öer Shur1) liegen. Das tat td? unö ritt mit ilmen 310ei (läge lang in öen St?urgau. Die Boten aber meinten, es genüge fd?on öie t}älfte, um allen $remöen Verberge 3U geben. Diefe Boten toolmten bei fjerrn (Xonraty fjoflid? 3U Konftanj. Darauf oergingen »ietleidjt ad?t ZDod?en. Dann tarnen aud? einige t?erolbe unö Pfeifer unö fälligen ibrer fjerren IDappen an öie fjäufer. juni. Dann lamen töorjl örei Ood?en »or 3o^anni 1414 öer eb.rroüröige tjerr, $err grieöridj (Sraffnegger, flbt 3U Sanit ®ars2) in Ungarn, öer Bifd?of »on Augsburg toeröen follte, unö mit il?m (5raf Sberljarö »on Hellenburg unö Jjert $rifd?s |ans »on Boöman. Diefe befahlen erft red?t, öie tDappen öer Herren an Käufer ait3ufd?tagen. Sie blieben aber nid?t öaran, öenn als öie fjerren einritten, fielen fie herunter. Dod? blieb es nod? unflar, ob öie Sad?e »ortoärts ging oöer md?t, unö 3toat bis 3um 3. Sag »or unfrer lieben $rauen Sag . vin. um Glitte fluguft. fln öiefem Sage ritt öer l?od?t»üröige unö geifttidje Surft unö Karöinal 3oröanus (Dftienfis, öer oberfte Kalter öes heiligen tömifdjen Stulls unö Oes papftes3), ein. (Er 30g mit 85 Pferöen in öen t?of, öer öamals t?errn x) Kleines SIuf3cb.cn im clburgau, öer an öen Boöenfee angren3t. Damals gehörte öie £anöfrf?aft öem Jjet3og grieöricb. »on «Öfter» reicl?. Rad? öeffen Ächtung rouröe 1415 öie Blutgeridjtsbarfeit Kon= ftanj »erliefen. 1460 rouröe öer s gütftettgefcfyledjt, Anhänger Oes papft* tums unö Rinalen öer gamtlie CEolonna. 2) Deutfdjes ©tafengefdjledjt mit Bedungen am Boöenfee, oar= unter Btegenj. 22 iL Rtünfter unö fangen Te de um laudamus1). Dabei läutete man mit allen ©loden. Das öauerte bis 3ur Defperseit2). Dann ging öer papjt 311 gufe bind) öie margaretljenfapelle in öie Pfal3. Am oierten Sage nad? öem <£in3uge, atfo am Rtittmodj, fdjenfien öie Bürger 3U Konftan3 öem papft ein filbemes oergolöetes Srinlgefä|, öas ungefähr fünf Rtarf Silber mog, oier gäjjd^en mit roctfdjem IDein, oier grojje Baffer mit (Elfäff er, adjt gaf3 mit £anöwein unö oiersig Utatter fjafer. Die ©efdjeufe muröen mit Pferöen in öen großen fjof gebrad?t. Der Papft fab. oon öem €rfer Ij er unter unö fanöte einen Auöitor3) b,erab, fmns Haffe, öer iljr Dol* metfdjer mar unö öem Papft auf £atcinifd> fagte, öa| ifjm öie Bürger oon Konfians öas gefdjenlt Ratten. Der papft öanlte ilmen, unö öer Bürgermeifter unö öie Räte ant= morteten, fie wollten immer tun, was iljm unö feinen Dienern lieb wäre. Da nafym öer Auöitor öas filberne ©efäfc unö brachte es öem papft. Sogleid} fanöte öer papft öurdj öenfelben RTann einen fd?war3feiöenen Rod I; er unter, öen er öem Bürgermeifter fdjentte. Darnadj, am gteitag in öer 11. Rtorgenftunöe ritten in z. xi Konftatt3 fedjs Karöinäle öes papftes jolmrm ein. 3lmcn ritten öie neun, öie fdjon öa waren, entgegen. Am felben Sage B.ielt öer Papft Seridjt. Die