učebnice němčiny pro střední a jazykové školy Obsah Úvod 7 1. Kulturelles Leben: Interview mit der Schauspielerin Juliane 8 Eschholz Opakování gramatiky: Préteritum a perfektum - Pořádek slov ve větě jednoduché - Souvětí Nová gramatika: Vzájemné postavení příslovečných určení - Větný rámec - Některé typy vedlejších vět 2. Mode, Aussehen: Auf der Modenschau 20 Opakování gramatiky: Skloňování podstatných jmen - Přivlastňovací zájmena - Tázací zájmena Nová gramatika: Skloňování přídavných jmen (po členu určitém a neurčitém) - Tázací zájmena - Slovesa holen - bringen - tragen a probieren - anprobieren 3. Im Warenhaus: Der Kaufhausdetektiv und der Ladendieb 34 Opakování gramatiky: Skloňování osobních zájmen - Neurčitá zájmena - Možnosti vyjadřování záporu v němčině Nová gramatika: Neurčitá zájmena - Zájmena einer, keiner, meiner - Překlad českého ještě ne, už ne - Příslovce s irgend- / nirgend- 4. Orientierung in der Stadt: Ein Stadtrundgang durch Prag 46 Opakování gramatiky: Předložky se 3. pádem - Předložky se 4. pádem - Předložky se 3. a 4. pádem - Základní číslovky Nová gramatika: Řadové číslovky - Datum - Směrová příslovce 5. Wohnen (Wohnlage, Wohnformen): Und Ihre Meinung? 58 Opakování gramatiky: Časování sloves v přítomném čase - Způsobová slovesa a sloveso wissen - Podmět man a es Nová gramatika: Infinitiv závislý na podstatném a přídavném jménu - Infinitiv závislý na slovesu - Es jako korelát - Použití Platz, Stelle, Ort 6. Menschliche Beziehungen: Zu Gast bei Ronnie 70 Opakování gramatiky: Ukazovací zájmena - Zvratná slovesa - Rozkazovací způsob Nová gramatika: Ukazovací zájmena - Vespolné zájmeno einander - Předložky se 2. pádem - Použití Ende a Schluss - Použití endlich, schließlich 7. Lektüre: Erich Maria Remarque: Drei Kameraden 82 Was für ein langweiliger Freitag - Ein Besuch in Český Krumlov - Buchbesprechung - Jeans -die zweite Haut - Psychotest: Achten Sie auf Ihr Äußeres? 8. Sport: Die Welt des Sports 96 Opakování gramatiky: Časové údaje - Zájmenná příslovce Nová gramatika: Nepřímé otázky - Přirovnávací způsobové věty - Vedlejší věty účinkové -Vztažné věty 9. Gesundheit (Verletzungen): Bein in Gips 108 Opakování gramatiky: Stupňování přídavných jmen v prísudku - Stupňování příslovcí - Sloveso tun Nová gramatika: Porušování větného rámce po wie a als - Stupňování přídavných jmen v přívlastku - Tvary příslovcí na -(e)stens, -st - Použití machen a tun 10. Schulsystem: Im Abteil 120 Opakování gramatiky: Sloveso werden Nová gramatika: Sloveso werden - Určování rodu podstatných jmen - Infinitivní konstrukce s zu, um ...zu- Modálni častice - Slovesa akzeptieren - annehmen - aufnehmen - empfangen 5 11. Landeskunde (Österreich] : Die Republik Österreich stellt sich vor 134 Opakování gramatiky: Zeměpisné názvy Nová gramatika: Jména obyvatel - Přídavná jména odvozená od geografických názvů -Skloňování zeměpisných názvů - Další příklady slabého skloňování podstatných jmen - Pří-čestí přítomné a minulé - Zpodstatnělá přídavná jména a příčestí 12. Gastronomie: Im Restaurant „Zur lustigen Witwe" 146 Opakování gramatiky: Označení míry, hmotnosti a množství po číslovkách - Nulový člen u podstatných jmen Nová gramatika: Konjunktiv préterita a opisná forma würde + infinitiv - Skloňování přídavných jmen po členu nulovém - Zpodstatnělá přídavná jména a příčestí ve spojení s neurčitými zájmeny - Nulový člen u podstatných jmen 13. Landeskunde (Deutschland): Per Anhalter durch Deutschland 158 Opakování gramatiky: Slovesa s neodlučitelnými a odlučitelnými předponami Nová gramatika: Vazby sloves, podstatných a přídavných jmen - Zlomky, desetinná čísla, procenta - Tvoření slov 14. Lektüre: Doris Dörrie: Geld 172 Aus dem Leben eines Idols - Ist der Sport noch sauber? - O wenn du lebst - Mir gefällt mein Beruf nicht - Der Fuchs und der Ziegenbock Mapy 187 Pracovní sešit 191 1. lekce 2.lekce 3.lekce 4.lekce 5. lekce 6. lekce 7.lekce 8. lekce 9. lekce 10. lekce 11. lekce 12. lekce 13.lekce 14.lekce 192 198 204 210 216 222 228 236 242 248 254 260 266 272 Klíč k pracovnímu sešitu 279 I. Příloha - Přehled gramatiky II. Příloha - Slovník některých gramatických pojmů III. Příloha - Slovník Použité grafické značky: HE nová gramatika [Q] opakování gramatiky text v knize a na kazetě IH text pouze na kazetě íg> multimediální program ß úloha ke psaní 6 CDS ' Interview mit der 1/A Schauspielerin Juliane Eschholz l Wie wir in der letzten Sendung versprochen haben, möchten wir Ihnen endlich einmal unseren Kinostar Juliane Eschholz vorstellen. Juliane ist ja auf dem Gebiet der Unterhaltung ein Profi, deshalb haben wir 5 ihr einige Fragen gerade zum Thema Unterhaltung gestellt. „Juliane, wie gestalten Sie eigentlich Ihre Freizeit? Gehen Sie oft aus?" „Also früher, als ich noch unbekannt war, konnte ich 10 oft ausgehen. Ich hatte ja viel Zeit. Als Teenager war ich jede Woche in der Disko. Heute sind die Diskos aber nichts mehr für mich. Sie sind einfach W llfe.' C^3M zu groß, es gibt dort viele Menschen, man trinkt dort oft zu viel, einige nehmen sogar Drogen. Diskomusik höre ich aber auch heute noch gern. Deshalb gehe ich manchmal in Konzerte. Sie sind für is mich immer ein Erlebnis. Man fühlt den Kontakt des Künstlers zu seinem Publikum, vor allem in den Clubs, sie sind oft sehr klein und man kann mit den Musikern sogar sprechen. Also Konzerte kann ich empfehlen. Leider ist der Eintritt oft 20 ziemlich teuer." „Aber Sie verdienen doch sicher viel Geld, oder?" „Naja, das stimmt schon, aber ich finde die Eintrittskarten einfach zu teuer, auch für Theater-25 stücke. Ich gehe zum Beispiel sehr gern ins Theater, weil es dort auch diese Atmosphäre gibt. Der Schauspieler muss zeigen, dass er wirklich etwas kann. Und wenn er gut ist, bekommt er als Dank Applaus. Leider ist das Theater heute in Deutsch-30 land nicht mehr so beliebt wie früher. Ich glaube, die Leute haben keine Zeit dafür. Und wenn man jung ist, zieht man auch oft das Kino vor." „Aha, Kino. Das ist auch gleich meine nächste Frage. Gehen Sie oft ins Kino? Welche Filme gefallen Ihnen am besten?" „Natürlich gehe ich ins Kino. Ich mag besonders 35 Filme aus Europa. Die Themen sind interessant und aktuell, oft sind sie sehr lustig. Zurzeit gefallen mir Komödien aus Frankreich, auch Krimis aus Deutschland finde ich sehr spannend. Leider ist das Angebot an diesen Filmen nicht so groß. Man zeigt 40 zu viele Actionfilme aus Amerika. Bei diesen Filmen langweile ich mich manchmal. Vor einer Woche sah ich aber einen Abenteuerfilm und dieser bleibt für mich unvergesslich. Während der Vorstellung war es ganz still im Saal. Das Kino war bis 45 auf den letzten Platz ausverkauft. Zum Glück kaufte mein Freund die Karten schon im Vorverkauf." 8 1/A „Sehen Sie eigentlich auch Ihre Filme?" „Die Frage ist gut. Ich sehe meine Filme zwar nicht 50 gern, aber so kann ich meine Fehler entdecken und später besser arbeiten." „So, wir haben über Theater, Kinos, Diskos, Konzerte gesprochen. Wie finden Sie Ausstellungen?" „Nun, ich interessiere mich eigentlich nicht so sehr 55 für Kunst. Deshalb gehe ich auch nicht so oft in Ausstellungen. Aber vor einem Monat hat mich meine Freundin zum Besuch einer Foto-Ausstellung überredet und diese hat mir wirklich gefallen." 1 „Wie finden Sie nun das Niveau der Kulturprogramme? Soll man heute noch ausgehen oder doch lieber 60 zu Hause vor dem Fernseher sitzen?" „Das Niveau ist meiner Meinung nach sehr gut. Jeder wählt sicher etwas aus. Man kann doch nicht nur fernsehen." „Juliane, wir danken Ihnen für dieses Gespräch und 65 wünschen Ihnen noch viel Erfolg." „Danke." Na, hat es Ihnen heute gefallen? Dann hören Sie auch nächste Woche unsere Sendung. Guten Abend!" s Abenteuer (-s, -) dobrodružství aktuell aktuální e Atmosphäre (-, -n) atmosféra aus/gehen (ging aus, i. ausgegangen) vyjít si, jít se pobavit ausverkauft vyprodaný, vyprodán (sich) aus/wählen vybrat, zvolit, vybírat (si) CUfAJk/tW^M' bekannt známý * beliebt oblíbený tg I r Club (-s, -s) klub / M/Mr r Dank (-[e]s, 0) dík e Droge (-, -n) droga r Eintritt (-[e]s, -e) vstup e Eintrittskarte (-, -n) vstupenka entdecken objevit, odhalit s Erlebnis (-ses, -se) zážitek, prožitek s Foto (-s, -s) fotografie (sich) fühlen cítit (se) s Gebiet (-[e]s, -e) oblast, obor; území s Interview (-s, -s) [tntevju:] interview e Kasse (-, -n) pokladna r Kontakt (-[e]s, -e) kontakt r Krimi (-s, -s) detektivka e Kultur (-, 0) kultura e Kunst (-, -e) umění r Künstler (-s, -) umělec lustig veselý; vesele s Niveau (-s, -s) [ni'vo:] úroveň s Publikum (-S, 0) obecenstvo rSaal (-[e]s, Säle) sál spannend napínavý, poutavý; napínavě, poutavě' statt/finden (a, h. u) konat se still tichý, klidný; tiše, klidně r Teenager (-s, -) ['timerdje] mladistvý s Theaterstück (-[e]s, -e) divadelní hra überreden přemluvit, přemlouvat e Unterhaltung (-, 0) zábava unvergesslich nezapomenutelný versprechen (er verspricht, a, h. o) slíbit, slibovat (sich) vor/stellen představit, představovat (se/si) e Vorstellung (-, -en) představení, představa r Vorverkauf (-[e]s, -e) předprodej vor/ziehen (zog vor, h. vorgezogen) etw. (4. p.) einer Sache dávat přednost něčemu před něčím welcher, welche, welches který, která, které auf dem Gebiet der Unterhaltung na poli zábavy das Angebot an diesen Filmen nabídka těchto filmů Das Kino war bis auf den letzten Platz ausverkauft. Kino bylo vyprodáno až do posledního místa. Das Theater ist heute in Deutschland nicht mehr so beljebt wie früher. Divadlo v Německu dnes už není tak oblíbené jako dříve. der Kontakt des Künstlers zu seinem Publikum kontakt umělce s jeho publikem Die Leute haben keine Zeit dafür. Lidé na to nemají čas. einige Fragen stellen položit několik otázek Einige nehmen sogar Drogen. Někteří berou dokonce drogy. Es gibt dort viele Leute. Je tam hodně lidí. Heute sind die Diskos aber nichts mehr für mich. Dnes už pro mě ale diskotéky nejsou. Srovnejte behebt Ich hatte ja viel Zeit. Měla jsem přece hodně času. in Konzerte gehen chodit na koncerty meine nächste Frage moje další otázka meiner Meinung nach podle mého názoru während der Vorstellung během představení Welche Filme gefallen Ihnen am besten? Které filmy se Vám líbí nejvíce? Wie gestalten Sie eigentlich Ihre Freizeit? Jak vlastně trá víte svůj volný čas? Wie wir in der letzten Sendung versprochen haben, ... Jak jsme slíbili v minulém vysílání,... zu viele Actionfilme ['aekjan-j aus Amerika příliš mnoho akčních filmů z Ameriky zum Glück naštěstí zurzeit