L 5 Pronomen Schlüssel PERSONALPRONOMEN 1. Setzen Sie die Personalpronomen in der richtigen Form ein (Nominativ, Genitiv, Dativ oder Akkusativ). 1. Der Mann hat (du) ___dich_____ etwas gefragt. 2. Die Freunde haben (ich) ___mir_____ geholfen. 3. Wo hat Gerda (er) ____ihn____ kennengelernt? 4. Was hat (sie) ___sie_____ gemacht? 5. Kann ich mit (ihr) ____euch____ zum Einkaufen fahren? 2. Schreiben Sie die Sätze noch einmal und ersetzen Sie die unterstrichenen Satzteile durch Pronomen. Das Kind zählt die Äpfel. Es zählt sie. Der Chef dankt der Mitarbeiterin. Er dankt ihr. Die Touristen hören dem Reiseleiter zu. Sie hören ihm zu. Der Junge lernt das Gedicht. Er lernt es. Die Lehrerin erklärt den Schülern den Satzbau. Sie erklärt ihn ihnen. 3. 1. Ja, sie ist schön. Ich finde sie schön. 2. Ja, sie sind nett. Ich finde sie nett. 3. Ja, er ist streng. Ich finde ihn streng. 4. Ja, es ist schön. Ich finde es schön. 5. Ja, sie ist schwer. Ich finde sie schwer. 6. Ja, sie sind wirksam. Ich finde sie wirksam. 7. Ja, es ist ernst. Ich finde es ernst. 8. Ja, er ist gut. Ich finde ihn gut. 4. 1. Es geht ihm ganz gut. 2. Es geht ihr ganz gut. 3. Es geht ihnen ganz gut. 4. Es geht ihr ganz gut. 5. Es geht mir ganz gut. 6. Es geht mir ganz gut. 7. Es geht uns ganz gut. 8. Es geht ihm ganz gut. 5. 1. Ja, ich zeige sie ihnen. 2. Ja, ich gönne es ihnen. 3. Ja, wir zeigen ihn euch. 4. Ja, ich bringe ihn ihnen. 5. Ja, ich schicke es ihr. 6. Ja, wir schenken sie ihm. 7. Ja, ich bringe sie ihm. 8. Ja, ich zeige es dir. 6. Stejné (omyl) 7. 1. Ich frage sie. 2. Ich bitte sie. 3. Rufst du uns an? 4. Ja, ich rufe euch /Sie an. 5. Wir rechnen mit euch /Ihnen. 6. Ich sage es ihm. 8. Ich wünsche es ihr. 9. Kinder, was sagt ihr dazu, gefällt es euch? REFLEXIVPRONOMEN Setzen Sie das richtige Reflexivpronomen im Akkusativ oder Dativ ein. Ich bestelle __mir______ einen Saft. Hast du __dich______ verletzt? Zieh ___dir_____ bitte die Schuhe aus! Als Kind habe ich ___mich_____ immer vor dem Weihnachtmann versteckt. Du hast ___es mir_____ versprochen. POSSESSIVPRONOMEN 1. 1. mein 2. unser 3. ihr 4. ihren 5. euer 6. euerer 7. unserer 8. unserer 9. unseren INDEFINITPRONOMEN Übungen: 1. Ergänzen Sie das richtige Indefinitpronomen. § Was hast du gesagt? § ____Nichts_________ . Warum denkst du, dass ich ___etwas_________ gesagt habe? § Weil ich gehört habe, wie ____du etwas________ ____________ gesagt hat. § Dann geh doch mal an die Tür, vielleicht steht dort _____jemand_______ . 2. Setzen Sie die Indefinitpronomen jemand und jeder richtig ein. 1. Zum Geburtstag kamen viele Gäste und ich kannte _____jeden_______ (jeder). 2. Am Wochenende sind wir von ____jemandem________ (jemand) eingeladen.Dativ (Bei wem sind wir eingeladen?) → jemandem 3. Mein Vater lernte in der Schule viele Gedichte und er kann immer noch ____jedes________ (jeder) auswendig aufsagen.das Gedicht (neutral), Akkusativ (Wen/Was kann er aufsagen?) → jedes 4. Er fragte ___jemanden_________ (jemand), der Muttersprachler ist!Akkusativ (Wen fragte er?) → jemanden 5. Ich machte neulich fünf Installationen auf meinem Computer und nach ____jeder________ (jeder) musste ich