212 GALLUS VON NEUHAUS HEILIGENKREUZER FRAGMENT IV 213 et me induxerunt ad confitendum eidem dicentes eum esse bonum hominem, qui posset me deducere ad regnum celo-rum, si eius consilium audirem". - Acta sunt hec in pre-sencia fratris Iohannis socii inquisitoris predicti et famílie domus. 5 (4) Anno, mense et loco quibus supra, feria quinta, que fuit XVII dies mensis predicti, hora quasi tercia134, predictus Henricus revocatus, interrogatus, quomodo deli-beraverit et si velit adhuc veritatem dicere de illis, qui de secta sua sunt et de se ipso, respondit: „Ego iam ixi io vobis meram veritatem". Interrogatus si frater suus Henz-linus135 cultellator sit eciam de secta, respondit: „Ipse est mortuus et bene octo annis non vidi eum". Interrogatus si de hoc auderet iurare, respondit: „Bene auderem". Et cum requireretur quod iuraret, respondit: „Ego nolo is iurare. cum™ vos non creditis michi". Et inquisitor convicit ipsum de mendacio et periurio, cum veritatem dicere iuraverit, et amen mentitur, quia frater suus infra tres vel quatuor annos fuit in villa larossow et cum ipso in domo sua mansit diebus plurimis et antea eciam 20 manserat cum eo medio anno. Respondit: „Frater meus infra tres annos non fuit irca me". Interrogatus quantum tempus est, cum viderit ipsum, respondit: ,,Infra quatuor annos non vidi eum". Interrogatus" si ipse frater suus sit de secta, respondit quod sic. Interrogatus quomodo 25 hoc sciat, respondit: ,,Si multa dicerem vobis, tamen vos non creditis michi; taliter volo tacere". Tandem ero dixit: „Ipse est de secta nostra predicta, et prius fuit in ea quam ego; et ego primo infra tres annos sum in secta, ipse vero, quomodo earn intraverit, nescio". Interrogatus 30 m) t(ame)n Se. n) r(espondit) Es. 134) Das wäre am Donnerstag, dem 17. November 1345 oder 1". Dezember 1349, gegen. 10 Uhr. 135) Er ist unter den im zweiten Verhör genannten Geschwistern nicht mit aufgeführt (siehe oben 8. 206 Z. 14ff.). si plus sit in secta predicta quam tribus annis, respondit: „Ego bene seivi sectam antea, sed non fui plus confessus nisi ab illis tribus0 annis". Interrogatus quomodo seiverit, respondit: „Per hoc, quod non iurant. Quia cumque 5 iurant, non sunt de secta". Interrogatus si frater suus sit unua de predicatoribus secte predicte, respondit quod non. „Et hoc auderem/..." 4. Heiligmkreuzer Fragment IV: jol. 238 Signatur: liubr. 7. IV. 13. Format: Blattspiegel 327 x 240 mm; Schriftspiegel 263 X180 mm. Äußerer Zustand: sehr gut. Verhöre und Aussagen sind am Rand von a-m durchgezählt. Verhörsort: Königgrätz (Hradec Králové), Dominikanerkonvent St. Maria (Nr. 14, 15 und sicherlich auch Nr. 1-13); Tschaslau (Čáslav), Minoritenlconvtnt (Nr. 16). Verhörszeit: 1348 November 6 und 7 (Nr. 14 und 15); 1336 August 10 (Nr. 16). Für die zeitlich zusammengehörigen Verhöre Nr. 1-13 ist kein Datum überliefert, auch nicht erschließbar. Allenfalls läßt sich aus der Tatsache, daß in Verhör Nr, 10 ein frater Theodricus predicator Theutonico-rum OFM genannt wird, im Verhör Nr. 14 von 1348 jedoch in gleicher Funktion ein frater Wyglinus OFM, folgern, daß zwischen beiden Verhören ein größerer zeitlicher Abstand liegen muß. In diese Richtung weist auch die Erwähnung des Inquisitors Hartmann, der „gut acht Jahre" vor dem Verhör Nr. 5 den Königgrätzer Hutmacher Geniin verhört haben soll. Hartmann starb erst 1341 (vgl. Patschovsky, Anfänge S. 23ff.), war aber sehr wahrscheinlich nicht mehr nach 1335, dem Zeitpunkt der Ernennung von Gallus, als Inquisitor tätig. Das Verhör Nr. 5 (und damit auch Nr. 1-4, 6-13) dürfte daher schwerlich nach 1343 stattgefunden haben, eher noch vor Hartmanns Todestag, da von ihm eher als von einem Lebenden als von einem Toten die Hede ist. Verhörsgegenstand: Zeugenaussagen Königgrätzer Bürger - besonders dis geistlichen Standes -, des Dorfschulzen von Černtiov bei Königgrätz sowie des Tschaslauer Plebans Eberhard über häresieverdächtige Dinge, darunter insbesondere über