von: Ortsangaben (z) © Er ist vor Lachen aas-fem Stuhl gefallen. Er ist vor Lachen vom Stuhl gefallen. « Benützt ein Deutscher die Präposition „aus", denkt er an einen geschlossenen Raum. - Přinesl z kuchyně dva talíře. Er holte zwei Teller aus der Küche. Vezmi si tužku ze šuplíku. Nimm dir einen Stift aus der Schublade. Muž vyskočil z okna v osmém patře. Der Mann sprang aus dem Fenster im achten Stock. » „Von" benutzt man, wenn man sich eine Fläche vorstellt, auf der sich etwas befindet. Skočil z mostu. Er sprang von der Brücke. Z této hory je dobrý výhled. Von diesem Berg hat man eine gute Aussicht. Vzala lampu ze stolu. Sie nahm die Lampe vom Tisch. vor der Tür (za dvermi) © Weihnachten steht hinter der Tür. Weihnachten steht vor der Tür. In Deutschland stehen Feste, das Abitur oder ein Besuch nicht hinter, sondern vor der Tür. schovat se za dveře sich hinter der Tür verslecken vorbei - weg (pryč) © Der Film ist leider schon weg. \zt) Der Film ist leider schon vorbei. „Weg" wird nur im örtlichen Sinn gebraucht (etwas ist nicht mehr zu sehen), „vorbei" nur im zeitlichen (etwas ist schon passiert - „je po něčem"). Wo ist Peter? - Er ist leider schon weg. Meine Brille ist weg, ich kann sie nirgends finden. Diese schönen Zeiten sind schon vorbei. Kde je Petr? - Bohužel je už pryč. Moje brýle jsou pryč, nemohu je nikde najít. Ty krásné časy jsou už pryč. Operace trvala dlouho, ale teď konečně Die Operation hat lange gedauert, aber jetzt ist sie skončila. vorbereiten - zubereiten (připravit) © Sie vorbereitet sich gerade auf eine Prüfung. © Sie bereitet das Mittagessen vor. endlich vorbei. Sie bereitet sich gerade auf eine Prüfung vor. Sie bereitet das Mittagessen zu. I Sie macht das Mittagessen. „Vorbereiten" ist - entgegen der Meinung vieler tschechischer Deutschlerner - ein Verb mit trennbarer Vorsilbe. Im Zusammenhang mit Mahlzeiten verwendet man im Deutschen allerdings das ebenfalls trennbare Verb „zubereiten" (in der gesprochenen Sprache oft „machen"). Připravoval se na zápas v intenzivním tréninku. Umíš upravovat ryby? připravit/dělat snídani/večeři vorkommen (přijít, připadat) © Was er gesagt hat, kommt r komisch. Er bereitete sich durch intensives Training auf den Wettkampf vor. Kannst du Fisch zubereiten ? das Frühstück/das Abendessen zubereiten/ (das) Frühstückl(das) Abendessen machen Was er gesagt hat, kommt mir komisch vor. Wendungen wie "pfijde/pnpadä/zdä se mi..." werden im Deutschen mit dem Verb „vorkommen" (nicht: „kommen") wiedergegeben. Prisln/Prinadaln mu to k smichu. Das kam ihm lächerlich vor. Tento test nám připadá těžký. Připadá si jako hlupák. Dieser Test kommt uns schwer vor. Er kommt sich wie ein Dummkopf vor. Folgt nach „vorkommen" ein Nebensatz, wird er mit „als ob/wenn + Konjunktiv" oder mit „als + Konjunktiv" angeschlossen. Zdá se mi, že ses změnil. (sich) vorstellen •=> darstellen Es kommt mir so vor, als ob du dich verändert hättest/als hättest du dich verändert. (sich) wählenf(sich) auswählenl(sich) aussuchen (vybrat si) © Wenn du dir wühlen könntest, was würdest du © Wenn du wählen könntest, was würdest du am liebsten studieren? am liebsten studieren? „Wählen" im Sinne von „sich unter mehreren Möglichkeiten etwas aussuchen" steht meistens ohne Reflexivpronomen. „Sich wählen" wird nur verwendet, wenn man sich eine Person für einen bestimmten Zweck aussucht. Ein Synonym ist „auswählen", das allerdings weniger häufig benutzt wird. Bei konkreten Gegenständen hört man in der gesprochenen Sprache statt des gehobenen „(aus)wählen" oft „(sich) aussuchen". Mohl si vybrat (mezi několika možnostmi). Er konnte (unter mehreren Möglichkeiten) wählen/ auswählen. Skupina (si) vybrala nového mluvčího. Můžeš si mezi těmi dárky jeden vybrat. Vyber si tady kousek dortu! Die Gruppe wählte (sich) einen neuen Sprecher (aus). Du kannst unter den Geschenken eins (ausjivählen. / Du kannst (dir) unter den Geschenken eins aussuchen. Such dir hier ein Stück Torte ausl es ist wahr, dass - e Wahrheit (je pravda, že -pravda) © Es ist Wahrheit, dass er arbeitslos ist. © Es ist wahr, dass er arbeitslos ist. © Er sprieht immer wahr. © Er sagt immer die Wahrheit. „Je pravda/pravdou, že..." (im Sinne von „es ist korrekt, dass/es stimmt, dass") heißt im Deutschen „es ist wahr, dass". Je to pravda, že získala titul Miss World? Ist es wahr/stimmt es, dass sie den Miss World-Titel gewonnen hat? Reklama je čím dál hloupější. - Ano, Die Werbung wird auch immer blöder. - Ja, das to je pravda. ist wahr/das stimmt. ü mluvit pravdu wandern š> e Touristik r Weg ^> e Fahrt die Wahrheit sagen weg vorbei wenigstens O zumindest wegen - dank (diky) © Dank eines Unfalls liegt er im Krankenhaus. © Wegen eines Unfalls liegt er im Krankenhaus. Die Präposition „dank" (mit Genitiv, im Singular auch mit Dativ) wird im Deutschen und auch im gepflegten Tschechisch meist in einem positiven Zusammenhang verwendet, d.h. bei etwas, wofür man dankbar ist. Für neutrale oder negative Aussagen benutzt man in Deutschen „wegen". Díky jeho zkušeností jsme to zvládli. Dank seiner Erfahrung haben wir es geschafft. Díky tobě jsem se dostala do potíží Deinetwegen bin ich in Schwierigkeiten geraten. Diky žloutence byl dlouho doma. (hov.) Wegen einer Gelbsucht war er lange zu Hause. weggehen ^> ausgehen wegschmeißen ^> werfen wegwerfen werfen (s) Weihnachten, (s) Ostern, (s) Pfingsten (vänoce, velikonoce, letnice) © Die Weihnachtens««! mein Lieblingsfest. © Weihnachten ist mein Lieblingsfest. Die drei Feste „Weihnachten", „Ostern" und „Pfingsten" nehmen eine grammatikalische Sonderstellung ein. Sie sind Neutrum Singular (und nicht Plural wie im Tschechischen) und werden meist ohne Artikel gebraucht. Die dazugehörige Präposition lautet „zu" oder „an". Im österreichischen und schweizerischen Deutsch sind diese Wörter auch im Plural gebräuchlich. e Werbung/'e Reklame (reklama, reklamy) © Heute war der Briefkasten wieder voller \Ü> Heute war der Briefkasten wieder voller Werbung/Reklame. „Werbung" und „Reklame" haben im Deutschen keinen Plural. Wenn man an mehrere kurze Werbesendungen im Radio oder Fernsehen denkt, kann man auch „r Werbespot", PI „Werbespots" benutzen. Reklamy na práci prášky jsou většinou WaschmittelwerbungAVerbungfür Waschmittel ist nudné. meistens langweilig. /Werbespots für Waschmittel sind meistens langweilig, neonová reklama e Leuchtreklame werden (být/stát se I -) © Du bist immer hübsche?, finde ich. ^ Du wirst immer hübscher, finde ich. Tento rok připadají Vánoce na víkend. Svatodušní svátky jsou v květnu nebo v červnu. O Velikonocích hledají dětí barevná vajíčka. Weihnachten fällt dieses Jahr auf ein Wochenende. Pfingsten ist im Mai oder Juni. Zu/An Ostern suchen die Kinder bunte Eier. Ein davor gestelltes Adjektiv steht allerdings im Plural. Veselé Vánoce/Velikonocel Fröhliche WeihnachlenUFrohe Ostern! Vloni jsme měli bílé Velikonoce. Letztes Jahr hatten wir weiße Ostern. Minulé Vánoce jsme byli na Krétě. Vergangene Weihnachten waren wir auf Kreta. 4 Dasselbe gilt z.B. auch für „Allerheiligen" (Všech svatých) und „Allerseelen" (Dušičky). e Weile r Augenblick weit- breit (široký, širý) © Sie trägt einen breite« Rock. Der Gebrauch des deutschen Vollverbs „werden" ist ein Problem, weil das Äquivalent „stát se" weniger häufig verwendet wird. „Werden" gebraucht man, wenn eine Veränderung oder ein Übergang beschrieben werden. Im Tschechischen stehen in solchen Fällen entweder das Verb „být" oder eigenständige Verben wie z.B. „stárnout" (alt werden). • Ein Signal für die Verwendung von „werden" ist der Komparativ. Potraviny jsou (stále/rok od roku) Die Lebensmittel werden (immer/von Jahr zu Jahr) dražší. teurer. Nebezpečí války se (od tohoto atentátu) Die Gefahr eines Krieges ist (seil diesem Attentat) zvýšilo. größer geworden. • „Werden" + Adjektiv/Substantiv verwendet man bei Übergängen in einen anderen Zustand. Už se stmívá. / Už svítá. Vloni přišlo léto pozdě. Onemocněla/Uzdravila se. Obávám se, že se počasí zhorší. Je to člověk, který se rychle rozzuří. Es wird schon dunkel/Nacht. / Es wird schon hell/Tag. Letztes Jahr ist es spät Sommer geworden. Sie ist krank/wieder gesund geworden. Das Wetter wird schlecht, fürchte ich. Er ist ein Mensch, der schnell wütend wird. © Sie trägt einen weiten Rock. Bei Kleidungsstücken benutzt man für „široký" im Deutschen meist „weit" und nicht „breit". široké kalhoty/široká sukně/široký kabát eine weite Hose/ein weiter Rock/ein weiter Mantel široká kravata/široký pásek široká silnice/řeka širá krajina Široko daleko nebyla vidět ani noha. eine breite Krawatte/ein breiter Gürtel eine breite Straße/ein breiter Fluss eine weite Landschaft Weit und breit war kein Mensch zu sehen. „Werden" steht auch bei Berufen, die man ergreifen möchte, oder bei verwandtschaftlichen Beziehungen (im Tschechischen steht oft der 7. Fall). Čím chce být? - Chce se stát lékařkou. Was will sie werden? - Sie will Ärztin werden. Víš už, že Pavel bude otcem/dědečkem? Weißt du schon, dass Paul Vater/Großvater wird? „Werden" wird bei Altersangaben benutzt, wenn man Uber seinen nächsten Geburtstag spricht. Příští rok/V červnu/V pondělí mi bude 18. Nächstes Jahr/Im Juni/Am Montag werde ich 18. Včera mu bylo 50. Gestern ist er 50 geworden. werfen in - wegwerfen/wegschmeißen gespr (vyhodit do) © Er warf den Kaugummi in den Mülleimer weg. © Er warf den Kaugummi in den Mülleimer. „Wegwerfen" wird im Deutschen meist ohne Ortsergänzung verbunden. • Wenn man den Ort angibt, wohin man etwas tut, benutzt man das Verb „werfen". Vyhoď ty lahve raději do kontejneru! Wirf/Schmeiß die Flaschen lieber in den Container! • Wenn nicht wichtig ist, wohin etwas geworfen wurde, steht das Verb „wegwerfen". Vyhodila všechny své staré fotky. Sie