Ritter Ijeifeen Auöitores unö öas ©eridjt öie „Rota". (ts waren ibrer 3wötf, unö fie fpradjen Urteil in öer Stepljanstirdje. Dort fa|en fie jeöe XDodje öreimai 311 ©eridjt, Htontags, ITtittwodjs unö grei-tags, wenn es rtidjt geraöe ein gefttag war. H)enn fie 3U (Bericht fafeen, fo war bei jeöem ein foldjes ©eöränge, öa| man faum oor öen Ceuten öurdjfommen modjte. XDer öann einen Pro3e| gewonnen blatte, öer fübrte feine pro-turatoren, feine Sdjreiber unö öie ©eridjtsöiener 3um wel= fdjen Weint unö fdjänlte ilmen ein. Am nädjften Samstag fanöte Papft 3oljannes 3mei feiner 3- xi Ridjter unö feinen Kämmerling 3um Rat, um jenen 31t bitten, eine Derorömtng über öie Beherbergung 3U crlaffen. Der Rat ernannte örei, unö öie fedjs gingen nun 311 öen örei <5e= J) ^err ©ott, Dtd? loben ioir. 2) Die 3eit gegen flbenö; in öen Klöjtern.öte ©cbets3eit oon ettoa 4 Uljr na^mittags an. 3) ©ettdjtsbeamter. 23 unö fdjtug ein Kreu3 »or fid}. Die Sänger Ijirttet ifjm cmt* motteten: Ex hoc, nunc et usque in saeculum1). tDieöerum $d)lug öer pre eigenen Kin* öer »er3et)ren müßten, fo wollten fie ilm öodj nidjt »erlaffen. Darnach merfte unfer t)err öer König, öafj öer Papft »iele fjeimlidje (5efpräct)e mit t}er3og grieöridj »on Öfter* reict)1) abhielt. Der König liefe ifjn |oien unö fprad}: „öeber ©Ijeim unö öes Reidjes $ürft! Uns ift jugefontnten, wie 3\)t unfern Ijciligen Dater öen papft bJnwegfnijren wollt. x) 0rieöricb mit öem Beinamen „mit öer leeren Safere" (1382 bis 1439) befafe fett 1407 iXirol unö öte »oröeröfterteta)ifd;en Bedungen am Boöenfee. 3n Sirot madjtc ib.m eine ftarfe flöelspartei viel 3U frfjaffen. 1415 »erfyalf er Johann XXIII. jur gluckt, Oer t^n 311m ©onfalomere öer päpjtlidjen Gruppen unö jum ©eljeimrat ernannt Ijatte. (Er roarö »om Kaifer geäd)tet unö Ijart »erfolgt. Diele Surften, Bifdjöfe unö Stäöte, tnsbefonöete öie (Etögenoffen, fielen über feine Bedungen fjer. 3nfolgeöeffen unterroarf er fid| öem Kaifer, cnt= flo| jeöod) aus öer (Befangen]tbaft 311 Konftan3 nad? Sirol, roo iljm bcfonöers öie Bauern anfingen. Abermals geächtet, erhielt 48 ajuellenbücljet 48. 49 4 Das tut nidjt. IDollte er aber jemals »ort Jjtrmert, fo gönnt uns öie (Ehre, öann aollen wir itm mit (Surer £}ilfe »on Rinnen führen, in weldjes £anö er aud? immer begehre." Da antwortete fjerjog $rieörtd], er wolle ilm feineswegs hinweg* fügten unö hatte nie öaran gebaut. Das genügte öem König, unö dabei blieb es. 3eijt voaxb t»öd?entltdj Utontags, UTittrooc^s unö freitags eine Sitjung abgehalten, fln öen anbeten Sagen Dienstag, Donnerstag unö Samstag tarnen öie Kationen unb bas Karöinalsfollegium für fidj 3ufammen. Die flubitoren fafcen jeöer3eit in ber Stephansfird)e not bem grül)mab,le am IUon= tag, am ZKtttmod) unb am $-reitag. Deshalb mußten öie Chorherren 3U St. Stephan wegen bes £ärmes unb Oes Um= herlaufens, was