angeblich häretische Beginen und Begarden. Abschrift bei F. Watzl S. 116-123. ü) tibus Hs. 214 GALLUS VON NEUHAUS HEILIGENKREUZER FRAGMENT IV 215 (1) .../ de eo adverterunt. Interrogans a quo audi-verit, respondit quod a Peslino pilleatore, qui habet matrem ante civitatem et non habet uxorem. Ad omnia alia inter-rogata dicit se nichil scire. (2) Item Zeydlinus iuratus interrogates ut suprarespon- 5 dit, quod Genlinus pilleator fuit penitenciatus3, cruce, sed nichil mali scit de eo. Item dicit se audivisse, quod in Platea pannificum136 sunt aliqui, qui non iurant, sed nescit eos ex nomine; sed vult eos investigare. Item tales dicit esse infamatos de usura, scilicet Cunczlinus 10 Ringwirt137, Iohannes de Inninco138, Ioharmes Crige- a) zum Wort vgl. flu Gange (i (1830) S. 3SSf. 13G) Die Königgrätzer Tuchmachergasse (ulice Soukenická) lag im Mündungsgebiet der Adler (Orlice) in die Elbe im südwestlichen Bereich der Prager Vorstadt (siehe auch unten Verhör Nr. 12 S. 219 Z. 4); vgl. C. J. von B[ienenberg], Geschichte der Stadt Königgratz 1 (Prag 1780) S. 79, auf ihm fußend W. W. Tomek, Místopisné paměti místa Hradce Králowe [Orls-geschichlliche Denkwürdigkeiten der Stadt Königgratz] (1885) S. 11. Bienenbergs Angaben beruhen auf einem Stadtsteuerbuch von ca. 1390 bis 1403, das den späteren Ortsgeschichten nicht mehr zur Verfügung stand (vgl. Schwarz, Vólkstumsgesčhichte 1, 332) und dessen Beste erst in jüngster Zeit veröffentlicht worden sind: Pavel Bělina, Ze správní a hospodářské agendy města Hradce Králové ve 14. a na počátku 15. století [mit Zus.: Aus der Verwaltungs- und Wirtschaftsagenda der Stadt Königgratz im 14. und am Anfang des 15. Jahrhunderts], Sborník archivních prací '23 (1973) S. 156-191, Edition S. 178-190; zur Tuchmachergasse, Platea tex-torum seu pannificum, siehe ebd. S. 179. 137) Zu der in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts in Königgratz nachweisbaren Familie Ringwirt vgl. Šimák, České dějiny 1, 5 S. 839 Anm. 3, 841 Anm. 4, 842 Anm. 1; siehe auch Bělina S. 181. 138) Der Name ist in Königgrätzer Quellen sonst nicht belegt. Die Transkription des Herkunftsortes ist ebenso unsicher wie dessen Bestimmung; schon der Schreiber war sich seiner Sache nicht sicher (siehe unten S. 215 Variante b). Geht man davon aus, daß der Kopist den Anfangsbuchstaben I - an dieser Stelle als Majuskel geschrieben und folglich nicht zu verwechseln - aus seiner Vorlage korrekt übernahm, so könnte sich dahinter der Ort Innichen (Mchov) bei Tachau (Tachov) in Westböhmen nis139, Apeczko Bysoryn140; et dicit, quod audivit, quod predictusIohannes de Innincob dixit: „Ego volo dives effici et volo investigare ilium, qui iam centum annis fuit in inferno". Ad alia omnia interrogata dicit se nichil scire. 5 (3) Item Peslinus de SlacondorF141 iuratus interrogatus ut supra respondit: „Iste pilleator Genlinus est infamis communiter et suspeetus ex eo, quod fuit prius peni-tcnciatus" pro heresi; et adhuc quando est inecclesia, per-pendi in eo, quod quasi numquam mo vet labia sua orando". io Item deponit, quod villa Diuicz142 est infamis ab antique Ad alia interrogata dicit se nichil scire. \i) die Buchstaben co sind nachgetragen; die fünf tt uf das I folgenden Mütelxchäfte htU der ticftreilier weder hier noch eine Zeile vorher zu, einem sinnvollen Namen verbinden können. c) Uacondorf 77s. <]) prematus Watzl. verbergen (vgl. Profous 3, 67), wogegen freilich sowohl die späten Belege für die deutsche Form (seit dem 17. Jahrhundert) wie auch die große räumliche Entfernung von Königgratz sprächen. Andernfalls müßte man dem Schreiber eine falsche Transkription unterstellen, wobei dann am ehesten an einen der zahlreichen Orte mit der Wurzel Mnich- zu denken wäre (Belege vgl. bei Profous 3, 112ff.). 139) Zur Königgrätzer Familie Krig (Grig) vgl. die Nachweise bei Šimák, České dějiny 1, 5 S. 839 Anm. 3 u. 840 Anm. 2, dazu Bělina S. 188. 