L 1 Verben Reisen VERBEN Konjugation im Präsens Schwache Verben kaufen baden (t, d, n,m) 1. ich kaufe 1. wir kaufen 1. ich bade 1. wir baden 2. du kaufst 2. ihr kauft 2. du badest 2. ihr badet 3. er kauft 3. sie kaufen 3. er badet 3.sie baden heißen (-s, -ss, -ß, -x, -z) 1. ich heiße 1. wir heißen 2. du heißt 2. ihr heißt 3. er heißt 3. sie heißen Hilfsverben haben sein 1. ich habe 1. wir haben 1. ich bin 1. wir sind 2. du hast 2. ihr habt 2. du bist 2. ihr seid 3. er hat 3. sie haben 3. er ist 3.sie sind werden 1. ich werde 1. wir werden 2. du wirst 2. ihr werdet 3. er wird 3. sie werden 1. Ergänzen Sie: a) ich habe – ihr ……. e) ihr habt – sie ……. b) er hat – Sie ……. f) wir haben – ich ……. c) du hast – wir ……. g) Sie haben – er ……. d) sie haben – du ……. 2. Ergänzen Sie „ sein“ in der richtigen Form: a) Ich ……. aus Prag. e) Ihr ……. in Deutschland. b) Petra ……. meine Schwester. f) Du ……. auf der Party. c) Wo ……. wir jetzt? g) Herr und Frau Mayer ……. aus Berlin. d) Pavel ……. Student. h) ……. Sie Herr Weber? 3. Verbinden Sie richtig und formulieren Sie Sätze: trinken acht Stunden arbeiten einen Kaffee wohnen eine Suppe essen in Wien kaufen ein Kilo Tomaten brauchen eine neue Wohnung aufstehen einen Film fahren einen Orangensaft gehen nach Italien bestellen um sechs Uhr anschauen ein Kind haben ins Kino a) Ich trinke einen Kaffee. b) Du _____________________________________________ c) Er ______________________________________________ d) Sie _____________________________________________ e) Es ______________________________________________ f) Wir _____________________________________________ g) Ihr ______________________________________________ h) Sie ______________________________________________ i) Sie ______________________________________________ j) Ich ______________________________________________ k) Du ______________________________________________ l) Er ______________________________________________ Starke Verben fahren 1. ich fahre 1. wir fahren 2. du fährst 2. ihr fahrt 3. er fährt 3. sie fahren lesen geben 1. ich lese 1. wir lesen 1. ich gebe 1. wir geben 2. du liest 2. ihr lest 2. du gibst 2. ihr gebt 3. er liest 3. sie lesen 3. er gibt 3.sie geben !!! halten laden 1. ich halte 1. wir halten 1. ich lade 1. wir laden 2. du hältst 2. ihr haltet 2. du lädst 2. ihr ladet 3. er hält 3. sie halten 3. er lädt 3.sie laden 1. Ergänzen Sie die richtigen Formen der Verben: schlafen ich ………………. du ………………. er ………………. sehen nehmen laufen ……… 2. Ergänzen Sie die richtigen Formen der Verben: a) ich unterhalte mich – du ……. e) sie unterhalten sich – ihr ……. b) wir laden ein – er ……. f) ihr arbeitet – du ……. c) sie kosten – es ……. g) Sie braten – ihr ……. d) sie brät – du ……. h) du lädst ein – sie ……. 3. Konjugieren Sie: geben (ich) - ______________, lesen (wir) - _______________, backen (ihr) - ______________, helfen (er) - ____________, nehmen (sie) - ___________________, essen (du) - _____________, laufen (du) - ______________, fahren (es) - ______________, schlafen (Sie) - ________________ 4. Ergänzen Sie die in Klammern angegebenen Verben richtig in den Sätzen: a) (Sich unterhalten) du gut? b) Sie (einladen) viele Gäste zu ihrer Party. c) Wie lange (braten) du das Hähnchen? d) Es (kosten) doch nicht viel. e) (Warten) du hier lange? f) (Einladen) auch deine Oma? g) Ich (sich unterhalten) mit euch einfach nicht. 