L 7 Satzgefüge Gesundheit Nebensatz: Ich lerne am Abend, weil ich am Tag keine Zeit habe. Ich frage sie, ob sie morgen zu mir kommen will. Er glaubt, dass er das nicht machen kann. Wir wissen wirklich nicht, warum er das getan hat. AM ENDE Wörter, die einen Nebensatz beginnen: _ weil, obwohl, dass, ob, als, wenn, während, damit,… _ alle Fragewörter: wer, was, wann, wo, wohin, woher, warum,… _ Relativpronomen: der, die, das, dem, den,… ACHTUNG: Der Nebensatz kann auch zuerst stehen. Dann ist er im Satz die „1. Position“: Weil ich Deutsch lernen will, besuche ich diesen Kurs. NEBENSÄTZE – KONJUNKTIONEN _ ZEIT: während, bevor, als, nachdem, seit, bis, wenn, …. _ BEDINGUNG: wenn / falls _ GRUND: weil / da _ FOLGE: damit, um - zu _ GEGENGRUND: obwohl _ dass, ob _ W-FRAGEN wer, wo, wohin, wann, warum... _ Relativsätze 1. ZEIT: als, wenn, seit(dem), bis, während, bevor, nachdem, … als 2 Dinge passieren in der Vergangenheit, 1x (Präteritum oder Plusquamperfekt) Als ich ein Kind war, lebte ich in Klagenfurt. Als ich meine Familie in der Türkei besuchte, brachte ich viele Geschenke mit. Letztes Jahr war mein Mann sehr froh, als er eine bessere Arbeit gefunden hatte. wenn wiederholtes Geschehen Wenn mich meine Oma besucht, freue ich mich immer sehr. seit Der Anfang liegt in der Vergangenheit Seit wir in Österreich sind, hat sich unser Leben sehr verändert. Seit er im Lotto gewonnen hat, kauft er täglich neue Dinge. Sie lernt sehr schnell Deutsch, seit sie einen Kurs besucht. bis bezeichnet einen zeitlichen Endpunkt. Bis der Film zu Ende war, durfte ich meinen Vater nicht stören. Bis der Sommer beginnt, möchte ich 3 Kilo abnehmen. Ich bleibe bei deinen Kindern, bis du wieder kommst. während 2 Dinge passieren zur gleichen Zeit. Während mein Kind spielt, mache ich die Hausarbeit. Während ich koche, höre ich Musik. Gestern war mein Mann mit Freunden im Kaffeehaus, während ich ferngesehen habe. bevor Bevor ich eine Arbeit finde, muss ich gut Deutsch sprechen. Bevor mich meine Schwiegermutter besucht, räume ich die Wohnung auf. Ich hatte sehr viel Freizeit, bevor ich Kinder hatte. nachdem 2 Dinge passieren nach einander: zuerst – jetzt: Perfekt – Präsens: Nachdem mein Kind eingeschlafen ist, mache ich meine Hausübung. Ich kaufe ein Auto, nachdem ich den Führerschein gemacht habe. zuerst – danach: Plusquamperfekt – Präteritum Nachdem ich geheiratet hatte, kam ich nach Wien. Die Wohnung sah wunderschön aus, nachdem er sie renoviert hatte. 2. BEDINGUNG: wenn / falls Wenn das Wetter schön ist, machen wir einen Ausflug. Wenn ich genug Geld habe, kaufe ich ein Auto. Meine Eltern kommen im Sommer nach Wien, wenn sie ein Visum bekommen. 3. GRUND: weil / da Weil/da meine Tochter krank war, konnte ich den Kurs nicht besuchen. Weil/da ich wenig Geld habe, muss ich beim Hofer einkaufen. Ich gehe spazieren, weil/da ich frische Luft brauche. 4. FOLGE: damit , um - zu Ich brauche eine Schere, damit ich das Paket öffnen kann. Mein Kind geht früh schlafen, damit es am nächsten Tag in der Schule nicht müde ist. Damit wir einen Kuchen backen können, brauchen wir Eier, Mehl, Zucker und Butter. 