140) Er könnte recht gut identisch sein mit dem Vater Apeczko jenes Königgrätzer Geldwechslers Jesko, der von Karl 1V. 1350 ein Steuerprivileg erhielt und der wenig später erschlagen urarde; Böhmer - Huber, Beg. Imp. 8 (1877) S. 107 u. 110 Nr. 1334 u. 1376, s. a. Šimák, České dějiny 1,5 S. 839 Anm. 3 u. 841 Anm. 4. 141) Vernilov, ca. 91/., km nö. von Königgratz; vgl. Profous 1, 328, dazu J. V. Šimák, České dějiny 1, 5 S. 844, und ausführlich L. Domečka. -F. L. Sál, Královéhradecko [Das Gebiet von Königgratz] 1 (1928-1935) S. 17 ff. Die deutsche Form „Schlackendorf" ist nach Profous zuletzt 1369 bis 1405 belegt; jedenfalls findet sie sich noch in dem Stadtsteuerbuch von ca. 1390-1403, ed. Bělina S. 181. - Bei Peslin aus Černilov handelt es sich vielleicht um den im Verhör Nr. 1 erwähnten Hutmacher Peslin (siehe obenS. 214). 142) Diwetz (Divec), ca. 7 km onö. von Königgratz; vgl. Profous 1, 388, und ausführlich Domečka - Sál, Královéhradecko 1, 33f. 21G GALLUS VON NEUHAUS HEILIGENKREUZER FRAGMENT IV 217 (4) Item Waltherus iuratus interrogatus ut supra responds se nichil scire. (5) Dominus Iohannes viceplebanus in Grecz ad Sanctum Spiritum143 vocatus iuratus interrogatus ut supra respondit, quod audivit ex relatu domini Henrici dicti 5 Saphrani144 vicarii sui, quod quidam, cuius nomen ad presens ignorat, dixit hoc publice in una taberna, quod omneš sacerdotes tam seculares quam religiosi essent heretici excepto uno. Ad omnia alia interrogata dicit se nichil scire. io (6) Dominus Henricus dictusc Sapfranus6 iuratus interrogatus ut supra respondit, quod habet Genlinum pillea-torem suspectum ex eo, quod fuit vocatus coram inquisi-tore fratre Hartmanno - iam sunt bene octo anni145 -, et e) dicti Sapfrani Hs. 143) Die Heiliggeistkirche, gestiftet von der Witwe König Wenzels IL, Elisabeth, war die Hauptpfarre von Königgrätz. Sie zählte Ende des 14.j Anfang des 15. Jahrhunderts nicht weniger als 22 Altäre; vgl. Beiina S. 168. - Die im folgenden befragten Zeugen scheinen bis Verhör Nr. 10 ausnahmslos zur Geistlichkeit der Heiliggeistkirche gehört zu haben: Die Reihe beginnt mit dem offenbar ranghöchsten Kleriker am Ort, dem Vize-pleban (Nr. 5). gefolgt von dessen Vikar (Nr. 6), schließlich dem im Verhör Nr. 6 als Beichtvater einer angesehenen Königgrätzer Bürgerin erwähnten Tyczko (Nr. 7); am Ende der Reihe steht der „Prediger" Nikolaus (Nr. 10). Sind dies alles zweifellos Geistliche, so liegt es nahe, bei den in Nr. S und 9 genannten domini Franciscus und lacobiis sowie, bei dem magister Keynherus gleichfalls an Kleriker tu denken, und zwar an Altarpriester der Heiliggeistkirche. Von ihnen könnte lacobus sogar mit dem im Präger Modus procede.ndi Nr. 05 erwähnten Vizepleba,n dieses Namens identisch sein, der mendikantenfeindlic/ier Äußerungen bezichtigt wurde (Pat-schovsky, Anfänge S. 104f.). 144) Zur Königgrätzer Familie Safran vgl. Šimák, České dějiny 1,5 S. 839 Anm. 3. 145) Zu dem Inquisitor Hartmann von Pilsen aus dem Minoriten-orden vgl. Patschovsky, Anfänge 8. 23ff. Der Zeitpunkt seiner Inquisitionstätigkeit in Königgrätz dürfte nicht vor 1327 (8 Jahre vor Beginn der Inquisitionstätigkeit von Gallus, 1335), aber auch nicht nach 1333/1335 anzusetzen sein; vgl. oben S. 213. eciam ex eo, quod filia sua non iurat nec dicit ,trun'f asserens se prohibitam per patrem suum predictum pillea-torem. Interrogatus unde hoc sciret, respondit quod audivit a compatrissa8 predicti pilleatoris nomine Hilla, uxoie 5 Pezoldi, in eadem platea146 et in orto Waltheri de Num-burk147. Item deponit, quod audivit a domina Iohannis Hubsonis matre, que nuper ante octo dies defuncta est, que in articulo mortis sibi querulose retulit, quod Hein-kinus148 linitextor, qui residet in insula cruciferorum149, io quod dixit manifeste in taberna Heynussii Hausbeconis, quod omneš sacerdotes tam secularesh quam eciam religiosi essent heretici. Et dicit hoc eciam constare domino Ticzkoni, qui fuit1 confessor predicte domine et eciam audivit ab ipsa. Item deponit, quod audivit ex communi is fama, quod villa Hylbranczdorf150 est infamis de heresi et f) zur Bedeutung des Wortes vgt. Deutsches Wörterbuch II, 1, I {1935} Sp. lö2Sjf. K> das Wort ist im Mittelalter erst sehr sjiät bezeugt; Belege vgl. im Lez-icon tut. Folonorum d. T20f.; Bedeutung: Oer-atterin, h) fehlt seculares quam Bs. i) fui Iis. 14G) Gemeint ist wahrscheinlich die Platea pannificum, die im Verhör Nr. 2 erwähnt wird (siehe oben S. 214 Z. 8) und in der der Hutmacher Geniin gewohnt zu haben scheint. 