hat all ihre alten Fotos wegge^vorfen/ weggeschmissen. „Wegwerfen" kann allerdings eine Ortsergänzung auf die Frage „wo?" nach sich ziehen. Vergleiche folgende deutsche Sätze: Svou starou matraci vyhodil jednoduše Er hat seine alte Matratze einfach im Wald wegge-d0 iesa. worfen/weggeschmissen. / Er hat seine alte Matratze einfach in den Wald geworfen/geschmissen. Dasselbe gilt für die (umgangssprachlichen!) Wörter „schmeißen" und „wegschmeißen", die im geschriebenen Deutsch nicht benutzt werden sollten. ^hinauswerfen wie ^ als e Wirklichkeit & e Tatsache e Wirtschaft (ekonomie) © Ich interessiere mich für Ekonomie und Politik. Die deutschen Äquivalente für die tschechischen wirtschaftlich", selten „Ökonomie/ökonomisch". Studuje ekonomii (na univerzitě v Bonnu). Studuje ekonomickou fakultu. Článek pojednává o ekonomických problémech národa. Ekonomická situace SRN se zhoršila. é dělat ekonomku (gespr) s Wort, PI Worte - Wörter (slovo, slova) © Lassen Sie mich dazu ein paar Wert» sagen. © Ich interessiere mich für Wirtschaft und Politik. Ausdrücke „ekonomie/ekonorrücky" sind „Wirtschaft/ Er studiert Wirtschaft (an der Universität Bonn). Er studiert an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Der Artikel handelt von den wirtschaftlichen Problemen der Nation. Die Wirtschaftslage (wirtschaftliche Lage) der BRD hat sich verschlechtert. BWL (Betriebswirtschaftslehre)AVirtschaft studieren VWL (Volkswirtschaftslehre)JWirtschaft studieren © Lassen Sie mich dazu ein paar Worte sagen. „s Wort" hat zwei Pluralformen. „Wörter" sind einzelne Vokabeln (vgl. den Ausdruck „Wörterbuch). IWorte" stehen immer in einem Zusammenhang, sind also ein Text, eine kurze Rede oder ein paar Sätze. Na tato slova se musíš podívat do slovníku. Diese Wörter musst du im Wörterbuch nachschlagen. Du musst deine Wörter besser lernen. Der Präsident sagte ein paar Worte zu diesem Thema. Seine Worte waren kein Trost fiir mich. Nach seinen Worten zu urteilen ist die Situation ernst. Měl by ses lépe učit slovíčka. Prezident řekl k tomu tématu pár slov. Jeho slova mě neutěšila. Podle jeho slov je situace vážná. sich wünschen ^> für Zeit !=t> Augenblick, zurzeit ziemlich & genug zu + Adjektiv (příliš) © Er kommt schon wieder spät. © Das Hemd ist mir gfefi. © Sie ist zu viel introvertiert. Er kommt schon wieder zu spät. © Das Hemd ist mir zu groß. © Sie ist zu introvertiert. Im Deutschen besteht ein Unterschied darin, ob jemand „spät" kommt (v pozdních hodinách/pozdě) oder „zu spät" (se zpožděním). Das „zu" wird gesetzt, wenn der Sprecher etwas Negatives ausdrücken will. Bungee-jumpingje nebezpečný, ale možná Bungee-Jumping ist gefährlich, aber vielleicht to někdy zkusím. versuche ich es einmal. Bungee-jumping se mi zdá příliš Bungee-Jumping ist mir zu gefährlich, das versuche nebezpečný, to určitě nikdy nezkusím. ich bestimmt nie. é „Příliš + Adjektiv" wird im Deutschen nie mit „zu viel + Adjektiv", sondern mit „zu + Adjektiv" wiedergegeben. „Příliš mnoho" bedeutet „zu viel". Je to pro nás (příliš) drahé. Das ist uns zu teuer. Už zase přišel pozdě. Er ist schon wieder zu spät gekommen. To nemohu sníst, je toho pro mne moc. Das kann ich nicht essen, das ist mir zu viel. c? viel zubereiten ^> vorbereiten zuerst •=> erstzuhören <=> hören zumindest/wenigstens - mindestens/wenigstens (aspoň) 1 Die Premiere "wird ein Erfolg, mindestens glaubt das unser Regisseur. ^/ Die Premiere wird ein Erfolg, zumindest/ wenigstens glaubt das unser Regisseur. Das tschechische „aspoň" heißt je nach Kontext „mindestens" oder „zumindest". In beiden Fällen dient „wenigstens" als Synonym. • „Zumindest/wenigstens" benutzt man, wenn eine Aussage eingeschränkt wird. Počasí se zlepšuje, aspoň už neprší. Das Wetter wird besser, zumindest/wenigstens regnet es nicht mehr. Vím, že tě to boli, ale aspoň sis tu nohu Du hast zwar Schmerzen, aber zumindest/wenigstens nezlomil. hast du dir das Bein nicht gebrochen. • Vor Zahlen kann nur „mindestens" (auch „wenigstens") verwendet werden. Je mu aspoň 30, i když vypadá mladší. Er ist mindestens/wenigstens 30, auch wenn er jünger aussieht. Čekali jsme aspoň hodinu. Wir haben mindestens/wenigstens eine Stunde gewartet. • Die Adverbien „mindestens" und „zumindest" sind gleichbedeutend, wenn sie ausdrücken, das etwas das Minimum ist, was man erwarten kann (Synonym „wenigstens"). Měl by ses aspoň snažit. Du solltest dich mindestens/zumindest/wenigstens anstrengen. Mohl aspoň zavolat. Sie hätte mindestens/zumindest/wenigstens anrufen können. zurücklegen <=> aufheben zurzeitimomentanßieute/heutzutage - in dieser Zeit (v současné době, v této době) ® In dieser Zeit liest man in der Zeitung viel © Zurzeit/Momentan/Heute liest man in der Zeitung über Arbeitslosigkeit viel über Arbeitslosigkeit. „V současné době" (umgangssprachlich auch „v této době") kann im Tschechischen für Aussagen in der Gegenwart und in der Vergangenheit verwendet werden. Im Deutschen sind folgende Äquivalente möglich: o Bei Aussagen in der Gegenwart ist „v této době" ein Synonym für „v současné době". Es wird mit Ausdrücken wie „zurzeit/heutzutage/in der heutigen Zeit/heute/momentan" übertragen. V současné/této době je módou barvil Zurzeit/Momentan ist es Mode, sich die Haare si vlasy. zu färben. V této době hrají velkou roli peníze. Zurzeit/Heutzutage/Heute spieli Geld eine große Rolle. » Bei Aussagen in der Vergangenheit lässt sich „v té době" mit „in dieser/jener Zeit" wiedergeben. Ein Synonym ist „damals" (tehdy). V roce 1918 skončila první světová válka. Im Jahr 1918 endete der Erste Weltkrieg. In dieser V té době vznikla Československá Zeit/Damals entstand die Tschechoslowakische Republik, republika. *=> jetzt, da/wo zusammen sein <=> mit j-m zusammen sein zuständig •=> verantwortungsvoll zustimmen + 31 üb er einstimmen mitleinverstanden sein mit (souhlasit) © Ich :timroc mit dir zu. © Ich stimme dir zu. / Ich stimme mit dir überein. Das tschechische Verb „souhlasit" kann im Deutschen „zustimmen + 3" oder „mit etwas/j-m übereinstimmen/einverstanden sein" bedeuten . • „J-m/etwas zustimmen" (mit Dativ!) bedeutet, dieselbe Meinung wie der andere zu haben oder zu einer Sache Ja zu sagen. Das Verb kann auch mit einem unbelebten Objekt verbunden werden. „Mit j-m (in + 3) übereinstimmen" heißt, dieselbe Meinung wie der andere zu haben. Souhlasil se mnou (ve všech bodech). Er stimmte mir (in allen Punkten) zu./Er stimmte mit mir (in allen Punkten) überein. Souhlasil se mnou v tom. že to tak nemůže Er stimmte mir darin zu/Er stimmte mit mir darin überein, pokračovat. dass es so nicht weitergehen könne. Poslanci odsouhlasili nový zákon. Die Abgeordneten stimmten dem neuen Gesetz zu. » „Einverstanden sein mit" bedeutet, j-n/etwas zu akzeptieren, nichts dagegen zu haben. V mnoha bodech se mnou nesouhlasil. Er war mit mir in vielen Punkten nicht einverstanden. S tím rozhodnutím nesouhlasím. Mit diesem Entschluss bin ich nicht einverstanden. Souhlasí s tím, že její syn pojede s námi Sie ist damit einverstanden, dass ihr Sohn mit uns na dovolenou. in den Urlaub fährt. I. Der Infinitiv (Infinitiv) Es macht Spaß Geld ausgeben. Er kann erst später zu kommen. vü' Es macht Spaß Geld auszugeben. © Er kann erst später kommen. der zweite ^> dereme zwischen •=> unter 1. Reeein (Pravidla): Es gibt nur Regeln für den Infinitiv ohne „zu". Der Infinitiv ohne „zu" steht: • Nach den Modalverben (sollen, wollen, müssen, dürfen, mögen/ich möchte, können): Měli bychom brzy začít. Chtěl jsem ti napsat. Museli jsme ještě uklidit. Nesměli jsme se setkat. Nechce nic jíst. Chtěl bys jit s námi do kina? Nemohu přijít. Wir sollten bald anfangen. Ich wollte dir schreiben. Wir mussten noch aufräumen. Wir haben uns nicht treffen dürfen. Sie mag nichts essen. Möchtest du mit uns ins Kino gehen ? Ich kann nicht kommen. Nach Verben der Sinneswahrnehmung (hören, sehen, fühlen, spüren): Slyší ho volat o pomoc. Viděli nás, jak se blížíme. Cítiljsem,jakse třese. Cítila, jak ji komár píchl. Er hört ihn um Hilfe schreien. Sie sahen uns näher kommen. Ich fühlte ihn zittern. / Ich fühlte, wie erzitterte. Sie spürte die Mücke stechen. /Sie spürte, wie die Mücke sie stach. Nach Verben der Bewegung (fahren, gehen, kommen, laufen, rennen, fliegen): Dnes se pojedeme koupat. Jde se mnou na oběd/večeři. Pojď nám pomoci! Běžel rychle nakoupit. Pták letěl za potravou. Wir fahren heute schwimmen/zum Schwimmen. Er geht mit mir essen/zum Essen. Komm uns helfen! Er lief/rannte schnell einkaufen/zum Einkaufen. Der Vogel flog Futter holen. Nach den Verben „lassen, bleiben, schicken, führen, legen": Nenechá mě pracovat. Zůstaň stát/sedět. Posílá mě nakoupil/na nákup. Jdu se psem na procházku. Ukládá dítě k spánku. Er lässt mich nicht arbeiten. Bleib stehen/sitzen. Sie schickt mich einkaufen/zum Einkaufen. Ich führe den Hund spazieren. Sie legi das Kind schlafen. Nach den Verben „helfen, lehren, lernen" gilt: kein „zu" bei reinem Infinitiv, „zu" bei erweitertem Infinitiv. Das Komma vor dem erweiterten Infinitiv ist fakultativ. Pomáhá mi vařit. Pomáhá mi vařit polévku. Naučila mě tančit. Naučila mě tančit valčík. Učíme se psát. Učíme se psát úvahu. Er hilft mir kochen. Er hilft mir(.) die Suppe zu kochen. Sie lehrte mich tanzen. Sie lehrte mich(,) Walzer zu tanzen. Wir lernen schreiben. Wir lernen(,) eine Erörterung zu schreiben. Nach anderen Verben (auch nach „wissen"), Adjektiven und Substantiven steht der Infinitiv mit „zu". Das Komma vor dem erweiterten Infinitiv ist fakultativ. Im Tschechischen sind sowohl Infinitivsätze als auch Nebensätze möglich. Začalo pršet. Zde je k viděni mnoho nových věcí. Máte něco kproclení? Nevěděli jsme si rady. Je krásné ležet na sluníčku. Považuji za špatné takto jednat. Má za úkol umýt nádobí. Rozhodli jsme se, že do Itálie nepojedeme. Radím ti, abys šel rychle k lékaři. Jeho nabídku, že nás odveze domů, jsme přijali s vděčnosti. 