5. GEGENGRUND: obwohl Obwohl meine Schwiegermutter fast 85 Jahre alt ist, ist sie sehr aktiv. Obwohl er in seiner Heimat an der Universität studiert hatte, musste er in Österreich als Taxifahrer arbeiten. Ich bin müde, obwohl ich genug geschlafen habe. 6. Dass Ich hoffe, dass du morgen wieder gesund bist. Er denkt, dass George Bush verrückt ist. Christina freut sich, dass sie ihren Schlüssel gefunden hat. 7. Indirekte Fragen: ob wer, wo, wohin, wann, warum... Der Nebensatz gibt eine Frage wieder. Ich weiß nicht, ob ich heute Abend noch Lust habe, ins Kino zu gehen. Er hat mich gefragt, ob ich ihn heiraten möchte. Ich habe keine Ahnung, ob das Geschäft heute geöffnet ist. Ich weiß nicht, wer er ist, wo er wohnt, wohin er geht, wann er wieder kommt, warum er mich angerufen hat... 8. Relativsätze Singular Plural 1. der die das die 2. dessen deren dessen deren 3. dem der dem denen 4. den der das die NOMINATIV Der Mann ist Lehrer. Er wohnt hier. Der Mann, der hier wohnt, ist Lehrer. Die Frau ist Lehrerin. Sie wohnt hier. Die Frau, die hier wohnt, ist Lehrerin. Das Kind geht in die 2. Klasse. Es wohnt hier. Das Kind, das hier wohnt, geht in die 2. Klasse. GENITIV Der Mann ist Lehrer. Ich bin die Schwester des Mannes. Der Mann, dessen Schwester ich bin, ist Lehrer. Die Frau ist Lehrerin. Ich bin die Schwester der Frau. Die Frau, deren Schwester ich bin, ist Lehrerin. Das Kind geht in die 2. Klasse. Ich bin die Mutter des Kindes. Das Kind, dessen Mutter ich bin, geht in die 2. Klasse. DATIV Der Mann ist Lehrer. Ich schenke ihm ein Buch. Der Mann, dem ich ein Buch schenke, ist Lehrer. Die Frau ist Lehrerin. Ich schenke ihr ein Buch. Die Frau, der ich ein Buch schenke, ist Lehrerin. Das Kind geht in die 2. Klasse. Ich schenke ihm ein Buch. Das Kind, dem ich ein Buch schenke, geht in die 2. Klasse. AKKUSATIV Der Mann ist Lehrer. Ich liebe ihn. Der Mann, den ich liebe, ist Lehrer. Die Frau ist Lehrerin. Ich liebe sie. Die Frau, die ich liebe, ist Lehrerin. Das Kind geht in die 2. Klasse. Ich liebe es. Das Kind, das ich liebe, geht in die 2. Klasse. Übungen: 1. ALS oder WENN? a) b) Wenn ich meine Großeltern besucht habe, haben sie sich immer sehr gefreut. Als ich letzte Woche meine Großeltern besucht habe, war auch meine Schwester bei ihnen. _________ meine Großmutter noch gelebt hat, waren die Weihnachtsfeste wirklich schön. _________ ich Schülerin war, bin ich gern auf Faschingspartys gegangen. _________ ich nach Österreich gekommen bin, habe ich kein Wort Deutsch verstanden. Ich werde oft nervös, _________ ich vor einer Gruppe Menschen sprechen soll. Rufst du mich an, _________ du wieder zurück bist? Ich bin unter der Dusche gestanden, _________ du angerufen hast. _________ es regnet, bleibe ich gern daheim und lese ein Buch. _________ es gestern geregnet hat, hatte ich wieder einmal keinen Schirm. Wir haben uns nur getroffen, _________ wir etwas besprechen mussten. _________ es morgen schön ist, können wir in den Zoo gehen. _________ ich ihn letzte Woche gesehen habe, war er noch gesund. Immer _________ ich vor dem Computer sitze, will meine Katze mit mir spielen. _________ ich mit ihr spielen will, bin ich für sie uninteressant. Können wir darüber reden, _________ du nicht mehr böse auf mich bist? _________ meine Tochter gestern um 20.00 Uhr noch nicht zu Hause war, habe ich mir wirklich Sorgen gemacht. Warum antwortest du nie, _________ ich dich das frage? _________ meine Mutter noch ein kleines Mädchen war, hat ihr Vater oft zu ihr gesagt: „_________ du die Suppe brav aufisst, dann wird das Wetter morgen schön. _________ nicht, dann regnet es.