http://147.231.53.91/src/print.php?id=257&page=4í 464 Controvpi'siae de religione in Bohemia: 1412. exeommunicationis poena procurentur exhumari; absolutionem omnium D. Cardinalis pro se et suo superioři reservavit. (It. liortentur domini plebani et viceplebani in eorum ex-hortationibus Christi Meies sexus utriusque, ut se a participate -nibus dicti Joannis Hus abstrahant, et a sententiis contra ipsum in processibus dicti D. Cardinalis latis caveant, quia per alium non possunt absolvi, nisi per solum papain.) 49, Appellatio M. Joannis Hus a sententiis pontificis Romani ad Jesum Christum supremum judicem. S. (1. (ann. 1412 fin.) (E MS. Vievn. 4.902, f. .5.9. — MS. Trebon. A. 16, jol. 93.) „Revocatio Joannis Hus irrationabilis ad deum." Quia deus omnipotens, unus in essentia, trinus in personis, oppressorum est primům et ultimuin refugium, et dominus custo-diens veritatem in seculum, faciens judicium injuriam patientibus, prope existens omnibus invocantibus eum in veritate, solvens compeditos, voluntatem timentium se faciens et custodiens omneš diligentes se et perdens omneš incorrigibiles peccatores, et Chri-stus Jesus verus deus et verus homo in angustia a pontificibus, seribis et pharisaeis sacerdotibus iniquis judicibus et testibus circumdatus per mortem gravissimam et turpissimam a dainna-tione perpetua electos ante mundi constitutionem dei filius volens redimere, hoc praestantissimum exemplum reliquit in memoriam suis sequacibus, ut causám suain omnipotenti, omniscienti et ornnivolenti domino committerent, ita dicens: vide domine afflic-tionem, quoniam erectus est inimicus, quia tu es adjutor et sus-ceptor meus; tu domine demonstrasti mihi et cognovi, tir osten -ďisti mihi studia eorum, et ego quasi agnus mansuetus, qui por-tatur ad victimam, et nou cognovi quia super me cogitaverunt consilia, dicentes: mittamus lignum in panem ejus, et eradamus áVfn tprva vivpiif.ium Ht nomen eius non memoretur amplius : AV http://147.231.53.9 l/src/print.php?id=257&page= 49. Husi appellatio a papa ad Christum. 465 tu autem donrine Sabaoth, qui judicas juste et probaa renes et corda, ut videam ultionem tuam ex eis. Tibi enim revelavi causain meam, quia multiplicati sunt, qui tribulant me, et consilium fece-runt in unum, dicentes: deus dereliquit cum, persequimini et eomprehendite eum, quia non est qui liberet eum. "Vide ergo domiue et considera, quia tu es patientia mea, eripe me de ini-niicis meis, deus mcus es tu, ne discesseris a me, quoniam tri-bulatio proxima est, et non est qui adjuvet. Deus meus respice in me, quare me dereliquisti? Quoniam circumdederunt me canes multi, concilium malignantium obsedit me, quia iocuti sunt ad-versum me lingua dolosa et sennonibus odii circumdederunt me, et expugnaverunt me gratis pro eo, nt me diligerent, detrahebant mihi et posuerunt adversum me mala pro bonis et odium pro dilectione mea. Ecce isti sanctissimo et fructuosissimo innixus redemtoris exemplo, ab oppressione gravi, iniqua sententia et excommuni-catione praetensa pontificum, scribarum, pharisacorum et jiulicum in cathedra Moysi sedentium ad deum appello, connnittens sibi Causám meam, salvatoris Jesu Christi sequens vestigia, sicut sanc-tus et magnus patriarcha Constantinopolitauus Joannes Chryso-stomus a duplici episcoporum et clericorum concilio, et beati in spe episcopi, Andreas Pragensis et Robertus Linconiensis episco-pus a papa ad supremum et justissimum judicem, qui nec timore concutitur, nec amore flectitur, nec munere curvatur, nec falsis decipitur testibus, injuriose oppressi humiliter et salubriter ap-pellarunt. Opto igitur, ut omnes Christi fideles, et praesertim