147) Der Garten ist nicht zu lokalisieren. Numburk ist Nimburg (Nymburk); Profous 3, 240. Bei Walther von Nimburg könnte es sich um den in Nr. 4 als Zeugen verhörten Wallher handeln (siehe oben S. 216). 148) Die drei Mittelschäfte der ersten Silbe lassen sich beliebig auflösen; es handelt sich aber wohl sicher um die von der Kurzform Hyncof Heinco gebildete Diminutivform des Namens Heinrich. 140) Das ist die am weitesten nordöstlich von Königgrätz gelegene Elbinsel im Bereich der Prager Vorstadt, auf der sich die Deutschordens -kommende befand; vgl. zur Lage Bienenberg S. 77/., Tomek, Mistopisné paměti S. 9f. 150) Librantitz (Librantice), ca. 9 km onö. von Königgrätz (ca. 2 km ö. von Diwetz, 3 km sö. von Cernilov); vgl. Profous 2, 602, mit Belegen erst seit 1496, die eine Identifikation nicht rechtfertigen -würden, zumal er den Namen von Liutbrant ableitet (so auch E. Schwarz, Volkstumsgeschiclite 1, 334f.). Doch scheint die Tradition des Namens „HildebrandsdorfiC nicht ganz verlorengegangen zu sein; vgl. Šimák, České dějiny, 1, 5 S. 845 mit Anm. 2, vor allem Domečka - Sal, Královéhradecko 1, 108ff. 218 GALLUS VON NEUHAUS HEILIGENKREUZER FRAGMENT IV 219 pertinet ad parroehiam in Slachindorf151. Item dicit, quod in Merika152, ubi sunt multe ville, est magna fama aput communes homines, quod ibi sint multi heretici et sorti-legi et divmi'. Ad omnia alia interrogata dicit se nichil scire. s (7) Dominus Tyczko iuratus interrogatus ut supra, respondit se nichil scire. Interrogatus si audiverit quen-dam omnes sacerdotes hereticos dixisse, respondit quod audivit a quadam domina, que nuper mortua est, sed illum non noscit, qui dixit. Ad alia interrogata dicit se nichil io scire. (8) Dominus Franciscus iuratus interrogatus, si sciret j) divinii Iis., doch scheint über dem n eine Buzur zu sein, so daß Watzl divinarii transkribierte; doch weder ist die Form divinii noch divinarii belegt, so daß angesichts der unsicheren Lesung eine Emcndatiun im Sinne der bei Du Cange 3 (1884} S. 14'j" nachgewiesenen Form angebracht erscheint. Zur Sache vgl. die Maßnahmen Emsts ran Pardubitz gegen Zauberei u. dgl., ľatsehovsky, Anfänge S. 194f. IUI) Vgl. oben 8. 215 Anm. 141. 152) Merika (= rayrioa, von fteglfttj, „Tamariske"; daraus im Mittelalter die Bedeutung „Heide-, Sumpfland", vgl. Novum Glossarium Bd. M-N 8p. 421, Du Cange 5 [1885] 8. 354) ist die lateinische Bezeichnung für tschechisch bor, deutsch haid, so vielfach in den böhmischen Quellen als Ortsname nachzuweisen (vgl. Profous 1,129ff.). Im vorliegenden Fall handelt es sich jedoch um die Bezeichnung eines ganzen Gebietes, offenbar in unmittelbarer Nähe von Königgrätz. Außerhalb unseres Verhörsprotokolls ist der Name Merika für ein solches Gebiet freilich nicht zu belegen, was allerdings durch die Ungunst der Quellen bedingt sein kann (vgl. die Nachweise der dürftigen Beste der heute noch vorhandenen Königgrätzer Stadtbücher bei B. Nový, Městské knihu S. 68f.). Loch die tschechische Form bor ist mehrmals bezeugt: Damit wird ein umfangreiches Waldgebiet bezeichnet, das sich südlich von Königgrätz entlang der Adler (Orlice) weit nach Osten erstreckt, bis zum Dorf Borovnice unweit des Städtchens Borohr adele (vgl. Öelakovsky, Codex iuris municipalis regni Bohemiae 2 [1895J 8.151 u. 177 Nr. 83 u. 103, dazu Bienenberg S. 97; siehe auch B. V. Spi-ess, Příspěvky k starému místopisu a dějinám Hradce Králové [Beiträge zur frühen Topographie und Geschichte von