“ _________ ich heute Morgen weggegangen bin, war der Himmel noch blau. _________ ich traurig war, habe ich mich meistens mit viel Schokolade getröstet. Was habt ihr vorgestern gemacht, _________ euch eure Tante besucht hat? _________ wir uns wieder sehen, werden wir eine große Party machen! c) wenn – bis Übersetzen Sie: - Řeknu mu to, až ho uvidím. - Čekali jsme, až bude hotov s prací. - Až tu knihu přečtu, vrátím ti ji. - Počkáíme, až nám to vysvětlí. - Zavolej, až budeš hotov. - Neudělám nic, dokud neřekne, co si přeje. - Až budu mít čas, podívám se na to. Bilden Sie Temporalsätze mit „bis“. Beispiel: Der Forscher brauchte viele Jahre. Dann fand er die Lösung des Problems. ► Der Forscher brauchte viele Jahre, bis er die Lösung des Problems fand. 1. Die Kinder ärgerten mich. Ich wurde wütend. 2. Das Jahr geht bald zu Ende. Wir müssen eine Lösung finden 3. Ich fahre mit dem Fahrrad. Das Auto ist wieder repariert. d) Ergänzen Sie die richtigen Verbformen in den „nachdem“-Sätzen und Hauptsätzen. 1. Nachdem die Babysitterin eingeschlafen war, __________ die Kinder den Fernseher an. (machen) 2. Nachdem ich mich über verschiedene Modelle informiert habe, __________ ich mir einen neuen Computer __________. (aussuchen) 3. Nachdem die Mannschaft das Spiel__________ ,waren alle Spieler traurig. (verlieren) 4. Ich komme noch kurz zu dir herüber, nachdem ich __________. (essen) 5. Nachdem ich meine Mutter gestern angerufen hatte, __________ ich sie heute zufällig in der Stadt. (treffen) 6. Ich möchte dir eine Freude machen, nachdem du mir so oft __________. (helfen) 7. Wir __________ eine große Party, nachdem wir von unserer Weltreise zurückgekommen waren. (feiern) 8. Nachdem Herr Belzner den Wein __________, fühlte er sich nicht gut. (trinken) 9. Wir __________ uns auf euch, nachdem wir uns so lange nicht gesehen haben. (freuen) 10. Nachdem ich die Hausaufgaben gemacht hatte, __________ ich spazieren. (gehen) 11. Ich fuhr erst nach Paris, nachdem ich den Brief __________. (bekommen) 12. Nachdem Friederike so krank __________, arbeitete sie lange nicht. (sein) 13. Nachdem ich viele Monate __________ , laufe ich jetzt den Berlin-Marathon. (trainieren) 14. Francisco und Ezilda __________ in Urlaub __________, nachdem sie geheiratet hatten. (fahren) 15. Nachdem die Werkstatt das Auto __________ , holte ich es wieder ab. (reparieren) e) Bilden Sie die Temporalsätze mit „während“: 1. Peter trank ein Glas Bier. Er schaute das Fußballspiel. 2. Meine Frau sieht fern. Sie bügelt Hemden. 3. Ich rief das Flughafentaxi an. Max wartete noch auf die Koffer. 4. Meine Mutter telefoniert. Sie macht tausend andere Dinge. 5. Ich schrieb noch den Text ab. Maria machte schon die Matheaufgaben. f) Bilden Sie Temporalsätze mit „bevor“. Beispiel: Zuerst tranken wir einen Aperitif. Dann aßen wir. ► Bevor wir aßen, tranken wir einen Aperitif. 1. Zuerst müssen wir Mehl und Zucker kaufen. Dann backen wir den Kuchen. 2. Die Geschäfte schließen gleich. Ich gehe schnell noch einkaufen. 3. Meine Tochter kam in die Schule. Sie konnte schon lesen. g) Bilden Sie Temporalsätze mit „seit(dem)“. Beispiel: Ich wohne in Paris. Ich bin ein neuer Mensch. ► Seitdem ich in Paris wohne, bin ich ein neuer Mensch. 1. Meine Freundin hat mich verlassen. Ich bin traurig. 2. Herr Sibel trinkt keinen Kaffee mehr. Er fühlt sich viel besser. 3. Wir haben Franziska im Team. Die Zusammenarbeit ist viel harmonischer. 2. a) Vervollständigen Sie die Sätze. 1. Wenn (ich/haben/Zeit) ______________, lese ich gerne Zeitschriften.Wenn + Subjekt + … + finites Verb (am Schluss) 2. Wenn ihr mich besuchen kommt, (ich/backen/Kuchen) Satzteil ohne wenn ist ein ganz normaler Hauptsatz|Der wenn-Satz steht an erster Position. Weil das finite Verb immer an zweiter Position stehen muss, rutscht das Subjekt hinter das Verb.______________ . 