2. Brauchen + Infinitiv (Brauchen + infinitiv) © Wir brüuchcn dringend mit dir sprechen. © Ich glaube, er braucht motivieren. Es fing an zu regnen. / Es begann zu regnen. Hier gibt es viel Neues zu sehen. Haben Sie ehvas zu verzollen? Wir wussten uns nicht zu helfen. Es ist schönt.) in der Sonne zu liegen. Ich halte es für falsch!,) so zu handeln. Er hat die Aufgäbet,) das Geschirr zu spülen. Wir beschlossent.) nicht nach Italien zufahren. Ich rate dir(.) schnell zum Arzt zu gehen. Sein Angebott,) ""s nach Hause zufahren(,) nahmen wir dankbar an. © Wir müssen dringend mit dir sprechen. © Ich glaube, er braucht Motivation. / Ich glaube, er muss motiviert werden. „Brauchen + Infinitiv" wird im Deutschen anders verwendet als im Tschechischen. Das tschechische „potřebovat" wird oft mit „müssen" übertragen. Es gelten folgende Regeln: 1. Der Infinitiv bei „brauchen" ist nur in verneinten Sätzen (nach „nicht, nichts, nie, kein...") und nach den einschränkenden Adverbien „erst, nur, bloß" möglich. 2. In der Standardsprache kann der Infinitiv nach „brauchen" nur mit „zu" stehen. In der Umgangssprache ist er auch ohne „zu" zu hören._ Bei der Verwendung von „brauchen" ist Folgendes zu beachten: « Das deutsche „brauchen" in verneinten oder eingeschränkten Sätzen wird im Tschechischen mit „nemuset" oder „moci" wiedergegeben. Pokud nechceš, nemusíš nic jíst. O mne se nemusíš starat. Můžeš přijít až v 5 hodin. á Stačí zavolal a já přijdu. Stačí říct. Wenn du nicht willst, brauchst du nichts zu essen/ musst du nichts essen. Um mich brauchst du dich nicht zu kümmern/musst du dich nicht kümmern. Du brauchst erst um fünf Uhr zu kommen. / Du musst erst um fünf Uhr kommen. Du brauchst nur/bloß anzurufen und ich komme. / Du musst nur/bloß anrufen und ich komme. Du brauchst es nur/bloß zu sagen. /Du musst es nur/ bloß sagen. Für das tschechische „potfebovat" im bejahten Satz wird im Deutschen „müssen" verwendet. Potřebuji/musím uvařit oběd. Potřebujeme/musíme ještě něco zařídit. Potřebuješ/musíš jít k lékaři? Potřebuji/musím (jít) do práce. Ich muss das Mittagessen kochen. Wir müssen noch etwas erledigen. Musst du zum Arzt gehen ? Ich muss zur Arbeit Igelten). Infinitive nach „potřebovat" können im Deutschen nur dann ebenfalls mit einem Infinitiv übertragen werden, wenn der Handlungsträger des Satzes mit „brauchen" und der Handlungsträger des Infinitivs identisch sind. Gleicher Handlungsträger Nepotřebuješ přijít. Potřebovala bych se informovat. Du brauchst nicht zu kommen. / Du musst nicht kommen. Ich müsste mich informieren. Zwei Handlungsträger a) Steht nach „potřebovat" ein reiner Infinitiv, verwendet man im Deutschen „brauchen + Substantiv" oder mit „müssen + Infinitiv Passiv": Nepotřebuji poradit. Potřebuje motivovat. Ich brauche keinen Rat. Sie braucht Motivation. /Sie muss motiviert werden. b) Für Konstruktionen „potřebovat + Infinitiv + Objekt" werden Fragen mit „können" oder Aufforderungen empfohlen. Potřebuji vysvětlit tuto větu. Potřeboval bych doporučit hotel. Kannst du mir/Kann mir jemand diesen Satz erklären? Erklär(t)/Erklären Sie mir bitte diesen Satz. Könntest du mir/Könnten Sie mir ein Hotel empfehlen? Empfiehl mir/Empfehlen Sie mir bitte ein Hotel. 3. Nebensätze mit Infinitiv: Ausklammeruns (Vedlejší věty s infinitivem: porušování větného rámce) Ich meine, dass du die Beziehungen zu ikf ¥crsuchen zu verbessern solltest. Ich meine, dass du versuchen solltest, die Beziehungen zu ihr zu verbessern. Erweiterte Infinitive mit „zu" sollten im Deutschen nicht vor, sondern nach dem Verb stehen, das den Infinitiv bedingt. Vgl. folgende Beispiele (das Komma vor dem erweiterten Infinitiv ist fakultativ): Rád telefonuji, protože napsat dopis trvá dlouho. ® Ich telefoniere gern, weil es lange © Ich telefoniere gern, weil es lange einen Brief zu schreiben dauert. dauertt,) einen Brief zu schreiben. Mnozí nevědí, co to znamená starat se o psa. ® Viele wissen nicht, was es sich um © Viele wissen nicht, was es bedeutet!,) sich um einen Hund zu kümmern bedeutet. einen Hund zu kümmern. Mnoho lidí jí hamburgery, protože mají málo času, aby si něco uvařili. ® Viele Leute essen Hamburger, weil sie © Viele Leute essen Hamburger, weil sie wenig wenig Zeit etwas zu kochen haben. Zeit haben(,) etwas zu kochen. é Dasselbe gilt aus stilistischen Gründen bei Relativsätzen: Oblékla si sukni, kterou si včera koupila. ® Sie sog sich den Rock, den sie sich © Sie zog sich den Rock an, den sie sich gestern gestern gekauft hatte, an. gekauft hatte. Chceme vidět jilm, který jste nám doporučili. ® Wir wollen den Film, den ihr uns © Wir wollen den Film sehen, den ihr uns empfohlen habt, sehen. empfohlen habt. d Infinitiv oder ™r«> im Tschechischen -(Infinitiv nebo elipsa v češtine) 1 Ich wusste nicht, mn fragen. • Die Lehrer haben ein Raucherzimmer. Und was die Sehiiler? © Trh T'"" "'vhf i '<•" fragen sollte. © Die Lehrer haben ein Raucherzimmer. Und (was haben) rlie Sr.hülcr? / Und was ist mit den Schülern? Das Tschechische hat die Möglichkeit, Fragen und indirekte Fragen verkürzt mk einem Infinitiv oder sogar ohne Verb wiederzugeben. Im Deutschen wird metstens ein Satz mit „sollen gebildet. Nevím, co dělat/jak se chovat. Nevím, co s tím/co dál. Nevím, co na sebe. Ich weiß nicht, was ich tun soll/wie ich mich benehmen soll. Ich weiß nicht, was ich damit machen soll/wie es weitergehen soll. Ich weiß nicht, was ich anziehen soll. II. Der Gebrauch von „dass - damit/um...zu" und „aby" (Použití „dass - damit/um...zu" a „aby") © Er möchte, damit ich mit ihm tanzen gehe. © Er möchte, dass ich mit ihm tanzen gehe. © Lauf, damit du rechtzeitig heim kämest. © Lauf, damit du rechtzeitig heim kommst. Das tschechische „aby" kann sowohl einen Objektsatz als auch einen Finalsatz einleiten und wird im Deutschen sowohl mit „dass" oder mit „damit/um...zu" wiedergegeben. Der deutsche Objektsatz wird auch nach Präpositionen immer mit „dass" eingeleitet. Finalsätze mit „damit" oder „um...zu" antworten auf die Frage „warum? .- 1. Obiektsätze (Vedlejší věty předmětné) . Am Anfang eines deutschen Objektsatzes steht die Konjunktion „dass", z.B. nach folgenden Verben: chtít/přát (si), aby mít přáni, aby požádat/požadovat, žádat, vyžadovat, aby vyřídit, aby říci, aby rozkazovat/rozkázat/přikazovat/ přikázat, aby dávat pozor, aby dbát, aby (po)prosit, aby vyzvat/vybízet, aby připomenout někomu, aby Přeji si, aby ses brzo uzdravil. Žádala, aby se o tom hned postaral. Dávej pozor, aby ses nespálil/ať se nespálíš. wollen/fsich) wünschen, dass/Inf, den Wunsch haben, dass/Inf. verlangen/fordern, dass ausrichten, dass sagen, dass... (+sollerJmüssen) befehlen/anordnen, dass/Inf. darauf aufpassen, dass/Inf. darauf achten, dass/Inf. (darum) bitten, dass/Inf. auffordern, dass/Inf. j-n daran erinnern, dass/Inf. Ich wünsche mir, dass du bald wieder gesund wirst. Sie forderte, dass er sich sofort darum kümmern (sollte). Pass auf, dass du dich nicht verbrennst. ---1-----,-----f J„,„ „;„„„W erführt. Infinitiv-Konstruktionen sind in Objektsätzen in folgenden Fällen möglich und stilistisch anzuraten. Eine Ausnahme bilden die Informationsverben wie „sagen, erzählen" u.a. (Zu den Regeln der Zeitenfolge in Haupt- und Nebensatz OG V. 2.) o Bei Subjektgleichheit zwischen Hauptsatz und Nebensatz: Přál si, aby byl daleko odtud. Slíbil jsi, že to zítra vyřídíš. Už jako mladá dívka dbala na to, aby vždycky chodila do práce dobře oblečena. Er wünschte sich, dass er weit weg von hier wäre. Er wünschte sich, weit weg von hier zu sein. Du hast versprochen, dass du das morgen erledigst. Du hast versprochen, das morgen zu erledigen. Schon als junges Mädchen achtete sie darauf, dass sie immer gut angezogen zur Arbeit ging. Schon als junges Mädchen achtete sie darauf, immer gut angezogen zur Arbeit zu gehen. o Wenn das Subjekt des Nebensatzes als Objekt im Hauptsatz enthalten ist. Poprosili nás, abychom, jim pomohli. Vyzval Táňu, aby ho následovala. Sie baten uns, dass wir ihnen helfen. Sie baten wis, ihnen zu helfen. Erforderte Tanja auf, dass sie ihm folgen solle. Erforderte Tanja auf, ihm zu folgen. Bei Informationsverben wie „sagen, erzählen, berichten, schreiben, erklären, mitteilen" u.Ä. kann der Nebensatz mit oder ohne „dass" angeschlossen werden; im schriftlichen Deutsch gelten i.A. die Regeln der indirekten Rede: Vyprávěl nám, že ji potkal v Praze. Noviny informovaly, že se narodil pes s dvěma hlavami. Řekni mu, aby dával větší pozor. Er erzählte uns, dass er ihr in Prag begegnet ist/sei. Er erzählte uns, er sei ihr in Prag begegnet. Die Zeitungen berichten, dass in Köln ein Hund mit zwei Köpfen geboren wurde/worden sei. Die Zeitungen berichten, in Köln sei ein Hund mit zwei Köpfen geboren worden. Sag ihm, ersoll(e) besser aufpassen/dass er besser aufpassen soll(e). 