Königgrätz] [ 1895] S. 8). Ich möchte annehmen, daß mit den in Merika gelegenen malte ville unseres Verhörsprotokolls Eodungsdörfer in diesem Gebiet gemeint sind. aliquos hereticos ut supra. Qui ad omnia interrogata dixit se nichil scire. (9) Dominus Iacobus iuratus interrogatus ut supra; item magister Reynherus iuratus interrogatus ut supra. Ad 5 omnia interrogata dicunt se nichil scire. (10) Dominus Nicolaus predicator iuratus interrogatus ut supra, respondit se ad omnia interrogata nichil scire. (U) Fráter Henricus153 gardianus ordinis fratrum io Minora m in Grecz iuratus interrogatus ut supra, respondit ad omnia interrogata se nichil scire. (12) Fráter Nicolaus de Benessaw154 iuratus interrogatus ut supra, respondit quod ab antiquo audivit, quod Platea pannificum in suburbio civitatis156 sit infamis. Item is deponit, quod quidam pilleator est infamis, sed nomen ipsius ignorat et vult investigare insignia signa infamie eius. Item deponit, quod audivit a fratre Iacobo predicti ordinis Minorum et conventus, qui est terminariusk circa Dobrscam15s, quod quidam nobilis est in terminis circa 20 Dobruscam, de quo est fama publica, quod numquam veniat ad missam nec credit sacramentum ewcharistie. k) Bezeichnung für einen Ordensangehörigen, der beauftragt war, in einem festumrissenen. Gebiet (termiims, ..Termine?1, vgl. Niermeyer S. 1022) Almosen zu erbetteln; zur Sprachform vgl. Belege bei Du Cange 8 (1887) S. 68. 153) Er ist sehr wahrscheinlich identisch mit dem im Präger Modus procedendi Nr. 112, ed. Patschovsky, Anfänge 8. 195f., genannten gleichnamigen Franziskanerguardian, der bei Gallus Klage über mendikanten-feindliche Äußerungen geführt hat. 154) Er ist außerhalb der Fragmente nicht bezeugt; sein Name leitet sich von einem der bei Profous 1, 56ff. angeführten Orte namens Benešov oder Benešovec her. 155) Vgl. oben S. 214 Anm. 136. 15C) Dobruschka (Dobruška), Stadt in Ostböhmen, ca. 25 km nö. von Königgrätz; vgl. Profous 1, 413. 220 GALLUS VON NEUHAUS HEILIGENKREUZER FRAGMENT IV 221 quia dicit illud esse ita bene panem sicut et alium panem137; et ideo predictus fráter Iacobus est vocandus. Ad omnia alia interrogata dicit se nichil scire. (13) Frater Theodricus predicator Theutonicorum158 ordinis antedicti iuratus interrogatus ut supra1 respondit, r> quod audivit a quadam honesta matrona Kath{eri)na nomine, cognomine Crzepelicz159, que habet hospicium, quod dicitur domus animarum, iuxta conventum fratrum Minorum180, et est virgo senex et actu deeumbens, quod heri hora vesperarum retulit deponenti, quod Agnes dicta 10 Koczierin, que habet domum iuxta portam ultra Roz-mark161, quod cum commaneret eidem Kath(eri)ne in domo sua predicta, quod frequenter solicitavit earn volens ipsam inducere ad sectam hereticorum dicens ad ipsam: „Ego carius viderem te ad fide m meam, quam si daretur 15 michi plena domus ista de auro, quia vos essetis magistra et domina in secta nostra"162. Interrogatus sim sciret ali- 1) supra doppelt Hs. m) fehlt Hs. 157) Er leugnete also die Realpräsenz Christi in der geweihten Hostie. 158) Von der Notwendigkeit, für den nur des Deutschen mächtigen Bevölkerungsteil eigene Seelsorger zu bestellen, weiß auch das Visitations-protoholl des Prager Arckidiakons Paul von Janowitz zu berichten, ed. I. Hlaváček - Z. Hledíková (1913) S. 57f., 371. 159) Der Beiname dürfte sich von dem Dörfchen Krepenschlag (Kfep-lice) bei Prachatitz herleiten; vgl. Prof aus 2,390. Denkbar wäre freilich auch eine Ableitung von alttschechisch kfípelicS, Wachtel; siehe Gebauer, Slovník staročeský 2, 139. 160) Der Minoritenkonvent mit dem Patrozinium Johannes'' des Täufers lag in unmittelbarer Nähe der alten königlichen Burg; vgl. Bienenberg 8. 75f., Tomek, Mistopisné paměti S. 6, dazu J. 3. N. Solař, Dějepis Hradce Králové n. Labem a biskupství hradeckého [Geschichte von Königgrätz an der Elbe und des Königgrützer Bistums] (1870) S. 508f. 161) Der Roßmarkt (Koňský trh) befand sich am Mauthner Tor (brána Mýtská); zur Lage vgl. Tomek, Místopisné paměti S. 6 u. 20. 