bei ihnen mar, um fo früher fingen. ©egen 12 Beichtftühle hatte man in bem Dom 3U Kon* ftarx3 aufgcftellt. Darin fafeen bes papftes Beidjtoäter, »ier in ber flpfis1), »ier am üaufftein unb »ier am flltar öes fjeiligeu Petrus unö nahmen beftanbig öie Beizte ab. fln jebem Beidjtftub.1 fianb angefdnieben, weldje Sprache öer ©etftliche, öer im Stuhle 3ur Beidjte fafj, fprad}, öamit ein jeglicher in feiner Spradje ben Beid?tt>ater fanö. hl flm 20. IHät3 1415, eine Stunöe nach Wittag, madjte fidj papft 3oi}ann Ijeimlid} aus ber Stabt Konftan32). €r ritt auf einem Keinen Ro| unb trug einen grauen Htantel unb eine graue Kapu3e, fo bafe ilm niemanö exfennen tonnte, fln fetner Seite ^ing eine flrmbruft, ihm ritt ein Heiner, vermummter Knappe »oraus, unö hinter ihm tarn ein »ermummter Pfaffe, fo öafj niemanö ilm ernennen tonnte. Cr tarn 3uerft in öes £eutpriefters f?aus 3U Grma* tingen3), bort tuljte er, tran! etwas, niemanb aber lonnte ifm et 1418 öen größten Seil feiner Bedungen 00m Kaijet 3titücf, nur einige fäjtöeijettfdje SiSöte (wie Schafffyaufen) unb Oer flargau be= Ijaupteten ihre Unabhängigfeit »on fjabsbutg. Den Spottnamen „mit öer leeren tEafdje" machte ber ljet3og burd; feine finan3tell geotbnete, Dom Betgfegen ßegünftigte Kegierung weit. 1) flbfis ober flpfis ift bie runöe ober »ielfeitige flltamifdje. s) Satfäcbücb ift Johannes im flbenööunfeln, alfo erft nad) bem Sumiet toeggerttten. Die (Einjelheiten ftnö unftdjer; gett)if3 ift nur öie gluf3teife 001t fitmatingen nad) Sd)affbaufen, bas bem fjersog Sriebriclj Untertan mar. a) 8 km voeftü'tf) »on Konfianj am Unterfee. erfennen. Don ba beftieg er ein Schiff, auf bem fjcrjog 0riebrid} faf3, öer allein um feine flbreife wufete. So fam er bis nad] Sdmfffjaufcn. Arn felben Sage nad) öer Defper ftacf? ^et3og $riebridj »on ©fterreidj mit öem jungen ©rafen grieörid] »on dilti um einige Hinge. dhe ber Sttdj gefdjah, fam 3U ihm fein Diener Konrab Sälbenretd}1) unb flüfterte ihm in ben ijetm, öajj Papft Johann hinweg fei. Das Stedden gefdjah, aber £jer3og griebridj »erlot bie Hinge. Dann ritt er in bie Stabt 31t einem 3uben unb fdjidte nad} feinem ©b,eim ©raf fjans »on £upfen, öer merfte ben Braten unb wollte nicbt 3U ihm fommen. Da fam Johann öCrudjfejj »ort Diefentjofen2), genannt Btolle. (Er faf], bafj £jer3og $tiebrid} crfdjrocfen war, be^anöelte itm übel, fe|te fidj fcfjneU auf ein Pferö, fe|te ^er3og $riebrid] audj auf eins. Sie nahmen einen Knaben mit unö ritten bem papft nad?. Den ga^en flbenb, bie Hadjt unö nodj frülj am nädjften ITlorgen ritten, fuhren ober gingen Ijetmlid) öes papftes Diener unö feine Anhänger l^inweg. €s ritten aber fo »tele fort, öafe es öem König auf* fiel, flm nädjften (Tage frühmorgens rief öer König fjer3og 2% £uöwig »on ^eibelberg3) 311 fidj, ritt burd? bie Stabt Kon» ftan3 mit feinen pofaunenbläfern 