Phänomen: Es gibt einige Ländernamen (Choronyme) in der deutschen Sprache, die einen proprialen Artikel tragen, der aussieht wie der definite (bestimmte) Artikel: z.B. die Niederlande, die Philippinen, die Slowakei, die Ukraine. Numerus: Choronyme sind entweder Singulariatanta oder Pluraliatanta. Beispiel: Slowakei ist ein Singulartantum. Problem: Die Artikelform die ist ambig. Wie unterscheiden wir bei Choronymen Feminina von Pluralia? Aufgabe: Numerus ermitteln Test: Kongruenz mit einem Verb Wir testen, welches verbale Morphem ein Choronym als Subjekt eines Satzes regiert: Das Singularmorphem {t} oder das Pluralmorphem {en}? 1.a) [Die Slowakei] lieg{t/*en} in Europa. → Singularetantum 1.b) [Die Niederlande] lieg{en/*t} in Europa. → Pluraletantum 1.c) [Die Philippinen] lieg{en/*t} in Europa. → Pluraletantum 1.d) [Die Ukraine] lieg{t/*en} in Europa. → Singularetantum Austausch- oder Ersatztest Phänomen: Das Pronomen es kann in der deutschen Sprache ‘echtes’ Subjekt sein, oder auch ‘Pseudosubjekt’ (d.h. es gibt ein anderes Subjekt im Satz, nämlich das ‘echte’). Wie unterscheiden wir das? Wichtig: Das Subjekt eines deutschen Satzes kann nicht einfach die Form {Ø} haben wie im Tschechischen. (Ausnahme: Umgangssprache) Regel: Wo dürfen Subjekte in einem Hauptsatz stehen? Im Hauptsatz vor oder nach dem finiten Verb (1. oder 3. Stelle, unter gewissen Umständen auch auf der 4. Stelle). Aufgabe: Subjekt ermitteln Durch das Verschieben von Satzgliedern (1 → 3 oder 3 → 1) können wir ermitteln, welches es ein ‘echtes’ Subjekt ist. Beispiel: 2.a) [Es] wartet [eine Studentin] draußen. Verschiebetest: 2.b) [Eine Studentin] wartet [*es] draußen. Erkenntis: [es] ist ein nicht-verschiebbares ‘Pseudosubjekt’; das ‘echte’ Subjekt ist die verschiebbare Nominalphrase [eine Studentin]. Verschiebetest Weiteres Beispiel: 3.a) [Es] regnet [schon die ganze Nacht]. 3.b [Schon die ganze Nacht] regnet [es]. Erkenntis: [es] ist ‘echtes’ Subjekt zur Verbalphrase [regnet]. Weitere Erkenntnis: Die Nominalphrase [die ganze Nacht] ist kein Satzglied, da wir sie nicht ohne schon verschieben können. Verschiebetest: Subjekt ermitteln Beispiel: 4.a) [Es] gibt [nur einen Fisch] heute. 4.b) [Nur einen Fisch] gibt [es] heute. 4.c) Heute gibt [es] [nur einen Fisch]. 4.d) [Nur einen Fisch *heute] gibt es. Erkenntnis: [es] ist hier ein ‘echtes’ Subjekt zur Verbalphrase [gibt]. [heute] gehört nicht zur Nominalphrase [nur einen Fisch], sondern ist ein eigenständiges, verschiebbares Satzglied. Verschiebetest Weiteres Beispiel: 5.a) [Es] ist nicht fair, dass wir soviel arbeiten müssen. 1. Verschiebeprobe: 5.b) Fair ist [es] nicht, dass wir soviel arbeiten müssen. Erkenntnis: [es] ist verschiebbar, aber es ist dennoch kein ‘echtes’ Subjekt, sondern nur ein Platzhalter. Dies beweist die 2. Verschiebeprobe, bei der das ‘echte’ Subjekt verschoben wird: 5.c) [Dass wir soviel arbeiten müssen] ist [*es] nicht fair. Erkenntnis: Das Subjekt ist in diesem Fall ein kompletter Nebensatz. Verschiebetest: Subjekt ermitteln Auch mit W-Fragen können wir Satzgliedern ermitteln, zum Beispiel von Satz (5.a): 5.a) Es ist nicht fair, dass wir so viel arbeiten müssen. Beispiel für W-Test: Was ist nicht fair? (Subjektfrage) Antwort: 5.d) Dass wir soviel arbeiten müssen. Weiteres Beispiel: 6.a) Knödel karamelisieren ist einfach. Beispiel für W-Test: Was ist einfach? (Subjektfrage) Antwort: 6.b) Knödel karamelisieren. W-Test: Satzglieder durch Fragen ermitteln Phänomen: In jeder Sprache gibt es Dummy-Wörter und Dummy-Phrasen, z.B. [das] für inanimate Nominalphrasen im Deutschen oder [das tun] für Verbalphrasen. Beispiel: 7.a) Rehrücken mit karamelisierten Knödeln mag ich gar nicht. Dummy-Test mit dem Pronomen das: 7.b) Das mag ich gar nicht. Erkenntnis: [Rehrücken mit karamelisierten Knödeln] ist eine Nominalphrase. Satzglieder ermitteln Achtung: Welchen Dummy wir verwenden können, muss im Testentwurf entschieden werden. Es gibt für Dummys nämlich Beschränkungen. Beispiel: Das Pronomen das ist nicht einfach als Dummy für Plural-NPs anwendbar, sondern muss durch die vertreten werden: 9.a) Karamelisierte Knödel mag ich gar nicht. 