v současné době X Lieblings- Diese Musikgruppe ist jetzt sehr beliebt. E. M. Remarque ist mein Lieblingsautor. Tato (hudební) skupina je nyní velmi oblíbená. E. M. Remarque je můj oblíbený autor. Oblíbený ve významu populární překládáme beliebt, při vyjádření osobního vztahu ke konkrétní věci nebo osobě odpovídá českému oblíbený složené slovo Lieblings- + podstatné jméno (Lieblingsautof). l/A 9 Všimněte si Ich stelle Ihnen unseren Kinostar Juliane vor. - Představuji vám naši filmovou hvězdu Juliane. Stell dich ihnen vor! - Představ se jim! Ich stelle es mir ganz anders vor. - Představuji si to úplně jinak. Unsere Großmutter ist schon vergesslich. - Naše babička je už zapomnětlivá. Das Buch bleibt für mich unvergesslich. - Ta kniha pro mě zůstane nezapomenutelnou. In seinem Alter ist er noch nicht vergesslich. - Ve svém věku není ještě zapomnětlivý. M Préteritum a perfektum Préteritum (jednoduchý čas minulý - er kaufte, sie fuhr) se užívá při souvislém vypravování a k popisu dějů v minulosti. Perfektum (složený čas minulý - er hat gekauft, sie ist gefahren) se vyskytuje v běžné komunikaci, v rozhovoru. Používání perfekta v současné němčině převažuje, pouze u sloves způsobových a pomocných je při vyjadřování minulosti častější préteritum. Préteritum pravidelná slovesa Wir entdeckten im Text viele Fehler. Er beantwortete alle Fragen richtig. Sie öffneten mir sofort die Tür. kmen + -(e)te, -(e)test, -(e)te, -(e)ten, -(e)tet, -(e)ten U sloves s kmenem na -t, -d a na skupinu souhlásek s -m nebo -n (nepředchází-li l nebo r) vkládáme -e- (er beantwortete, sie öffneten). pomocná slovesa Warst du gestern im Theater? Wir hatten Glück. Sie wurde Schauspielerin. Pomocná slovesa tvoří préteritum nepravidelně. způsobová slovesa a wissen Er wollte zu Hause fernsehen. Warum konntet ihr nicht kommen? Niemand mochte ihn so recht. Ich wusste es wirklich nicht. Préteritum se tvoří obdobně jako u pravidelných sloves, přehlasovaný kmen navíc ztrácí přehlásku {können - ihr konntet). U mögen se -g- mění v -ch- [er mochte), u wissen -i- v -u- [ich wusste). silná slovesa Meine Oma las gerne Krimis. Sie zogen die Komödien den Tragödien vor. Du botst / botest ihnen doch Geld an. Ihr botet es ihm auch an, oder? Damals saßest / saßt du doch neben mir. Ihr saßt / saßet damals sicher am Fenster. Silná slovesa mění kmenovou samohlásku (lesen - ich las), popř. i souhlásku (vorziehen - sie zogen vor). Kmen přibírá při časování koncovky přítomného času, s výjimkou 1. a 3. os. č. j. [ich las, sie las). U sloves s kmenem končícím na -t, -d se v 2. os. mn. č. vkládá -e- {ihr botet), v 2. os. j. č. se zpravidla užívá tvar bez -e- {du botst). Po sykavkách se -e- vkládá zpravidla v 2. os. j. č. (du saßest), v 2. os. mn. č. se často dává přednost tvaru bez -e- {ihr saßt). slovesa smíšeného časování Kanntest du ihn schon früher? Unseren Urlaub verbrachten wir am Meer. Er dachte nur an dich. Préteritum se tvoří obdobně jako u pravidelných sloves, zároveň se mění kmenové -e- v -a- (kennen - du kanntest). U sloves bringen a denken se mění i kmenová souhláska (wirverbrachten, erdachte). Všimněte si Sie ging mit ihren Freunden oft aus. - Sie erzählte, dass sie mit ihren Freunden oft ausging. Bilden Sie das Präteritum. a) sie malen, ich rufe an b) ihr lacht, wir lassen c) du verbringst, es regnet d) ich will nicht, er steht auf e) ihr geht, sie unternehmen f) es gibt, du lädst ein g) sie kennt sich aus, ich mag h) du hast, sie sind Perfektum Der Moderator hat dem Gast einige Fragen gestellt. Sie sind zu einem Konzert nach München gefahren. ich habe / bin + příčestí minulé Pŕíčestí minulé □ pravidelná slovesa: stellen - gestellt, warten - gewartet, öffnen - geöffnet □ pomocná slovesa: sein - gewesen, haben - gehabt, werden - geworden □ zpúsobová slovesa a sloveso wissen: wollen - gewollt, können - gekonnt, mögen - gemocht, wissen - gewusst x Niemand hat ihm helfen können. □ silná slovesa: fahren - gefahren, entscheiden - entschieden, ausgehen -ausgegangen □ slovesa smíšeného časovaní: kennen - gekannt, bňngen - gebracht U nepravidelných sloves dochází často ke změně kmenové samohlásky (können - gekonnt, entscheiden - entschieden), resp. souhlásky (mögen - gemocht, ausgehen - ausgegangen). 10 1/A Užití ge- v příčestí □ u sloves s neodlučitelnou předponou: versprechen - versprochen □ u sloves s odlučitelnou předponou: auswählen - ausgewählt □ u sloves se dvěma předponami: hinauffahren - hinaufgefahren, vorbereiten - vorbereitet, beauftragen (pověnt) - beauftragt □ u sloves s příponou -ieren: fotografieren - fotografiert Užití pomocného slovesa v perfektu Perfektum se slovesem haben Er hat uns die Geschichte erzählt. Wir haben uns auf die Ausstellung gefreut. Ich habe es wirklich gewollt. Es hat stark geregnet. □ slovesa, která mohou mít bezpředložkový předmět ve 4. pádě □ slovesa zvratná □ slovesa způsobová a sloveso wissen □ všechna neosobní slovesa Perfektum se slovesem sein Karl ist ins Kino gegangen. Ich bin im Theater nie eingeschlafen. Sie sind angenehm gewesen. Warum bist du zu Hause geblieben? □ slovesa označující pohyb nebo změnu stavu, která nemají bezpředložkový předmět ve 4. pádě □ sloveso sein □ sloveso bleiben Všimněte si senden - vysílat zprávy senden - poslat, posílat Das Fernsehen sendete die Nachrichten. Das Fern- Er sandte / sendete uns immer eine Karte. Er hat sehen hat die Nachrichten gesendet. uns immer eine Karte gesandt / gesendet. wenden - obrátit konkrétní věc (např. plášť) sich wenden an j-n - obrátit se na někoho Die Frau wendete die Jacke. Die Frau hat die Jacke Sie wandte / wendete sich mit einer Bitte an mich, gewendet. Sie hat sich mit einer Bitte an mich gewandt / gewendet. Bilden Sie das Partizip II. a) sie haben [hören), er ist [reisen) b) wir haben [sprechen), es hat [genügen) c) ihr habt [denken), ich bin [ausgehen) d) du hast [fotografieren), wir haben es nicht [dürfen) e] sie haben sich [streiten), ich habe [öffnen) f) wir sind [einschlafen), es ist [sein) g) ihr habt euch [unterhalten), du hast [entscheiden) h) ich bin [fliegen), sie hat nicht [können) Pořádek slov ve větě jednoduché Oznamovací věta a) přímý pořádek slov: Ich gehe mit ihm morgen ins Kino Galaxie. b] nepřímý pořádek slov: Morgen gehe ich mit ihm ins Kino Galaxie. Poznámka Je-li ve větě s nepřímým pořádkem slov podmět vyjádřen podstatným jménem a bezpředložkové předměty zájmeny, stojí podmět až za předměty: Damals erklärte es uns unser Lehrer. Tázací věta a) doplňovací otázka: Wie viel kosten die Eintrittskarten für diese Vorstellung? - 20 Euro. b) zjišťovací otázka: Findest du Filme aus Frankreich spannend? - Ja, ich finde sie spannend. c) zjišťovací otázka s aspektem utvrzení, popř. překvapení: Er interessiert sich doch auch für Rockmusik, oder? Rozkazovací věta Warte auf mich vor dem Theater! Informieren Sie sich über das Programm an der Kasse! Základní pravidla slovosledu v jednoduché větě Postavení určitého slovesa v hlavní větě je pevně stanoveno, tj. zaujímá 1. nebo 2. místo ve větě. Pořadí dalších větných členů je relativně volné. Určitá tendence řazení však existuje. l/A 11 fSW Vzájemné postavení předmětů Er erzählt den Gästen von seinem Urlaub. □ předmět v předložkovém pádě zaujímá v německé větě zpravidla pozici za předmětem prostým Er erzählt den Gästen eine Geschichte. Er erzählt ihnen eine Geschichte. □ vyskytují-li se ve větě dva bezpředložkové předměty ve 3. a 4. pádě, stojí předmět ve 3. pádě před předmětem ve 4. pádě Er erzählt sie den Gästen. Er erzählt sie ihnen. □ při vyjádření předmětu ve 4. pádě osobním zájmenem stojí předmět ve 4. pádě před předmětem ve 3. pádě Vzájemné postavení příslovečných určení Příslovečná určení udávají místo, čas, příčinu a způsob průběhu děje. Při neutrální výpovědi mají ve větě zpravidla následující pořadí: Sie ging gestem Abend vor Angst sehr schnell nach Hause. p. ur. času p. ur. příčiny p. ur. způsobu p. ur. místa Temporalbestimmung Kausalbestimmung Modalbestimmung Lokalbestimmung Poznámka Pořadí příslovečných určení si lze zapamatovat pomocí formule te-ka-mo-lo, sestavené z počátečních písmen latinských názvů [te - temporal, ka - kausal, mo - modal, lo - lokal). Postavení zvratného zájmena sich sich unterhalten □ v infinitivu stojí sich před slovesem Er unterhält sich gern mit ihnen. □ při časování ve větě s přímým pořádkem slov stojí sich co nejbllže za slovesem Auf der Party unterhalten wir uns über Musik. Auf der Party unterhalten sich die Gäste über Musik. □ při časování ve větě s nepřímým pořádkem slov stojí sich za zájmenným podmětem [wir) a většinou před podmětem vyjádřeným podstatným jménem {die Gasté) Větný rámec Er möchte t_ heute Abend fernsehen. _1 Pro německou větu je typický tzv. větný rámec. Ve větě jednoduché vytváří větný rámec určitý slovesný tvar {möchte) a s ním těsně související další část přísudku {fernsehen), která uzavírá větu (tj. stojí pokud možno na jejím konci). Ostatní větné členy stojí uvnitř větného rámce. Přísudkový rámec mohou uzavírat např.: • infinitiv a příčestí minulé: Er möchte heute Abend fernsehen. Ich habe die Galerie schon besucht.; • odlučitelné předpony sloves: Sie ziehen das Theater dem Kino vor.; • slova, která významově patří těsně k přísudkovému slovesu: Wir liefen am Wochenende Ski. Maria ist seit einer Woche krank. Poznámka Setkají-li se na konci věty dva infinitivy, stojí závislý infinitiv před řídícím (Wir haben lange warten müssen.). Bilden Sie Sätze. Verwenden Sie im Aussagesatz die direkte Wortstellung. a) mit dem Auto - er - muss - zur Arbeit -.jeden Tag - fahren b) der Chef - immer - sagt - uns -nur einmal - esc) ? so lange - habt - worüber - mit ihnen - diskutiert - ihr - gestern d) habe - bei ihm - entschuldigt - ic'h - mich e) ! über ihn - flicht - euch - beschwert - immer f) ? versprochen -es - gestern - ihm - du'- hast - zu Hause - oder g) erst gestern - meiri Freund - verkauft - hat -ihnen - es h) ! ins^Kino - morgen - wir - um acht Uhr - gehen Souvětí und a aber ale oder nebo sondern ale, nýbrž denn neboť [Q] Souvětí souřadné Souřadicí spojky neovlivňující slovosled Meine Mutter ist Künstlerin, aber ich verstehe nicht viel von Kunst. Spojky und, aber, oder, sondern, denn nemají vliv na slovosled věty, kterou uvozují. Po spojkách und, oder a sondern je možné při stejných podmětech v obou větách a při přímém po řádku v druhé větě podmět vynechat {Ich mache meine Hausaufgaben und höre dabei Musik.). Poznámka Ve větě tázací je po spojce oder slovosled nepřímý: Gehen wir ins Kino oder besuchen wir unseren Freund? Před spojkami und a oder nepíšeme čárku. 