3. Er möchte nicht gestört werden, wenn (er/lernen/für die Prüfung) ______________ 4. (ich/können/abholen/dich) ______________, wenn du den Weg nicht kennst.Satzteil ohne wenn ist ein ganz normaler Hauptsatz → Subjekt + finites Verb + … + infinites Verb 5. Wenn es regnet, (wir/bleiben/zu Hause) ______________ . b) Verbinden Sie die folgenden Sätze mit „wenn“! Verwenden Sie 2 Varianten: Der Nebensatz soll einmal vor, einmal nach dem Hauptsatz stehen! Beispiel: Ich löse meine Probleme. Es geht mir besser. Wenn ich meine Probleme löse, geht es mir besser. Es geht mir besser, wenn ich meine Probleme löse. Ich telefoniere mit Maria. Ich vermisse sie nicht. ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ Ich lerne jeden Tag eine halbe Stunde Deutsch. Meine Note wird besser. ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ Ich lese österreichische Zeitungen. Ich verstehe besser Deutsch. ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ Ich höre deutschsprachige Musik. Ich kann Maria besser verstehen. ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ Ich spreche mit meiner Mutter. Sie versteht mich. ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ Ich helfe im Haushalt. Meine Mutter freut sich. ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ Ich trage Zeitungen aus. Ich kann meine Handyrechnung selbst bezahlen. ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ Ich kann meine Handyrechnung selbst bezahlen. Ich kann oft mit Maria telefonieren. ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ Ich spiele wieder Fußball. Ich verbringe mehr Zeit mit meinen Freunden. ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ Ich verbringe mehr Zeit mit meinen Freunden. Ich vermisse Maria weniger. ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ c) Konrad löst seine Probleme, ... ... er – wiederholt - die Grammatik - wenn. ... hilft - wenn - im Haushalt - er. ... mit seiner Mutter - über seine Probleme – wenn – spricht - er. ... kann - wenn – bezahlen – er - seine Handyrechnung. ... liest - wenn – er - österreichische Zeitungen. 3. a) Warum? Verbinden Sie die Sätze mit „weil“ Ich gehe jetzt nach Hause. Ich bin müde. ___________________________________________________________________________ Der Film hat mir nicht gefallen. Er war so langweilig. ___________________________________________________________________________ In dieses Restaurant gehe ich nicht mehr. Es ist so teuer und das Essen schmeckt mir nicht. ___________________________________________________________________________ Nein danke, ich trinke keinen Wein mehr. Ich muss noch Auto fahren. ___________________________________________________________________________ Ich gehe jetzt ins Bett. Ich muss morgen früh aufstehen. ___________________________________________________________________________ Wir essen kein Fleisch. Wir sind Vegetarier. ___________________________________________________________________________ Ich lerne Deutsch. Ich möchte eine bessere Arbeit finden. ___________________________________________________________________________ Er macht eine Diät. Er hat 5 Kilo zugenommen. ___________________________________________________________________________ Sie geht zum Augenarzt. Sie braucht eine neue Brille. ___________________________________________________________________________ Sie arbeitet halbtags. Sie hat vier Kinder. ___________________________________________________________________________ Wir brauchen dringend Urlaub. Wir haben im letzten Jahr sehr viel gearbeitet. ___________________________________________________________________________ Ich sehe gerne „Universum“ im Fernsehen. Ich interessiere mich für