Fragen zu Claus-Michael Ort: Sozialgeschichte der Literatur und die Probleme textbezogener Literatursoziologie 1. Warum wird Siegfried J. Schmidts Grundriß der Empirischen Literaturwissenschaft als eine Soziologie der „sozialen“ Systemkomponenten von Literatur charakterisiert und wie unterscheidet sich Schmidts Empirische Literaturwissenschaft von dem Konzept von Claus-Michael Ort? 2. Welche Vertrer des historisch-soziologischen Interpretierens haben sich mit fiktiven sozialen Zuständen und den sozial repräsentativen Lebensläufen von fiktiven Figuren beschäftigt und sie auf historisch identifizierbare literaturexterne Gesellschaftszustände zurückgeführt (z. B. mit der dargestellten Sozialstruktur in Bildungsromanen)? Wo liegen die Grenzen solcher Ansätze? 3. Sowohl die Kritische Theorie als auch die Systemtheorie versuchen auch sujetlose Genres zu untersuchen. Wie wird dann die soziale Funktion solcher Genres bei Adorno oder Peter Fuchs[1] bestimmt? 4. Wie unterscheidet sich die systemtheorretische Konzeption symbolisch generalisierter Kommunikationsmedien[2] von der älteren Literatursoziologie, die den Bezug zwischen textinternen Nachahmung des textexternen Sozialen untersuchte? 5. Wie begründet Ort die Fokusierung auf Mündlichkeit und Schriftlichkeit bei der Analyse von Kafkas Erzählung Das Urteil? 6. Wessen Kommunikationstheorie bestimt als Voraussetzung gelingender Komunikation das Verstehen der Differenz zwischen Information und Mitteilung (Ich verstehe, dass sich die Mitteilung in ihren sozialen Funktion nicht auf ihre bloße Information reduzieren lässt)? ________________________________ [1] Vom schweigenden Ausflug ins Abstrakte. 1989. [2] Nach Luhmann erscheinen beispielsweise Macht, Geld, Liebe, Kunst und Sport als Kommunikationsmedien. Diese haben alle die gleichen Eigenschaften und Strukturen und sind deshalb innerhalb von Luhmanns Theorie untereinander gut vergleichbar. Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Symbolisch_generalisierte_Kommunikationsmedien