162) Zum Begriff der magistra et domina siehe, unten Anm. 165. qua plura, respondit quod audivit a predicta Katherina, quod dixit se habere experienciam, quod dicta Agnes11 est heretica, et in hunc modum, quia ipsa Agnes fassa est dicte Kath(eri)ne, quod portavit unam oblatam, in qua s erat ymago crucifixi, verso capife ad terram et pedibus sursum, et illam oblatam posuit ad terram conculcans ipsam pedibus et spuens desuper163; et hoc fecit in stuba0 predicte Kath(eri)ne. Item eadem Kath(eri)na dixit deponenti0, quod dicta Agnes multis sibi factis comminacioni-io bus, eciam incisa per dominant reginam164 de Grecz usque n) Kath(eri)na Hs. aus deponentis Hs. o) zur Bedeutung vgl. Niermeyer S. 995 s. v. stufa. p) korr. 163) Beispiele für Mißachtung der Eucharistie vgl. oben S. 40f. Anm. 98. 164) Man könnte zweifeln, ob regina hier nicht als Personenname aufzufassen wäre. Doch im Brünner Fragment, Verhör Nr. 9 (unten S. 253 Z. 14) ist noch einmal von der domina regina die Bede, und auch dort in einer ihre Autorität wie. selbstverständlich voraussetzenden Form, so daß Hlaváček in seiner Ausgabe regina zu Recht klein schrieb und erwog, Königin Elisabeth, die erste Gemahlin Johanns von Böhmen, die 1330 starb, oder Beatrix von Bourbon, mit der Johann seit 1334 verheiratet war, in der domina regina zu sehen (S. 534 Anm. 62 und S. 538). Es muß sich jedoch gar nicht um eine regierende Königin gehandelt haben (keine von beiden hatte ein besonderes Verhältnis zu Königgrätz), sondern in diesem Fall kommt eigentlich nur Elisabeth mit dem Beinamen Richsa (tschech. Rcjčka) in Frage, die zweite Gemahlin König Wenzels II., die Königgrätz zu ihrem Witwensilz gemacht hatte (was dann traditionsbildend wurde) und der Stadt den Namen gab, wie sie auch umgekehrt nach dem Zeugnis Peters von Zittau, Königsaaler Chronik III 10 (ed. J. Emier, Fontes rer. Bohem. 4 [1884j 8. 330) von der Stadt ihren Beinamen erhielt: Elizabeth quondam regina Boemie et Polonie dicta de Grecz (in, der Kapitelüberschrift: de morte ... regine de Grecz). Sie hatte in den Jahren nach dem Aussterben der Pfem-ysliden und den Anfängen der Luxemburgerherrschaft eine etwas zwielichtige Rolle gespielt und ivar eng liiert gewesen mit Heinrich von Lipá, dem Haupt der Adelsopposition gegen König Johann; nach Heinrichs Tod 1330 verbrachte sie die letzten Jahres ihres Lebens (f 1335) in Königgrätz. In diesen Zeitraum müssen die hier berichteten reichlich merkwürdigen Handlungen fallen. (Hat das Schneiden in den kleine7i Finger einen magischen Hintergrund? Vgl. unten S. 222 Z. 12f.) Vgl. zu ihren Lebensdaten 222 GALLUS VON NEUHAUS HEILIGENKREUZER FRAGMENT IV 223 ad saguinemQ in parvo digito, tarnen nullo modo iurare voluit vel dicere ,trun'. Item eadem Agnes requisita et coniurata per dictam Kath(eri)nam, quod diceret sibi meram veritatem, quomodo hoe posset stare, quod heretici dicimt foi.ssŕ se omnino non iurare et tarnen / iurant dicentes: „Per 5 dominám nostram!" - ad que Agnes respondit: „Nos eligi-mus nobis magistrám et dominám, que est mai inter nos, per quam nos iuramus dicentes: ,Sic nos adiuvet dominus noster vel domina nostra!'"165. Item dixit eadem Agnes ad dictam Katherinam, quod ipsi heretici bene con- io fitentur et valde pulchre, sed tarnen cum fallacia et cum decepcione186. Item omnes oraciones suas recommendant minori digito167. Item eadem Katherina dixit ad deponen-tem, quod propter supradicta expulit iam dictam Agnetem de domo sua. Interrogatusr si sciret aliqua plura, respondit is quod audivit a quadam honesta domina, relicta Tribo-werii168 in Grecz, quod quidam beghardus fuit eciam propter heresim expulsus. (14) Anno domini M°CCC°XLVIII feria quinta, que fuit VP dies mensis Novembris, in monasterio fratrum 20 11) so fis. r) int(errogat)a Hs. am besten Jan Květ, Iluminované rukopisy královny Bejčky. Příspěvek k dějinám české knižní malby ve století XI V. [Die illuminierten Handschriften der Königin Richsa. Ein Beitrag zurOeschichte der Buchmalerei im 14. Jahrhundert 1 (1931) S. 19-32. 