Tiere. ___________________________________________________________________________ Ich schenke meiner Freundin Blumen. Sie hat heute Geburtstag. ___________________________________________________________________________ Er kauft eine neue Waschmaschine. Die alte Maschine ist ganz kaputt. ___________________________________________________________________________ b) Ordnen Sie die „verrückten“ Nebensätze (Ausreden für Schüler) und schreiben Sie sie. Beispiel: Ich habe keine Hausübung, … … mein Heft – weil – gefressen – der Hund – hat. à … weil der Hund mein Heft gefressen hat. Ich habe keine Hausübung, … … so spät – gekommen - mein Vater - weil - nach Hause - ist. … meiner Großmutter – weil - ich - musste – spazieren - mit - gehen. … ist - die Tintenpatrone - weil - meiner Füllfeder - leer. … die Schultasche - weil - habe - in der Schule - ich - vergessen. … hat - die Hausübung – weil - zerrissen - meine Schwester. … weil - meine Schultasche - gestohlen hat - ein Unbekannter. … mein Heft - gefallen - ist - weil - ins Klo. … ich - mein Heft - weil – habe - in der anderen Schultasche. … abschreiben - meine Mitschüler - wollen - weil - meine Hausübung. c) Konrad hat Probleme, ... ... weil – hat - schlechte Noten - er. ... seine Mutter - auf ihn – weil - böse ist. ... er- mit Maria - weil - nicht gut Deutsch sprechen kann. ... vermisst - er – weil - Maria. ... weil - die Handyrechnung - nicht bezahlen kann - er. d) Verbinden Sie die folgenden Sätze mit „weil“! Beispiel: Eva geht ins Kino. Sie will den neuen Film sehen. Eva geht ins Kino, weil sie den neuen Film sehen will. Ich muss jetzt gehen. Es ist schon spät. ___________________________________________________________________ Er kauft kein Geschenk für Maria. Er hat kein Geld. ___________________________________________________________________ Sie schreibt in ihr Tagebuch. Sie schreibt gern. ___________________________________________________________________ Er darf nicht nach Österreich fahren. Er ist in der Schule unkonzentriert. ___________________________________________________________________ 4. Bilden Sie Finalsätze mit „damit“ oder „um... zu“. 1. Ich kaufe mir ein Fahrrad. Ich komme schneller zur Uni. 2. Loreana nimmt ein Schmerzmittel. Sie will keine Zahnschmerzen mehr haben. 3. Patrick hilft Bianca. Bianca schreibt gute Noten. 4. Ihr müsst diese Straße nehmen. Ihr kommt zum Museum. 5. Frau Eisenbart leiht ihrer Kollegin ihr Handy. Ihre Kollegin kann zuhause anrufen. 6. Meine Mutter hat bei der Firma angerufen. Sie wollte einen Mechaniker schicken. 7. Ich gehe jetzt schon los. Ich will nicht zu spät kommen. 8. Herr Heynckes hat sich Sonnencreme gekauft. Er will seine Haut schützen. 9. Du musst mir helfen. Ich komme sonst zu spät. 10. Wir gingen in die Stadt. Wir wollten ein Eis essen gehen. 5. a) Konrad hat Probleme, ... ... er – obwohl - viel – lernt. ... auf Urlaub - fahren darf – obwohl - er. ... obwohl - viel Deutsch - im Sommer – spricht - er. ... obwohl - viel - telefoniert - mit Maria - er. ... mit seiner Oma – obwohl – spricht - über seine Probleme - er. b) Ergänzen Sie „weil“ oder „obwohl“! Liebes Tagebuch! ________ ich den ganzen Sommer mit Maria Deutsch gesprochen habe, habe ich Probleme im Deutschunterricht, _______ ich die Grammatik vergessen habe. Meine Mutter ist sehr böse, __________ ich mich doch so bemühe, _______ sie mir nicht glaubt, dass ich wirklich viel Deutsch gesprochen habe. Außerdem bin ich unglücklich, _______ ich Maria vermisse, ________ sie mir jeden Tag ein SMS schickt! Was soll ich nur machen? c) Verbinden Sie die folgenden