princi-pes, barones, milites, clientes et ceteri regni Bohemiae incolae sciant et compatiantur mihi per excommunicationein praetensam oppresso tarn graviter acquisitam specialiter per instigatorem, aemulum et adversarium meum Michaelem de Causis, quondam plebanum ecclesiae S. Adalberti in nova civitate Pragensi, de consensu et auxilio canonicorum Pragensis ecclesiae, datam et fulminatani per Petrum S. Angeli Romanae ecclesiae diaconuin cardinalem, deputatum judicem per Romanům pontificem Joannem XXIII, qui fere per duos annos nullam voluit meis advocatis et procuratoribus dare audientiam, quae non debet etiam Judaeo, pagano et haeretico denegari, nec voluit cuiquam rationabili excusationi de non comparitione mea personali acquiescere, vel universitatis studii Pragensis testimonia cum pendenti sigillo et attestatione publicorum notariorum ad testimonium vocatorum in Filozofický ústav AV http://147.231.53.91/src/print.php?id=257&page=4í 466 Controversiae de religione in Bohemia: 1412. pietate paterna benigniter acceptare. Unde manifestum est, non incurrisse me notám contumaciam, cum non ex contemtu sed ex causis rationabilibus citatua in Koniana curia non eoinparui: tum quia insidiae undique positae sunt mihi in itinere, tum quia me aliena fecerunt pericula cautum, magistrorum Stanislai et Ste-phani Palecz spoliatio et incareeratio, qui in Bononia pecuniis et aliis rebus, volentes citati parere, sunt spoliati et iucarcerati turpiter et tractati tamquam malefici, nulla penitus audientia praecedente; tum etiam, quia mei procuratores voluerunt se ad poenam ignis cum quocunque volente contra me opponere ac partem se ponere in curia Romana obligare; tum etiam, quia meuin procuratorem legitimum incarceraverunt in praefata curia, nulla culpa ut aestimo exigente. Cum igitur omnium jurium antiquoruin, tarn divinoruin veteris et novi testamenti, quam canonum exstat dispositio, quod judices loca visiteut, ubi dicitur crimen coinmissum, ibique inqui-rant contra accusatum vel infainatum, objectioneni criminis ab illis, qui accusati ex conversatione habeiit notitiam, quique non sunt malivoli aeinuli vel inimici accusati vel delati hominis, sint-que honesti, non crimiiiatores, sed legis Jesu Christi fervidi zelatores; denique quod citato vel accusato icloneiis et securus pateat loci aditus, et judex non sit una cum testibus ipsius ini-micus: manifestum est, quod his conditionibiis mihi ad comparitio-nem deficicntibus, pro vita servanda, sum coram deo a contu-macia et excominunicatione praetensa et frivola excusatus. Ego Joannes Hus de Husinec, magister in artibus, sacrae theologiae baccalaureus forinatus almae universitatis studii Pra-gensis, presbyter et praedicator confirniatus ad capellain nuncu-patam Bethlehem, banc appellationem offero Jesu Christo domino, judici justissimo, qui noscit, protegit et judicat, manifestat et praeiniat indefectibiliter cujuslibct hominis justain causam. ten. Diese waren der Meinung, dass er viermal so gelehrt sei wie Hus. Und die Gelehrten gingen so oft zu ihm und Hus und unterwiesen sie, dass schließlich beide bereit waren, von ihrem falschen Glauben abzulassen und all das, was sie gelehrt und gepredigt hatten, zu widerrufen. Da waren alle froh und man läutete dreimal Laudes über die Stadt.196 Danach gab es eine Session, und darin wurde beschlossen, dass man die beiden im Schwabenland behalten würde, in dem Kloster und Orden, wo sie selber sein wollten, und dass sie mit allem versorgt werden sollten, was sie benötigten, dass sie jedoch nie mehr nach Böhmen zurückkehren dürften, und dass sie mit ihrer beider Hände und ihren Siegeln nach Böhmen schreiben sollten, sie hätten einem