165) Belege für Wahl und Begriff der magistra eines Beginenkonvents vgl. bei A. Mens, Oorsprong en betekenis S. 350 mit Anm. 78, McDonnell, Beguines and beghards 8. 437 mit Anm. 49; siehe auch oben 8. 41 mit Anm. 102. 166) Vgl oben S. 41 mit Anm. 100. 167) Über die magischen Vorstellungen, die man mit dem kleinen Finger verband, vgl. Bächtold-Stäubli 2, 1490ff. 168) Der Name leitet sich von einem der Orte namens Třebová oder auch Třebovice her, am ehesten vielleicht von der Stadt Bohniisch-Trübau (Česká Třebová); vgl. Profous 4, 365f. (ein Ort in Mähren käme natürlich auch in Frage, etwa Mährisch-Trübau [Moravská Třebová]). ordinis Predicatorum in Hradecz168 in mei notarii et tes-tium infrascriptorum presencia coram prefato domino in-quisitorc fratre Gallo religiosus vir frater Wyglinus ordinis8 fratrum Minorum, nacione de Praga, predicator Theu-5 thonicorum170 in Hradecz, testis in causa fidei vocatus et iuratus deponit, quod quedam begina* nomine Kath(eri)na dicta de Reno, que modo manet in Praga in domo anima-rum Schramonisse in Foro carbonum171, hie existens cum aliis duabus sociis suis predicabat in occultis conventiculis io virorum et mulierum in Platea cruciferorum172 in brasea-toriis11 et domibus. (15) Anno et loco quibus supra feria sexta, que fuit VII dies mensis predict!173, coram prefato domino inquisi-tore fratre Gallo discretus vir Iohannes dictus Rat, iudex 15 de Slakndorf seu de Czirnilow174, testis in causa fidei vocatus iuratus ad sancta dei ewangelia deponit, quod ab s) folgt unterpunktet predicti Hs. t) am Rand de begyna Hs. u) siehe oben S. 191 Variante v. 16Í)) Donnerstag, 6. November 1348, Dominikanerkonvent St. Maria in Königgrätz. Zu diesem Konvent vgl. Koudellca, Arch. Fratr. Praed. 26 (1956) S. 141, zu seiner topographischen Lage im Bereich der Prager Vorstadt siehe Bienenberg S. 76f., Tomek, Místopisnépaměti S. 9. 170) Er dürfte der Nachfolger des oben, Verhör Nr. 13, genannten Theodricus gewesen sein. 171) Das ist wahrscheinlich der alte Kohhnarkt (Uhelný trh), nicht der aus dem Neumarkt der Neustadt bei St. Gallus erwachsene neue Kohlmarkt; vgl. Tomek, 1, 222 (deutsche Ausgabe S. 251) [l1892 S. 231/.J; Bd. 2, 162 u. 206 [H892 S. 163f. u. 207f.]. Das „Seelenhaus" der Schrei-monissa ist sonst nicht bezeugt, doch sind in späterer Zeit (1365,1372, 1106, 1409-1419, 1410) gerade in dieser Gegend eine Reihe von Beginenhäusern nachzuweisen; vgl. Tomek, Základy 1, 203f. 6. 805, 802, 792c, S. 204**. 172) Die Kreuzherrengasse (ulice Křížovnická) führte auf das im Bereich der Prager Vorstadt gelegene Deulschordensspital St. Elisabeth zu; vgl. Bienenberg S. 7"f., Tomek, Místopisné pamět :S. 12. 173) Freitag, 6. November 1348. 174) Vgl. oben S. 215 Anm. 141- 224 GALLUS VON NEUHAUS antiquo audivit villam Dywicz175 esse suspectam et quod ibi essent heretici de eognacione Plawnerii in Praga pro heresi cremati. „Et de eadem villa Dywicz quidam rusticus nomine Conradus dictus Niger traxerat se in civitatem Grecz et modo manet in villa nostra Slakyndorf". - Acta 5 sunt hec anno, mense, die et loco quibus supra, presentibus honora-bilibus viris fratre Neniggio176 priore ordinis Pre-dicatorum in Hradecz et domino Nicolao plebano in Doha-licz177 et me Symone de Kostelecz178 notario publico iurato officii inquisicionis heretice pravitatis. 10 (16) Inv nomine domini amen. Anno nativitatis eius-dem M°CCC°XXXVI, sabbato in die sancti Laurencii, in Czaslauia in domo fratrum Minorum179, in mei notarii et testium infrascriptorum presencia, videlicet honorabilium et discretorum virorum dominorum Vlrici plebani de Czas- 15 V) am Hantle ťzaslauiaHs. 175) Vgl. oben S. 215 Anm. 142. 176) Er ist außerhalb dieses Verhörprotokolls nicht bezeugt; zu seinem Vorgänger Nikolaus vgl. das Brünner Fragment, Verhör Nr. 9, unten 8. 2S3 Z. 5. 