Sätze mit „weil“ oder „obwohl“! Beispiele: • Ich muss jetzt nach Hause gehen. Es ist schon spät. Ich muss jetzt nach Hause gehen, weil es schon spät ist. • Maria kauft ein Geschenk für Konrad. Sie hat nur wenig Geld. Maria kauft ein Geschenk für Konrad, obwohl sie nur wenig Geld hat. Konrad hat eine schlechte Note. Er hat viel gelernt. ___________________________________________________________________ Die Mutter ist böse. Konrad hat eine schlechte Note. ___________________________________________________________________ Konrad fährt mit der Oma nach Österreich. Er hat ein schlechtes Zeugnis. ___________________________________________________________________ Die Oma freut sich. Konrad fährt mit ihr nach Österreich. ___________________________________________________________________ Konrad ist nervös. Er spricht schlecht Deutsch. ___________________________________________________________________ Maria ist glücklich. Konrad besucht sie. ___________________________________________________________________ Maria spricht viel mit Konrad. Sie haben sich viel zu erzählen. ___________________________________________________________________ Konrad hat Probleme im Deutschunterricht. Er hat die Grammatik vergessen. ___________________________________________________________________ Konrad ist unglücklich. Er vermisst Maria. ___________________________________________________________________ Konrad vermisst Maria. Maria schreibt Konrad jeden Tag ein SMS. ___________________________________________________________________ 6. Die Mutter hofft, ... ... seine Probleme - lösen kann – Konrad - dass. ... die Grammatik – wiederholt – dass - Konrad. ... dass - mit ihr über seine Probleme - spricht - er. ... im Haushalt – Konrad – hilft - ihr- dass. ... seinen Liebeskummer – dass – vergisst - Konrad. 7. a) Bilden Sie indirekte Fragen mit ob. Haben die Geschäfte sonntags geöffnet? → Ich bin mir nicht sicher, ____________________________ . Ist Familie Meyer im Urlaub? → Ich weiß nicht, ____________________________ . Hat er geraucht? → Ich verrate dir nicht, ____________________________ . Sprechen sie über uns? → Ich verstehe nicht, ____________________________ . Ist das gut oder schlecht? → Ich möchte nicht darüber urteilen, ____________________________ . b) Bilden Sie indirekte Fragen mit Fragewort. 1. Wie heißt er? → Ich habe keine Ahnung, ____________________________ . 2. Wo hast du das Kleid gekauft? → Ich weiß nicht mehr, ____________________________ . 3. Wann kommt er uns besuchen? → Er hat nicht gesagt, ____________________________ . Das konjugierte Verb steht am Satzende. 4. Warum hat sie so schlechte Laune? → Ich kann dir nicht sagen, ____________________________ . Das konjugierte Verb steht am Satzende. 5. Wer kommt zur Party? → Ich verrate dir nicht, ____________________________ . c) Bilden Sie indirekte Fragen. 1. Warum will er plötzlich Judo lernen? → Frag mich nicht, ____________________________ . 2. Hat sie uns gesehen? → Ich weiß nicht, ____________________________ . 3. Sind sie schon zurückgekommen? → Ich habe noch nicht nachgesehen, ____________________________ . 4. Wie soll das funktionieren? → Ich weiß auch nicht, ____________________________ . 5. Wessen Kinder sind das? → Ich habe keine Ahnung, ____________________________ . 8. a) Finden Sie das Relativpronomen 1. Die Schule, in ______ ich als Kind gegangen bin, war nicht weit von meinem Elternhaus entfernt. 2. Er hat seiner Frau, ______ er sein Leben lang geliebt hat, täglich eine rote Rose geschenkt. 