wir/wer Pronomen der 1. Person Plural in deutschen Dialekten mir/mer mir -ma mer [m] statt [w] im Pronomen der 1. Person Plural Beispiel Hessisch: mir habbe Standarddeutsch: wir haben lassma treffen! Pronomen der 1. Person Plural treffma uns! Überblick: Adhortativ im Deutschen Adhortativ Etymon Standard: Lass=uns + Inf. < uns Substandard (Nord): Lass=ma + Inf. < mal Dialekt (Süd): V=ma < wir Was ist Aspekt? Im Tschechischen drückt jedes Verb lexikalischen Aspekt aus: 1) Koupím salát. (perfektiv) 2) Kupuji salát. (imperfektiv) Es gibt keinen lexikalischen Unterschied zwischen koupit und kupovat, sondern nur einen Unterschied in der Perspektive des Sprechers auf die Handlung. Jedoch dienen perfektive Verben nicht immer zur Bildung des Futurs, und imperfektive Verben nicht immer zum Ausdruck des Präsens. Aspekt im Tschechischen 1) Co právě děláš? Kupuji salát. (Tempus: Präsens; Betonung des Prozesses) 2) Kupuji salát, protože je zdravý. (Tempus: unbestimmt; Betonung der Nicht-Einmaligkeit) Ich kaufe [gewohnheitsmäßig, regelmäßig] Salat, weil er gesund ist. 3) Koupím salát, protože je zdravý. (Tempus: die Handlung ist in Planung; Sprecherabsicht, also modales Futur) Missverständnisse über das Futur Futur ist im strengeren Sinne keine Tempuskategorie, denn eine Aussage über die Zukunft ist stets modal: Sie kann nur eine wahrscheinliche Zukunft bezeichnen. Im Deutschen dient sehr häufig das Präsens zum Ausdruck zukünftiger Ereignisse: Koupím salát. / Kupuji salát. Ich kaufe Salat. / Ich kaufe Salat. Tempus vs. Aspekt vs. Aktionsart Was hast du gestern gemacht? 1) Ich war einkaufen. / Byl jsem nakupovat. 2) Ich habe eingekauft. / ? Nakoupil jsem. Grammatische Analyse Hilfsverb/Kopula sein + Infinitiv Semantik 1) Betonung des Prozesses 2) Betonung des Ergebnisses (resultativ) Wir haben keinen lexikalischen Unterschied. Konjunktiv II: Irrealis; Höflichkeit i måchad ‘ich würde machen’ ich miechti ‘ich würde machen’ Pragmatischer/semantischer/stilistischer Unterschied? ich machte vs. ich habe gemacht nur ich habe gemacht Empirische Modalverben In der Vergangenheit können wir unterscheiden zwischen Ereignissen, die wir für wahr halten und Ereignissen, die wir für wahrscheinlich halten: Ambiguität: Lexikalisch vs. modal Er hat es getan. [Sprecher: Wahrheit] Er kann/könnte es getan haben. [Sprecher: Möglichkeit] Er muss/wird es getan haben. [Sprecher: subjektive Sicherheit] // Objektiver Zwang: Er hat es tun müssen. Er soll es getan haben. [Sprecher hat es von Anderen erfahren, will aber nicht selbst Stellung dazu nehmen] Er sollte/dürfte es getan haben. [Sprecher: Wahrscheinlichkeit] Er mag es getan haben. [Sprecher: große Zweifel] Pragmatik: Modalpartikeln Modalpartikeln modifizieren eine Äußerung pragmatisch: Sie drücken die Haltung des Sprechers zum Gesagten aus. Beispiel für eine modale Äußerung: To je jednoducho krásne. Das ist einfach schön. Wie modifiziert die Modalpartikel die Äußerung? Unanzweifelbarkeit: größtmögliche Sicherheit des Sprechers über die Wahrheit des Gesagten !!! Die etymologisch-lexikalische Bedeutung des Adjektivs jednoduchý/einfach hilft uns nicht weiter. Pragmatik: Modalpartikeln einfach, halt, eigentlich, wirklich, mal, bloß, aber, ja, doch, nämlich, … Viele Modalpartikeln haben Homonyme, die Lexeme sind (mit lexikalischer Bedeutung). Phonologie Modalpartikeln tragen nicht den Satzakzent: Das ist hált schön. Syntax Sie können nicht im Vorfeld stehen und auch nicht 1. Satzglied sein. Präsentationen William Richter, 12. April: Die rheinische Verlaufsform und die Frage nach dem Aspekt im Deutschen Maja Baňasová, 19. April: Modalpartikeln des Deutschen und des Niederländischen Freie Termine: 3. Mai, 10. Mai, 17. Mai