12 l/A Souřadicí spojky, resp. příslovce ve funkci spojek, ovlivňující slovosled deshalb / darum / daher / deswegen proto sonst jinak trotzdem přesto außerdem kromě toho Viele Leute sind bequem, (und) deshalb sitzen sie lieber zu Hause vor dem Fernseher. Po výrazech deshalb, sonst, trotzdem, außerdem atd. je nepřímý pořádek slov. Souvětí podřadné als když dass že, aby obwohl ačkoliv, přestože weil protože wenn když Ich beeile mich, weil ich noch die Eintrittskarten kaufen muss. podmět infinitiv určité sloveso Vě větách uvozených podřadicími spojkami stojí určité sloveso (muss) na posledním místě, podmět {ich) obvykle na druhém místě za spojkou. Uvozující výraz {weil) a určité sloveso {muss) tvoří ve vedlejší větě tzv. větný rámec. r»K„,„t,i „„ ..„„„„t., __„,;,. Ve větě hlavni, která následuje za včtou vedlejší, Obwohl es regnete, gingen wir aus. „, .. ' , . ' 1 ° " je nepřímý pořádek slov. Všimněte si Man zieht oft das Kino vor. Ich hoffe, dass er sich bald entscheidet. Sie sagt, dass man oft das Kino vorzieht. Ich hoffe, dass sich mein Freund bald entscheidet. / dass mein Freund sich bald entscheidet. Poznámka V určitých případech kolísá ve vedlejších větách postavení podmětu: Er hat es vergessen, obwohl es ihm sein Vater dreimal erklärt hat. / obwohl sein. Vater es ihm dreimal erklärt hat. Některé typy vedlejších vět časové věty als - když werui - když, až Als sie noch unbekannt war, konnte sie oft ausgehen. Wenn ich müde bin, höre ich gern Musik. Immer wenn ich ihn getroffen habe, hat er über seine Arbeit gesprochen. Wenn wir eine Party machen, laden wir ihn auch ein / werden wir ihn auch einladen. Když překládáme do němčiny jako als nebo wenn. Als se užívá při označování děje, který se udál jen jednou v minulosti a neopakoval se. Wenn uvozuje vedlejší větu, která popisuje děje přítomné, budoucí a opakované děje minulé. V časové větě s wenn, která vyjadřuje budoucí děje, stojí v němčině sloveso v přítomném čase. Budoucí čas je možno použít ve větě hlavní. příčinné věty weil - protože Nicole singt gern in Clubs, weil man dort Kontakt zum Publikum hat. připustkové věty obwohl - ačkoliv Er ist eingeschlafen, obwohl der Film spannend war. pod minkové věty werm - když, jestliže, -li Wenn ich es schaffe, rufe ich dich an. Schaffe ich es, rufe ich dich an. Werm ich nächste Woche Zeit habe, besuche ich euch / werde ich euch besuchen. Wenn je možno v podmínkových větách vynechat, určitý slovesný tvar stojí pak na prvním místě ve větě. V následující hlavní větě je nepřímý pořádek slov. Ve vedlejších větách podmínkových popisujících budoucí děje je sloveso v přítomném čase, budoucí čas se může vyskytnout ve větě hlavní. věty s dass dass - že, aby Es gefällt mir, dass man dort mit Musikern sprechen kann. Ich glaube, es ist bei den Teenagern sehr behebt. Sie wünschen sich, dass sie die Schauspielerin noch einmal treffen. Dass odpovídá českému že, má-li věta čistě vypovídací charakter. Ve větách tohoto typu se spojka dass často vynechává. K vypouštěn! dochází zvláště v mluvené řeči po slovesech glauben, denken, meinen .... Bezespojková věta má charakter věty hlavní s přímým pořádkem slov. Ve větě předmětné odpovídá spojce dass české aby. Sloveso stojí v těchto větách v oznamovacím způsobu (v češtině v podmiňovacím způsobu). e1ové věty damit- aby Wir müssen uns beeilen, damit sie sich nicht über uns ärgern. - Musíme si pospíšit, aby se na nás nezlobili. Ve větách po spojce damit se v němčině používá oznamovací způsob. Všimněte si :: ihnen, dass sie rechtzeitig kommen sollen. :sem jim, aby přišli včas (tj. že mají přijít včas). V zadácích větách s dass se používá často způsobové sloveso sollen. 1 A 13 Překlad českého aby y damit aby<^ ^dass Wir müssen früher losgehen, damit sich unser Sohn noch vor der Vorstellung Popcorn kaufen kann. Musíme vyrazit dříve, aby si náš syn mohl ještě před představením koupit popcorn. Er wollte, dass ich auf ihn vor dem Theater warte. Chtěl, abych na něho počkala před divadlem. České aby překládáme pomocí damit ve větách účelových, tj. ptáme-li se otázkou Proč? Za jakým účelem?, a pomocí dass ve větách předmětných, tj. ve větách, na které se ptáme např. otázkami Co? O co? Srovnejte weil (protože) J Sie geht oft in die Disko, weil sie Diskomusik liebt. obwohl (ačkoliv, přestože) Die Gäste haben sich laut unterhalten, obwohl es schon spät war. deshalb (proto) Sie liebt Diskomusik, deshalb geht sie oft in die Disko. trotzdem (pfesto) Es war schon spät, trotzdem haben sich die Gäste laut unterhalten. Wählen Sie die richtige Variante aus. a) Die Sängerin war sehr müde^rotedem,^»bu/o/iZ) konnte sie nicht einschlafen. ■$) Ich spielte Klavier, (als, deshalb) ich 7 Jahre alt war. c) Die Studenten besuchen morgen eine Ausstellung {wenn,'/Säer^ sie machen einen Spaziergang durch die Altstadt.(6?J Sie hat schlecht ausgesehen, ^ffeÜ) dem) sie zu viel Stress hatte, e) Die Karten verkaufte man für 700 Kronen, (obwohl/abe^ wir hatten nur 500 Kronen mit. f) Die Atmosphäre im Club war perfekt, {deshalb, und) spielte die Musikgruppe noch weiter, g) Ärgerst du dich, (wenn, oder) man dich kritisiert? h) Die Vorstellung muss schon beginnen, {damit, (sonst)i werden die Besucher unruhig. 1/B 1. „Nicole". Hören Sie zu. I. Ergänzen Sie zu den folgenden Stichpunkten die wichtigsten Informationen. II. Bilden Sie möglichst viele Fragen zum Text und beantworten Sie sie. ( Beruf ) (Gruppe Echo) ■ g) unvergesslich - vergesslich h) Moderator - Moderatoren i) verkaufen - Vorverkauf III. Hören Sie zu. Schreiben Sie die Ausdrücke auf, r A]ter ~y_ die man nicht auf der ersten Silbe betont. - Kl IV. Erzählen Sie über Nicole aus der Sicht ihrer Großmutter. j?-M^ 2. Üben Sie die Wortbetonung. I. Hören Sie zu. Markieren Sie die Wortbetonung. a) Lebensstil - Erlebnis ^Urgeschichte - Geschichte f?) Verantwortung - antworten e) Bäcker - Bäckerei c) bekannt - unbekannt f) fotografieren - Fotoausstellung II. Üben Sie die richtige Aussprache mit der Kassette. III. Versuchen Sie, ähnliche Wortpaare mit verschiedener Betonung zu finden. mU- 3. „Unterhaltung". I. Hören Sie zu. Was stimmt nicht? Korrigieren Sie. Singen Sie dann mit 1. ich geh gern ins Studio und ins Konzert. Auch Kinos, Clubs und Partys, die sind viel wert. Unterhaltung mit Niveau ist sehr bi'iig sowieso, doch man lebt nur einmal und ist gern froh. Nicole )-( Freizeit ) 14 1 ).^ri sagt mir an der Kasse, der Club ist vblC j?, 50 kauf ich eine Karte, vielleicht ist's nicht so toll. wer mag der Sänger sein, der dort singt im Club allein? Doch ich steh noch draußen und komm nicht rein. 3. Ein Publikum im Saal, welches schreit wie wild. Doch ich, ich steh noch draußen und seh das Schild: „Sehr verärgertes Publikum, ausverkauft die Vorstellung. Es gibt zu viele Leute. Entschuldigung!" (Text: Jens Krüger, Melodie: Ein Männlein steht im Walde) i>'.r.:s sind viel wert - také kina stojí zato; man ist sehr froh - člověk se rád radvxe; Wer mag der Künstler sein, ... - - : i=: za umělce, draußen - venku; rein - dovnitř; wild - divoký, divoce; s Schild (-[e]s, -er) - vývěsní štít, tabule; : :: • Publikum - velevážené publikum) IL Arbeiten Sie in drei Gruppen. Unterstreichen Sie die Diphtonge in den einzelnen Strophen. 4. Setzen Sie die Infinitive in die richtige Form des Präteritums. a) Der Journalist {stellen) uns viele Fragen, b) Damals {ausgehen) ich mit meinen Freunden oft. Iiese Musikgruppe {sein) die Beste von allen, d) Ute {können) nicht in die Disko gehen, sie 'Tassen) nämlich noch viel lernen, e) Wir {nehmen) das Taxi und {fahren) zum Konzert, f] Er - zšen. seine Kollegen ms Restaurant, denn er {feiern) seinen Erfolg, g) Mein Bruder {sich ■ ' nie für Theater, Musik {hören) er aber immer gern, h) An der Kasse {stehen) viele Leute, man {zeigen) nämlich einen Film mit Bruce Willis. 5. Bilden Sie das Präteritum. 6 Bilden Sie Fragen und antworten Sie negativ. Verwenden Sie das Perfekt. Georg / zur Party gehen - er / zu Hause im Internet surfen Nein, er hat zu Hause im Internet gesurft. ; :: lie Eintrittskarten im Vorverkauf besorgen - ich / es leider vergessen b) ihr / schon einen : : heute Abend auswählen - wir / sich noch nicht entscheiden c) das Konzert / am Freitag ■cht stattfinden - die Sängerin / leider plötzlich krank werden d) die Theatervorstellung / den : . - - :zem gefallen - fast alle / die Leistung (výkon) der Schauspieler schlecht finden e) Ulrike ■d Claudia / sich im Club mit ihrem Lieblingsmusiker unterhalten - sie / leider keine Möglichkeit . _: - : l:í:\ f ihr / gestern in der Kneipe sein - wir / das Perfekt lernen müssen g) der Kinostar Irr.enka schon abfahren - er / sich noch die Stadt ansehen 7. Formulieren Sie im Perfekt. 8. Korrigieren Sie die Wortstellung. r. i: lie 5 :hauspielerin der Moderator den Gästen vorgestellt? b) Erzähl von deinen Erlebnissen - ; : I; b h ab e ihn im Cafe gestern getroffen, d) Musstet ihr lange stehen an der Kasse? e) Warum hast du ihr es nicht früher gesagt? f) Monika fuhr schnell nach der Vorstellung nach Hause, g) Wir haben es schon entschieden für euch, h) Erinnerst dich du noch an ihn, oder? 9. Formen Sie die Satzverbindungen um. Ml Als, damit, dass, obwohl, weil, wenn. Ergänzen Sie sinngemäß. a) Ereridart mir alles noch einmal, . ich es nicht verstehe, b) Ihr wählt euch sicher etwas aus, ... T- i-rr hihig ist. c) Jeder Schauspieler wünscht sich doch, ... er beim Publikum beliebt ist. : -:i - hu wirklieb Klavier gespielt,... du 5 Jahre alt warst? e) Ich habe mich als Kind immer sehr . -z-- ich ins Theater gehen konnte, f) Sei bitte pünktlich, ... wir den Anfang der Vorstellung -:' ; ... er schon 75 ist, ist er immer noch sehr aktiv, h) Die Musiker wollten kein Interview sie sehr müde waren. IL Beenden Sie das Satzgefüge. i ■ : den Namen des Sängers nicht, • : -.. spricht jetzt viel von ihm.) c) Es tut uns Leid, dass (Man hat gestern die Komödie mit Williams nicht gezeigt.) :: - jss vorne im Saal sitzen, r_ kann schlecht sehen.) b] Der Musiker hat sich nicht wohl gefühlt, als (Das Publikum ist still geblieben.) d) Die Fans begrüßten ihn immer laut, wenn (Er sang ihren Lieblingssong.) f) Als (Wir haben den Künstler auf der Straße getroffen.), hat er ganz schlecht ausgesehen. i Die Studenten wollten, dass (Ihre Lehrerin übersetzt mit ihnen einige Texte von den Beatles.) Buden Sie Sätze mit damit. mí ES 15 13. Dass x damit. Ergänzen Sie. a) Er wollte,... ich heute mit ihm ausgehe, b) Sie spielte ihre Rolle immer perfekt,... das Stück dem Publikum gefällt, c) Der Regisseur wünscht sich,... die Schauspieler mehr von ihrer Kunst zeigen, d) Er spricht immer laut, ... ihn alle hören können, e) Es ist gut, ... man Werbung (reklama) für diesen Film macht, f) Sie empfehlen, ... die Eltern mit ihren Kindern öfter etwas unternehmen, g) Man hat schon viel getan, ... die Situation auf dem Gebiet der Kultur besser wird, h) Musiker geben oft Interviews in Zeitschriften, ... ihre Fans etwas über sie lesen können. 