1 i"7 ■ . "I Genera des Verbs 5 Die verzweigte Unternehmensstruktur ist nicht mehr für jeden Mitarbeiter überschaubar. 6 Die von ihm gefundenen Pilze sind nicht essbar. 7 Das Wasser des Baches ist nicht trinkbar. D 55 1 Antworten Sie auf die folgenden Fragen (mit dem unbestimmt-persönlichen Subjekt man) sowohl mit passivischen Sätzen als auch mit der Konstruktion sein + Adjektiv nach folgendem Muster: Kann man die Wohnungen beziehen? — Ja, sie können bezogen werden. - • Ja, sie sind beziehbar. Kann man diese Beeren essen? | Kann man diese Pilze genießen? Kann man diese Wolldecke waschen? Kann man den Schüler leicht ablenken? Kann man diese Zutaten für den Kuchen verwenden? | Kann man dieses Papier für Mehrfarbendruck benutzen? ■ D 56 m Ersetzen Sie in folgenden Sätzen die Konstruktion sich lassen + Infinitiv **' durch Passivformen mit einem Modalfaktor (können) und durch unbc- > stimmt-persönliche Konstruktionen mit man nach folgendem Muster: Eine Lösung des Problems lässt sich leicht erreichen. -+ Eine Lösuno des Problems kann leicht erreicht werden. —»Man kann eine Lösung des Problems leicht erreichen. 1 Das Manuskript lässt sich kaum lesen. 2 Über diese Alternative lässt sich streiten. 5 Der grundsätzliche philosophische Unterschied zwischen den beiden Auffassungen lässt sich nicht aufheben und vermitteln. 4 Diese Aussage lässt sich gegenwärtig noch nicht verifizieren. 5 Hoffentlich lässt sich eine günstige Regelung treffen. 6 Diese Frage lässt sich beim gegenwärtigen Erkenntnisstand noch nicht beantworten. Modi des Verbs E I Die Redewiedergabe ist als direkte Rede oder als indirekte Rede möglich. Die indirekte Rede ist charakterisiert durch 1. Identität der Person in der Rede mit der gemeinten Person in der Redeeinleitung (PronominalverschiebungJ , 2. fakultativen Gebrauch des Konjunktivs (vor allem im uneingeleiteten Nebensatz) Formen Sie die direkte Rede in die indirekte Rede um. Sie hat zu mir über dich gesagt: „Er ist schon lange krank." dass du schon lange krank bist. du seiest schon lange krank. 1 Ich habe zu ihr über dich gesagt: „Er hat eine gute Stimme." ' Sie hat zu ihm über ihn gesagt: „Du bist wieder einmal nicht pünktlich." 5 Du hast zu ihm über sie gesagt: „Sie muss mehr arbeiten." 4 Sie haben zu mir über sie gesagt: „Sie macht beim Sprechen noch viele Fehler." 'i Er hat zu ihnen über mich gesagt: „Er ist mit der Beurteilung nicht zufrieden." 6 Kr hat zu mir über dich gesagt: „Er schreibt jetzt den Artikel zu Ende." Ich habe zu ihr über mich gesagt: „Ich kann die Arbeit am Monatsende abgeben." 8 Er hat zu ihr über uns gesagt: „Sie sind immer hilfsbereit und freundlich." 9 Ich habe zu ihm über euch gesagt: „Sie haben heute keine Zeit." E - Formen Sie die direkte Rede in die indirekte Rede um. Er hat zu ihr gesagt: a „Hans ist dir sehr ähnlich." b „Hans ist mir gar nicht ähnlich." -+ Er hat zu ihr gesagt, a dass Hans ihr sehr ähnlich ist. Hans sei ihr sehr ähnlich, b dass Hans ihm gar nicht ähnlich ist. Hans sei ihm gar nicht ähnlich. 