311 allen (Belöwedjflern, flpotb,efern, Krämern, fjanbwerfern unb 3U allen Karbinälen unb Herren. €r lie| beftanbig blafen unb rief felbft laut aus, baf$ niemanb hinwegfaljren follte, beoor man nidjt wü§te, was los fei. Papft 3ohann fei heimlich entflohen, niemanb aber möge beswegen erfdjteden, fonöetn jeöer follte Sicherheit für £eben unö orb.er mit tjet3og griebridj ent3tr>ett ^atte. Ungefähr einen Tttonat bat ftcb, 3ob.ann in $retburg aufgehalten. weitet als bis nadj Sdiafflmufen, blieben öort ungefähr 5 Sage unö lehrten öann toieöer nad? Konftans 3urüa\ 3n3tt»ifdjen fdjfug öer König eine feterlidje Utfunöe mit Seiner Rtajeftät Sieget öffentlich, an, 3wei am Blünfter unö eine an öer Kirdjtüre 3U St. Stephan. Mit öiefer Ut* funöe tuö er öen Ijcr3og $rieörid) »on Öfterreid) oor fein föniglidjes fjofgeridjt wegen öes Unrechts, öas er an iljm, öem ^eiligen Kon3ilium unö öet gan3en (Ifjriftenb.eit be= gangen b.ätte. IDeiter fotlte er fidj öenen gegenüber »etant* tootten, öenen er öas 3bje mit ©eroalt genommen l?ätte. Darauf ermahnte er alle $ürften, Herren, ©rafen, $tei= Herren, Ritter unö Knedjte unö alle Stäöte öes römifdjen Reiches, alle feine Diener unö öie oon itjm beicljnt u>aten, öafe fie gegen fjer3og grieörid? unö gegen feine Stäöte jögen. Unö fo fagten alle §er3og $rieöridj ab, unö ein jeöer madjte TicE? bereit, mit Büdjfe, Pub er, Kriegsgerät unö mit öen nötigen £ebensmitteln aus3U3ielpcn. flu öem Krtegs3ug nahmen teil öie Stäöte Konftan3, Raoensburg, Biberadj, Überlingen, Pfullenöorf, Bucrjfjorn, 3fnij, Kempten1) unö öie anöeren, öie in ibjem Kreife liegen, öa3u öie Herten aus öem S^utgau unö öet König. Sie nahmen Stein unö Diefen-b.ofen2) ein unö legten fidj cor Brauenfelö8), öas ib.nen einige Sage toiöetftanö. Der Bifdjof »on C^ut, öer ©raf oon Soggenburg, öie oon £inöau unö anöere fjerren unö Stäöte im Kurmälfdjen'1) nahmen öort öas £anö ein unö befonöers öie Staöt $elöfird?. Die Burg 311 $elöfirdj tonnte ib.nen aber nidjt eb.et toeröen, als bis öie oon Konftau3 ib.re gro|e Sd^leu= öermafd?ine ib.nen liefen. Diefe toarf fo gro§e Steine hinein, öafe fie fidj nid?t länger galten tonnte unö fidj ergab. Dann 3ogen öie lOalöftätte, öie Sdjmei3er unö öie 3U ib.nen gehörten, in öen flargau unö nahmen öort alle Stäöte ein. Hadjöem öiefe ib.nen 3ugefdjrooren Ijatten, legten fie !) Alle öiefe Seinen Retrt>}täöte liegen am Boöenfee oöet in feiner unmittelbaren Umgebung in Schwaben. 2) 3toei Heine alte Stäöte am Rbein auf balbetn IDege sttiifdjen Konftan3 unö Sdjaffbaufen. 