14. Bilden Sie Satzgefüge. (SJ sie - überrascht sein (Prät.) - dass - es - auf dem Gebiet der Unterhaltung viele Profis geben [Präs,') c) wir - die Karten billiger bekommen können {Präs.) - 'S) Gabi - ihren Freund zum Theaterbesuch überreden (Perf.) -"' obwohl - er - Theaterstücke nicht besonders mögen [Präs.) /?) der Moderator - den Sänger ins Studio g] sie - einladen (Perf.) - damit - seine Fans - ihm (Präs.) Fragen stellen können {Präs.) b) ich - ihm die Komödie nicht empfehlen (Perf.) -trotzdem - er - sie sich ansehen wollen (Prät.) denn - unsere Mutter - den Regisseur kennen (Präs.) e) das Konzert - Erfolg haben (Prät.) -aber - es - mir nicht gefallen (Perf.) gern Bücher über Geschichte lesen deshalb - wir - ihr zum Geburtstag zwei Bücher über Napoleon schenken (Perf.) 15. Verbinden Sie die Sätze mit den in Klammern angegebenen Konjunktionen. a) Der Schauspieler wurde nervös. Er hat ein Stück des Textes vergessen, {weil, denn) b) Der Künstler erzählte über seine Arbeit. Die Gäste konnten sich seine Bilder ansehen, {als, und) c) Die Eintrittskarten sind teuer. Sie gehen relativ oft in Clubs, {trotzdem, obwohl) d) Ich will mich richtig ausruhen. Ich bleibe zu Hause und höre Musik, {wenn, deshalb) e) Der Film war zu Ende. Niemand ist von seinem Platz aufgestanden, {aber, als) f) Unsere Freunde aus Deutschland interessieren sich für die Oper. Wir haben ihnen CDs mit Opernstücken als Geschenk geschickt, {weil, deshalb) g) Ich bin zu spät gekommen. Er hat noch auf mich gewartet, {aber, obwohl) 16. Hören Sie den Text „Interview mit der Schauspielerin I. Wählen Sie die richtige Variante aus. a) Juliane ist eine Sängerin / ein Kinostar / eine Malerin. b) Der Moderator stellt Juliane Fragen zum Thema Erholung/ Unterkunft / Unterhaltung. c) Das Interview gibt Juliane im Radio / in einem Club / im Fernsehstudio. d) Die nächste Sendung findet nächste Woche / nächsten Monat / am nächsten Tag statt. II. Welche Arten der Unterhaltung sehen Sie auf den Bildern? Bestimmen Sie ihre richtige Reihenfolge laut dem Text. ~~EI 17. „Interview mit der SchauspielerinLesen Sie den ersten Teil (Zeile 1-21). I. Ergänzen Sie die fehlenden Informationen. hört %4&mA^ musik gern. /f \°\ geht manchmal in &™ liebt Konzerte in findet heute die Diskos auMj £*sA«lk/ ging früher
•' iolett Lesen Sie die Wörter. Achten Sie auf die richtige Aussprache. 4. Welches Wort hören Sie? Markieren Sie. 1. 0 Tür □ Tier 4. □ spülen g] spielen 2. IQ vier Q für 5. QU liegen Q lügen r - 3. B Kiel kühl 6. □ gefiel □ Gefühl . g) ngxg: ora e h) zxs: to a 7. □ Biene 8. \x] fielen 9. □ Brillen 5. Beantworten Sie die Fragen. Wo hat Verena die Bluse gekauft? (eine Boutique, die Modenschau) Verena hat die Bluse in einer Boutique gekauft.^ £ Verena hat die Bluse auf der Modenschau gekauft. . • poj. □3 Bühne • - •'' □ fühlen , 3 brüllen *3) Wessen Fragen findet Rita doof? (der Kunde, die Freundin) b) Was hat Erna angezogen? (ein Rock und dazu ein Blazer, das Abendkleid von Siegfried) c) Wo kann man sich umziehen? [die Umkleidekabine, das Auto) d) Was gehört noch zur Kollektion? (der Hur, die Krawatte) e) Wessen Figur hat dir am besten gefallen? (der Moderator, ein Fotomodeü) f) Was probiert ihr jetzt? (der Lachs, ein Apfelkuchen) g) Wem hat die Verkäuferin ein Muskelshirt angeboten? (der Junge, ein Tourist) h) Wohin gehst du heute Abend? (ein Rockclub, das Theater) 6. Bilden Sie den Singular bzw. den Plural. 7. Üben Sie den Plural. Ergänzen Sie die fehlenden Buchstaben. -ä- -me- -ee- _en (2x) a) das Museum - die Mus n c) das Stadion - die Stadi e) die Praxis - die Prax b) der Saal - die S le d)das Thema - die The n f) das Gymnasium - die Cymnas n Kontrollieren Sie Ihre Lösung mit der Kassette. Sprechen Sie richtig aus. 8. Ergänzen Sie die angegebenen Substantive I. im Singular, II. im Plural. a) der Sakko, der Mantel: Gefällt dir der Schnitt (střih)'und i.Tf fjj ein Anzug, eine Krawatte: Muss Eduard ... und ... im Büro tragen? c) das Kleid, das.T-Shirt: Was sagen Sie ziťf'. ffiíila und zu ... in Türkis? d) das Kostüm, der Rock: Hat Petra ... in Grün oder ... in Blau anprobiert? e) die Jeans, dieser Rollkragenpullover: Wie findest du ... in Schwarz und dazu:..? f) ein Kaufhaus, eine Boutique, ein Secondhandgeschäft: Wo bekommt man Kleidung am billigsten? In ... oder in ...? g) der Hut, die Lederjacke: Wie ist der Preis ... und ...? Beantworten Sie die Fragen. 9. Ergänzen Sie das passende Possessivpronomen in der richtigen Form. lCLJMas sagst du zu ...? Fragen Sie und antworten Sie Was sagst du zu der bunten BlusA, die Bluse - bunt / toll Ich finde die bunte Bluse toll. a) die Pumps - schwarz / altmodisch b) der Roman - neu / spannend c) die Hose - weit / bequem d) das Angebot - plötzlich / günstig e) der Wein - französisch / ausgezeichnet f) der Rollkragenpullover - grün / warm g) die Bermudashorts - sportlich / hässlich h) das Fotomodell - nett / nervös 11. Ergänzen Sie die Endungen der Adjektive. a) das unvergesslich.:. Erlebnis b) die Antwort des klein?;': Jungen c) mit der neu... Kollektion d) die krumm... Bananen e) für die zufrieden.C:- Patienten f) aus dem gemütlich;.. Dorf g) gegen diesen angenehm... Kellner h) der Besuch des bekannt... Künstlers i) in dieser hektisch^..' Zeit j) die sicher... Arbeitsplätze k) von den langweilige: Leuten 1] um das aktuell/. Problem 12. Ersetzen Sie den bestimmten Artikel durch den unbestimmten. B. Was ziehst du zu ^f>J f eine blaue Hose ..an? Arbeiten Sie zu zweit eine blau... Hose/ein schwarz... Pulli Was ziehst du zu einer blauen Hose an? a) ein sportlich... Anzug / ein hell... Rollkragenpullover b) ein kurz... Rock / bunt... Strümpfe 2/B 27 c) ein elegant... Kostüm / klassisch... Pumps d) eine dunkelblau... Jeans / ein grau... Hemd e) geblümt... Bermudashorts / ein weit... Muskelshirt f) eine gelb... Bluse / eine braun... Jacke g) ein warm... Mantel / ein alt... Hut h) ein eng... Kleid / ein lang... Blazer 14. Übersetzen Sie. a) můj nový klobouk e) barva vašeho rychlého auta b) v jeho světlém obleku f) proti tvému sportovnímu oblečení c) její bílé lodičky g) přání Vašich malých dětí d) podle našeho pestrého programu h) bez jejich zajímavého plánu 15. Üben Sie die Adjektivdeklination. 16. Setzen Sie die in Klammern stehenden Adjektive in die richtige Form. a) Ich kann keinen {eng) Body tragen, b) Wir möchten auch mal einen {richtig) Urlaub erleben, c) Diese (teuer) Bekleidung aus Leder gehört zu unserer {letzt-) Kollektion, d) Die [rosaf Pumps gefallen mir nicht, e) Bei dieser {ausländisch) Firma können Sie mit einem {hoch) Gehalt rechnen, f) Mein Sohn liebt dieses {gríln-schvjarz-karieri)'ríemá. g) In Ihrem {komfortabel) Appartement möchten wir auch gerne wohnen, h) Für das {nächst-) Jahr haben sie keine (neu) Pläne. 17. Ergänzen Sie. a) Karla probiert um. dunkl... Pullover an. b) Wie sehe ich in dÄ';ilschwarz...-gelbts,; Rock aus? c) Unsere Boutique hat eüV. tolL'.i Angebot für sportlich/.. Männer vorbereitet, d) Zu IhrÄbreitii1'' Gesicht passt diesÄ rundv^ Brille nicht, e) Ihr kennt hier wirklich kein... billige; Restaurants? f) D... einfach."., beige... Kleid steht Marta sehr, g) Ich habe kein.., geblümt... Blazer bestellt, sondern ein>.' türkis,.: Pullover, h) Dies... eng..v'T-Shirts tragen vor allem jung./. Leute. 18. Fragepronomen. I. Fragen Sie nach den fett gedruckten Ausdrücken. a) Sie freut sich über Marks Besuch, b) Er hat nach dir^efragt. c) Die Schuhe gehören zu diesem Modell, d) Siegfried hat die ganze Zeit an dich gedacht, e) Sie möchten die schwarzen Pumps anprobieren, f) Ihre Tochter hilft ihr im Haushalt. II. Welcher x was für ein. Ergänzen Sie in der richtigen Form. 1í#íl/*' lln a) ... Zeitschrift hast du abonniert? Eine Illustrierte? b) ... Städte liegen an der Donau? c) ... Kaffee trinkst du? - Einen starken Espresso, d) ... Monat ist der kälteste? e) In ... Haus wohnen Krügers,? -In einem Hochhaus, f):;. Größe haben Sie? g) In /..Alter soll man Kinder haben? h) ../Schuhe suchen Sie? Sportschuhe oder Pumps? 19. Übersetzen Sie. a) Vyzkoušej si ty hnědé boty. b) Musíte ochutnat specialitu naší babičky, c) Jdi do kuchyně a přines cukr. d) Přineste nám jídelní lístek, e) Vyzkoušej to ještě jednou. Je to v pořádku? f) Musíme přivést lékaře, Karlovi se udělalo špatně, g) Počkej, nenos to sám. Pomohu ti. h) Elke, dojdi pro Erwina, hosté už jsou tady. 20. „Auf der Modenschau". I. Was entspricht dem Text? Hören Sie zu. a) Erna und Rita sind auf der Modenschau im Restaurant Klein. Sie bestellen etwas zum Essen und Trinken. Der Moderator stellt Männer- und Frauenkleidung für Frühlingsabende und den Sommer vor. Man zeigt z. B. die Fotomodelle „Eleganz", „Highsociety", „Klassik" usw. Erna und Rita sehen sich alle Modelle an. Rita gefallen die Dress-men am meisten. Erna interessiert sich vor allem für die Bekleidung, sie möchte etwas für ihren Sohn kaufen. b) Erna und Rita sind auf der Modenschau im Hause Klein. Sie bestellen etwas zum Essen und Trinken. Der Moderator stellt Männer- und Frauenkleidung für Frühling und Sommer vor. Man zeigt z.B. die Modelle „Eleganz", „Highsociety", „Klassik" usw. Erna und Rita sehen sich alle Modelle an. Rita gefallen außerdem auch einige Dress-men. Erna interessiert sich vor allem für die Bekleidung, sie möchte etwas für ihren Mann kaufen. c) Erna und Rita sind auf der Modenshow im Hause Klein. Sie bestellen etwas zum Essen und Trinken. Der Moderator stellt Männer- und Frauenkleidung für Frühling und Herbst vor. Man zeigt z. B. die Modelle „Traum", „Highsociety", „Klassik" usw. Erna und Rita kritisieren alle Modelle. Rita gefallen nur einige Dressmen. Erna interessiert sich vor allem für die Männer, sie möchte etwas für ihren Mann kaufen. II. In welcher Reihenfolge stellt man die folgenden Modelle vor? Highsociety Für den sportlichen Mann Eleganz Für warme Sommerabende 