2. Finalsätze (Vedlejší věty účelové) Im Finalsatz steht im Deutschen „damit" oder „um...zu + Infinitiv". Im Finalsatz werden eine Absicht oder ein Zweck ausgedrückt, er beantwortet daher die Frage „warum?". „Um...zu" ist nur bei gleichem Subjekt des Haupt- und Nebensatzes möglich. Wenn Haupt- und Nebensatz dasselbe Subjekt haben, ist die Konstruktion mit „um...zu" + Infinitiv häufiger und meist stilistisch besser. (Der unten angeführte Beispielsatz in Klammern zeigt eine stilistisch schwerfällige Variante.) Du solltest anrufen, damit sich Ernst zu Hause keine Sorgen macht. Wir müssen rechtzeitig gehen, damit wir den Zug nicht verpassen/um den Zug nicht zu verpassen. Er schrieb seinen Eltern, (damit er sie über seine Pläne informierte.) um sie über seine Pläne zu informieren. Měl bys zavolat, aby si Ernst doma nedělal starosti. Musíme jít včas, abychom nezmeškali vlak. Napsal rodičům, aby je informoval o svých plánech. Das „i-Partizip" im Tschechischen (aby nezmeškal/nebyl) verleitet im Deutschen zu einem falschen Gebrauch der Vergangenheit oder des Konjunktivs II. Es handelt sich nicht um „kdyby"! Řeknu to ještě jednou, aby to bylo jasné. Ich sage es noch einmal, damit es klar © Ich sage es noch einmal, damit es klar ist. Chodí k ní, aby se necítila tak sama. © Er kommt zu ihr, damit sie sich nicht so allein fühlen würde. © Er kommt zu ihr, damit sie sich nicht so allein fühlt. III. Der Konjunktiv II (Podmiňovací způsob) vÖ* Wenn du gestern hier wärest, würdest du ihn treffen. © Er sollte das nicht sogen, jetzt sind ihm nämlich alle böse. © Wenn du gestern hier gewesen wärest, hättest du ihn getroffen. © Er hätte das nicht sagen sollen, jetzt sind ihm nämlich alle böse. Im Deutschen unterscheidet man streng zwischen Bedingungen der Gegenwart und Bedingungen der Vergangenheit. Der Konjunktiv II bei Bedingungen der Vergangenheit existiert im Tschechischen nur noch in der Schriftsprache, er macht daher Probleme. • Gegenwart: Die Bedingung kann sich theoretisch (z.B. durch ein Wunder) noch ändern. Kdybych vyhrál v loterii, koupil bych si Wenn ich im Lotto gewinnen würde, würde ich mir eine vilu s bazénem. Villa mit Swimmingpool kaufen.' Kdyby šel do ciziny, mohl by vydělávat víc. Wenn er ins Ausland ginge, könnte er besser verdienen. Kdybych to věděl, odpověděl bych ti. Wenn ich das wüsste, würde ich dir antworten. » Vergangenheit: Das Ereignis ist unwiderruflich vorbei, die Bedingung kann sich nicht mehr ändern. Im Tschechischen steht in gehobener Sprache ebenfalls der Konjunktiv der Vergangenheit, in der Umgangssprache der Konjunktiv Präsens. Kdybych to byl věděl předem, byl bych tu smlouvu nepodepsal. Kdybys byl nejedl tu rybu, nebylo by ti bývalo špatně. Wenn ich das vorher gewusst hätte, hätte ich den Vertrag nicht unterschrieben. Wenn du den Fisch nicht gegessen hättest, wäre dir nicht schlecht geworden. Beispiele für Perspektivenwechsel zwischen Vergangenheit und Gegenwart: Kdybys byl toho psa tehdy nenašel, pravděpodobné by dnes už nežil. Kdybych si byl tu knihu přečetl, poradil bych si s tím problémem lépe. Wenn du den Hund damals nicht gefunden hättest, würde er heute wahrscheinlich nicht mehr leben. Wenn ich das Buch gelesen hätte, wüsste ich über das Problem besser Bescheid. Im Tschechischen wird bei den Modalverben „können, müssen, sollen" der Indikativ in der Vergangenheit benutzt, wenn im Deutschen ein Konjunktiv II unumgänglich ist. Der Sprecher empfindet den Inhalt der Aussage als hypothetisch und nicht mehr veränderbar. Nemohl jsi přijít dříve? Hättest du nicht früher kommen können? Neměl sis toho psa kupovat. Du hättest dir den Hund nicht kaufen sollen. To měl ale vědět před odletem. Das hätte er aber vor dem Abflug wissen sollen. IV. Das Passiv: stilistische Empfehlung (Trpný rod: stylistické doporučení) Das Land regiert ein Präsident. Sic haben das im Radio gemeldet. Das Land wird von einem Präsidenten regiert. Das wurde im Radio gemeldet. Beide Sätze auf der linken Seite sind zwar grammatikalisch korrekt, aber wenig gebräuchlich. 1- Gebrauch des deutschen Passivs (Použití trpného rodu v němčiné) Das Passiv wird im Deutschen viel häufiger verwendet als im Tschechischen, das oft reflexive Konstruktionen bevorzugt. Zde se mluví anglicky. Naproti se staví nový dům. Hier wird Englisch gesprochen. Gegenüber wird ein neues Haus Akkusativobjekte sind im Deutschen formal oft von Nominativformen nicht zu unterscheiden. Wird wie im ersten Beispielsatz ganz oben („Das Land regiert ein Präsident") ein Akkusativobjekt an den Satzanfang gestellt, muss ein Deutscher den Satz oft zweimal lesen, da ihm bei der ersten Lektüre die Bezüge nicht klar werden. In solchen Fällen wird im Deutschen das Passiv bevorzugt, obwohl die entsprechenden Aktivsätze grammatikalisch korrekt sind. Vzduch znečišťují průmyslové zplodiny. © Die Luft verschmutzen Industricabgasc. © Die Luft wird von Industrieablasen verschmut-t. 2. Passiv oder „man" bei allgemeinen Aussagen (Trpný rod nebo „ man " u všeobecných výpovědí) Im Tschechischen wird bei allgemeinen Aussagen neben reflexiven Konstruktionen oft die erste oder dritte Person Plural gebraucht, im Deutschen meist das Passiv oder das Indefinitpronomen „man". „Wir" wirkt im Deutschen sehr persönlich, „sie" umgangssprachlich oder schwerfällig. V parlamentu rozhodli, že zvýší daň z tabáku. ® Im Parlament haben sie beschlossen, © Im Parlament wurde beschlossen, die die Tabaksteuer zu erhöhen, (gespr) Tabaksteuer zu erhöhen. K ochraně životního prostředí bychom měli vyrábět auta s katalyzátorem. ® Zum Schutz der Umwelt sollten wir © Zum Schutz der Umwelt sollte man Autos mit Autos mit Katalysator bauen, (gespr) Katalysator bauen/sollten Autos mit Katalysator gebaut werden. V této době je skoro všechno možné. Můžeme dokonce strávit dovolenou ve vesmíru. © Heutzutage ist fast alles möglich. Ift © Heutzutage ist fast alles möglich. Man kann können unsere Ferien sogar im AU seine Ferien sogar im All verbringen, verbringen. é Vergleiche dazu die Praxis in deutschen Kochbüchern, wo die Rezepte nicht in der „wir"-Form, sondern in Infinitiven, seltener im Passiv verfasst sind: Prosejeme mouku na vál. Přidáme vejce Das Mehl auf ein Brett sieben. Eier und Butter a máslo a uhněteme těsto... hinzugeben und einen Teig kneten... V. Probleme des Tempusgebrauchs (Problémy při použití časů) 1. Der Gebrauch der Zeiten beim Erzählen (Použití časů při vypravování) Es war einmal ein König, der in einem fernen Land gelebt hat. ^ Es war einmal ein König, der in einem fernen Land lebte. In der gesprochenen Sprache wird meist das Perfekt als Erzählzeit der Vergangenheit verwendet. Das Präteritum kommt nur bei den Verben „sein" und „haben", den Modalverben (konnte, wollte, sollte usw.) und einigen anderen Verben (stand, ging, wusste u.a.) vor. Wisst ihr, was mir vorige Woche passiert ist? Ich wollte am Wochenende Ski laufen und bin deshalb ins Riesengebirge gefahren. Denn dort war ziemlich viel Schnee. Ich war schon fast am Ziel, da habe ich gemerkt, dass ich kein Geld dabei hatte. In der geschriebenen Sprache gilt Folgendes: o Texte wie z.B. Märchen, Geschichten oder Berichte schreibt man im Präteritum. Die Zeit der Vorvergangenheit ist dann das Plusquamperfekt: Eines Tages beschloss Herr X., am Wochenende Ski zufahren. Er wollte ins Riesengebirge, weil er im Radio gehört hatte, dass dort genug Schnee lag. Als er schon fast am Ziel war, stellte er fest, dass er kein Geld dabei hatte. o Inhaltsangaben und Zusammenfassungen schreibt man im Präsens. Die Zeit der Vorvergangenheit ist meist das Perfekt. Da es sich um ein historisches Präsens handelt (d.h. die Geschichte ist in der Vergangenheit passiert, wird aber in der Gegenwart erzählt), wird wie in der Vergangenheit zwischen den Konjunktion „als" und „wenn" unterschieden. Eines Tages beschließt Herr X., am Wochenende Ski zufahren. Er will ins Riesengebirge, weil er gehört hat, dass dort genug Schnee liegt. Als er schon fast am Ziel ist, stellt er fest, dass er kein Geld dabei hat. Historische Rückblicke bei Sachtexten werden im Präteritum wiedergegeben. Der Artikel handelt von der Entwicklung des Tourismus, dem heute große wirtschaftliche Bedeutung zukommt. Reisen ins Ausland sind für die Deutschen selbstverständlich geworden, seit 1963 im Parlament das Urlaubsgesetz verabschiedet wurde. 2. Die Zeitenfolge in der Vergangenheit (Časová posloupnost v minulosti) Ich wunderte mich, dass sie so spät nachts noch einmal wegfahren mü. Niemand ahnte, wann er kommt. © Ich wunderte mich, dass sie so spät nachts noch einmal wegfahren wollte. © Niemand ahnte, wann er kommen würde. Im Deutschen wird die Zeitebene im Satzgefüge eingehalten. Probleme treten besonders bei erzählenden und beschreibenden Texten auf, deren Grundtempus das Präteritum ist. Im Deutschen werden dabei weitgehend folgende Regeln der Zeitenfolge eingehalten: • Gleichzeitigkeit: Hauptsatz und Nebensatz stehen im Präteritum (im tschechischen Nebensatz kann auch Präsens stehen!). Nevsiml si. ze za nim stojipolicista. Er bemerkte nicht, dass hinter ihm ein Poli-ist stand Chtěl nám všem ukázat, jak je velkorysý. Byla šťastná, ie nemusí do práce. Er wollte uns allen zeigen, wie großzügig er war. Sie war glücklich, dass sie nicht zur Arbeit musste. Vorzeitigkeit: Der Hauptsatz steht im Präteritum, der Nebensatz im Plusquamperfekt (im tschechischen Nebensatz steht oft ein vollendetes Verb). Nechtěl věřit, že ho opustila. Když přišel do kina, film už začal. Er wollte nicht glauben, dass sie Ihn verlassen hatte. Als er ins Kino kam, hatte der Film schon begonnen. Nachzeitigkeit: Der Hauptsatz steht im Präteritum, der Nebensatz im Konjunktiv II (im tschechischen Nebensatz steht entweder ein vollendetes Verb oder Futur). Myslel si, že bude pršet. Nevěděla, co bude/má vařit. Tušil, že ji už nikdy neuvidí. Er dachte sich, dass es regnen würde. Sie wusste nicht, was sie kochen würde/sollte. Er ahnte, dass er sie nie wiedersehen würde. VI. Die Modalverben (Modální slovesa) 1. Grundbedeutung (Základní význam) Im Allgemeinen werden die deutschen Modalverben „können, dürfen, müssen, sollen, wollen" und „ich möchte" (Konjunktiv II des Infinitivs „mögen") ähnlich wie im Tschechischen gebraucht. Er kann lieute zu uns kommen. (Möglichkeit) Er kann gut Klavier spielen. Er darf heute zu uns kommen. Er soll weniger arbeiten. Er muss mehr arbeiten. Er will jetzt zum Sport gehen. (erlernte Fähigkeit) (Erlaubnis) (Empfehlung, gewisse Notwendigkeit) (Pflicht, starke Notwendigkeit, Befehl) (Kategorisch ausgedrückte Absicht) Er möchte jetzt zum Sport gehen. (Ausdruck des höflichen Willens, schwächer als „er will") Der Infinitiv und die Pluralformen des Präsens von „ich mag, du magst, er mag" heißen „wir mögen, ihr mögt, sie mögen". Vergleiche „ich darf - wir dürfen" und „ich kann - wir können". © Die Kinder magen keinen Fisch, wir ' © Die Kinder mögen keinen Fisch, wir müssen für sie etwas anderes kochen. müssen für sie etwas anderes kochen. 