5. Schreiben Sie 1-3 schwache Verben und 1-3 starke Verben, die Sie kennen, auf: 6. 7. Reflexive Verben sich rasieren sich kaufen 1. ich rasiere mich 1. wir rasieren uns 1. ich kaufe mir 1. wir kaufen uns 2. du rasierst dich 2. ihr rasiert euch 2. du kaufst dir 2. ihr kauft euch 3. er rasiert sich 3. sie rasieren sich 3. er kauft sich 3.sie kaufen sich 1. Ergänzen Sie die richtigen Formen der Verben: a) ich (sich freuen) e) du (sich ausruhen) b) sie (sich vorbereiten) f) wir (sich treffen) c) ihr (sich duschen) g) er (sich beeilen) d) Sie (sich unterhalten) h) ich (sich entschuldigen) 2. Ergänzen Sie die richtigen Reflexivpronormen: I. a) ich dusche _______ e) das Kind freut _______ b) du ruhst _______ f) wir treffen _______ c) er beeilt _______ g) ihr unterhaltet _______ d) Monika sieht es _______ an h) Beate und Gabi bereiten _______ vor II. mir x mich a) ich ruhe _______ aus e) ich freue _______ b) du siehst es _______ an f) du kaufst _______ etwas c) ich wünsche _______ g) er rasiert _______ d)du duschst _______ 3. Ergänzen Sie das passende reflexive Verb und beantworten Sie die Fragen: sich treffen sich vorbereiten sich waschen sich wünschen sich putzen sich kaufen sich ansehen sich ausruhen sich unterhalten a) ………………… ……. die Kinder ihre Zähne jeden Abend? b) Wann ………………… ……. Müllers endlich ein Klavier? c) ………………… ……. Silke gern einen Actionfilm ………. ? d) ………………… Sie ……. mit ihr über ihre Diät? e) Wo ………………… du ……. gern …….. ? f) Wie oft ………………… ihr ……. mit euren Nachbarn? g) ………………… ……. Dragan lange auf seine Arbeit ……….? h) ………………… wir ……. mehr Deutschstunden? i) ………………… ……. j) Ludwig seine Haare jeden Tag? 4. Verwenden Sie richtig reflexive Verben. 1. Wir (sich freuen) __________________ auf den Urlaub am Mittelmeer. 2. Kannst du (sich vorstellen) __________________: nur blauer Himmel, Sonnenschein und warmes Wasser. 3. Jeden Tag gehen wir schwimmen. Da brauchen wir __________________ nicht zu (sich waschen) __________________ . 4. Den ganzen Winter __________________ wir (sich vorbereiten) _______ darauf ______ . 5. Wir (sich setzen) __________________ gemütlich an den Wohnzimmertisch und planen. 6. Wir (sich überlegen) __________________ alles sehr gut. 7. Manchmal (sich streiten) __________________ wir _______ . 8. Meine Frau behauptet immer: „Ich (sich irren) __________________ nie. 9. Ich aber (sich fürchten) __________________ vor Fehlern. 10. Darum muss ich (sich bereitlegen) __________________ alles rechtzeitig _____________ . Nicht trennbare Verben be- ge- emp- ent- er- ver- zer- miss- Sie bezahlt die Rechnung. Das Stück gefällt mir sehr gut. Er empfängt die Gäste. Die Firma entlässt viele Mitarbeiter. Wer erzeugt dieses Produkt? Sie verneint die Frage. Er zerbricht das Glas. Er missgönnt ihm diese Stelle. 