28 2/B 21. „Auf der Modenschau". Hören Sie die folgenden Abschnitte noch einmal. Hß> I. „Eleganz". Ergänzen Sie. geblümt lang hell weiß beige „Eine e Seidenhose in den Farben , grau oder dazu eine e Bluse und ein er Blazer." II. „Etwas für warme Sommerabende" entspricht dem Text? Welches Bild III. „Highsociety". Korrigieren Sie den Text. „Und nun zeigen wir Ihnen das Modell 'Highsociety' für sportliche Anlässe. Dieses Kostüm in Lila, Türkis oder Weiß steht eigentlich jedem Mann. Übrigens gehören auch der Hut, die Krawatte und sogar die Brille zur Kollektion." IV. „Klassik". Wählen Sie die richtige Variante aus. „Ein Anzug / Sakko in Hellblau / Dunkelblau, dazu ein graues / braunes Hemd und eine rote / bunte Krawatte." V. „Für den sportlichen Mann". Ergänzen Sie. Jeans. Muskelshirt Sommer 22. „Auf der Modenschau". Lesen Sie den Text. I. Hören Sie zu. Was sagen Erna und Rita? Markieren Sie das passende Satzende. Erna a b c 1. Ich war noch nie auf einer richtigen 2. Mit 20 konnte ich das auch noch 3. Meine Tochter Ingrid hat die passende 4. Wenn ich so etwas anziehe, sagt mein Siegfried immer, das ist 5. Vielleicht finde ich einen schönen Pullover oder Rita a b c 1. Nun beruhige dich, 2. Das nächste Modell, sieht es nicht hübsch 3. Unsere Heike mag ja lieber 4. Wow! Was für 5. Jetzt esse ich erst einmal meinen Lachs II. Reagieren Sie. a) „Auf der Modenschau". Übernehmen Sie die Rolle des Moderators. Stellen Sie dem Publikum eines der Modelle vor. b) Beschreiben Sie, was Ihr Mitschüler / Ihre Mitschülerin trägt. Präsentieren Sie seine / ihre Bekleidung als ein neues Modell für diese Saison. c) Veranstalten Sie eine Modenschau in Ihrer Klasse, übernehmen Sie die Rollen. Gruppe A: Fotomodelle und Dressmen, Gruppe B: Moderatoren und Moderatorinnen, Gruppe C: Zuschauer._ [d) Sie arbeiten als Modeschöpfer. Bereiten Sie eine neue Kollektion für den Frühling / Sommer / Herbst / Winter vor. e) Interview mit einem Modeschöpfer. Arbeiten Sie zu zweit. A: Reporter der Zeitschrift „Chic", B: Modeschöpfer. Mögliche Fragen: Was liegt voll im Trend für diesen Frühling / Sommer / Herbst / Winter? Was trägt die moderne Frau bzw. der moderne Mann? Welche Farben / Stoffe sind beliebt? Welche Rocklänge ist besonders in? usw. 23. „In der Boutique". I. Hören Sie zu. Wählen Sie die richtige Variante aus. a) Rita probiert das blaue / schwarze / rote Kleid an. b) Das Kleid passt Rita gut / auch toll / nicht genau. c) Das Kleid kostet 130 / 30 / 310 Euro. d) Erna meint, das Kleid tragen vor allem junge Leute / Leute ab 55 / Fotomodelle. II. Lesen Sie den Text mit verteilten Rollen. III. Übernehmen Sie die Rollen. Spielen Sie das Gespräch zu dritt nach. 24. „In der Boutique". Bilden Sie ähnliche Gespräche. Arbeiten Sie zu dritt. A: Sie, B: Ihr Freund / Ihre Freundin, C: Verkäufer/in. Sie interessieren sich für: a) eine schwarze Jeans in Größe 36, b) ein beige Kostüm in Größe 40, c) einen grauen Pullover in Größe 48, d) einen langen weißen Rock in Größe 38, e) eine gestreifte Bluse in Größe 42, f] einen leichten Mantel in Größe 50. \ěM1 2/B 29 1. „Eine Umfrage für die Zeitschrift Trend'". Hören Sie zu. I. Was tragen die Leute zu den folgenden Anlässen? Ergänzen Sie. junger Mann Freizeit + Schule Fußball Abiturball e-iife, Je-outs, ... e,in Trikot, S! A V ■(,(.>+', %h Büro Radfahren Theater Kostüm, ... - junge Dame IMI II. Wie reagiert der letzte Mann auf die Frage des Redakteurs? Erzählen Sie. **B^i'e Leggins III. Was tragen Sie / Ihre Eltern / Ihre Kinder / Ihre Mitschüler zu den folgenden Anlässen? Freizeit Schule Büro Sport gcöellsfcftaftltcfje SnläöSe 2. Bekleidung und Beruf. I. Was haben die Leute auf den Bildern an? Was sind sie wohl von Beruf? mim II. Welche Bekleidung passt zu welcher Berufsbranche? al Sie arbeiten als Modeberater / Modeberaterin. Welche Bekleidung empfehlen Sie für: Anwälte (právníci), Lehrer / Lch rerinnen, Kellner, Taxifahrer, Sänger / Sängerinnen, Verkäufer / Verkäuferinnen? b) Sie arbeiten als Direktor bei einer Bank / einem Immobilienbüro / einem Reisebüro / einem Holel. Was sollen Ihre An gestellten tragen? Was sollen sie nicht tragen? c) Was tragen Sie gewöhnlich in der Schule / im Büro? Was ziehen Sie nicht an? 3. Werbung. Hören Sie zu. I. Welche der folgenden Plakate passen zu den Werbespots? Ordnen Sie zu. Werbung 1 Bild: II. „Schuh mit IQ". Hören Sie noch einmal zu. a) Ordnen Sie die Substantive den Bildern zu. a) b) c) d) b) Warum soll der Kunde bei „Schuh mit IQ" kaufen? Ergänzen Sie Werbung 2 Bild: Stiefel Sandalen Pumps Halbschuhe QU.M Schuhe bei „Schuh mit IQ 30 2/C III. „Die Boutique 'Madame'". Hören Sie zu. Welche Vorteile bietet das Einkaufen in dieser Boutique? Erzählen Sie. IV. Reagieren Sie. a) Sie sind Reporter der Zeitschrift „Unser Kunde - unser König". Machen Sie ein Interview mit einem zufriedenen / unzufriedenen Kunden des Geschäfts „Schuh mit IQ". bj Sie haben die Werbung über die Boutique „Madame" gehört. Sie sind in die Boutique gegangen und haben die Atmosphäre erlebt. Referieren Sie in der Klasse. c) Sie arbeiten für eine Werbeagentur. Bereiten Sie eine Radiowerbung für einen Jeans-Laden / eine Boutique mit Mode für Jugendliche vor. 4. Lesen Sie den Text. Arbeiten Sie mit dem Wörterbuch, falls nötig. Sind Secondhandläden In-Geschäfte geworden? Klamotten kaufen finde ich schrecklich. Die Kaufhäuser sind immer zu voll. Die Luft ist immer schlecht. Es liegt da immer viel Zeug, das zu viel kostet. Ich habe immer zu wenig Geld. Gegen die „Könsumtempel" ist das „Alexas", ein Secondhandläden Münchens, eine Wohltat; Alles ist überschaubar: Ein Ständer mit Hemden und T-Shirts, einer mit Westen, dann einer mit Anzügen. Um die Ecke hängen Lederjacken, drunter liegen Hosen. Auf dem Fensterbrett stehen Schuhe. Alles wirkt unaufgeräumt, wie zu Hause. Der Laden gehört Alexa Scheb. Die ist ständig in Bewegung. „Ja, die Bluse ist gut", sagt sie Tina, „passt gut zu dem grauen Teil." - „Ah", ruft sie und rennt quer durch den Laden zu Tom, „probier doch mal die Punkerjacke hier." Die Klamotten kommen von einem Großhändler. Der hat sich auf alte Kleidung spezialisiert. Alexa sucht sich aus, was sie verwenden kann. Woher die Sachen kommen, ist ihr egal. Hauptsache, die Klamotten sind in einem Top-Zustand. Alexas Kunden suchen etwas Ausgefallenes, z. B. original 70er-Jah-re-Klamotten. „Ich komme gerade aus einem Designerladen", erzählt ein Mädchen. „Die 70er sind total in. Die ganz neuen Kollektionen sind Kopien von dem, was hier hängt Nur mit dem Unterschied, dass die neuen Modelle sehr teuer sind. Die Qualität ist in Secondhandläden besser und hier habe ich das Original' Secondhandläden gibt es wie Sand am Meer, doch Läden wie das „Alexas" sind selten geworden. Die meisten Secondhandläden verdienen diesen Namen nicht mehr. Sie verkaufen auch neue Klamotten und Schmuck zum entsprechenden Preis. Da ist kein Platz für Schüler mit kleinem Portemonnaie, die was Schra^ ges suchen. (nach Jama 3/98) I. Wie verstehen Sie die folgenden Aussagen? Ordnen Sie zu. Es liegt da immer J Sie suchen viel Zeug. ^/ f \^ etwas Schräges. ) Gegen die Könsumtempel ist „Alexas" eine Wohltat, ;efi die großen Einkaufszentren xas" eine Erholung. ■ Sie suchen etwas . / Ungewöhnliches. Es liegen da immer viele Sachen II. Wählen Sie die richtige Variante aus. a) „Konsumtempel" nennt man I. Kaufhäuser II. Secondhandläden III. Designerläden. b) „Alexas" ist ein I. Großhändler II. Supermarkt III. Secondhandläden in München. c) In Designerläden verkauft man vor allem I. alte Bekleidung II. Einzelstücke III. Abendkleider. III. Hören Sie zu. Welche Aussagen entsprechen dem Text? Markieren Sie. IV. Kaufhäuser x Secondhandläden x Designerläden. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 a) Arbeiten Sie zu dritt. Bilden Sie Streitgespräche. A kauft meistens Kleidung in Kaufhäusern, B zieht Secondhandläden vor, C trägt Sachen aus Designerläden. A, B und C diskutieren über Vor- und Nachteile. b) Wo kaufen Sie / Ihre Eltern / Freunde / Mitschüler meistens Kleidung? Warum? Erzählen Sie. c) Haben Sie ein Lieblingsgeschäft? Wenn ja, empfehlen Sie es Ihren Mitschülern. d) „Ich kaufe meine Klamotten nur an einem Stand ein." Und Ihre Meinung? 2/C 31 5. Aussehen. Üben Sie Ihren Wortschatz. Arbeiten Sie mit dem Wörterbuch. I. a) Ergänzen Sie die fehlenden Substantive. a) i e- Stirn f- -w) - c&io 2- 3 e An^néŕme f- -n) - do&! 4. A C'':(_11 V 5 e- Naŕíe. f- -k) - Jizvo. 6. %w4 9. oljM Ilm_ b) Ordnen Sie die passenden Adjektive den Bildern zu. Übersetzen Sie ins Tschechische. Das Gesicht ist... . i^n/sO, &MAtd.. 3. / c tnUJM Das ist eine ... Nase, l. Der Mund ist... . ij Stupsnase Vschmal ' oval groß breit krumm rund klein Adlernase ikantig schmal lang Haarschnitt für Männer, man schneidet die Haare an der Seite und im Nacken mit stufenlosem Übergang in eine bestimmte Form Beispiel: Das Gesicht ist oval. II. Ordnen Sie die folgenden Ausdrücke ihren Erläuterungen zu. Igelschnitt Fassonschnitt Ponyfrisur i i stenet f f wie b( . y —"* kurzer Haarschnitt, die oberen Haare stehen nach oben bei einer Bürste in die Stirn gekämmtes, meist gleichmäßig geschnittenes, glattes Haar Erklären Sie den Unterschied zwischen den Ausdrücken das Pony und der Pony. HQ? 6. „Die Polizei sucht". Hören Sie zu. [vermissen - postrádat, r Häftling (-s, -e) - vězeň, aus dem Gefängnis fliehen - uprchnout z vězení, ein besonderes Merkmal - zvláštní znamení) I. Ordnen Sie die Personennamen den Bildern zu. 0 Name: Größe: Größe:. Größe:. Christiane Bacher Armin Stahlhaupt Uwe Braunbock II. Ergänzen Sie die restlichen Informationen. 32 2/C 7. „Die Polizei sucht". Hören Sie noch einmal zu. I. Zu welchen Personen passen die folgenden Charakteristiken? Ordnen Sie zu. I. ein kantiges Gesicht und hlaue Augen II. ein ovales Gesicht, gtüne Augen und ein schmaler Mund IV. schwarze Haare, ein kurzer Fassonschnitt VI. lange gelockte, braune Haare VIII. eine lange Narbe zwischen Nase und Mund Christiane Armin Uwe III. eine Adlernase und eine Warze über der Oberlippe V. blonde Haare, ein Igelschnitt VII. ein rundes Gesicht, dunkelbraune Augen II. Was tragen die vermissten Personen? Ergänzen Sie. Christiane trägt eine weiße ... mit einer ... Weste und blaue dazu hat sie einen schwarzen ... und chwarze Winter... . Zuletzt trug Armin Stahlhaupt Häftlingskleidung, d. h. ein blaugestreiftes ... Hemd, dazu eine blau-^ gestreifte ... und ... Sportschuhe. Uwe Braunbock trägt ein weißes eine ... Krawatte1 mit einem ... Blümchenmuster. Dazu hat er einen grünen eine schwarze Stoff... und ... Halbschuhe an. 8. „Die Polizei sucht". Was wissen Sie von den vermissten Personen? Arbeiten Sie in drei Gruppen. Wählen Sie eine der vermissten Personen aus. Beschreiben Sie sie (Aussehen, Bekleidung) schriftlich. 