2. Der Gebrauch von „können" und „dürfen" (Použití sloves „können" a „dürfen") Er kann keinen Alkohol trinken, der Arzt hat es ihm verboten. ^ Er darf keinen Alkohol trinken, der Arzt hat es ihm verboten. Im Tschechischen wird das Modalverb „moci" (können) oft in Kontexten benutzt, in denen das Deutsche das Modalverb „dürfen" bevorzugt. (Ve škole:) Můžu na záchod? Můžeme pracovat se slovníkem? Můžu iít Dlavat? — Můžeš (In der Schule:) Darf ich auf die Toilette/aufs Klo? Dürfen wir mit dem Wörterbuch arbeiten? Dabei gilt folgende Empfehlung: Geht es darum, eine Erlaubnis für etwas zu bekommen bzw: zu fragen, ob etwas verboten ist, verwendet man im Deutschen eher das Modalverb „dürfen". Lernhilfe: Wenn man im Tschechischen statt „moci" auch „smef benutzen kann, ist im Deutschen „dürfen" immer richtig. Nesmím/nemůžu tě navštívit, zakázali mi to rodiče. Ve slově „Schiiler" má být jenom jedno „1", ale „ inteligentní" se píše dvěma „/". Ich darf dich nicht besuchen, meine Eltern haben es mir verboten. Im Wort „Schüler" darf nur ein „/" stehen, aber „intelligent" schreibt man mit zwei „l". 3. Subjektive Modalität bei „müssen" und „können" (Subjektivnímodalita u „müssen" a „können") © Es musste sie jemand beobachte«, als sie ihm © Es muss sie (wohl) jemand beobachtet haben/Es das Päckchen übergab. hat sie wohl jemand beobachtet, als sie ihm das Päckchen übergab. © Ist er der Täter? - Er konnte es sein. © Ist er der Täter? - Er kann/kiinnte es gewesen sein. Sowohl im Deutschen als auch im Tschechischen können die Modalverben „.müssen, können, mögen, dürfen" Vermutungen und Annahmen ausdrücken. Probleme tauchen auf, wenn sich die Vermutung auf die Vergangenheit bezieht. Im Tschechischen steht in solchen Fällen das Modalverb (besonders oft bei „müssen" und „können") in der Vergangenheit. Im Deutschen steht dagegen der dem Modalverb folgende Infinitiv in der Vergangenheit, d.h. „müssen/können + Infinitiv Perfekt" (+ fakultativ das Adverb „wohl"). Alternativ sind in beiden Sprachen Sätze mit Adverbien wie „vielleicht/vermutlich/wahrscheinlich" möglich. Kde máš kufr? - Někdo mi ho musel Wo ist denn dein Koffer? - Den muss mir (wohl) ukrást. jemand gestohlen haben. Jeho kufr byl pryč. Někdo ho musel ukrást. Sein Koffer war weg. Jemand musste ihn (wohl) gestohlen haben. Woher weiß er das? - Das muss ihm (wohl) jemand gesagt haben. Das kann/könnte sich so abgespielt haben. Er kann/könnte es getan haben. / Er hat es wohl/vennut-lich/wahrscheinlich getan. Odkud to ví? - Někdo mu to musel říct. Mohlo se to tak odehrát. Mohl to udělat./Možná to udělal. 4. Falscher Práteritumgebrauch von „mochte" (Chybné užití slovesného tvaru „ móchte ") Sie möchte uns gestern zu sich einladen, aber wir mussten absagen. xÜ> Sie wollte uns gestern zu sich einladen, aber wir mussten absagen. Die Konjunktiv II-Form des Modalverbs „mögen" heißt „ich möchte, du möchtest..." (chtel/a bych, chteVa bys...). Allerdings wird diese Form im/Deutschen heute fast nur noch in der Bedeutung eines Indikativ Präsens benutzt, nämlich bei höflich ausgedrückten Wünschen, Bitten oder Fragen statt „ich will, ich würde gern...". Dieses „ich möchte" kann präsentische und futurische Bedeutung haben, aber nicht in Kontexten der Vergangenheit stehen. In diesen Fällen wird das Präteritum des Verbs „wollen" benutzt (ich wollte, du wolltest...- chtel/a jsem, chtel/a jsi...). Präsentische/futurische Bedeutung: Chtěl by dnes jít na trénink, ale nemá čas. Er möchte/würde heute gem zum Training gehen, aber er hat keine Zeit. Vergangenheit: Chtěla být pianistkou, ale brzy zjistila, že není dost talentovaná. Sie wollte Pianistin werden, aber sie stellte bald fest, dass sie nicht talentiert genug war. Das tschechische „chtěl/a bych, aby" kann im Deutschen auch mit einem Konjunktiv II (ich wollte -ich hätte gewollt/ich hätte ... wollen) wiedergegeben werden. Chtěl bych/Přál bych si, abys nebydlel Ich wollte/ich wünschte mir, du würdest nicht so weit tak daleko. Kdyby chtěl, zvládl by to. Včera večer jsme viděli v Praze skvělý nový muzikál. - Škoda, že jsem tam nebyl, to bych chtěl také vidět! weit weg wohnen. Wenn er wollte, könnte er es schaffen. Gestern Abend haben wir in Prag ein tolles neues Musical gesehen. - Schade, dass ich nicht dabei war, das hätte ich auch sehen wollen! VII. Probleme der Wortstellung (Problémy slovosledu) 1- Ergänzungsfragen mit „wie, wie viel, wessen" (Otázky doplňovací s „wie, wie viel, wessen") Frag ihn, wte4st es noch weit bis nach Hausi Wie viel hast du €eW? W essen ist das A.tii? ^ Frag ihn, wie weit es noch bis nach Hause ist. © Wie viel Geld hast du? © Wessen Auto ist das? Im Deutschen darf „wie" nicht von dem dazugehörigen Adjektiv und „wie viel" nicht von dem dazugehörigen Substantiv getrennt werden, was im Tschechischen möglich ist. Dasselbe gilt für „wessen + Substantiv". Jak je to ještě daleko? Wie weit ist es noch ? Kolik je mu let? Wie alt ist er? Či jsou to rodiče? Wessen Eltern sind das? é Indirekte Fragesätze sind Nebensätze, das Verb steht also am Ende. Teď vidíš sám, jak je to lehké. Zeptej se jí, jak byl ten dárek drahý. Jetzt siehst du selbst, wie leicht das ist. Frag sie, wie teuer das Geschenk war. 2. Wortstellung in Satzgefügen nach „und, oder, aber, sondern, denn" (Slovosled v souvětí po „und, oder, aber, sondern, denn") Wir hatten Hunger und sind wir deshalb in eine Pizzeria gegangen. Er ist kein böser Mensch, obwohl er oft schlechte Laune hat und schimpft auf alles. Wir hatten Hunger und (wir) sind deshalb in eine Pizzeria gegangen. Er ist kein böser Mensch, obwohl er oft schlechte Laune hat und auf alles schimpft Nach „und, aber, sondern, oder, denn" zwischen zwei Hauptsätzen steht keine Inversion von Subjekt und Verb, sondern zuerst das Subjekt, gefolgt vom Prädikat. Ist das Subjekt ein Personalpronomen, kann es nach „und, aber, sondern, oder" bei Subjektgleichheit mit dem ersten Teil des Hauptsatzes auch weggelassen werden. Das gilt auch für ein sich wiederholendes Modalverb. Musí zatím zůstat u této firmy, ale později si může najít lepši misto/práci. © Sie muss erst einmal bei der Firma © Sie muss erst einmal bei der Firma bleiben, aber bleiben, aber kann sie sich später (sie) kann sich später eine bessere Stelle suchen/ eine bessere Stelle suchen, aber später kann sie sich eine bessere Stelle suchen. Dříve jsme si rádi šli zatančit. Ale dnes k tomu není buď vhodná příležitost nebo oba nemáme chuť. ® Früher sind wir gern tanzen gegangen. © Früher sind wir gern tanzen gegangen. Aber heute Aber heute sibt es entweder keine gibt es entweder keine passende Gelegenheit dazu passende Gelegenheit dazu oder haben oder wir haben beide keine Lust. w beide keine Lust. Auch in Nebensätzen, die mit „und, oder, aber, sondern" verbunden werden, ist die korrekte Wortstellung zu beachten (Endstellung des Verbs), selbst wenn diese Regel in der Umgangssprache nicht immer eingehalten wird. Je to pravda, že přijede Lena k nám a že se máme o ní postarat? © Ist das wahr, dass Lena zu uns kommt © Ist das wahr, dass Lena zu uns kommt und wir sollen uns um sie kümmern? und (dass) wir uns um sie kümmern sollen? 3. Wortstellung in Nebensätzen mit „dass + wenn/als' wenn/als") :JSlovosled ve vedlejších větách s „ dass + Er denkt, dass als wir gctanlrt hüben, hat uns ein Dieb den Koffer gestohlen. Er denkt, dass uns ein Dieb den Koffer gestohlen hat, als wir getankt haben. / Er denkt, ein Dieb hat uns den Koffer gestohlen, als wir getankt haben. © Er denkt, dass uns, als wir getankt haben, ein Dieb den Koffer gestohlen hat Im Tschechischen kann ein Nebensatz mit zwei Konjunktionen eingeleitet werden (z.B. „že když"). Im Deutschen sind solche Sätze zwar auch möglich (siehe letzte Variante des oben angeführten Beispielsatzes), aber das führt oft zu einer falschen Wortstellung im zweiten Nebensatz. Empfehlung: Entweder man lässt das „dass" weg oder man stellt den Satz um, um einen zweiten Nebensatz zu vermeiden. Myslím, že když nepřijde, nic se nestane. Ich glaube, dass es nichts macht, wenn du nicht kommst. Ich glaube, es macht nichts, wenn du nicht kommst. Ich glaube, wenn du nicht kommst, macht es nichts. VIII. Eigennamen: Genitivattribut, „von" oder abgeleitetes Adjektiv? (Vlastní "jména: genitiv, „von" nebo odvozené přídavné jméno?") chlostí 100 km/li. v šiřce/délce/výšce/hloubce 5 m Er starb im Alter von 60 Jahren. Der Knall war noch in einer Entfernung von zwei Kilometern zu hören. Der Dachboden hat eine Wohnfläche von 120 nf (Quadratmetern). Er raste mit einer Geschwindigkeit von 100 km/h (Stundenkilometern) durch das Dorf. in einer Breite/Länge/Höhe/Tiefe von 5 Metern 2. Plural bei Mengenangaben Maskulina und Neutra, die als Mengenangaben verwendet werden können (s Kilo, r/s Liter, r/s Meter, s Glas, s Stück usw.), haben im Plural in allen Fällen dieselbe Form wie der Nominativ Singular. Wird mit diesen Wörtern jedoch ein Gegenstand u.