248 GALLUS VON NEUHAUS BRUNNER FRAGMENT 249 tia defensare, sicut ab illo crucifero cereius est aurlitum. Item novititur, quod nuper idem Harrer veniens in apostasia in Pragam aceessit secrete ad Stehlinrim257 crucifmm desubito tehlhrus fertur dixisse ad quasdam matronas: ,,Sciatis istos tres ordines in malo statu et maevi publicabitur, et adhuc sunt in excommuni-cacione propter canonicam porcionem258", et est vehemenio, quod si hec 00 sunt, quod ipse Harrer cum foi. (?jv eodem Stehlinopp ista pariter / in suo secreto eonsilio 10 tractaverunt. Item certissimum est hoc, quod, cum nuper interdictum per ecclesias poneretura59, dixit idem Stehlinus ad pluriinas personas fide dignas: „Hortor voa, ne aliquaa missas aput illos, qui modo celebrant260, audiatis, ne con-sciencie vestre graves maculas incurrant". 15 11) Iflh:it) Hl. mm) (cui ho)c subieebat statt (et)deeubito (idem) Hl. im) insuper (Lücke) emni pubUcabaiitur statt mafta vit.a) esse, et hoc (in br)evi puliltcabitur TT.I. oo) H (TAicM) lialniit statt heu (dicia) sunt Ml. pj>) Stephliuo Jeorr. durch Uvlcr- punUeti des p 7fs.; StepMino Hl. 2ü7) Er ist gewiß identisch mit dem im Heiligenkreuzer Fragment IV fol. 238 Nr. lf> erwähntm Stehfcrius; vgl. oben S. 227 mit Anm. 187. 258) Das muß sich auf die- 1334 ausgekrochenen heftigen Streitigkeiten zwischen Pfarrklerus und M endikanten in Prag um die im. Jahre 1300 promulgierte und vom Konzil von Vienne. bestätigte Bulle, .Super cathedram'' beziehen, von denen Peter von Zittau, Königsadler Chronik III 3 (ed. J. Emler, Fontes rer. Hohem. 4 [1884] S. 320f.) bewegt zu berichten weiß und die auch, im Prager Modus procedendi inquisitorum ihren Niederschlag fanden; vgl. PaJtschovshj, Anfänge S. 59ff. mit weiterführenden Angaben. 259) Daß „kurz" vor dem Verhör und nach den Unruhen zwischen Mendihanten und Pfarrgeistlichke.it in Prag ein Interdikt verhängt worden sei, ist sonst nicht bezeugt. 260) Die Mendikantenorden besaßen das Privileg, geistliche Funktionen (Messelesen u. dgl.) gegenüber den Mitgliedern ihres Ordens auch während eines Interdikts ausüben zu dürfen, nicht jedoch gegenüber anderen Personen, was zumal von Drittordensangehörigen iciederholt nicht beachtet wurde und häufig zu Konflikten mit dein Kuratklerus führte; vgl. Ilugolin Lippens, Le droit nouveau des Mendiants en conßit avec le droit coutumier (5) Frater Nicolaus ordinis Minorum dictns Chrzyen281 anno, die, hora et loco quibus supra et coram testibus predietis deponit iuratus, quod, cum ipse esset conventua-lis in Cadano262, contigit, quod ipse venit ad ecclesiam in Zelenicz263 prope Cadanum, in qua erat solempnitas eodem die; et inde venit ad solempnitatem predicte ecclesie in Zelenicz, et dum esset in divino officio infra elevacionem corporis Christi, publice dixit: ,,Si es verum corpus Christi, adoro te, si non es, non adoro!" Et cum argueretur de hoc |io per Iaicos et quod esset male correctus in ordine, respondit: ,,QuiaQCI suspicor officiaiitem habuisse mulierem hac nocterr et non posse conficere"2ä4. mi) auod Hl. rr) nocto Hs. de clergé séeulier, du concile de Vienne a celui de Trtm.lt, Archivům Francis-eanum llistoricum 47 (1954) 8. 241-292, hier bes. S. 247f., altgemein zum Interdikt Hinschius 5, S. 19ff., 522,ff. 261) Von tschech. ehren, „Kren" (— Meerrettich), ein wiederholt bezeugter Name; Belege vgl. bei Gebauer, Slovník staročeský 1, 555. 2G2) Knoden (Kadaň); vgl. Profous 2,178f. Die Stadt besaß einen Minorüenkoment St. Michael; vgl. J. Svátek, Organizace řeholních institucí S. 546. 263) Die Sprachform, legt eine Identifikation mit einem der von Profous 4, 825 angeführten Orte namens Zelenice nahe, alle im nordwestlichen Böhmen gelegen, aber ca. 40-50 km von Kaaden entfernt. So wird man die genaue Angabe prope Cadanum auf das l1/.. km ssö. von Kaaden gelegene Dorf Seelau (zelina) beziehen müssen, obwohl die zeitgenössischen und späteren Belege für diesen Ort die Endung -icz nicht aufweisen; vgl. Profous 4, S2S. 264) Diese. Auffassung widerspricht natürlich der Lehre vom. Opus operátům, doch fehlte es besonders seit dem 11. Jahrhundert nie an Stimmen, die sakramentale Handlungen unwürdiger Priester als -unwirksam ablehnten; vgl. auch oben Verhör Nr. 3, S. 242 mit Anm. 238. Im vorliegenden Fall spielt außerdem der Gegensatz des Be.ttelmönches zum Pfarrgeistlichen eine Rolle, waren doch nach der (nicht ganz unbegründeten) Meinung der Mendihanten die Weltgeistlichen samt und sonders adulterä, lusores, ebriost, omnibus eriminibus irretiti; so jedenfalls gibt Peter von Zittau. König-saaler Chronik III 3 (ed. J. Emler, Fontes rer. Bohem. 4 [1SS4] S. 320) die Vorwürfe der Bettelorden wieder, die sie 1334 gegen den Kuraiklerus erhoben.