3) Befeftigte Staöt mit jeftem Scbjofe im 5(jurgau. am Oberlauf öes Rbetns, 52 55 \id) not öie geftung Baöen1). Dort lagen fie fo lange, bis f)et3<>g grieörid} von (Dfierreidj öem Könige mieöcr Sreue getobte. Da erinnerte fie Oer König öurd} <5raf ©untrer »on Sdjroa^burg unö öurdj fjerrn ©eorg von Ka|enftein an öen (Hö, öen fie öem Heid) gefcfyrooren Ijatten, öafe fie abjögen unö iljm öas fjaus (öie $eftung) unbefdjäöigt liefen, rt>eil es je^t in feine fjänöe gefommen röäre. Sie töollten iljren ei gefreute Scfjlüffel mit öer 3nfd?rifi: Sigillum sacrosancti concilii Constantiensis civitatis3). iv. flm Sonntag Quafimoöogeniti fcfylug öer König eine Urfunöe, öie mit feinem Blajeftätsfiegel oerfe^en war, an öie Kirdjtüren 3U Konftart3 gegen fjer3og grieörid? an, roie fdjon uorljer e^ätjlt rouröe. (Er gebot in öiefer Urfunöe, öafe fortbin niemanö bei feiner föniglidjen llngnaöe öem ijer3og geljorfam fei noct) iljm öieneu folle, ba% man fein £eljen »on ifym empfange unö öafe man alle Dienftbarfeit unterlaffe. €r geftattete, öafj jeöermann, roer er aud) immer fei, it)n an Ceben unö <5ut angreifen fönne, öafc er öen öesljalb fäjirmen toolle unö öa| öes Reiches Stäöte aud? öarauf fefyen follten. Als nun öie $ürften unö Herren, öie fjer3og grieöridj ergeben roaren, fak)en, öafj er um alles *) Baöen im flargau, ftarfe $efhmg im Mittelalter unö bis fln= fang öes 15. 3a&jfyunöerts Sitj Ijabsburgtfdjet Surften. s) 3n öiefer 5. allg. Strung rouröe öer berühmte Snij ausge= fprodjert, öafj öas Kort3tl über öem Papfte fteb.e. 3) Siegel öes unatttaffbaren Ko^ils in öer Staöt Kottftan3. Sdjumr ^er3og gtieöricf?s. 54 55 fommett mü|te, weit ihm boa} niemanö 311t íjitfe íotnmcn wollte, fo befd^Toffen fie, 3U ihm feinen ©heim íjerjog tub* wig oon Bayern^ngolftaöt1) 3U \enbm unö ihm 3U raten, öafj er wieöer nach. bet ©naöe öes Königs firebe, öcnn man fah Me Sadje fo an, öaij man iim, roo man ilm aud) ex* greifen würbe, umbrächte. So rtít íjer3og £uöwig »ort Bayern 3U fjer3og grteörid] nad) Sdjaffhaufen un6 reóeíe iljm 3U, fid? imferem fjerrn öem König 3U ergeben. So famen beiöe nad? Konfian3 3urüd. fits bas öer König er* fuljr, liefe er fie morgens 311 öen Barfüfeermöndjen in öas Refeitorium beftellen. flu öenfelben ©rt beftellte öer König 6ie ©efanötfdjaft öes ßerrn oon ÍTÍaiíanó, öer ©enuefen, öer Denetianer unö öer glorentiner. (Er fprad) mit irrten an* öerer Sachen wegen unö öreljte öer (Iure öen Rüden 31t, fo öafe oor ibm in öer (Ecfe öie ©efanöten ftanöen. ZRittler* weite fam ^er3og grieörid) oon ffifterrcid), oon öem Burg* grafen grieörid) 3U Hürnberg unö öem fjer3og £uöwig oon Bayern begleitet, ills fie 3m Sur t> er eintraten, gab man ilmen freien Raum. Alle örei inieten nieöer, wie öie wot)t fa^en, öie cor öem König im 3immcr ftanöen. Hutten im 3immer fnteten. fie nod) einmal nieöer, ftanöen wieöerum auf, unö erff als fie cor öem König 3um öritten Zitate nieöer» inieten, wanöte öiefcr fid) um. Da fprad) fjersog £uöwig: „mäd?ttger König! £)ier fommt 31t (Surer ©naöc unfer ©heim fjei^og grieörid] unö wilt fid] Surer (Snaöe ergeben. dx will befdjwören, was öie nadjfotgenöe Urfunöe enthält, unö worüber wir früher mit.