Ä. ausgedrückt, werden sie normal dekliniert. Feminina (e Flasche, e Schüssel usw.) haben die üblichen Pluralformen. Dejte mi kilo a půl/tři kila jablek. Chtěla bych se zbavit nadbytečných kil. Bylo SO stupňů ve stínu. Venku bylo pod nulou. Geben Sie mir drei Pfund/Kilo Äpfel. Ich möchte die überflüssigen Pfunde/Kilos loswerden. Es herrschten 30 Grad im Schatten. Draußen herrschten Minusgrade Zbývají ještě čtyři kousky čokolády. Vier Stück Schokolade sind noch übrig. Ve své sbírce má několik krásných kousků. In seiner Sammlung hat er ein paar schöne Stücke. Vypil tři sklenice piva. Na stole stály tři sklenice piva. láhev piva/dvě lahve piva miska kompotu/dvě misky kompotu šálek čaje/pět šálků čaje Er trank drei Glas Bier. Auf dem Tisch standen drei Gläser Bier. eine Flasche Bier/zwei Flaschen Bier eine Schüssel Kompott/zwei Schüsseln Kompott eine Tasse Tee/fünf Tassen Tee In der Kellnersprache kann man die Mengenangabe oft auch weglassen. Die nachfolgenden Stoffbezeichnungen (Maskulinum und Neutrum) haben dann im Plural ebenfalls die Form des Nominativ Singular, die Feminina haben die üblichen Pluralformen. dvě piva/kořalky/vína/kávy čtyři polévky zwei Bier/Schnaps/W ein/Kaffee vier Suppen 3. Zeitangaben (časové údaje) © Wo waren Sie den letzten Abend? © Wo waren Sie fam) letzten Abend? minulou - tuto/každou noc vergangene/letzte - diese/jede Nacht jednou v noci/jedné noci eines Nachts o půlnoci um Mitternacht nad ránem/kolem poledne/v podvečer/kolem půlnoci gegen Morgew'Mittag/Abend/Mitte macht a) Tageszeiten, Wochentage 4. Gebrauch der Adverbien Bei Tageszeiten und Wochentagen wird meist die Präposition „an + 3" verwendet („am Tag"), aber auch wie im Tschechischen der Akkusativ oder der Genitiv. Oft ist es möglich, Adjektive zu den verschiedenen Zeitangaben zu setzen (z.B. „nächst-, kommend-, vorig-, letzt-, vergangen" etc.). přišli ráno / večer minulou sobotu minulý víkend 1. Gebrauch der Präposition „an + 3" am nächsten/kommenden Morgen /Abend (am) letzten/vergangenen Samstag am vorigen Wochenende/voriges Wochenende etc. ráno/dopoledne/v poledne/odpoledne/večer ve dne/v úterý/v sobotu/o víkendu v sobotu ráno v sobotu v poledne (odpoledne) / v úterý večer am Morgen/Vomiittag/Mittag/Nachmittag/Abend Tag/Dienstag/Samstag/Wochenende am Samstagmorgen / am Samstag f ruh am Satnstag(nach)mittag / am Dienstagabend toto/tento - kaidé/-ý ráno/dopoledne/tohoto dne v poledne/odpoledne/ večer/úterý/čivrtek pondělí v poledne (odpolednej/úterý večer/víkend an diesem - an jedem Morgen/Vormittag/Mittag/Nachmittag/AbendZ Dienstag/Donnerstag Montag(nach)mittag/Dienstagabend/Wochenende brzo ráno 2. Gebrauch des Akkusativs früh am Morgen/am frühen Morgen toto/tento - každé/-ý ráno/dopoledne/odpoledne/večer . každý den v poledne diesen -jeden Morgen/Vormittag/Nachmittag/Abend jeden Mittag přísli— minulé/-ou - toto/tuto — každé/-ou pondělí/sobotu nächsten/kommenden - vorigen/letzten/vergangenen - diesen - jeden Montag/Samstag příští- minulý — tento - každý víkend nächstes/kommendes - voriges/letztes/vergangenes — dieses —jedes Wochenende každý (druhý) den/jednou za dva dny každé dva týdny/každý druhý týden alle (zwei) Tage/jeden zweiten Tag alle zwei Wochen/jede zweite Woche 3. Gebrauch des Genitivs Der Genitiv wird in gehobener Sprache verwendet, eine Alternative ist die Präposition „an + 3" jednoho (krásného):'jedné krásné rána/dopoledne/poledne/odpoledne/večera dne/neděle/neděle odpoledne eines (schönen) Morgens/Vormittags/Mittags/Nachmlttags/Abends Tages/Sonntags/Sonntagnachmittags jednoho (krásného) /jedné krásné rúna/dopoledne/poledne/odpoledne/večera dne/neděle/nedělního odpoledne an einem (schönen) MorgenZVormittag/MittagZNachmittagZAbend Tag/Sonntag/Sonntagnachmittag v noci Ijedné (tmavé) noci minulou - tuto/kaidou noc in der Nacht J in einer (dunklen) Nacht in der vergangenen/letzten - in dieser/jeder Nacht ráno/dopoledne/v poledne/odpoledne/večer/ v noci každé úterý / každou sobotu /přes den morgensZvonnittagsZmittagsZnachmittagsZabendsZ nachts dienstags/samstags / tagsüber včera/dnes ráno/dopoledne/v poledne/odpoledne/v noci gestern/heute Morgen (früh)/Vormittag/Mittag/Nachmittag/Abend/ Nacht zítra ráno/dopoledne/v poledne/odpoledne/večer/v noci morgen frühZVormittagMittagZNachmittagZAbendZNacht Anmerkungen: • Die Adverbien „morgens/nachmittags usw." bedeuten sowohl „am Morgen/am Nachmittag usw." als auch „immer am Morgen/immer am Nachmittag usw.". Dagegen bedeuten die s-Adverbien bei Wochentagen („dienstags, sonntags usw.") nur „immer am Dienstag/Sonntag usw.". » Das Adverb „früh" („ráno") wird immer klein geschrieben. předevčírem vorgestern pozítří übermorgen b) Woche. Monat. Jahr. Jahreszeiten Man verwendet entweder die Präposition „in + 3" („im Winter") oder den Akkusativ. 1. Gebrauch der Präposition „in + 3" v tomto týdnu Zza týden in dieser/einer Woche v květnu/prosinci im Mai/Dezember v tomto - v minulém/posledním — v příštím měsíci/roce/desetiletí/stoleťi/tisíciletí in diesem - im vorigen/vergangenen/letzten - im nächsten/komm enden Monat/Jahr/Jahrzehnt/Jahrhundert/Jahrtausend za (čtyři) měsic(e)/rok{y)/století in einem (vier) Monatfen)/Jahr(en)/Jahrhundert(en) etc. na jaře / v létě /na podzim / v zimě im Frühling (Frühjahr)/Sommer/Herbst/Winter toto/každé jaro /tento/každý podzim in diesem/jedem Frühling/Frühjahr / Herbst etc. 2. Gebrauch des Akkusativs tento/každý týden/tento/každý měsíc/tento/každý rok diese/jede Woche / diesen/jeden Monat / dieses/jedes Jahr toto jaro / tento podzim/toto léto/tuto zimu dieses/letztes Frühjahr - diesen/letzten Herbst/ Sommer/Winter (auch „letzt-Zvergangen, nächst-Zkommend-, jed-") ode dneška za týden od zítřka za čtrnáct dní během týdne každý druhý týden/měsíc/rok (celý) týden/měsíc/rok začátkem/v poloviněVkoncem / v průběhu/během týdne / měsíce / roku / století začátkem/v poloviněVkoncem tohoto týdne / minulého týdne tohoto roku I minulého roku v průběhu/během minulého týdne/roku začátkem/v polovině/koncem května/srpna na přelomu století na přelomu 14. a 15. století v 19Ive věku 19 let heute in einer Woche /heute in acht Tagen morgen in zwei Wochen / morgen in 14 Tagen während/unter der Woche alle zwei Wochen/Monate/Jahre eine Woche/einen Monat/ein Jahr (lang) Aiifang/Mitte/Ende I im Lauf(e) der Woche / des Monats/Jahres/Jahrhunderts A nfang/Mitte/Ende dieser Woche I voriger Woche/der vorigen Woche dieses Jahres I letzten Jahres/des letzten Jahres im Lauße) der vorigen Woche / des letzten Jahres Anfang/Milte/Ende Mai/August um die Jahrhundertwende an der Wende vom 14. zum IS. Jahrhundert/ um 1500 mit 19 (Jahren) /'im Altervon 19(Jahren) c) Datum und Jahreszahlen Dnes je/ máme 1. září. Heute ist der 1.(erste) September. / Heute haben wir den 1. (ersten) September. 3.125. července am 3. (dritten)/25. (fünfundzwanzigsten) Juli V Mnichově dne 2. února 2003 München, 2. (zweiter) Februar 2003 München, den 2. (zweiten) Februar 2003 1979/ v roce 1979 1979/imJahr(e) 1979 15. století das 15. (fünfzehnte) Jahrhundert šedesátá léta v šedesátých letech 20. století die 60er Jahre/sechziger Jahre/die Sechzigerjahre in den 60er Jahren/sechziger Jahren/ Sechzigerjahren des 20. (zwanzigsten) Jahrhunderts Uhrzeit Bei der Uhrzeit verwendet man auf die Frage „Wann?" die Präposition „um" (um 12 Uhr). v jednu (hodinu) um ein Uhr/um eins v jednu hodinu a pět/deset/dvacet minut um fünf/zehn/zwanzig (Minuten) nach eins ve čtvrt na dvě um viertel nach eins za deset/pět minut půl druhé um zehn/fünf (Minuten) vor halb zwei v půl druhé um halb zwei v půl druhé a pět/deset minut um fünf/zehn Minuten nach halb zwei ve tři čtvrtě na dvě um viertel vor zwei/drei viertel zwei za dvacet/deset/pět minut dvě um zwanzig/zehn/fiinf (Minuten) vor zwei Je (přesně) půl sedmé. kolem/před/po třetí ve tři ráno/odpoledne za deset vteřin/minut/hodin za půl hodiny / za hodinu a půl za tři čtvrtě hodiny Es ist (genau) halb sieben. gegen/vor/nach drei (Uhr) um drei Uhr morgens /nachmittags in zehn Sekunden/Minulen/Stunden in einer halben Stunde 1 in anderthalb/eineinhalb Stunden in drei viertel Stunden/in einer Dreiviertelstunde e) Der Gebrauch der Präpositionen .. seit, ab, von—bis" 1. Seit „Seit + 3" bezeichnet den Beginn eines Zeitraums, der in der Vergangenheit begonnen hat und noch andauert. ode dneška/zítřka ráno /dopoledne/odpoledne/večer/v noci seit heute/gestern Morgen/früh /Vormittag/Nachmittag/Abend/Nacht od poledne/půlnoci/ponděWkvělna! pěti hodin/včerejška/dneška/roku 1999 seit Mittag/Mittemacht/Montag/Mai fünf Uhr/gestem/heute/(dem Jahr) 1999 od rána/dopoledne/odpoledne/večera/ léta/15, století/l. května seit dem Morgen/Vormittag/Nachmittag/Abend/ Sommer/15. Jahrhundert/1. Mai od tohoto — od minulého rána/odpoledne/dopoledne/večera/úterý/ mésíce/května/roku/století/léta seit diesem - seit dem vergangenen Morgen/Vormittag/Nachmittag/Abend/Tag/Dienstag/ Monat/Mai/Jahn'Jahrhunderl/Sommer od této/minulé noci / tohoto/minulého týdne seit dieser/voriger/letzter/vergangener - seit der vorigen/letzten/vergangenen Nacht/Woche 2. Ab „Ab" wird für Zeiträume verwendet, deren Beginn an einem bestimmten Punkt in der Zukunft liegt. Die Präposition wird normalerweise mit dem Dativ, aber bei artikellosen Substantiven mit adjektivischem Attribut (nicht bei Feminina!) auch mit dem Akkusativ verwendet. od zítřka od rána/ dopoledne/od poledne/odpoledne/večer/v noci ab morgen früh/ Vormittag/Mittag/Nachmittag/Abend/'Nacht od v poledne/půlnoci/pondélí/května/pěti (hodin)/ teď/zítřka/l. května/roku 2050 ab Mittag/Mitternacht/Montag/Mai/fünf(Uhr)/ jetzl/morgen/1 .(erstem/-en) Mai/(dem Jahr) 2050 od 1.května ab dem 1 .