9. Bilden Sie Dialoge. a) A: Polizist, B: Mann (40). B vermisst seine Frau. A stellt Fragen, B antwortet. b) A: Junge [25), hat eine Kontaktanzeige in der Zeitung gelesen. B: Frau (23), sie hat eine Anzeige in die Zeitung gesetzt. A ruft B an. Sie möchten sich treffen. Sie verabreden sich für Sonntag. A und B beschreiben ihr Aussehen, ihre Bekleidung. je) A und B sind Freundinnen. Sie treffen sich auf der Straße. A erzählt über den neuen Freund von ihrer Schwester. d) A: Frau, B: Mann. A war in ihrer Lieblingsboutique. Sie hat ein tolles Kleid gekauft. Es war ein bisschen teuer. B reagiert. 10. Erzählen Sie die Geschichte. ein Plakat ankleben; die Polizei: einen Häftling suchen - eine Belohnung von 10 000 Euro aussetzen; ein Junge: vorbeigehen - das Bild verändern - Haare, einen Schnurrbart, eine Brille dazu malen; ein Polizist: sich das Bild ansehen - plötzlich einen ähnlichen Mann sehen - den Mann zur Polizei bringen - hier feststellen: den gesuchten Häftling wirklich erwischen TT 2/C 33 Der Kaufhausdetektiv und der Ladendieb l Mein Name ist Heinz Röber. Ich bin 48 Jahre alt und von Beruf Kaufhausdetektiv. Ja, Sie hören richtig. Ich bin dafür verantwortlich, dass niemand etwas stiehlt. Ein spannender und gefährlicher Beruf meinen Sie? 5 Na ja, wissen Sie, ich übe diesen Beruf jetzt seit zwanzig Jahren aus, ich habe mich einfach daran gewöhnt. So wie jetzt sitze ich fast immer den ganzen Tag in meiner kleinen Kammer. Links und rechts von mir stehen Monitore und so kann ich jede Abteilung ge- 10 nau überwachen, zum Beispiel die Abteilung für Damenoberbekleidung. Viele Frauen suchen etwas in ihrer Größe, mehrere probieren dann ein paar Kleidungsstücke an und manche von diesen Frauen kaufen sogar etwas und bezahlen an der Kasse. Oder 15 schauen Sie hierher: die Schmuckabteilung. Der Verkäufer zeigt der jungen Dame einige Ringe. Welchen kauft sie wohl? Eine schwierige Entscheidung ... Aha, sie kauft keinen. Vielleicht hat sie nicht mehr so viel Geld bei sich, schließlich hat sie schon zwei volle Einkaufstaschen! Hier können wir die Män- 20 ner beobachten: Hi-Fi- und Elektrogeräte, Radios. Der eine interessiert sich mehr für CD-Player, der andere schaut sich die Fernseher genauer an. Na, ich habe es gewusst: Er kauft nichts, wahrscheinlich denkt er, dass er irgendwo noch ein anderes Gerät findet. Sehen Sie, so oder so ähnlich ist jeder Tag im Warenhaus, irgendwie langweilig. 25 Aber natürlich kann es schon vorkommen, dass jemand stiehlt, so wie in der letzten Woche zum Beispiel. Ein junger Mann hielt sich sehr lange in der Kosmetikabteilung auf. Es war schon verdächtig, wie er an den Parfüms roch und sich einfach für keines entscheiden konnte. Als dann niemand in seiner Nähe war, steckte er schnell einen Flacon in seine Tasche. Hinterher sagte er mir in meinem 30 Büro, dass das Parfüm für seine neue Freundin bestimmt war und dass er als Lehrling nicht so viel Geld verdient. Na ja, er tat mir richtig Leid, so habe ich ihn ohne Strafe gehen lassen. In der Spielwarenabteilung muss man allerdings noch etwas aufmerksamer sein. Alle Kinder mögen Spielzeug und nicht immer reicht ihr Taschengeld aus. Da kann es schon sein, dass ... Moment mal! Der klaut ja wirklich! Jetzt aber schnell... 5. Stock Restaurant, Café Horst 4. Stock Möbel, Musikecke, Schreibwaren 3. Stock Kurzwaren, Elektrowaren, Haushaltsartikel 2. Stock Spielwaren, Schmuck, Mode für Herren und Kinder 1. Stock ^Damenoberbekleidung, Schuhe, Sportartikel Erdgeschoss Kosmetik und Drogerie, Lederwaren Souterrain Lebensmittel, Feinkost Kurz darauf: Kaufhausdetektiv: „So mein Lieber, habe ich dich also erwischt!" Junge: „Au, Sie tun mir weh." Kaufhausdetektiv: „Beschwer dich nicht! Zeig mir lieber alles, was du in deiner Hosentasche hast!" Junge: „Bitte sehr." Kaufhausdetektiv: „Ein Spielzeugauto und eine Wasserpistole. Möchtest du mir etwas dazu sagen?" Junge: „Nein, warum?" Kaufhausdetektiv: „Na schön, dann müssen wir wohl deine Eltern anrufen." Junge: „Wir haben kein Telefon." Kaufhausdetektiv: „So ein Bengel, auch noch frech werden!" 3/A großzügig. Bezahlen Sie die Spielsachen bitte an der Kasse und Ihren Sohn auf!" Frau: „Vielen Dank." Frau: „Halt, was machen Sie denn da mit meinem süßen Jungen?" Kaufhausdetektiv: „Ach,, das ist Ihrer. Wissen Sie eigentlich schon, dass Ihr Sohn ein Ladendieb ist?" Frau: „Was, Mäxchen. Du hast schon wieder geklaut! Ich habe dir schon hundertmal gesagt, du sollst das lassen. Ich kaufe dir doch schon genug. Entschuldigen Sie bitte, das ist mir sehr peinlich. Unser Mäxchen ist deswegen schon in therapeutischer Behandlung." Kaufhausdetektiv: „Kleptomanie?" Frau: „Ja, leider." Kaufhausdetektiv: „Na schön, ich bin heute mal passen Sie in Zukunft besser auf Und so sieht es fast jeden Tag aus, wenn man Kaufhausdetektiv von Beruf ist. e Abteilung (-, -en) oddělení ähnlich podobný; podobně allerdings ovšem, zajisté, sice r, e, s andere druhý, jiný sich (3. p.) an/schauen j-n / etw. prohlédnout si někoho / něco, (po) dívat se na někoho / něco sich auf/halten (er hält sich auf, ie, h. a) zdržovat se, pobývat aufmerksam pozorný; pozorně aus/reichen vystačit aus/üben vykonávat, provozovat beobachten pozorovat, sledovat r CD-Player (-s, -) [tge:'de:plei9] přehrávač CD r Dieb (-[e]s, -e) zloděj ein paar několik, pár einige někteří, nějací, několik erwischen přistihnout, dopadnout frech drzý, smělý; drze, směle s Gerät (-[e]s, -e) přístroj »sich gewöhnen an j-n / etw. zvyknout si, zvykat si na někoho / něco großzügig velkorysý; velkoryse hinterher později, potom irgendwie nějak irgendwo někde e Kammer (-, -n) komora, pracovna s Kaufhaus (-es, -er) obchodní dům klauen (hov.) (u) krást r Laden (-s, -) obchod r Lehrling (-s, -e) učeň r, e, s letzte poslední mancher, manche, manches mnohý, mnohá, mnohé mehrere vice, několik r Monitor (-s, -oren nebo -e) monitor s Parfüm (-s, -e nebo -s) parfém peinlich trapný; trapně s Radio (-s, -s) rádio riechen (o, h. o) an etw. (3. p.) při-vonět (si) k něčemu r Ring (-[e]s,-e) prsten, kruh s Spielzeug (-[e]s, 0 nebo-e) hračka stecken (za) strčit, vězet, trčet stehlen (er stiehlt, a, h. o) (u)krást e Strafe (-, -n) trest, pokuta süß sladký, milý; sladce, mile s Taschengeld (-es, 0) kapesné überwachen hlídat, střežit verantwortlich für j-n / etw. (z) odpovědný za někoho / něco verdächtig podezřelý; podezřele viele mnoho, mnozí voli plný, úplný; plně vor/kommen (a, i. o) stát se, přihodit se s Warenhaus (-es, -er) obchodní dům Abteilung für Damenoberbekleidung, Kosmetikabteilung, Schmuckabteilung, Spielwarenabteilung oddělení dámského oblečení, oddělení kosmetiky, oddělení klenotů, oddělení hraček Bezahlen Sie die Spielsachen an der Kasse! Zaplaťte ty hračky u pokladny. Da kann es schon sein, dass ... Pak se může stát, že ... Der eine interessiert sich mehr für CD-Player, der andere schaut sich die Fernseher genauer an. Jeden se zajímá více o CD-přehrávače, druhý si prohlíží podrobněji televizory. Du sollst das lassen! Nech toho! Ein Spielzeugauto und eine Wasserpistole. Autíčko a vodní pistolka. Er steckte einen Flacpn [fla'kö:] in seine Tasche. Strčil si lahvičku do kapsy. Er tat mir richtig Leid. Opravdu mi ho bylo líto. Es ist mir sehr peinlich. Je mi to velmi trapné. Ich hab es dir schon hundertmal gesagt. Už jsem ti to řekl (a) stokrát. in der Nähe v blízkosti in Zukunft v budoucnosti die Kleptomanie kleptomanie Moment mal! Moment! Okamžik! So ein Bengel! Takový klacek! Takový holomek! So mein Lieber,... Tak můj milý,... Unser Mäxchen ist deswegen schon in therapeutischer Behandlung. Náš Maxíček se proto již léčí (u terapeuta). 3/A 35 Poznámka Podstatné jméno das Spielzeug lze chápat jako hromadné označení pro hračky (bez tvaru množného čísla), nebo jako označení jednotlivého předmětu, kdy v množném čísle přibírá koncovku -e: Spielzeuge. Český výraz hračky překládáme podle kontextu také: die Spielsachen, die Spielwaren. Rozlišujte sich entscheiden für j-n / etw. Sie hat sich für den schwarzen Mantel entschieden. Rozhodla se pro ten černý kabát. etw. tut j-m weh Mein linker Arm tut mir weh. Bolí mě levá paže. schwer ein schwerer Schrank těžká skříň (hmotnost) entscheiden über etw. (4. p.) Er entscheidet über die Gehälter der Verkäuferinnen. Rozhoduje o platech prodavaček, j-m wehtun Der Kaufhausdetektiv tat dem Jungen weh. Detektiv působil chlapci bolest. schwierig ein schwieriger Mensch nesnášenlivý, nedůtklivý člověk (vlastnost) Někdy se významy obou přídavných jmen kryjí: eine schwere / schwieňge Aufgabe - těžký / obtížný úkol. m Skloňování osobních zájmen l.p. ich du er sie es wir ihr sie Sie [2.p. meiner deiner seiner ihrer seiner unser euer ihrer Ihrer] 3.p. mir dir ihm ihr ihm uns euch ihnen Ihnen 4. p. mich dich ihn sie es uns euch sie Sie Verbinden Sie die Personalpronomen mit den Präpositionen. a) bei - ich b) gegenüber - ihr c) nach - er d) neben - ich e) zu h) von - wir i) für - sie j) hinter - Sie es f) ohne - Sie g) mit - du Neurčitá zájmena [(@) Neurčitá zájmena jeder (alle), alles, jemand, niemand, etwas, nichts jeder každý alle všichni jednotné číslo 1. p. jeder Ring jede Frau jedes Parfüm 2. p. jedes Ring(e)s jeder Frau jedes Parfüms 3. p. jedem Ring jeder Frau jedem Parfüm 4. p. jeden Ring jede Frau jedes Parfüm množné číslo alle Diebe aller Diebe allen Dieben alle Diebe Zájmeno jeder (alle) se používá buď ve spojení s podstatným jménem (jeder Ring), nebo stojí i samostatně (Nicht jeder will in einem Warenhaus arbeiten.). V množném čísle má jeder tvar alle. Jeder (alle) se skloňuje jako člen určitý. alles všechno 1. p. alles 2. p.