(Surer Hlajeftät übereinge* iommen finö." Da fprad) öer König: „©heim unö aud? Oes heiligen Reiches gütft F?er3og grieörid), wollt 3b,r öas tun?" ijer3og grieörid] antwortete, öafe er öas tun wolle. Da fprad) öer König mitteiöig: „(Ss tut mir leiö, öafe 3t>r öies überhaupt oerfdjulbet habt." So fdjwur í?er3og grieb* tid) oor jeöermann, öie nadjfotgenöe Urfunöe 311 Ratten. „tDir grieörid) oon ©ottes Onaöen §et5og oon ©fter* reidj, 3u Steiermari, 311 Kärnten unö 3U Krain befennen unö erftären öffentlid) mit öiefer Urfunöe; weit wir in un= feres alteröurcb.taudjtigften gürfien unö fjerrn, $errn Stg* munös, Römifcfjen Königs, 3U allen 3etten ITtehrers Oes l) £uoroig VII. Oer Bärtige regierte 1413—45. Reidjes, 3U Ungarn, 3U Datmatten unö 31t Kroatien Königs ufw., unferes gnäöigen tjerrn, Ungnaöe gefallen finö, fo finö wir perföntid) oor öiefen unfern tjerrn unö König nad) Konftan3 gefommen unö fjaben uns, unfer £eben, unfer £anö unö £eute, Stäöte, Sdjtöffer unö alles, was wir haben oöer befitjen, nidjts ausgenommen, in feine tontgltdje ©naöe gegeben unö gefegt in traft öiefer Urfunöe, fo 'öafe er öamit tun unö faffen öarf, was feine fönigli d)c ®naöe will. Was ein jeglicher, <5eifttid)er oöer tDelttidjet, flöliger oöer Unaötiger, in welchem Sianb er immer fein mag, 3U uns oöer wir 3U it)nen 3U fagen haben, in irgenöeiner Sache, feine ausgenommen, öas traben wir aud) auf unferen fjerrn öen König übertragen, fo öafe wir altes, was er uns befiehlt, anorönet oöer nad) feinem IDitten tut, tun unö ootlbringen wollen unö fotten, ohne alten fluffdjub unö HKöerfprud). flud) fotten unö wollen wir öen papft Johann 3toifd?en t?eute unö öem nächsten Donnerstag oor pfingfien nad) Konftan3 bringen unö itm unferm fjerrn, öem König unö öer (Seioalt öes ^eiligen Ko^its, öas man gegenwärtig 311 Konftan3 Tjält, überantworten, öod) fo, öafe öer papft Jo* hann unö alte öie Seinen, öie mit itjm nad) Konftan3 fom* men, ihres £ebens unö ihrer fjabe, öie ihnen gehört unö öie fie mitbringen, fidjer fein fotten. TDenn öer papft Johann abgefegt werben fotlte, fo foll es bei öem oorgenann* ten Kon3tt ftehen, was mit ihm gefcr)ehen foll. Wir felbft wollen unö fotten 3U Konftan3 als ©eifel bleiben, bis öer oor* genannte papft Johann nach Konftan3 gefommen ift unö bis alte unfere flmtteute, Bürger unö (Einwohner, Schlöffer unö Stäöte, £änöer unö Säler in Sdjwaben, im fterreid} unö fpxadj: „IDollt 3$r frören, alles 3U halten?" Da entgegnete fjer3og Stieöridj: „3a, ich will es frören." Sogleid] §oh er feine £janö empor unö leiftete öen Sdjwur. Da nabm öer König Sdjlöffet unö Stäöte in feinen Bejifc, »erfaufte unö oetänöerte aber nidjts, folange ^er3oa $tie6* ridj als (Seifet in Konftan3 war. Als er aber »on Konftan3 ritt unö Bifdjof (Seorg con Orient aus öem fjaufe Odjten* ftein i^n gebannt hatte, fo