den Computer neu starten.die Installation (feminin), Dativ (Wonach musste ich den Computer neustarten?) → jeder 3. Setzen Sie das Indefinitpronomen man richtig ein. 1. Sein ständiges Gefrage geht ____einem________ auf die Nerven.Dativ (Wem geht es auf die Nerven?) → einem 2. So viel kann ______man______ doch gar nicht auf einmal tragen!Nominativ (Wer kann nicht so viel tragen?) → man 3. Sich sicher zu fühlen, lässt ______einen______ ruhig schlafen.Akkusativ (Wen lässt es gut schlafen?) → einen 4. _____Man_______ muss schon ____seinen________ ganzen Mut zusammennehmen, wenn man mit Haien schwimmen will. Übung zu Personalpronomen: Was passt? „mir“ oder „mich“? 1. Meine Kollegin hat __________ gestern am Abend angerufen. 2. Kannst du __________ bitte beim Einkaufen helfen? 3. Erika hat __________ zu ihrer Geburtstagsparty eingeladen. 4. Wann hast du Zeit, ____________ zu besuchen? 5. Warum glaubst du __________ nicht? 6. Mein Mann hat _________ am Sonntag vom Bahnhof abgeholt. 7. Heute geht es _________ schon besser, ich habe nur noch Schnupfen. 8. Gib ________ bitte die Zeitung von heute! 9. Dieses Buch hat ___________ wirklich sehr gut gefallen. 10. Die Ärztin hat _________ untersucht und _________ eine Spritze gegeben. 11. Alle Freunde haben ___________ zum Geburtstag gratuliert! Darüber habe ich _________ sehr gefreut. Sie haben __________ Bücher und eine sehr schöne CD geschenkt. 12. Ich war gestern auch in der Oper! Hast du __________ gesehen? 1. mich 2. mir 3. mich 4. mich 5. mir 6. mich 7. mir 8. mir 9. mir 10. mich mir 11. mir mich mir 12. mich Ergänzen Sie bitte die Personalpronomen: Herr Bauer und sein Sohn Peter sind im Supermarkt, _____sie_______ warten an der Kassa. Peter möchte Schokolade. ____Er________ sagt: „Papa, kaufst ________du mir_______ Schokolade? Bitte, bitte!“ Herr Bauer seufzt und denkt: „Immer diese Süßigkeiten! Das ist doch nicht gut für ein Kind.“______Er______ sagt: „Nein Peter, heute kaufe ich ____dir________ keine Schokolade. _____Es /Sie_______ ist ungesund und nicht gut für die Zähne. Außerdem haben ____wir________ bestimmt noch etwas Süßes zu Hause.“ Jetzt fängt Peter zu weinen an. _______Er_____ denkt: „Papa ist gemein. Gut, dann weine _____ich_______ eben. Dann schauen bestimmt alle Leute zu ____mir________. Das gefällt meinem Papa bestimmt nicht, und dann kauft _______er mir________ vielleicht doch Schokolade.“ Peter weint jetzt ein bisschen lauter, und Herr Bauer wird nervös, weil alle Menschen zu ___ihnen_________ schauen. Aber ______er______ bleibt streng. _____Er_______ sagt: „Nein Peter. Heute nicht. Hör bitte auf zu weinen. Alle Leute schauen _____uns_______ schon an!“ Die Kassiererin denkt: „So etwas Dummes! Der arme Bub. Warum kauft der Vater _____ihm_______ denn keine Schokolade? Die ist ja nicht teuer, und das Kind ist dann glücklich.“ Aber ______sie______ sagt dann nur: „Das macht dann 10,75 € bitte.“ Herr Bauer gibt _____ihr_______ das Geld und fragt _____sie_______ :„Immer wieder weinen die Kinder an der Supermarktkassa. Das gefällt ______ihnen______ doch bestimmt nicht, oder? Warum stellt man die Süßigkeiten immer bei der Kassa auf?“