Das Ostern http://www.dw.de/search/german/ostern/category/2055/ 1. Warum ist Ostern als „Fest des wiedererwachten Lebens“ charakterisiert? 2. Was feiern Christen zu Ostern? 3. Wann wird das Ostern gefeiert? 4. Wann und von wem wurde das Feiern dieses christlichen Festes festgelegt? 5. Was wissen Sie über die Etymologie des deutschen Wortes Ostern? 6. Gibt es eine Pluralform vom Ausdruck Ostern? Wenn ja, wann wird sie gebraucht? 7. Seit wann bezeichnete Ostern ein christliches Fest? 8. Was bedeutet die Bezeichnung albae paschalis? Worauf weist sie hin? 9. Was machten die Menschen, wenn der Winter vorbei war? 10. Was war das sogenannte Osterwasser? 11. Was haben Sie von den germanischen Wasserweihen erfahren? 12. Warum werden die Wasserweihen mit der heutigen christlichen Taufe verglichen? 13. Welcher Aberglaube ist mit dem Ostermorgen verbunden? 14. Was nennt man „Urosterei“? 15. Seit wann gab es gefärbte Eier? Welcher Brauch stammt aus derselben Zeit? 16. Was findet man heute im Osternest neben hart gekochten und bemalten Ostereiern? 17. Beschreiben Sie kurz die Tradition der Überraschungseier? 18. Wer konnte neben der Zarenfamilie bei der Fabergé-Werkstatt solche Prunkeier in Auftrag geben? 19. Welches Tier bringt heutzutage die Eier zum Fest? 20. Warum sind im Text auch Fuchs, Storch und Auerhahn erwähnt? 21. Warum hat der Hase das Rennen gemacht? 22. Was bedeutet jemandem etwas weismachen? 23. Erklären Sie, bitte, den Sinn des Satzes: „Beim Thema Fortpflanzung macht den Hasen kaum jemand etwas vor“. 24. Worüber stritten Philosophen und Geistliche in Bezug auf das Ei? 25. Wie hat Eduard Mörike den Streit entschieden? http://www.dw.de/themen/deutschland-evangelisch-katholisch/s-101276