L 4 Vergangenheitstempora Wohnen Zeitformen der deutschen Grammatik * das Präsens: Ich lerne Deutsch. * das Perfekt: Ich habe Deutsch gelernt. * das Imperfekt / Präteritum: Ich lernte Deutsch. * das Plusquamperfekt: Ich hatte Deutsch gelernt. * das Futur 1: Ich werde Deutsch lernen. * das Futur 2: Ich werde Deutsch gelernt haben. Vergangenheitstempora (minulé časy): das Perfekt Das Perfekt ist eine sehr wichtige Zeitform in der deutschen Grammatik. Wir benutzen es fast immer, wenn wir über die Vergangenheit sprechen. Praesensstamm und Personalendung Hilfsverb = haben / sein - in konjugierter Form (pomocné sloveso v časovaném tvaru) Partizip II (příčestí minulé) schwache Verben starke Verben ge + kmen slovesa + (e)t ge + změněný + en kmen slovesa lernen: gelernt schreiben geschrieben baden gebadet !!! ge se nepoužívá: - -ieren (diskutieren, kapieren, ….) ich habe diskutiert - Verben mit untrennbaren Vorsilben ich habe besucht (s neodluč. předpomami = be-, ge- emp-, ent- er-, ver-, zer-, miss-) Verben mit trennbaren Vorsilben (s odluč. předpomami) – ich habe mir angesehen ………… Beispiel: Präsens: Ich lerne Deutsch. Wenn wir diesen einfachen Satz ins Perfekt setzen wollen, passiert folgendes: Deutsche Grammatik lernen Perfekt haben Deutsche Grammatik lernen Perfekt haben haben x sein haben: Modalverben (ich habe gemusst) Transitivverben (= předmět v bezpředložkovém 4. pádě) (ich habe gelesen) Reflexivverben (zvratná) (ich habe mich umgezogen) sein: Bewegung (gehen, fahren, rennen, fliegen, usw.) Zustandsveränderung (erkranken, heilen, einschlafen, aufwachen) + bleiben, sein, werden Deutsche Grammatik lernen Perfekt mit sein Deutsche Grammatik lernen Perfekt sein Mischverben: Übungen: Schwache Verben: 1. Bilden Sie das Perfekt der angegebenen Verben: I. a) ich – angeln b) du – antworten c) er – lächeln d) sie – bügeln e) wir – malen f) ihr – machen g) sie – arbeiten h) Sie – sich kümmern II. a) abonnieren (ich) b) aufpassen (du) c) sich beschäftigen (er) d) sich interessieren (sie) e) einkaufen (wir) f) erwarten (ihr) g) gehören (sie) h) vorbereiten (Sie) 2. Bilden Sie die richtige Form des Partizips II. a) Heute hat sie nicht (einkaufen). b) Die Eltern haben sich (ärgern). c) Warum habt ihr nicht (antworten)? d) Alle haben sich ein bisschen (ausruhen). e) Haben Sie schon (frühstücken). f) Sie haben es uns (erzählen). g) Man hat viel (fotografieren). h) Warum haben Sie sich nicht (vorbereiten)? i) Er hat die Tür (öffnen). j) Das Essen hat uns (genügen). Starke Verben 1. Das Perfekt der unregelmäßigen Verben. I. Bilden Sie Wortverbindungen nach dem Muster: Sie haben (sehen) – er // Sie haben gesehen – er hat gesehen. a) ich bin (fahren) – du b) du hast (trinken) – er c) er ist (kommen) – wir d) sie hat (sprechen) – ihr e) es hat (verstehen) – Sie f) wir sind (bleiben) – ich g) ihr habt (lesen) – du II. Ergänzen Sie die Infinitive der angegebenen Verben: a) ich habe gebracht - ………………… b) sie hat gedacht - ………………… c) es hat gebrannt - ………………… d) wir haben gekannt - ………………… e) Sie haben genannt - ………………… Mischverben Gesamtübungen: das Imperfekt / Präteritum Das Präteritum beziehungsweise Imperfekt nennt man im Deutschen auch „einfache Vergangenheit“. Das liegt sicher daran, dass man diese Zeitform „einfach“ durch eine spezielle Präteritumsendung bilden kann. Schwache Verben kmen + te Starke Verben Mischverben Modalverben das Verb „sein“ das Verb „werden“ ich wurde wir wurden du wurdest ihr wurdet er wurde sie wurden Übungen 1. 2. das Plusquamperfekt Auf Deutsch nennt man das Plusquamperfekt auch die „vollendete Vergangenheit“. Plusquamperfekt bilden Regel Deutsche Grammatik lernen Plusquamperfekt haben Es hängt damit zusammen, dass man diese Zeitform normalerweise nur benutzt, wenn eine Handlung in der Vergangenheit bereits abgeschlossen ist. Gestern habe ich eine Pizza gegessen. Und VORHER habe ich meine Oma besucht. Der Besuch der Oma ist also schon abgeschlossen. Deutsche Grammatik Zeitformen Plusquamperfekt Quellen: http://www.beste-tipps-zum-deutsch-lernen.com/perfekt/ Sprechen Sie Deutsch