1 Du hast zu mir gesagt: „Rosi verschweigt mir vieles." „Rosi hat mehr Vertrauen zu dir." 78 79 Modi des Verbs Modi des Verbs Sie hat zu ihm gesagt: „Die Kinder sind an dich nicht gewöhnt." „Die Kinder sind mir im Haushalt behilflich." Ihr habt zu ihnen gesagt: „Der Kollege braucht mehr Unterstützung von euch." „Der Kollege kommt immer zu uns und fragt uns." Ich habe zu dir gesagt: „Die Sekretärin nimmt mir viel Arbeit ab." „Die Sekretärin erledigt die Arbeit bestimmt für dich." Er hat zu ihnen gesagt: „Die Namen der Autoren sind euch sicher bekannt." „Die Titel der Bücher sind mir auch nicht alle geläufig." Sie haben zu mir gesagt: „Fritz überlässt uns die Entscheidung." „Fritz will dir noch Bescheid geben." Wir haben zu ihm gesagt: „Corinna sagt dir nicht die Wahrheit." „Corinna erzählt uns die Dinge immer anders." Die Tempusformen des Konjunktivs in der indirekten Rede unterschcic von denen des Indikativs: Dem Indikativ Präsens für die Gegenwart ■ chen Konjunktiv Präsens oder Präteritum. Außerdem ist auch würde + Iniinil.' fr £ I möglich. Der Gebrauch dieser verschiedenen Konjunktivformen ist relativf frei. Folgende Ersatzregel 1 gilt fakultativ: a) Man verwendet das Präsens, wenn die Personalform eindeutig ist: bciJÜ alle Formen, bei den Modalverben alle Formen außer 1./3.. Pers. Plural, bei da anderen Verben 3. Pers. Sing, und zumeist auch 2. Pers. Sing. / Plural: Ich habe ihm gesagt: „Ich bin zu Hause." ich sei zu Hause. b) Statt der nicht eindeutigen Präsensformen verwendet man das Präl wenn dessen Formen eindeutig und üblich sind (bei haben, den Modah dürfen, können, mögen, müssen und einigen häufigen Verben mit Umlaut desa #- £f5 oder u im Präteritalstamm wie bringen, fahren, finden, kommen, sp treffen, verstehen, wissen). In den übrigen Fällen (vor allem 1. Pers. Sing, und 1./3. Pers. Plural der regelmäßigen Verben) ist die würde-Form zu wählen: Ich habe ihm gesagt: „Ich habe wenig Zeit." ich hätte wenig Zeit. Ich habe ihm gesagt: „Ich arbeite bis 16 Uhr." ich würde bis 16 Uhr arbeiten. I Formen Sie die direkte Rede nach der Ersatzregel 1 in die indirekte um (1. Satz als dass-Satz, 2. und folgende Sätze als uneingeleitete Nebensätze). l'in Slinit nt erzählte mir: sicinune aus Ungarn. Meine Mutter ist Lehrerin. Seit einem Jahr studiere ich in Dresden. Vorlesungen habe ich von Montag bis Freitag. Sonnabends drbeür ich zumeist in der Bibliothek. Am Sonntag mache ich manchmal mit meinen Freunden einen Ausflug. Ab und zu gehe ich auch tanzen. In den Ferien fahre ich immer nach Hause." _ ■".1 Formen Sie die direkte Rede nach der Ersatzregel 1 in die indirekte Rede um (mit Satzform wie in E 5). ' Eine Studentin berichtet: „Wir sind in unserer Gruppe über 20 Studenten. Etwa die Hälfte sind Mädchen. Zwei von uns sind schon verheiratet. Es sind auch einige Ausländer in unserer Gruppe. Sic sind aber erst seit einem halben Jahr mit uns zusammen. Sie sind /ii einer Spezialausbildung in Leipzig." I ;ormen Sie die direkte Rede nach der Ersatzregel 1 in die indirekte Rede um (mit Satzform wie in E 3). Susi erzählt den Eltern: I inline meiner Kommilitonen kommen aus afrikanischen Ländern. Wir haben dir meisten Lehrveranstaltungen gemeinsam. Abends treffen wir uns manchmal im Studentenklub. Die ausländischen Studenten können alle schon gut Deutsch. Sie verstehen nur manche umgangssprachlichen Ausdrücke nicht. Wir sprechen mit ihnen gern über ihre Heimat. Wir wissen schon viel von den Sitten und Bräuchen in ihren Ländern." brmen Sie die direkte Rede nach der Ersatzregel 1 in die indirekte Rede um (mit Satzform wie in E 5). Torsten teilt seiner Mutter am Telefon mit: „Meine Freunde helfen mit bei der Arbeit auf dem Grundstück. Wir sortieren die Möbel im Gartenhaus aus. Die unbrauchbaren Sachen werfen wir in den Container. Wir waschen die alte Farbe von den Wänden. Einige graben im Garten die Beete um. Sie stechen auch die Rasenkanten ab. Die Mädchen gießen die Blumen." 80 81