öa| er nidjt mehr in Konftan3 bleiben fonnte, griff öer König nad) f?er3og $rieörid)S <5ut unö tat öamit nad) feinem IDillen. flm gleichen Sage beftätigte öer König öen Ejerrn »on Irtailanö 3U einem Qe^og1). Sobalö öie Urfunöe »etfiegelt war, gebot §et3og Sticö* rid? allen Stäöten unö allen Dorbenannten, fie ju hatten unö 3U befdjtoören. Da famen alle Stäöte, tjiilbi$tm unö f djwuren; nur Caufenburg, öas »erpfänbet roar, IDalös* i) Bereits IDenjel hotte 1395 6te Disconti 3U flögen oon tftat* lanö erhoben, gtlippo BTaria war feit öer (frmoröung feines Bruöers 1412 fllleinherrfcher. 60 I! r hut unö Dillingen1) wollten toeöer hulöigen nod> fdjwören. Den Sdjwur »erweigerten audj öas Gtfätal, öas Innted unb toas 3« <5raffd?aft üirol gehört, weil fie öie Sad)e nidjts anginge. Run fomme id? wieöer 3um Kon3« unö beriete, was weiter gefdwh, fo gut als id? es erfragen lonnie. Hm nädj ften Stettag im April »or p^ilippi unö 3afobi wutöen öie <5etft= *<>. iv, Hajen, Surften unö Herren einig, öajj fie öen allmächtigen ©Ott unö feine ©naöc für öie heilige dhrtftenheii anrufen sollten. Da geboten fie eine pro3effion, liefen am Donners* tag 3U»or öurd} öie Staöt rufen, öajj am $reitag morgen jeöermann feiern follte, bis öer Bittgang 31t ihnen fönte. Em $reitag läutete man frübjeitig, als öer Hag graute, bann wieöer unö 3um örittenmal in öer fedjften Stunöe. Da famen in öas Htünfter 31t)ei Patriarchen, 21 Karöinäle (öie anöern waren etwas gebrechlich), 29 dr3bifdjöfe, 110 Btfdjöfe gegen 72 Äbte unö Dröpfte, gegen 282 Doftoren. Unter ihnen »tele »on öer Sdmle in Paris, »on ^eiöelberg, »on Bologna unö »on U)ien unö »on anöern, insgefamt gegen 15. 3eöer Sdnile trug man einen nergolöeten Stab »oraus, an öem ftanö, woher jeöer fam. Dann folgten alle Dom= betten, Chorherren, Äbte, pröpfte, möndje unö Kaplane »on Konftart3, öann öer König, feine ©emahlin, öie Königin oon Bosnien, alle töeltlichen Surften unö fjetren unö 3ule|t öer Patriarch 3ohannes »on Hntiodjia gleid] toie ein papft unter einem Balöadjin. Dom ITIünftet ging man bis nadj Petetshaufen mit btennenöen Ket3en. So »iele (Seiftlidje unö XDeltlidf?e nahmen an öer pro3effion teil, öafe man fürchtete, öie Brücfe über öen Rhein bräche jufammen unö öafe man 3uerft 10 000 menfdjen heraussiehen liefe unö nach einer Weile abermals fo »iel. Man fang eine IReffe, unö toahtenö Oes Umganges gab öer Patriardj öen Segen, toie Oer Papft 5U tun pflegt. Da Jjet3og $rieöridj gefchtooren hatte, papft 3ohann tüieöer3ubringen, brachte er ihn nadj Raöolfssell2) unö teilte *) Beiöe Stäöte gehören heute 3U Baöen. 2) Kleine Staöt im^egau am Boöenfee. Hut mit fid? »or »öiltget »etmehtung 3U retten, toar Stteötich auf öiefe Beöingung cingegan= gen. So blieb öem gebeten papfte öas £anö öet Steibdi, Stanfreich, cerfcfjloffen, unö öamit war fein Sdjicffal befiegelt. 61