3. Die Kinder, ______ ich die Schokolade geschenkt habe, haben sich freundlich bedankt. 4. Ich mag meine Katzen, ______ den ganzen Tag nur schlafen und essen, 5. Ich sehe den älteren Herrn, ______ du geholfen hast, oft. 6. Bringst du mir die Bücher, ______ ganz oben auf dem Regal liegen? 7. Das ist der Moment, auf ______ ich mein ganzes Leben gewartet habe! 8. Wir haben den Mann, ______ früher hier gewohnt hat, nie wieder getroffen. 9. Das ist der Geschirrspüler, ______ ich mir letzte Woche gekauft habe. 10. Die Teilnehmerinnen, ______ in unseren Kursen sind, sind alle sehr freundlich und fleißig. 11. Die Bücher, für ______ er sich interessiert hat, sind teuer. 12. Ich konnte leider nicht zur Party gehen, auf ______ ich mich schon so gefreut hatte. 13. Das Mädchen, ______ er den Brief geschrieben hat, lebt in Istanbul. 14. Die Kollegin, mit ______ ich zusammen arbeite, kommt heute etwas später. 15. Die Chefin, ______ Assistentin ich bin, ist gerade in einer Besprechung. 16. Das ist das Haus, ______ Dach repariert werden muss. b) Bilden Sie Relativsätze Ich möchte eine Wohnung haben, _________________________________________ Das ist das Auto, ___________________________________________________________ Gestern habe ich einen Film gesehen, ______________________________________ Wie heißt die Frau, _________________________________________________________ Die Kinder wollen in eine Schule gehen, ____________________________________ Meine Schwester hat sich den Mantel gekauft, ______________________________ Morgen treffe ich mich mit meinen Cousinen, _______________________________ Das ist das Haus, ___________________________________________________________ Gesamtwiederholung: a) Ergänzen Sie die Konjunktionen! Ich habe so viele Probleme, ________ ein Blatt Papier dafür nicht genug ist! Ich habe Probleme in der Schule, _______ ich mich nicht konzentrieren kann. Ich glaube, _____ ich den Grund kenne. Ich muss immer an Maria denken, _______ ich sie so vermisse. Ich hoffe, ________ sie mir bald wieder einen Brief schreibt. Meine Mutter sagt, ______ ich dieses Jahr nicht mit Oma nach Österreich fahren darf, ______ ich in der Schule so unkonzentriert bin. Ich muss meine Deutschnote verbessern, _____ ich Maria unbedingt wieder sehen möchte! a) Nebensätze - Schreiben Sie bitte die Sätze fertig: Wir kaufen eine neue Waschmaschine, obwohl ____________________________ Nach zwei Kilometern gibt es eine Umleitung, weil ______________________ Warum hast du uns nicht angerufen, als __________________________________ Die Miete für diese Wohnung war leider so hoch, dass ______________________ Ich kann dir helfen, wenn ______________________________________________ Wir gehen nach Hause, bevor _____________________________________________ Ich habe Mara erst erkannt, nachdem __________________________________ Meiner Schwester geht es viel besser, seit __________________________________ Ich bin mit meiner Arbeit sehr zufrieden, weil ____________________________ Du musst dich jetzt beeilen, weil ________________________________________ Ich fahre im Sommer ans Meer, obwohl __________________________________ Er hat sich immer gefreut, wenn ________________________________________ b) Ergänzen Sie bitte die passende Konjunktion: 1. Jedes Mal, _________ ich mich wieder an die Arbeit machen will, klingelt das Telefon. 2. Ob sie bemerkt haben, _________ wir sie beobachtet haben? 3. Ich koche das Essen, _________ du die Zeitung liest. 4. Sie freut sich, _________ sie im Lotto gewonnen hat. 5. _______ er in der Schule immer schlechte Noten hatte, hat er erfolgreich Medizin studiert. 