-3. p. allem 4. p. alles Zájmeno alles se skloňuje ve 3. a 4. pádě (Sie ist mit allem unzufrieden. Ich kann nicht alles wissen.). jemand někdo niemand nikdo 1. p. jemand niemand 2. p. jemand(e)s niemand(e)s 3. p. j emand (em) niemand (em) 4. p. j emand (en) niemand (en) Zájmena jemand, niemand se skloňují pouze v jednotném čísle, a to jako člen určitý. Tvary s koncovkami ve 3. a 4. pádě jsou běžnější. etwas něco nichts nie Er will sich hier nur etwas anschauen. Wir sind mit nichts zufrieden. Zájmena etwas a nichts jsou nesklonná. Všimněte si Nicht jedes Parfüm ist so teuer, x Der Bus fährt nur alle zwei Stunden. Ne každý parfém je tak drahý. Autobus jezdí jen každé dvě hodiny. Rozlišujte: alle (všichni) x alles (všechno) 36 3/A Jeder, alles, jemand, niemand, etwas, nichts. Ergänzen Sie in der richtigen Form. a) Willst du allein sein? - Ja, ich will ... sehen, b) Weißt du es nicht? - Nein, ich muss ... fragen, c) Hast du heute Abend... vor? - Nein, noch.... d) Das kann doch in... Kaufhaus vorkommen, e) Ich weiß, dass ich ... weiß, f) Nicht... Ladendiebe bekommen eine Strafe, g) Das Parfüm ist zu teuer, ... will es kaufen, h) Abends fährt die Metro nur ... 10 Minuten, i) Der Detektiv hat schon ... erwischt. Neurčitá zájmena andere, beide, ein paar, einige, man, manche, mehrere, viele, wenige ander-druhý, jiný jednotné číslo množné číslo 1. p. das andere Gerät die anderen Geräte 2. p. des anderen Gerät(e)s der anderen Geräte 3. p. dem anderen Gerät den anderen Geräten 4. p. das andere Gerät die anderen Geräte 1. p. ein anderes Gerät andere Geräte 2. p. eines anderen Gerät(e)s anderer Geräte 3. p. einem anderen Gerät anderen Geräten 4. p. ein anderes Gerät andere Geräte Zájmeno ander- se skloňuje v čísle jednotném i množném jako přídavné jméno po příslušném členu (Das andere Gerät gefällt mir besser. - Ten druhý přístroj se mi líbí víc. Gibt es hier noch ein anderes Kaufhaus? - Je tu ještě jiný obchodní dům?). beide oba, obě 1. p. beide Radios die, beiden Radios 2. p. beider Radios der beiden Radios 3. p. beiden Radios den beiden Radios 4. p. beide Radios die beiden Radios Zájmeno beide se skloňuje jako člen určitý v množném čísle [beide Radios), příp. jako přídavné jméno po určitém členu nebo jiném zájmenu v mn. č. {die / diese beiden Radios). ein paar několik, pár Er hat vor sich ein paar Monitore. - Má před sebou několik monitorů. Zájmeno ein paar je nesklonné. Ve větách se pojí s podstatným jménem v čísle množném. einige někteří, nějací, několik 1. p. einige Kunden 2. p. einiger Kunden 3. p. einigen Kunden 4. p. einige Kunden Zájmeno einige se skloňuje jako člen určitý v množném čísle (Einige Kunden sind unangenehm. - Někteří zákazníci jsou nepříjemní.). man člověk, lidé, všichni 1. p. man 2. p.-3. p. einem 4. p. einen Zájmeno man se vyskytuje pouze v 1. pádě čísla jednotného {Man gewöhnt sich daran. - Na to si člověk zvykne.). 3. a 4. pád je vyjádřen tvary zájmena einer (Das ist einem wirklich peinlich. - To je člověku opravdu trapné.). manch-mnohý, mnohá, mnohé jednotné číslo 1. p. mancher Lehrling manche Kammer manches Parfüm 2. p. manches Lehrlings mancher Kammer manches Parfüms 3. p. manchem Lehrling mancher Kammer manchem Parfüm 4. p. manchen Lehrling manche Kammer manches Parfüm množné číslo 1. p. manche Strafen 2. p. mancher Strafen 3. p. manchen Strafen 4. p. manche Strafen Zájmeno manch- se skloňuje v čísle jednotném i množném jako člen určitý. mehrere více, několik 1. p. mehrere Hobbys 2. p. mehrerer Hobbys 3. p. mehreren Hobbys 4. p. mehrere Hobbys Zájmeno mehrere se používá pouze v množném čísle a skloňuje se jako člen určitý. viele mnoho, mnozí 1. p. viele Männer die vielen Männer 2. p. vieler Männer der vielen Männer 3. p. vielen Männern den vielen Männern 4. p. viele Männer die vielen Männer Zájmeno viele se skloňuje jako člen určitý v množném čísle (viele Männer), příp. jako přídavné jméno po určitém členu nebo jiném zájmenu v mn. č. (die / diese vielen Männer). wenige málo, málokteří 1. p. wenige Diebe die wenigen Diebe 2. p. weniger Diebe der wenigen Diebe 3. p. wenigen Dieben den wenigen Dieben 4. p. wenige Diebe die wenigen Diebe Zájmeno wenige se skloňuje jako člen určitý v množném čísle (wenige Diebe), příp. jako přídavné jméno po určitém členu nebo jiném zájmenu v mn. č. (die / diese wenigen Diebe). Nur wenigen war es wirklich peinlich. Jen málokterým to bylo opravdu trapné. Zájmena andere, beide, einige, manche, mehrere, viele, wenige mohou stát ve větách i samostatně. Skloňují se jako člen určitý v čísle množném. 3/A 37 Všimněte si Der eine interessiert sich für Radios, der andere für Die einen schauen sich nur etwas an, die anderen Kosmetik. Jeden se zajímá o rádia, druhý o kosmetiku. Meine beiden Brüder sind wirklich großzügig. Oba mí bratři jsou opravdu velkorysí. Rozlišujte Das ist doch etwas anderes. To je přece něco jiného. Heute kamen nur ein paar Kunden. Dnes přišlo jen několik (pár) zákazníků. Er hat mehrere Freunde. Má více (několik, tj. více než jednoho) přátel. kaufen ein. Jedni si jen něco prohlížejí, druzí nakupují. Beide stojí v němčině až po přivlastňovacím zájmenu. Mach es bitte anders! Udělej to prosím jinak. Ein Paar Schuhe kostet 15 Euro. Pár bot (dva kusy) stojí 15 eur. Er hat mehr Freunde als ich. Má více přátel než já. Neurčitá zájmena s předponou irgendjemand (někdo) - irgendjemand (někdo, kdokoliv) wer (kdo) - irgendwer (kdo, kdokoliv) etwas (něco) - irgendetwas (něco, cokoliv) was (co) - irgendwas (co, cokoliv) Zájmena jemand, etwas, wer a was se mohou pojit s předponou irgend-. Význam zůstává zachován, popř. je zesílen. jhre Clique -kommen?---sichtreffen? /Vy. dort treffen? y ^ _ Einkauf szerdnim - machen?^ V(_ QjVaamT- die Jungen - herkommer^TT/^Was . die Wachleute in Kaufhäusern - dazu sagm^t^r^- III. Und Ihre Meinung? Wo können Jungen / Mädchen andere junge Leute kennen lernen? Warum sehen die Wachleute in Einkaufszentren diese „Freizeitaktivität" nicht gerne? SS1@> 2. Beachten Sie die richtige Aussprache der Endsilbe -er. fflIS 3. Lesen Sie mit der richtigen Aussprache. s£=L wenige Städte J C durch wenige Städte ^Tf mein... beid... Freunde / mit b) einig... Ringe / für c) viel... Straßen / über (gehen) d) ein... paar... Freunde / bei e) ander... Verkäufer / von f) unser... beid... Omas / zu g) manch... Abteilungen / in (arbeiten) h) ein... paar... Minuten / nach i) viel... Radios / für j) mehrer... Detektive / mit 9. Übersetzen Sie. a) stávat se každých 30 minut b) mít více prstenů než ostatní ženy c) někoho přistihnout d) navštívit mnoho oddělení e) ukrást obě blůzy f) nic nepotřebovat g) být se vším spokojen h) koupit si několik hraček i) pomáhat některým prodavačkám j) necítit se v mnohých modelech dobře 10. Bilden Sie die Negation. a) Ich bin 48 Jahre alt. b) Der Verkäufer zeigt der Dame etwas, c) Ja, Sie hören richtig, d) Man kann es jemandem glauben, e) Ich habe einen Flacon in meiner Hosentasche, f) Sie haben Recht, er klaut manchmal, g) Wir haben doch ein Telefon, h) Es ist ihm egal. 11. Ergänzen Sie in der richtigen Form. muss ich mir auch die anderen Abteilungen ansehen, e) Woher hast du das Geld? - Nirgendwo. / Nirgendwoher, f) Irgendwer / Irgendwie hat er die CD gestohlen, aber ich weiß nicht wie. g) Der Ladendieb lief irgendwie / nirgendwohin, er blieb einfach stehen, h) Wir fragen irgendwen / irgendetwas, machen Sie sich keine Sorgen! 3/B 41 W>. Sagen Sie, dass Ihnen etwas gleich ist Irgendwo. Es ist mir gleich. /Es ist mir egal. / Es ist mir gleichgültig. ^■^-*^^yWo !i0^' ''''''' ä) Wie soll ich mich anziehen? b) Wohin soll ich das Geld stecken? c) Wann schaust du dir den CD-Player an? d) Wie soll ich es tun? e) Wohin möchtest du am Wochenende fahren? f) Wo kann ich auf dich warten? g) Woher nehme ich so viele Ideen? h) Wann darf ich dich besuchen? 17. „Der Kaufhausdetektiv und der Ladendieb". Hören Sie zu. Bestimmen Sie die richtige Reihenfolge der folgenden Überschriften. Männer im Kaufhaus Einber mögen ü>ptel?eug Frauen im Kaufhaus Der arme Lehrling Der Kauf hausdetektiv stellt sich vor 18. „Der Kaufhausdetektiv und der Ladendieb" (Zeile 1-34). Lesen Sie abschnittsweise. Ordnen Sie die Bilder auf den Seiten 34, 35 den einzelnen Textabschnitten zu. Zeile 1-10 10-14 14-19 19-24 25-31 32-34 Bild Nr. 19. „Der Kaufhausdetektiv und der Ladendieb' I. Heinz Röber stellt sich vor (Zeile 1-10). a) Hören Sie zu und ergänzen Sie die fehlenden Angaben. b) Machen Sie ein Interview mit Heinz Röber anhand der Stichpunkte. Vorname: .............. Familienname:........ Alter:................... Beruf:................... Aufgaben: ............. Wie viel Jahre Praxis: Seine Meinung über den Beruf: II. Frauen und Männer im Kaufhaus (Zeile 10-24). Lesen Sie. Wer macht was? Hören Sie und ordnen Sie zu. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Frauen Männer III. Der arme Lehrling (Zeile 25-31). Hören Sie zu. a) Welche Ereignisse passen nicht in die Geschichte? Streichen Sie sie. sich lange in der Kosmetikabteilung aufhalten ein Parfüm für seine neue Freundin suchen den Lehrling erwischen jfT /*> { einen Flacon in seine Tasche stecken nicht so viel Geld verdienen p2||3§ sehr viel Geld verdienen einen Flacon in seinen Rucksack stecken jaL*s~Jte^<^ ^r-y an den Parfüms riechen nicht als Detektiv arbeiten f , 1 sich für keines entscheiden können den Lehrling ohne Strafe gehen lassen der Lehrling der Kaufhausdetektiv eine Strafe bekommen b) Wer macht was? Ordnen Sie zu. Bestimmen Sie dann die richtige Reihenfolge der Ereignisse. c) Erzählen Sie die Geschichte anhand der Stichpunkte im Präteritum nach. 20. Hören Sie das Gespräch des Detektivs mit Mäxchen und seiner Mutter. I. Lesen Sie den folgenden Zeitungsartikel, der den Diebstahl beschreibt. Chemnitz, 20. Januar 2001. Der kranke Ladendieb. Im Kaufhaus Weber erwischte man wieder einen Dieb. Der 11-jährige M. K. hielt sich lange in der Schmuckabteilung auf. Plötzlich steckte er ein Spielzeugauto und ein Bilderbuch in seine Hosentasche. Der Kaufhausdetektiv - der 48-jährige M. R - sagte, dass der kleine Dieb auch ziemlich frech war. Seine Mutter entschuldigte sich später für ihn: „Ich kaufe ihm nicht genug, er leidet aber an Kleptomanie und kommt bald in therapeutische Behandlung." Der Kaufhausdetektiv war in diesem Fall großzügig und ließ den Jungen ohne Strafe gehen. II. Im Artikel sind einige Fehler. Finden Sie sie und korrigieren Sie sie. III. Spielen Sie das Gespräch zu zweit nach. 42 3/B 21. Hören Sie zu. Äußern Sie Ihre Meinung. 22. Üben Sie Gespräche im Geschäft. I. Bestimmen Sie die richtige Reihenfolge der Aussagen der Verkäuferin. Ergänzen Sie die Aussagen des Kunden. □ „160 Euro." □ „Natürlich, hier bitte. Wie teuer sollen die Ohrringe denn sein?" □ „Danke für Ihren Einkauf. Auf Wiedersehen." □ „Guten Tag. Wie kann ich Ihnen helfen?" □ „Ja, also 160 Euro bitte, hier ist Ihre Rechnung." □ „Bitte. Sehen Sie sich auch diese hier an. Sie sind gar nicht schlecht, oder?" II. Vergleichen Sie Ihre Lösung mit der Kassette. III. Bilden Sie ähnliche Gespräche. Sie möchten kaufen: a) eine Vase für Ihre Großmutter, b) ein gutes deutsch-tschechisches Wörterbuch für Ihren Mit-; schüler, c) ein Portemonnaie für Ihren Onkel. 