falschen und unrechten Glauben angehangen und diesen gepredigt und gelehrt, und diese Lehren solle hinfort niemand mehr glauben. Doch alles andere wollten sie gerne einhalten und auch dabei bleiben, nur nicht dieses Schreiben nach Böhmen. Das wollten sie auf keinen Fall tun, denn diese Demütigung wollten sie nicht auf sich nehmen. Sie sagten: „Diese schlimme Tat wollen wir nicht begehen, denn wir nähmen mit unseren Worten und unserem Schreiben manchen aus dem Himmelreich, den wir mit unserer göttlichen Lehre hineinge- 56 vers bracht haben." So steht es auf Latein geschrieben. Nun werde ich wieder über das Konzil berichten, wie es den beiden erging und was danach von Tag zu Tag geschah, wie unser Herr, der Römische König, fortritt nach Spanien zu anderen Königen und Herren im dortigen Land, und wie er wiederkam. _____ Am Freitag nach Sankt-Ulrichs-Tag, dem achten Tag im Heumond,'97 gab es wieder eine allgemeine Session mit allen Geistlichen. Auch unser Herr, der Römische König, war dabei, ebenso Herzog Ludwig von Bayern-Heidelberg und viele andere weltliche Fürsten und Herren. Die Versammlung begann morgens um die sechste Stunde. Da wurde nach Magister Johannes Hus gesandt, und der ehrwürdige Johannes Tat-teri, Magister der Theologie an der Hochschule von Paris, hielt ihm eine Predigt wegen seiner falschen ketzerischen Lehren.198 Und mit 196 Nur Hieronymus widerrief, aber erst nach dem Tod von Hus. Er nahm seinen Widerruf allerdings zurück. 197 Die Session fand am 6. Juli 1415 statt. 198 Gemeint ist der Pariser Theologe Pierre D'Ailly, aber diese Predigt hielt der Bischof von Lodi, Giacomo Arrigoni. den göttlichen Lehren der Heiligen Schrift wurde er überwunden und es wurde ihm bewiesen, dass seine Artikel und Lehren, die er gepredigt und gelehrt hatte, falsch, unrecht und Ketzerei waren. Dann wurde das Urteil über ihn gesprochen: zum Ersten, da er ja zum Priester geweiht war, dass man ihn degradieren und ihm seine Weihe abnehmen sollte. Dazu stellte man ihn auf ein hohes Gestell, sodass ihn alle gut sehen konnten. Dann stellte sich der hochwürdige Herr und Magister Nikolaus, Erzbischof von Mailand, neben ihn, außerdem zwei Kardinäle und zwei Weihbischöfe, und legten ihm sein Priestergewand an. Anschließend zogen sie es ihm mit den dazugehörenden Worten wieder aus und wuschen ihm so seine Weihe ab. Doch er spottete nur darüber. Als dies vorüber war, sprachen sie das Urteil über ihn, dass er ein Ketzer und strafwürdiger Mensch sei und zu verstockt, um von seinen bösen Lehren Abstand zu nehmen. Dann übergaben sie ihn dem weltlichen Gericht. Dabei baten sie unseren Herrn, den König, und das weltliche Gericht, ihn nicht zu töten, sondern für ewig in den Kerker zu sperren. Da sprach der König zu Herzog Ludwig von Bayern: „Da ich derjenige bin, der das weltliche Schwert führt: Lieber Oheim und Kurfürst des Heiligen Römischen Reichs und unser Erztruchsess, nehmt ihn an unserer statt und behandelt ihn, wie es einem Ketzer gebührt." Da rief Herzog Ludwig von Bayern den Vogt des Heiligen Römischen Reichs in Konstanz zu sich, der auch zugegen war und sofort kam."'9 Herzog Ludwig sprach zu ihm: „Nimm Magister Johannes Hus, sowie wir beide es befehlen und vollstrecke unser Urteil: Verbrenne ihn als Ketzer." Und er übergab Johannes Hus dem Vogt und den Ratsknechten, damit sie ihn hinausführen und verbrennen sollten, doch befahl er 57 rec ihnen, dass sie ihm weder Schuhe noch Kleider ausziehen, sondern ihn damit verbrennen sollten. Und so geschah es auch. Dabei trug er zwei gute schwarze Röcke aus gutem Tuch und einen kleinen silbernen Gürtel. Und auf dem Haupt hatte er eine weiße Inful aus Papier, daraufwaren