Es waren einmal ein kleiner Bär und ein kleiner Tiger. Definite oder indefinite Nominalphrase? Regeln: 1. a) Beide Referenten (Bär und Tiger) werden zum ersten Mal erwähnt → indef. 2. a) Bär und Tiger sind zählbare Stücknamen → ein-. Die lebten dort, wo ØSg.indef Rauch aufsteigt, neben einem großen Baum. Regeln: 1. a) Der Referent Rauch wird zum ersten Mal erwähnt → indef. 2. b) Rauch ist ein Stoffname und nicht zählbar → ØSg.indef . Die lebten dort, wo ØSg.indef Rauch aufsteigt, neben einem großen Baum. Regeln: 1. a) Beide Referenten, Rauch und Baum, werden zum ersten Mal erwähnt → indef. 2. b) Baum ist ein Stückname, weil zählbar → ein-. 2. b) Rauch ist ein Stoffname, weil nicht zählbar → ØSg.indef . „Uns geht es gut“, sagte der kleine Tiger. 1.b) Der Referent Tiger wurde bereits im Text erwähnt und ist darum bekannt → def → d-. Definite oder indefinite Nominalphrase? „Uns geht es gut,“ sagte der kleine Tiger, „denn wir haben alles, was das Herz begehrt. Und wir brauchen uns vor nichts zu fürchten, weil wir nämlich auch noch stark sind. Nicht wahr?“ Regeln: 2.a) Der Referent Herz ist ein zählbarer Stückname. 3.a) Herz ist ein kontextuelles Unikum (weil jedes Säugetier genau ein Herz hat) → def. Aber vor allem handelt es sich um einen Phraseologismus: was das (/*ein) Herz begehrt Wichtig: Phraseologismen richten sich nicht nach produktiven Regeln. Definite oder indefinite Nominalphrase? Beispiel: wie die Made im Speck leben Wichtig: Phraseologismen richten sich nicht nach produktiven Regeln. Der zählbare Referent Made müsste eigentlich den indefiniten Artikel erhalten, wenn (1.a) zum ersten Mal erwähnt und nicht auf ein Individuum bezogen (1.b): Schau mal, hier im Speck ist eine Made! Aber Phraseologismen sind (anders als Phraseme) invariabel. Phraseologismen „Jawohl,“ sagte der kleine BärB , „ich bin stark wie ein BärA und du bist stark wie ein TigerA . Das reicht.“ Achtung: Wir haben es hier mit zwei verschiedenen Referenten zu tun, die beide die lexikalische Form Bär haben: A und B. 1.b) Der Referent BärB wurde bereits im Text erwähnt und ist darum bekannt → def. Der Referent BärB ist durch das Attribut klein und den Kontext spezifiert: Er ist ein identifizierbares Individuum. 1.c) Der Referent BärA ist nicht spezifiert, sondern generisch: Er steht für den Typ Bär und nicht für ein Individuum. Definite oder indefinite Nominalphrase? „Jawohl,“ sagte der kleine BärB , „ich bin stark wie ein BärA und du bist stark wie ein TigerA . Das reicht.“ Auch das Lexem Tiger vertritt im Text zwei Referenten: A (generisch: allgemeiner Typ) und B (spezifisches Individuum). Das Phrasem stark wie ein Bär wird vom Autor des Textes variiert: • stark wie ein Tiger Wir können dieses Phrasem weiter variieren, d.h. sowohl Adjektiv als auch Substantiv austauschen – der indefinite Artikel jedoch bleibt: • frech wie ein Affe • schön wie eine Blume Phraseme „Jawohl,“ sagte der kleine BärB , „ich bin stark wie ein BärA und du bist stark wie ein TigerA . Das reicht.“ Für Phraseme gelten dennoch allgemeine Regeln: In einem Vergleich mit dem Wort wie steht in der Regel der unbestimmte Artikel, da der Vergleichsreferent generisch ist. Sollte der Vergleichsreferent jedoch ein (kontextuelles) Unikum sein, dann wird der bestimmte Artikel gesetzt: 3.a) Sonne und Mond sind (kontextuelle) Unika, weil es vom Planeten Erde aus nur je eine sichtbare Sonne und nur je einen sichtbaren Mond gibt – deshalb: hell wie die Sonne; weiß wie der Mond Phraseme Der kleine BärB ging jeden Tag mit einer/der (?) Angel fischen. Regel: 1.a) Der Referent Angel wird zum ersten Mal erwähnt. ABER: Im Originaltext steht mit der Angel. Warum? Das Verb fischen bedeutet: Fische fangen (z.B. mit einer Angel). Dieses Verb wird kontextuell spezifiert: mit der Angel. Wird der Referent Angel spezifiziert? Nein. Es geht um kein Individuum, und auch nicht um einen speziellen Typ Angel, sondern nur um eine generische Angel, die einfach mit anderen Fischfangwerkzeugen (z.B. Netz) kontrastiert wird. Phraseme P: Was ist dein Hobby? Q: Fischen. P: Mit der/*einer Angel oder mit dem/*einem Netz? Q: Mit der Angel. Achtung: Q könnte auch mit mehreren Angeln zum Fischen gehen. Trotzdem wird er antworten: Mit der Angel. (Die Zahl ist also irrelevant). Kollision von zwei Regeln: stark wie ein Tiger: 4.a) generischer Referent → indef mit der Angel: 4.b) generischer Referent → def Wie lassen sich diese beiden Regeln in Einklang miteinander bringen? Spezifisch oder generisch? Regel (5.a) gilt nur für ein Phrasem und seine phrasalen Varianten: stark wie ein Bär frech wie ein Affe introvertiert wie eine tschechische Schneegans Aber gibt es auch andere Erklärungen? … Mögliche Erklärung „Jawohl,“ sagte der kleine BärB , „ich bin stark wie ein BärA und du bist stark wie ein TigerA . Das reicht.“ Was sind Artikel? Der definite und der indefinite Artikel gehören zu den sogenannten Determinativen, die es in vielen Sprachen gibt. Auch die tschechische Sprache kennt Determinative, allerdings nur demonstrativer Art: Deutsch Tschechisch indefinit ein- — definit d- — demonstrativ proximal dies- t-to, t-hle medial — tdistal jen- onWelche weiteren Determinative gibt es im Deutschen und Tschechischen?