(ersten) Mai od příštího úterý/měsíce/roku/stoletUléta ab dem nächsten/kommenden Dienstag/Monat/'Jahn'Jahrhundert/Sommer od příštího rána/odpoledne/dopoledne/večera/úterý/měsíce/ května/léta od příštího roku/století ab nächsten/kommenden - ab nächstem/kommendem Morgeti/Vormittag/Nachmittag/Abend/Dienstag/Monat/ Mai/Sommer ab nächstes Jahr/Jahrhundert od příští noci/ od příštího týdne ab nächster/kommender- ab der nächsten/ kommenden Nacht/Woche 3. Von...bis „Von...bis" bezeichnet begrenzte Zeiträume. Beide Präpositionen können (außer bei Namen, artikellosen Substantiven und Adverbien) mit einem Artikel ergänzt werden. In solchen Fällen wird „bis" mit einer weiteren Präposition, meistens „zu + 3", ergänzt. od rána (až) do večera vom Morgen bis zum Abend/von morgens bis abends od časného rána (až) do půlnoci vom frühen Morgen bis Mitternacht od pondělka do pátku von (vom) Montag bis (bis zum) Freitag od května do října von Mai bis Oktober/vom Mai bis zum Oktober od 1. do 10. května vom 1. (ersten) bis zum 10. (zehnten) Mai od jara (až) do podzimu von (vom) Frühjahr bis (bis zum) Herbst od tří do pěti (hodin) von 3 bis 5 (Uhr) od deseti ráno až do noci von JO Uhr vormittags bis in die Nacht 4. Substantive der schwachen Deklination (Slabě skloňování podstatných jmen) Es handelt sich ausschließlich um Maskulina, vorwiegend um Bezeichnungen von Lebewesen a) Bezeichnungen von Personen r Adressat, en.en adresát t Kamerad, en,en kamarád r Agronom, en.en agronom r Katholik, en.en katolík r Architekt, en,en architekt r Knabe, n,n hoch r Astronaut, en.en astronaut r Kollege, n,n kolega r Astronom, en,en astronom r Komplize, n,n komplic r Athlet, en.en atlet r Kunde, n,n zákazník r Bandit, en.en bandita r Laie, n,n laik r Bauer, n,n sedlák r Lotse, n,n lodivod r Biologe, n,n biolog r Lump, en,en lump r Bote, n.n posel r Mensch, en,en člověk r Bube, n,n kluk r Meteorologe, en.en meteorolog r Bürokrat, en,en byrokrat r Monarch, en.en monarcha r Bursche, n,n mládenec r Nachbar, n.n soused r Chirurg, en.en chirurg r Nachkomme, n,n potomek r Demokrat, en.en demokrat rNarr, en.en blázen r Diplomat, en.en diplomat r Neffe, n,n synovec r Erbe, n,n dědic r Ökonom, en,en ekonom r Ethnologe, en,en etnológ r Pädagoge, n,n pedagog r Experte, n,n expert r Pate, n,n kmotr r Fotograf, en.en fotograf r Patriot, en.en patriot r Fürst, en.en kníže r Philosoph, en.en filozof r Gatte, n,n manžel r Pilot, en.en pilot r Gefährte, n,n druh r Prinz, en.en princ r Genosse, n,n soudruh r Prophet, en.en prorok r Geologe, n,n geolog r Psychologe, n,n psycholog r Graf, en,en hrabě r Rebell, en.en rebel r Gymnasiast, en.en gymnazista r Riese, n,n obr r Heide, n,n pohan r Schöffe, n,n soudce z lidu r Held, en,en hrdina r Sklave, n,n otrok r Hirte, n,n pastevec r Soldat, en,en voják rInsasse, n,n pasažér, cestující t Soziologe, n,n sociolog r Jude, n,n žid r Vagabund, en.en tulák r Junge, n,n chlapec r Zar, en.en car r Kandidat, en,en kandidát r Zeuge, n,n svědek b) Substantive, die Tiere bezeichnen r Affe, n,n opice r Hase, n,n zajíc r Bär, en.en medvěd r Lowe, n,n lev r Bulle, n,n býk r Ochse, n,n vůl r Elefant, en.en slon r Rabe, n,n havran r Falke, n,n sokol c) Angehörige verschiedener Völker r Afghane, n.n Afgánec r Grieche, n,n Řek r Brite, n,n Brit r Pole, n,n Polák r Bulgare, n,n Bulhar r Portugiese, n,n Portugalec r Däne, n,n Dán r Rumäne, n,n Rumun r Chinese,n,n Číňan r Russe, n,n Rus r Franzose,n,n Francouz r Schotte, n,n Skot r Finne,n,n Fin r Schwede, n.n Švéd r Slawe, n,n r Slowake, n,n r Tscheche, n,n Slovan Slovák Čech r Türke, n,n r Ungar, n,n r Vietnamese, n,n Turek Maďar Vietnamec d) Substantive auf-and, -ant, -ent, -ist r Absolvent, en.en r Artist, en.en r Christ, en,en r Doktorand, en,en r Demonstrant, en.en r Emigrant, en.en r Idealist, en.en r Journalist, en,en r Kapitalist, en.en r Kommunist, en.en r Lieferant, en.en absolvent artista křesťan doktorand demonstrant emigrant idealista novinář kapitalista komunista dodavatel r Musikant, en,en r Optimist, en.en r Polizist, en,en r Präsident, en,en r Produzent, en,en r Referent, en,en r Sozialist, en,en r Student, en.en r Terrorist, en.en r Utopist, en.en muzikant optimista policista prezident producent referent socialista student terorista utopista e) schwache Substantive, die keine Lebewesen bezeichnen r Automat, en.en r Diamant, en.en r Graph, en.en r Konsonant, en.en r Magnet, en.en automat diamant graf konsonant magnet r Paragraph, en.en r Planet, en,en r Quotient, en.en r Satellit, en.en r Seismograph, en,en paragraf planeta kvocient satelit seismograf f) Ausnahmen: 1. der Herr, des Herrn, die Herren pän, pan Im Singular die Endung-n, im Plural die Endung -en 2. Einige Substantive bilden den Genitiv Singular zusätzlich mit -s: r Buchstabe, ns,n r Friede(n),ns,n rFunke(n),ns,n r Gedanke, ns,n písmeno mír jiskra myšlenka r Glaube, ns,n víra r Name, ns,n jméno r Schade(n), ns, PI Schäden škoda r Wille, ns,n vůle 3. Das Substantiv das Herz srdce ist ein Neutrum und wird ähnlich unregelmäßig dekliniert: Sg das Herz PI das Herz des Herzens dem Herzen das Herz die Herzen der Herzen den Herzen die Herzen 5. Auswahl von Substantiven mit unterschiedlichem Genus im Deutschen und Tschechischen (Výběr podstatných jmen s rozlišným rodem v němčině a češtině) I. Neutrum im Deutschen, Maskulinum im Tschechischen (Střední rod v němčině, mužský rod v češtině) s Adrenalin adrenalin s Edikt edikt s Jod jod, jód s Aids aids s Eishockey hokej s Journal žurnál s Amalgam amalgam s Ekzem ekzém s Ampere ampér s Elektron elektron s Kabarett kabaret s Anilin anilín s Element element s Kabel kabel s Apartment/ apartmá s Enzym enzym s Kabinett kabinet s Appartement s Epitaph epitaf s Kaliber kalibr s Äquivalent ■ ekvivalent s Epos epos s Kaolin kaolin s Archiv archiv s/r Essay esej s Kapital kapitál s Arsen arzen s Exemplar exemplář s Karat karát s Aspirin aspirin s Exil exil s Kartell kartel s Atelier atelier s Exponat exponát s Keyboard keyboard s Atom atom s/r Extrakt extrakt s Kilogramm kilogram s Asyl azyl s Extrem extrém s Klavier klavír s Azeton aceton s Kobalt kobalt s Facelifting facelifting s Koffein kofein s Ballett balet s Fagott fagot s Kokain kokain s Barrel barel s Faktum fakt s Kollektiv kolektiv s Bassin bazén s Fax fax s Kompliment kompliment s Benzin benzin s Ferment ferment s Kompott kompot s/r Biskuit piškot s Festival festival s Kondom kondom s Blech plech s Feuilleton kulturní stránka s Konzentrat koncentrát s/r Bonbon bonbon novin/recense s Konzept koncept s Bor bor/bór (fejeton) s Konzert koncert s Brom brom s Foul faul s Konzil koncil s Büffet bufet s Format formát s Kontingent kontingent s Business byznys s Formular formulář s Korsett korset s Fragment fragment s Kostüm kostým s Camp tábor s Krokodil krokodýl s Camping kempink s Gel gel labyrint s Chanson šanson s Gen gen s Labyrinďi s Chaos chaos s Genre žánr s/r Lackmus lakmus s Chlor chlor/chlór s Glyzerin glycerin s Leasing leasing s Cholesterin cholesterol sGolf golf s Lexikon lexikon s Comeback comeback s Gramm gram s Limit limit s Grammophon gramofon s Los los s Debüt debut s/r Gulasch guláš s Defizit deficit s Gyros gyros s Magazin magazín s Dekret dekret s Mahagoni mahagon s Delikt delikt s Hotel hotel s Make-up makeup s Design design s Mammut mamut s Dessert dezert sIdeal ideál s Management management s Detail detail s Idiom idiom s Mangan mangan s Diagramm diagram sldol idol s Manifest manifest s Diktat diktát s Image image s Manometer manometr s Diplom diplom s Instrument instrument s Manöver manévr s Dock dok s Integral integrál s Manuskript rukopis s Dokument dokument s Interieur interiér s Marketing marketing s Dressing dressing s Internat internát s Marzipan marcipán s Duell duel s Internet internet s Maskottchen maskot s Duett duel s Intervall interval s Match mač s Duplikat duplikát sInventar inventář s Medikament lék s Dur dur sInserat inzerát s Menthol mentol s Dutzend tucet s Institut institut s Metali kov s Dynamit dynamit s Ion ion(t) s Methan metan s Tcntnn Í70tOD s Mikrophon mikrofon Mikroskop mikroskop s Playback playback sSpray sprej Model! model s Popcorn popcorn s Squash squash Modem modem s Portal portál s Stadion stadion Moll - molfhud.) s Porträt portrét s Steak steak Monopol monopol s Prinzip princip s Subjekt subjekt Motel motel s Problem problém s Sujet syžet Motiv motiv s Produkt produkt s Symbol symbol Mountainbike horské kolo s Profil profil s Syndrom syndrom Musical muzikál s Programm program s System systém Negativ s Projekt projekt negativ sPult katedra (nábytek) s Tandem tandem Notebook notebook s Puzzle puzzle s Talent s Taxi talent taxi/taxík Objekt objekt s Quadrat čtverec s Team tým Objektiv objektiv s Quartett kvartet s Telefon telefon Orchester orchestr s Quiz kviz s Telegramm telegram Organ orgán s Tellur telúr Original originál s/r Radar radar s Temperament temperament Oval ovál s/r Rebus rébus s Tennis tenis Oxid/Oxyd oxid s Register rejstřík s Terrain terén Ozon ozon s Rezept recept s Ticket tiket Paar s Referat referát s Transparent transparent pár s Regal police, regál s Turnier turnaj Papier papír s Regime režim Paradox paradox s Repertoire repertoár s Uran uran Paraffin parafín s Resultat rezultát Parfüm parfém s Ressort resort s Ventil ventil Parkett parket s Revier revír s Vestibül vestibul Parlament parlament s Ritual rituál s/r Virus virus Patent patent Pedal pedál s Schach šach, šachy sWatt watt Penicillin penicilin s Sekretariat sekretariát s Windsurfing windsurfing Pergament pergamen s Selen selen Petroleum petrolej s Semester semestr s Xylophon xylofon Phantom fantom s Seminar seminář Phenol fenol s Shampoo šampon s Zelluloid celuloid Phosphat fosfát s Signal signál s Ziel cíl Picknick piknik s Snowboard snowboard s Zink zinek Pigment pigment s Sortiment sortiment s Zinn cín Pingpong ping-pong s Souvenir suvenýr Plakat plakát s Spalier špalír 2. Femininum im Deutschen - Maskulinum oder Neutrum im Tschechischen (Ženský rod v němčině -mužský nebo střední rod v češtině) e Ananas ananas eis E-Mail email e Million milion e Apartheid apartheid e Fitness dobrá kondice e Pauschale paušál e Banane banán e Folklore folklor e Pore pór (kůže) e Bar bar e Region region e Baracke barák/barabizna e Granate granát (voj.) e Billion bilion e Salami trvanlivý salám e Box box e Holding holding e Schnecke šnek e Boutique butik e Schraube šroub e Bronze bronz e Krabbe krab e Bulldogge buldok e Kiwi kiwi e Torte e Tulpe dort tulipán eCD cédéčko e Majestät veličenstvo e Couch gauč e Mannschaft mužstvo/družstvo e Wurst salám/klobása e Creme krém e Margarine marearín I. Der deutsche Akzent Der deutsche Akzent ist im Vergleich zum tschechischen sehr stark. Der starke Akzent (die starke Akzentsilbe) hat eine ziemlich starke Reduktion der unbetonten Silben zur Folge. Im Tschechischen gibt es dagegen keinen großen Unterschied zwischen der betonten und der unbetonten Silbe; keine Silbe unterliegt der Abschwächung. Der Wortakzent kann im Deutschen auf der ersten, der zweiten oder der ...nten Silbe liegen. Meistens ist es die erste (Stamm)Silbe, die den Akzent trägt. 