zwei Teufel gemalt und dazwischen stand geschrieben: „Heresiarcha", das heißt Erzketzer. Die Konstanzer führten ihn aus der Stadt mit mehr als tausend Bewaffneten, und auch die Laienfürsten und Herren trugen alle Waffen. Zwei Diener Herzog Ludwigs führten 199 Aulendorfer Chronik: „das war Hanns Hagen". Siehe Buck 2011, S. 64. ihn, doch war er nicht gebunden. Zwei Ratsknechte gingen jeweils vor und hinter ihm. So führte man ihn zum Geltinger Tor200 hinaus, und wegen des großen Gedränges musste man ihn um Richmans Widen Haus herum zum Brühl führen. Insgesamt begleiteten ihn mehr als dreitausend Bewaffnete und sonst noch eine unzählige Menge Volks, und man musste die Leute bei der Brücke am Geltinger Tor jeweils so lange aufhalten, bis eine Schar die Brücke überquert hatte, denn man fürchtete, sie könnte zusammenbrechen. Dann führte man ihn auf das kleine innere Außenfeld bis in die Mitte. Während er hinausgeführt wurde, rief er die Leute nicht laut an, sondern betete nur: „Jesu Christe, fili Dei vivi, miserere mei!"20' Und als er über die kleine Brücke zum inneren Außenfeld kam und das Holz, Stroh und Feuer sah, fiel er dreimal auf die Knie und sprach laut: Jesu Christe, fili Dei vivi, qui passus es pro nobis, miserere mei!"202 Danach wurde er gefragt, ob er beichten wolle, denn in solchen Nöten sollte niemand ohne Beichte sterben. Da sprach er: „Ich will gerne beichten, aber hier ist es zu eng."203 Und als er in den Ring kam, rief man einen Priester, der hieß Herr Ulrich Schorand und war Kaplan von Sankt Stephan. Er hatte die Vollmacht des Konzils und des Bischofs. Der trat zu Hus und sprach: „Lieber Herr und Meister, wollt Ihr noch abtreten von Eurem Unglauben und Eurer Ketzerei, derentwegen Ihr hier leiden müsst, so will ich Euch gern die Beichte hören. Wollt Ihr das aber nicht, so wisst Ihr wohl selber, was im Kirchenrecht steht, dass man einem Ketzer keine Sakramente spenden darf." Da antwortete Hus: „Es ist nicht notwendig, ich bin kein Todsünder." Dann wollte er anfangen, auf Deutsch zu predigen, aber das wollte ihm Herzog Ludwig nicht gestatten und befahl, ihn zu verbrennen. Da nahm ihn der Henker und band ihn mit Schuhen und Kleidern an ein langes, aufrecht stehendes Brett. Unter die Füße stellte er einen hohen Sche- 200 Auch Rindportertor, Hägelinstor oder Inneres Paradiesertor genannt. 201 „Jesus Christus, Sohn des lebendigen Gottes, erbarme dich meiner!" 202 Jesus Christus, Sohn des lebendigen Gottes, der du für uns gelitten hast, erbarme dich meiner!" 203 Aulendorfer Chronik: „Da machte man einen weiten Ring. Da fragte ich [Richental meint sich!] ihn, ob er beichten wolle. Es gebe einen Priester, der heiße Ulrich Schorand. [...] Da rief ich denselben Herrn Ulrich ...*. Siehe Buck 2011, S. 65. Die Verbrennung des Jan Hus in der sog. Spiezer Chronik (1484/85) von Diebold Schilling d. Ä. Anschließend schüttete man die ganze Asche, die Knochen und alles, was sonst nicht verbrannt war, in den Rhein. Und dies alles ist in den folgenden Bildern dargestellt. n:t-i _i___ mel, dann legte er Holz und Stroh um ihn herum, schüttete Pech dazu und zündete alles an. Da schrie Hus laut und war bald verbrannt. Doch als er selbst schon verbrannt war, blieb doch die Inful im Feuer noch ganz. Da zerstieß sie der Henker, sodass sie nun erst verbrannte. Dabei stank es fürchterlich, denn der Kardinal Pankratius204 hatte ein großes altes Maultier, das gestorben und an der Stelle vergraben worden war, an der man nun Hus verbrannte. Wegen der großen Hitze tat sich das Erdreich auf, sodass der schlimme Gestank herauskam. 204 Gemeint ist entweder Kardinal Tommaso oder Rinaldo Brancaccio. 104