9.b) Die/*das mag ich gar nicht. Test 3: Dummy-Test oder Pronominalisierungstest Phänomen: Wenn wir etwas durch einen Nominaldummy ersetzen können, ist das ein Hinweis auf eine Nominalphrase. Verbalphrasen können wir dagegen durch Verbaldummys ersetzen. Beispiel: 8.a) Während ich die Knödel karamelisiere, will ich nicht gestört werden. Dummy-Test mit Verbaldummy: 8.b) Während ich das tue/*das, will ich nicht gestört werden. Erkenntnis: Das Prädikat [die Knödel karamelisiere] ist eine Verbalphrase (VP). Dummy-Test: Verbal- oder Nominalphrase? Verbaldummys können auch flektiert werden, z.B. nach Tempus. Beispiel: 10.a) Hast du schon mal Knödel karamelisiert? 10.b) Hast du das schon mal getan? Erkenntnis: [Knödel karamelisiert] ist eine Verbalphrase. Achtung: Die Verbalphrase [das getan] wird hier unterbrochen. Dummy-Test: Verbal- oder Nominalphrase? Phänomen: Phrasen können schwierig zu erkennen sein, weil sie manchmal unterbrochen werden, z.B. Verbalphrasen durch die Partikel bitte. Beispiel: 11.a) Kannst du die Knödel für das Gulasch bitte karamelisieren? Verschiebetest für bitte: 11.b) Kannst du die Knödel für das Gulasch karamelisieren, bitte? Dummytest für die Verbalphrase (ohne bitte): 5.a) Kannst du das tun, bitte? W-Test: Objekt ermitteln Was tun? Die Knödel für das Gulasch karamelisieren. Dummy-Test: Phrasen ermitteln Der Verschiebetest für bitte ist eigentlich ein Auslasstest, weil bitte aus dem Satz entfernt und dem Satz nur nachgeschoben wird: 11.b) Kannst du die Knödel für das Gulasch karamelisieren, bitte? Erkenntnis: Es gibt Satzglieder (constituents) wie bitte, die für den Aufbau eines Satzes entbehrlich sind: Sie gehören nicht zu einer Phrase, die einen Satz konstituiert. bitte ist als ‘Höflichkeitspartikel’ Teil der Pragmatik – einer linguistischen Disziplin, die sich mit der Frage beschäftigt: Wie wird Sprache in Kommunikation angewandt? Auslasstest Phänomen Präpositionalphrasen sind besonders schwer zu klassifizieren: Sie können als syntaktische Objekte fungieren, tun dies aber nicht immer. Beispiel: 12.a) Kannst du die Knödel für mich karamelisieren? W-Test: Für wen karamelisieren? 12.b) Für mich karamelisieren. Erkenntnis: [für mich] ist ein Objekt zum Verb karamelisieren. W-Test: Phrasen syntaktisch klassifizieren Weiteres Beispiel: 13.a) Kannst du die Knödel für das Gulasch karamelisieren? W-Test: Für was karamelisieren? 13.b) *Für das Gulasch karamelisieren. Erkenntnis: Die Präpositionalphrase [für das Gulasch] ist kein Objekt zum Verb karamelisieren, sondern ein Adjunkt zur Nominalphrase [die Knödel]: [ [ die Knödel ] [ für das Gulasch ] ]. W-Test: Phrasen syntaktisch klassifizieren Phänomen: Im Tschechisch zeigt das Subjekt oft die Nullform {Ø}: 14.a) Vařím knedlíky. Problem: Bei animaten Subjekten fehlt eine Information für den Übersetzer: Der Sexus des Subjekts nicht erkennbar. Test: Durch Ergänzung mit [rád-] wird der Sexus des Subjekts sichtbar: 14.b) Ráda vařím knedlíky. 14.c) Rád vařím knedlíky. Ergänzungstest Was für eine pragmatische Funktion hat die Partikel mal in deutschen Befehl- und Aufforderungssätzen? Lass uns mal reden! Hausaufgabe: Pragmatik