1. Bilden Sie Sätze: a) die Party – beginnen b) ? du – verstehen c) das – genügen d) ? Sie – uns – besuchen e) wir –unseren Gast – grüßen f) ? wem – die Möbel – gehören g) ich – ein Geschenk zum Geburtstag – bekommen h) ! Sie – mich bitte - entschuldigen Trennbare Verben ab an auf aus bei dar ein los nach vor zu zurecht …. a) Präsens und Präteritum - am Ende des Hauptsatzes. Daniel steht um 10 Uhr auf. Der Zug fuhr 20 Minuten später ab. b) Perfekt und Plusquamperfekt - das übliche 'ge' im Partizip steht zwischen Verbzusatz und Verb. Er hat einen Anhalter mitgenommen. c) Bei einem Nebensatz steht das trennbare Verb am Ende des Satzes und wird nicht getrennt. Weißt du, wann der Zug abfährt? 1. Bilden Sie die Fragen: a) du – heute – fernsehen b) er – gleich – einschlafen c) ihr – früh – aufstehen d) sie – ihre Wohnung – aufräumen e) Sie – mich vom Bahnhof – abholen f) du – uns morgen – anrufen g) er – das Mädchen – ansehen h) Sie – alles – vorbereiten 2. Ergänzen sie die in Klammern angegebenen Verben in der richtigen Form: a) Jeden Abend (fernsehen) er. b) Wir (verstehen) den Lehrer meistens nicht. c) Wie (gefallen) dir meine Idee? d) Er (bekommen) viele Geschenke. e) (Aufräumen) du manchmal dein Zimmer? f) Warum (verkaufen) ihr das Auto? g) Wir (besorgen) etwas zum Essen. h) Meine Mutter (aufstehen) sehr früh. i) Herr Hoffmann (abholen) Sie um 8 Uhr. j) Er (anrufen) mich noch diese Woche. 3. Beantworten Sie folgende Fragen, lassen Sie die Modalverben in den Antworten weg. Modalverben dürfen smět können moci, umět mögen chtít, mít rád müssen muset sollen mít (povinnost) wollen chtít -------------- wissen vědět, znát Konjugation - dürfen können mögen müssen wollen sollen wissen ich darf kann mag muss will soll weiß du darfst kannst magst musst willst sollst weißt er/sie/es darf kann mag muss will soll weiß wir dürfen können mögen müssen wollen sollen wissen ihr dürft könnt mögt müsst wollt sollt wisst sie dürfen können mögen müssen wollen sollen wissen Vorsicht: können - moci, umět x kennen – znát Ich kann nicht kochen Ich kenne den Mann nicht. haben x sollen Er hat ein großes Haus. Sollen wir noch etwas kaufen? 1. Ergänzen Sie das passende Verb. 1. Mein Bruder _____________ ausgezeichnet Englisch. a) muss b) soll c) kann d) darf 2. Verzeihung, aber hier _____________ Sie nicht rauchen. a) mögen b) wollen c) müssen d) dürfen 3. Es ist schon sehr spät, wir _____________ nach Hause. a) müssen b) dürfen c) mögen d) brauchen 4. Papi, _____________ ich heute in den ZOO? a) mag b) will c) lass d) kann 5. Lenilein, ich _____________ dich. a) soll b) mag c) kann d) soll 6. In der Bibel steht: „Du _____________ nicht töten“ a) darfst b) sollst c) kannst d) musst Imperativ machen mach (e)! macht! machen wir! machen Sie! schlafen – Schlaf gut! nehmen – Nimm ein Stück! Andere Möglichkeiten, wie man Imperativ ausdrücken kann: Infinitiv: Türen schließen! Partizip II: Betreten verboten! 2. Sg /Pl.: Du bist jetzt ruhig! Ihr kommt mit! Substantiv: Ruhe! Hilfe! Passiv: Jetzt wird geschlafen! Quellen: http://www.graf-gutfreund.at/m_gramm_verb_aktiv.htm Berglová: Sprechen Sie Deutsch iSL Collective.com, Deutsch to go