177) Er ist sonst nicht bezeugt. Seine Pfarre Dohalüz umfaßte die heutigen Dörfer Dohalice, Horní DohaUce und Dohaličky, alle ca. 12-13 hm nw. von Königgrütz gelegen, mit dem Pfarrmittelpunkt in Dohaliiky; vgl. Profous 1, 415. 178) Bezeugt 1338 September 27; vgl. Nuhliiek S. 85 Nr. 47. Der Name leitet sich von einem der vielen Orte namens Kostelec her, die Profous 2, 320ff. verzeichnet. 179) Samstag, 1336 August 10.- Zur topographischen Lage des Tschaslauer Minoritenkonvents St. Marien vgl. Aug. Sedláček, Děje města Čáslaví [Geschichte der Stadl Tschaslau] (1874) S. 44. Der Konvent ist freilich entgegen der Angabe Sedláčeks nicht erst 1354, sondern schon 1315 bezeugt; vgl. Aug. Neumann, Die Chroniken der mährischen Minoriten (Olmütz 1930) S. 42. Er ist in den Hussitenkriegen 1420 untergegangen; vgl. Josef Svátek, Organisace řeholních institucí v českých zemích a péče o jejich archivy [Die Organisation der Ordens-Institute in den böhmischen Ländern und die Sorge um ihre Archive J, Sborník archivních práci 20 (1970) S. 546. HEIÍJGENKREUZER FRAGMENT IV 225 lauia180, Phlugonis camerarii regis Wylrici181, Herbordi 180) Die Identifikation bereitet Schwierigkeiten, denn Pleban der Tschaslauer Pfarrkirche St. Michael (heute Sakristei der sie ersetzenden, Mitte des 14. Jahrhunderts erbauten St. Peter und Paulskirche) ist na-ch Ausweis einer Urkunde von 1341 März 11 (Reg. Bohem. 4, 348 Nr. 879) der im vorliegenden Verhör aussagende Eberhard (de Lapide), der diese Pfarre zum Zeitpunkt des Verhörs schon jahrelang innegehabt haben muß (vgl. unten S. 228 Z. 15ff. u. 229 Z. 2ff). Will man nicht einen Fehler der Überlieferung annehmen oder die Wortwahl der erhaltenen Quellen für ungenau halten-d.h. daß in Wirklichkeit Ulrich bzw. Eberhard gar nicht Pleban war, sondern einer dem anderen (als Yizepleban) untergeordnet, oder daß Ulrich nicht mehr amtierender Pleban war, sondern schon Jahre zuvor resigniert hatte -, so bleibt als Alternative nur der Schluß, daß es in Tschaslau zum Zeitpunkt unseres Verhörs zwei Pfarrkirchen gab. Dies scheint auch tatsächlich der Fall gewesen zu sein, denn in einer Urkunde von 1310 April 30 (Reg. Bohem. 4,773 Nr. 1963) wird die Marienkapelle der Tschaslauer Burg (mit Sicherheit die. älteste Kirche am Ort) als ecclesia parrochialis in Schazlauia civitate bezeichnet; 1342 ist von ihr dann nur noch als einer capella mit capellanus vel canellani die Rede (Reg. Bohem. 4, 449 Nr. 1119). Es liegt daher wohl am nächsten, in Ulrich den Pfarrer der AU-Tschaslauer Marienkirche zu sehen. Das ins patronatus an dieser Kirche besaß seit der genannten Urkunde von 1310 die Deutschordens-kommende des unweit Tschaslau gelegenen Drobovice, so daß die unten erwähnte Beziehung Eberhards zu dem Deutschordensritter Stehlini'Stehler auch von daher zu erklären ist. - An Literatur zu den Tschaslauer Kirchen vgl. vor allem Josef Kůrka, Archidiakonáty kouřimský, boleslavský, hradecký a diecese litomyšlská (místopis církevní do r. 1421) [Die Archi-diakonate von Kouřim, Jung-Bunzlau, Königgrütz und die Diözese Leito-mischl (kirchliche Topographie bis zum J. 1421)) (1914) S. 137-140, dazu Sedláček, Děje města Čáslavě S. 63ff. 181) Ulrich Pflug, der wichtigste Finanzberater König Johanns von Böhmen, hatte seit 1319 Dezember 29 (Reg. Bohem. 3, 231 Nr. 551) wiederholt das Amt des Unterkämmerers inne, so auch zum Zeitpunkt des Tschaslauer Verhörs: In einer nur wenige Tage nach dem Verhör ausgestellten Urkunde vom 23. August 1336 wird er als nunc subcamerarius regni Bohe-mia« bezeichnet (lieg. Bohem. 4,129 Nr. 323). Zu der häufig wechselnden Terminologie camerarius/subcamerarius vgl. die Ausführungen ven Zdeněk Fiala, Komorník a podkomoří [Kämmerer und Unterkämmerer], Sborník historický 2 (1954) S. 57-82; davon zu unterscheiden ist der summus can-celiarius, im 14. Jahrhunderl Träger eines reinen Ehrenamtes, das ivahrend der ganzen Regierungszeit König Johanns in der Hand des südböhmischen 15 Inquisition