214 GALLUS VON NEUHAUS HEILIGENKREUZER FRAGMENT IV 215 (1) .../'de eo adverterunt. Interrogans a quo audi-verit, respondit quod a Peslino pilleatore, qui habet matrem ante civitatem et non habet uxorem. Ad omnia alia inter-rogata dicit se nichil scire. (2) Item Zeydlinus iuratus interrogatus ut supra respon - 5 dit, quod Genlinus pilleator fuit peniteneiatusa cruce, sed nichil mali scit de eo. Item dicit se audivisse> quod in Platea pannificum138 sunt aliqui, qui non iurant, sed nesoit eos ex nomine; sed vult eos investigare. Item, tales dicit esse infamatos de usura, scilicet Cunczlinus ic Ringwirt137. Iohannes de Inninco138, Iohannes Crige- nis139, Apeczko Bysoryn140; et dicit, quod audivit, quod predictus Iohannes de Inninco13 dixit: „Ego volo dives effici et volo investigare ilium, qui iam centum annis fuit in inferno". Ad alia omnia interrogata dicit se nichil scire. 5 (3) Item Peslinus de Slacondorf0141 iuratus interrogatus ut supra respondit: „Iste pilleator Genlinus est infamis communiter etsuspectusexeo, quod fuit prius peni-tenciatus3 pro heresi; et adhuc quando est in ecclesia, per-pendi in eo, quod quasi numquam movet labia sua orando". io Item deponit, quod villa Dhiicz142 est infamis ab antiquo. Ad alia interrogata dicit se nichil scire. a) tum Wort vgl. Du Gange 6 (ISSä) S. 3SSJ. 13G) Die Königgrätzer Tuchmachergasse (ulice Soukenická) lag im Mündungsgebiet der Adler (Orlice) in die Elbe im südwestlichen Bereich der Prager Vorstadt (siehe auch unten Verhör Nr. 12 S. 219 Z. 4); vgl. C. 3. von £[ienenberg], Geschichte der Stadt Königgrab 1 (Prag 1780) 8. 79, auf ihm fußend W. W. Tomeh, Místopisnéí paměti města Hradce Králowe [Orts-geschichtliche Denkwürdigkeiten der Stadt Königgrätz] (1885) S. 11. Bienenbergs Angaben beruhen auf einem Stadtsteuerbuch von ca. 1390 bis .14.03, das den späteren OrtsgeschicMen nicht mehr zur Verfügung stand (vgl. Schwarz, Volkslumsgeschichte 1, 332) und dessen Beste erst in jüngster Zeit veröffentlicht worden sind: Pavel Bělina, Ze správní a hospodářské agendy města Hradce Králové ve 14. a na počátku 15. století [mit Zus.; Aus der Venoaltunge- und Wirtschaftsagenda der Stadt Königgrätz im 14. und am Anfang des 15. Jahrhunderts], Sborník archivních prací 23 (1973) ß. 156-191, Edition S. 178-190; zur Tuchmachergasse, Platea tex-torum seu pannifioum, siehe ebd. S. 179. 137) Zu der in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts in Königgrätz nachweisbaren Familie Ringwirt vgl. Šimák, Öeshe dejiny 1, 6 S. 839 Anm. 3, 841 Anm. 4, 842 Anm. 1; siehe auch Bělina S. 181. 138) Der Name ist in Königgrätzer Quellen sonst nicht belegt. Die Transkription des Herkunftsortes ist ebenso unsicher wie dessen Bestimmung; schon der Schreiber war sich seiner Sache nicht sicher (siehe unten S.215 Variante b). Geht man davon aus, daß der Kopist den Anfangsbuchstaben I - an dieser Stelle als Majuskel geschrieben und folglich nicht zu verwechseln - aus seiner Vorlage korrekt übernahm, so könnte eich dahinter der Ort Innichcn (Mchov) bei Tachau (Tachov) in Westböhmen b) die Buchstaben eo sind nachgetragen; die fünf auf das I folgenden Mütdschäfte hat der Schreiber weder liier noch eine Zeile vorher zu, einem sinnvollen Namen verbinden können. c) IlacimdoL'f Hs.