6. Wir kamen pünktlich zum Termin, _________ wir mit dem Taxi gefahren sind. 7. Anna wollte nicht spazieren gehen, _________ sie zu Hause genug zu tun hatte. 8. Ich komme dich am Wochenende besuchen, _________ ich Zeit habe. 9. _________ ich das Geschirr abgetrocknet habe, habe ich es mit heißem Wasser gespült. 10. Ich wusste gar nicht, _________ unsere Nachbarn schon ausgezogen sind. c) Formen Sie bitte in Nebensätze um: Ohne gute Vorbereitung hätte sie den Test nicht geschafft. Wenn sie sich nicht so gut vorbereitet hätte, hätte sie den Test nicht geschafft. 1. Er lernte sie während seines Aufenthaltes in den USA kennen. _____________________________________________________________________ 2. Trotz der vielen Bewerbungen hat sie noch keinen Job gefunden. _____________________________________________________________________ 3. Durch das sofortige Eingreifen der Polizei konnte der Dieb gefasst werden _____________________________________________________________________ 4. Ohne seine Hilfe hätten wir die Arbeit nicht rechtzeitig beenden können. _____________________________________________________________________ 5. Dank des Einsatzes von Computern konnte die Statistik schnell erstellt werden. _____________________________________________________________________ 6. Trotz intensiver Bemühungen beider Parteien konnte keine Einigung erzielt werden. _____________________________________________________________________ 7. Bei genauerer Durchsicht des Motors hat der Mechaniker den Defekt gefunden. _____________________________________________________________________ 8. Seine Eltern unterstützen ihn finanziell bis zum Ende des Studiums. _____________________________________________________________________ 9. Ungeachtet seiner schwierigen finanziellen Situation leistet er sich dieses Luxusauto. _____________________________________________________________________ 10. Durch den günstigen Preis wurde das Produkt sehr oft verkauft. _____________________________________________________________________ 11. Im Gegensatz zur Großstadt ist das Leben auf dem Land viel ruhiger. _____________________________________________________________________ 12. Nach seiner Festnahme gestand der Verdächtige die Tat. _____________________________________________________________________ 13. Bei sehr günstigen Wetterbedingungen kann man bis nach Ungarn sehen. _____________________________________________________________________ 14. Die Ventilatoren sind wegen der Hitzewelle ausverkauft. _____________________________________________________________________ 15. Nach meinen Informationen öffnet das AMS schon um 8.00 Uhr _____________________________________________________________________ 16. Sie benahm sich wie eine Verrückte. _____________________________________________________________________ 17. Durch regelmäßiges Üben kann man sein Klavierspiel verbessern. _____________________________________________________________________ 18. Bei besserer Bezahlung hätte er nicht gekündigt. _____________________________________________________________________ 19. Während der Schwangerschaft gewöhnte sie sich das Rauchen ab. _____________________________________________________________________ 20. Die Maschine wird mit einem Knopfdruck ausgeschaltet. _____________________________________________________________________ Quellen: http://www.graf-gutfreund.at/daf/02grammatik/05haupt&nebensatz/gr2verbposition_hs_ns.pdf https://deutsch.lingolia.com/de/grammatik Sprechen Sie Deutsch? http://lerngrammatik.de/uebung_satz_finalsatz_1.htm