4 lebendig, die Forelle, der Holunder, Berlin, Schwerin, u.a. Es gibt feste Regeln für die Akzentuierung der Silben im Wort; • Die unbetonten Präfixe be-, ge-, emp-, ent-, er-, ver-, zer- dürfen nicht akzentuiert werden und werden bei Verben nie getrennt. • Die betonten Präfixe (etwa 20 Präfixe, wie auf-, an-, aus-, ein-, mit-, nach-, vor-, zu-, zurück-,...) tragen immer den Akzent und werden als trennbare Präfixe bezeichnet. <» Die teils betonten und teils unbetonten Präfixe durch-, über-, um-, unter-, wider-, wieder-, hinter-, miss- bereiten den tschechischen Deutschlernem große Schwierigkeiten. In diesem Fall ist der deutsche Wortakzent auch bedeutungsunterscheidend. II Vokale Das deutsche Vokalsystem unterscheidet 16 Vokale. Im Tschechischen gibt es dagegen nur 10 Vokale, d.h. die 6 Vokale, die im Tschechischen nicht vorkommen, bereiten den Deutschlernem Ausspracheprobleme, die auch zu Missverständnissen führen können. Zu diesen schwierigen Vokalen gehören: • das lange geschlossene E: Bei der Aussprache kann man vom I ausgehen, statt I wird E artikuliert, der Tee, der See. der Schnee, leer, er, sehr, mehr, wer, neben, wegen, gehen, nehmen, sehen, lesen, geben, leben, verstehen, der Lehrer, das Lehrbuch, der Fehler, der Regen, der Weg, das Problem. Peter, Eva, Erika, eben, die Ehre, die Ehe, zuerst Unterscheide: Beeren x Bären ich gebe x ich gäbe (Konjunktiv) wir lesen x wir läsen (Konjunktiv) • das lange geschlossene O: Bei der Aussprache kann man von U ausgehen, statt U wird O artikuliert. schon, so, also, wo, ohne, oder, oben, das Ohr, vor, groß, hoch, rot, das Brot, der Monat, der Sohn, die Rose, das Obst, wohnen, holen, loben, das Boot, die Million • das gerundete lange/kurze Ü: Man kann vom I ausgehen und durch Rundung der Lippen entsteht das Ü. über, üben, die Übung, der Schüler, grüßen, lügen, früh, die Prüfung, die Bücher, grün fünf, müssen, füllen, schützen, günstig, ich würde, der Schlüssel, das Gymnasium Unterscheide: für x vier Tür x Tier Züge x Ziege müssen x missen küssen x Kissen präfixbetont X stammbetont trennbare Verben: X untrennbare Verben: durchschauen X durchschauen dívat se skrz něco prokouknout někoho übersetzen X übersetzen převézt na druhou stranu přeložit, překládat umschreiben X umschreiben přepsat opsat jinými slovy unterhalten X unterhalten držet pod něčím bavit wiederholen X wiederholen opět přinést opakovat Auch in verwandten Wörtern wird nicht immer dieselbe Silbe akzentuiert: 4 unterrichten x der Unterricht Bei Zusammensetzungen trägt das erste Wort den Hauptakzent, das zweite Wort den Nebenakzent. z.B.: die Deutschstunde, der Stundenplan, die Schulklasse, das Wörterbuch ?5 das Jahrzehnt, das Jahrhundert, das Jahrtausend das gerundete lange/kurze Ö: Man kann vom E ausgehen und durch Rundung der Lippen entsteht das Ö. schön, böse, hören, mögen, das Brötchen, der Löwe, das Öl, die Ökologie, Goethe öffnen, der Löffel, plötzlich, nördlich, östlich, fördern, ich möchte Unterscheide: können lösen hören Möhren ich möchte kennen lesen Herren Mähren Mächte das abgeschwächte E: Dieser Vokal kommt in allen Silben vor, die durch den starken Akzent abgeschwächt,d.h. reduziert werden. Das abgeschwächte E ist der häufigste deutsche Vokal. Er muss immer im Zusammenhang mit dem starken Akzent geübt werden. die Schule, die Klasse, heute, zu Hause, meine Tante, kleine Tasche, das Geschenk das Mädchen, ich bekomme, ich schreibe, ich arbeite, ich arbeitete, ich habe gearbeitet das vokalisierte K: Dieser Laut wird zu den (abgeschwächten) Vokalen gezählt (zu Konsonant R siehe unter IV.). Er kommt besonders nach langen Vokalen im Wort- und Silbenauslaut in unbetonten Silben vor. er, wer, mehr, sehr, schwer, wir, mir, der Lehrer, der Schüler, die Uhr, das Ohr, zwar, werden, zuerst, erzählen, der Verkäufer, verstehen, verlieren, zerreißen, zerstören III. Diphthonge Im Deutschen gibt es drei Diphthonge:ei/ai, eu/äu und au. Das Tschechische hat nur einen Diphthong: ou.' Die anderen Diphthonge (z.B. au) kommen im Tschechischen nur in Fremdwörtern vor. Die Aussprache der deutschen Diphthonge wird auch durch den starken Akzent geprägt, d.h. der erste Vokal wird betont und der zweite abgeschwächt. rv. ei/ai: ein, eine, kein, keine, mein, meine, dein, sein, nein, ein Ei, zwei, drei, eilen, treiben, weiß, der Meister, der Brei, der Mai, der Hai, der Kaiser, der Laie 4 Man darf diesen Diphthong nicht als a + j artikulieren! Vergleiche: tsch. fajn x dt. fein eu/äu: neu, neun, euer, teuer, treu, heute, deutsch, die Leute, die Eule, das Feuer, sich freuen, Europa, der Verkäufer, die Häuser, die Mäuse, läuten, er läuft 4 Man darf diesen Diphthong nicht als o + j artikulieren! au: auf, aus, blau, laut, faul, das Haus, die Maus, die Frau, der Baum, der Raum, der Traum, der Bau, bauen, staunen, laufen, kaufen, brauchen, draußen ?5 Das u in diesem Diphthong wird fast wie ein o artikuliert. Konsonanten Für die Artikulation der deutschen Konsonanten ist vor allem die gespannte (stimmlose) oder ungespannte (stimmhafte) Aussprache entscheidend, im Unterschied zum Tschechischen, wo die Konsonanten entweder nur stimmhaft oder nur stimmlos artikuliert werden. Die Aussprache folgender Konsonanten bereitet Schwierigkeiten: • gespannte (stimmlose) Konsonanten P,T, K werden mit Aspiration ausgesprochen: Peter, die Puppe, die Suppe, das Papier, die Post, die Pause, der Pass, packen, putzen der Tag, der Tisch, die Tante, die Tüte, die Torte, das Tor, die Tapete, der Vater, die Mutter, die Schwester, halten, er lachte, er spielte, er wartete Karl, die Katze, die Karte, der Koffer, die Kosten, das Kino, die Kugel, kommen 4 Ungespannte (stimmhafte) Konsonanten B, D, G dürfen nicht so stimmhaft wie im Tschechischen ausgesprochen werden. das velare N [N] - in der Schrift ng - ist nur ein Laut, man darf nach diesem N (wie im Tschechischen) kein K oder G aussprechen. Im Tschechischen kommt dieses N nur vor K oder G vor (Hanka, banka, angreSt). jung, der Junge, lang, lange, die Zunge, die Übungen, die Zwillinge, fangen, bringen, singen, springen, der Sprung, der Ring, der Frühling, die Zeitung, eng, England, Inge Das deutsche R darf nicht so stark wie das tschechische R artikuliert werden, d.h. die Zunge darf dabei nicht so stark vibrieren. Das betrifft besonders das R vor Konsonanten (vokulisiertes R siehe unter IL). reich, rot, reden, rechnen, der Lehrer, die Lehrerin, der Rock, draußen, herein, heraus das Wort, der Sport, der Schirm, das Dorf, dort, stark, kurz, arbeiten, ich wurde/ würde der sogenannte Ich-Laut ist eine der zwei Varianten des deutschen CH. Der Ich-Laut wird nach allen Vordervokalen (i, ü, e, ö, ä), nach den Diphthongen ei/ai, eu/äu, nach den Konsonanten 1, n, r und in den Nachsilben -chen, -lieh, -ig/igkeit artikuliert. Bei der Aussprache kann man z.B. von einem geflüsterten J ausgehen, ich, mich, dich, sich, nicht, die Küche, die Bücher, sprechen, brechen, die Köche, der Teich, euch, die Bräuche, die Milch, welcher, solcher, manchmal, durch, fürchten, die Kirche, der Storch, der Honig, gründlich, richtig, tätig, die Tätigkeit Die zweite Variante, der sog. Ach-Laut, wird ähnlich wie das tschechische CH artikuliert und bereitet den tschechischen Deutschlernern fast keine Probleme. Der Ach-Laut kommt nach a, o, u und dem Diphthong au vor. acht, Aachen, die Sprache, machen, der Koch, der Kuchen, das Buch, brauchen, auch Das deutsche L wird im Vergleich zum Tschechischen weiter vom artikuliert, wie etwa in den tschechischen Wörtern limonáda, list. alt, kalt, halb, gelb, das Geld, schnell, hell, still, voll, das Hotel, laut, leise, lesen, liegen, lachen, die Leute, die Lampe, die Schule, der Maler, sollen, wollen, holen, fühlen V. Assimilation Im Deutschen dominiert die progressive Assimilation, die tschechische Assimilation ist nach der Wirkungsrichtung regressiv. Die Aussprache der entsprechenden Konsonantenfolgen muss ganz gezielt geübt werden, um eine negative Beeinflussung durch falsche tschechische Assimilation zu vermeiden. Vergleiche: Deutsch das Bild [das Wt] es geht [ es ge:t] mit dem [mit de:m] ich habe [ig /m:b<->] abgeben [apge:bn] was ist das [vas ist das] Tschechisch sbor [zbor] s dárkem [z da:rkem] včela [ftjsla] jejich zahrada 0EJin zahrada] nad zemí [nad zemi:] nad sebou [nat sebou] VI. Satzmelodie (Intonation) Im Deutschen unterscheidet man ähnlich wie im Tschechischen drei Intonationstypen: » die fallende Intonation Sie kommen heute nicht mehr. • die weiterführende Intonation • die steigende Intonation Sie kommen heute nicht mehr, weil sie keine Zeit haben. Sie kommen heute nicht mehr! —► In der gesprochenen Sprache entsteht durch die Verbindung von Akzentgebung und Intonationsverlauf eine große Anzahl von Variationsmöglichkeiten.