3/C 1. Hören Sie zu. Bilden Sie ähnliche Gespräche anhand der Bilder. '•&MÍ b) ß / / 2. Ergänzen Sie die Fragen der Kunden. 0im ^___-»«_______ Nein, hier ist leider kein anderes Kaufhaus mehr. Die Umkleidekabinen sind ganz hinten. An der Kasse in der Kosmetikabteilung. Welche Größe haben Sie? ie bekommen Sie in der Haushaltsartikelabteilung'. Nein, leider nicht. Ja, sie ist wirklich aus Leder. Beruhigen Sie sich, Ihr Portemonnaie liegt doch noch hier. 3. Beantworten Sie die Fragen des neugierigen Kunden. Ich suche die Lebensmittelabteilung. Wo ist Wo verkauft man hier Handys (mobilní telefony)? Wo ist hier ein Schuhgeschäft? Wann schließen Sie das Geschäft? Haben Sie einen praktischen Wintermantel? Was kostet das Stück? Wie viel macht das zusammen? Warum ist das Brot nicht frisch? 4. Üben Sie Ihren Wortschatz. I. Suchen Sie die passenden Erklärungen. r Schreibblock, r Deckel, s Duschgel, e Glühbirne, e Seife, r Badeschwamm, e Büroklammer lein Mittel (oft rund, farbig und duftet schön) zum Waschen des KörpersI man kann damit einen Topf schließen Papier zum Schreiben Gel zum Duschen etwas aus Draht oder Plastik, hält Zettel zusammen etwas aus Glas, es macht Licht in der Lampe [es ist zum Waschen, weich und porig II. Woraus besteht ein Topfset und ein Pflegeset? Ergänzen Sie. s Topfset = ein Topf + s Pflegeset = + ein Badeschwamm + III. Schlagen Sie im Wörterbuch die Bedeutung der Wörter das Sonderangebot und der Preisknüller nach. 3/C 43 /facte 'SÍ^hj ř /#Afa foťte, SONDERANGEBOTE Les*" Durchsage im Warenhaus Centrum". Hören Sie zu. Ergänzen Sie. Ein guter ... für.Sie ist unsere Schuhabteilung. Dort gibt es sehr günstige .j^?'Sie bekommen hier verschiedene Stiefel irt vielen ... . Sie können die Schuhe in aller Ruhe anprobieren und unser ... hilft Ihnen gern. In unserer Schreibwarenabteilung im zweiten h. gibt es alles für das ... .Hier können Sie billig Schreibblöcke und Büroklammern kaufen. Auch Ihr meine Damen und Herren, wird von diesem Angebot...! UnserejÄushaltsartikelabteilung hat für Sie ein sehr günstiges .... Ste-flJRbmmen hier ein Topfset der Firma „Teflox" sch (-. Euro. Das Topfset besteht aus fünf... mit den passendg ein schönes Geschenk für Ihre ...". , t« In unserer Elektrowarenabteilung haben wir einen ['.'. für Sie nämlicireme-sehr praktische//:.-. Die Lampe hat ein modernes .. und Sie bekommen sie in vielen frecnen Farben vb'nrot bis ... . Wenn Sie sich für den Kauf dieser Lampe entscheiden, gibt es noch zwei Glühbirnen ... dazu. a Kommen Sie zuerst in unsere Lebensmittelabteilung imiR-Mnijttf haben wir'jfür Sie die Tage der Schweizer Küche organisIertTProT bieren Sie i einige der Schweizer -■>:,'- wie zum Beispiel „Züricher Geschnetzeltes" oder die verschiedenen i&eCSf- Meine Herren, in der ... Haben wir ein sehr preiswertes Angebot für Ihfe'Gatfihnen.'Kaufen Sterin".'.. . Dieses Set besteht aus einem Duschgel, einem Stück';-/und einem Badeschwamm. Bei so einemkann Ihre Frau bestimmt nicht „nein" sagen. 6. Hören Sie den Text noch einmal. Über welche Abteilungen spricht man in der Durchsage? Welche Artikel in welchen Abteilungen empfiehlt man? Markieren Sie. Ja Topfset Pflegeset Schweizer Spezialitäten Tischlampe Winterschuhe Schreibblöcke Büroklammern Glühbirnen Schreibwarenabteilung Sportabteilung Schuhabteilung Drogerie Möbelabteilung Haushaltsartikelabteilung Musikabteilung Elektrowarenabteilung Lebensmittelabteilung 7. Arbeiten Sie in Gruppen. Bereiten Sie ähnliche Durchsagen für folgende Abteilungen des Kaufhauses Centrum vor: a) die Sportabteilung, b) die Abteilung für Kindermode, c) die Musikabteilung. IsM 8. „Eine Reklamation". Hören Sie zu. (e Turnschuhe - sportovní boty; beschädigt sein - být poškozený; zwei Nähte sind geplatzt - dva švy praskly; e Quittung (-, -en) - pokladní blok; keinen Anspruch auf Ersatz haben - nemít nárok na náhradu; die Schuhe umtauschen - vyměnit boty; e Halbschuhe - polobotky; Das ist ja eine Frechheit! - To je přece drzost!; r Geschäftsführer (-s, -) - zde: vedoucí prodejny) I. Wie ist der Verkäufer? Wie ist der Kunde? Markieren Sie (V/K). [nö{lich 1 I |ironisch|V| |böse| | |frech| | |unangenehm überrascht]-/ [streng] I [hilfsbereit| | |freundlich! I |verärgert| |^~| 44 3/C II. Hören Sie das Gespräch noch einmal. Wählen Sie die richtige Variante aus. a) Der Kunde hat die Schuhe vor einem Monat gekauft I. und nach einer Woche sind sie schon kaputt. IL und nach nur drei Wochen sind sie schon kaputt. III. und nach drei Tagen sind sie schon kaputt. b) Der Kunde möchte die Schuhe reklamieren, weil I. er keine Quittung hat. II. er sie auf der Straße getragen hat. illl.jer sie doch so nicht auf der Straße tragen kann. c) Wenn der Kunde Schuhe für die Straße braucht, ;J. soll er sich Halbschuhe kaufen. IL kann er sie gegen die Turnschuhe umtauschen. III. hat er keinen Anspruch auf Ersatz. d) Der Kunde findet den Verkäufer frech und möchte I. dasselbe sagen. IL sich neue Halbschuhe kaufen. III. sofort den Geschäftsführer sprechen. 9. Übernehmen Sie die Rollen. a) Sie haben im Kaufhaus Meier eine Kaffeemaschine gekauft. Sie möchten sie aber reklamieren (das Wasser ist nicht heiß genug, der Kaffee schmeckt nach Öl). Gegenargumente des Verkäufers: nur Kaffee der Marke „Türke" benutzen (das steht in der Gebrauchsanweisung - návod k použití), lauwarmes (vlažný) Wasser in die Maschine gießen, nicht kaltes. b) Sie haben sich im Kaufhaus Meier einen Rucksack gekauft. Sie möchten ihn aber reklamieren (die Tragbänder sind geplatzt, Sie haben darin nur leichte Einkäufe und Bücher zur Schule getragen). Gegenargumente des Verkäufers: ein Stadtrucksack (nicht für schwere Einkäufe oder sogar Bücher), sich einen Bergrucksack kaufen müssen. 10. Wie geht die Geschichte weiter? Lesen Sie mit dem Wörterbuch. Herr Krapohl (der unzufriedene Kunde) kommt nach Hause, denkt über das Problem mit seinen Turnschuhen nach und entscheidet sich dafür, dass er einen Brief an die Reklamationsabteilung des Kaufhauses Meier schreibt. Peter Krapohl Am Heusenweg 17 75 327 Stuttgart Kaufhaus Meier Reklamationsabteilung Am Neckarufer 48 75 210 Stuttgart Stuttgart, den 17.1.2001 Betr.: Kauf von Turnschuhen „ , Sehr geehrte Damen und Herren, vor vier Wochen habe ich in Ihrem Geschäft Turnschuhe der Marke „New Wave" gekauft. Einer Ihrer Verkäufer hat mir diese Schuhe sehr empfohlen. „Man kann sie beim Sport in der Turnhalle, aber auch im Alltag für Schule oder Arbeit tragen", das waren seine Worte. Nun, praktische Schuhe zu einem günstigen Preis, das hat mich überzeugt. r¥< Ich habe die Turnschuhe dann nur fünf oder sechs Mal getragen und schon waren sie kaputt: Zwei Nähte sind geplatzt und das Leder war wohl auch nicht echt, denn es war sehr beschädigt. Unglaublich, ich habe die Turnschuhe nicht ejnmal zum Sport getragen, normales Gehen auf dem Asphalt hat sie zerstört! Nun, ich denke, so etwas kann passieren. Man kauft schlechte Ware und ärgert sich darüber. Wenn das Geschäft die Reklamation akzeptiert, kann man die Ware umtauschen oder bekommt sein Geld zurück. Aber was habe ich in Ihrem Haus erlebt? Der Verkäufer hat sich über mich noch lustig gemacht. „Turnschuhe trägt man nicht auf der Straße", war seine Reaktion. Ich kaufe seit zehn Jahren in Ihrem Geschäft ein und war eigentlich immer zufrieden, und nun das! Ich möchte Ihnen hiermit noch eine Chance geben und erwarte eine positive Antwort. Sie wollen doch keinen zufriedenen Kunden verlieren, oder? Mit freundlichen Größen Peter /Crapokf Wie sieht ein Brief aus? Ordnen Sie die einzelnen Teile des Briefes den folgenden Stichwörtern zu. Absender - Ort, Datum - Empfänger - Betreff - Anrede - Inhalt des Briefes - Grußformel - Unterschrift +ete**fm , „ ,-, « 10 15 i < I ((({((( P 40 So, nun stehen wir vor der Karlsbrücke. Sie können hier auf den Alt-45 städter Brückenturm steigen. Auch vom Kleinseitner Brückenturm - dieser Turm befindet sich auf der anderen Seite der Brücke - haben Sie eine wunderschöne Aussicht auf die Stadt. Gehen wir jetzt langsam weiter. Unter uns befindet sich die Insel Kampa. Wir sind auf der Kleinseite. Durch die Mosteckä-Straße kommen wir auf den Kleinseitner Ring. Eine besondere Sehenswürdigkeit auf diesem Platz ist die barocke St.-Nikolaus-Kirche. Nun möchte ich mit Ihnen auf die Burg hinaufsteigen. In der Nerudova-Straße gehen wir an dem Haus „Zu den zwei Sonnen" vorbei. Hier lebte der berühmte tschechische Dichter, Schriftsteller iahst Jan Neruda. unser heutiger Rundgang zu Ende. 3häre einer böhmischen Bierstube kennen spruchsvollen Spaziergang aus. wm Und jetzt, meine Damen und Herren, sin jb wir endlich auf der Prager Burg. Besonders w schön und natürlich auch architektonisch wertvoll ist der St.-Veits-Dom. Man kann hier aber noch mehr entdecken, so zum Beispiel die St.-Georgs-Basilika, den Königspalast oder das Goldene Gässchen. Ich schlage vor, wir lernen jetzt die typische Atmo-und ruhen uns von unserem interessanten aber an- so 70 s Andenken (-s, -) suvenýr an/locken nalákat, přivábit anspruchsvoll náročný architektonisch architektonický; architektonicky e Aussicht (-, -en) výhled, vyhlídka barock barokní r Bau (-[e]s, -ten) stavba, budova bauen postavit, stavět, budovat bedeutend významný, značný sich befinden (a, h. u) nacházet se, nalézat se bemerken postřehnout, (z)pozo-rovat, všimnout si berühmt slavný, proslulý besichtigen prohlédnout, prohlížet si besonder- zvláštní bewundern obdivovat e Bierstube (-, -n) pivnice böhmisch český e Brücke (-, -n) most e Burg (-, -en) hrad s Denkmal (-s, -er) pomník r Dichter (-s, -) básnik empfangen (er empfängt, i, h. a) přijmout, přijímat, (u)vítat entgehen (es entging, i. entgangen) ujít, uniknout s Gebäude (-s, -) budova golden zlatý gotisch gotický heutig dnešní hinauf/fahren (er fährt hinauf, u, i. a) jet, jezdit nahoru historisch historický; historicky e Insel (-, -n) ostrov s Jahrhundert (-s, -e) století r Journalist (-en, -en) ^urna'list] novinář r König (-s, -e) král e Mitte (-, 0) střed r Palast (-es, -e) palác r Reformator (-s, -přen) reformátor r Rundgang (-[e]s, -e) okružní cesta (procházka) r Schriftsteller (-s, -) spisovatel e Seite (-, -n) strana r Turm (-[e]s, -e) věž typisch typický; typicky vorbei/gehen (ging vorbei, i. vorbeigegangen) an etw. jít kolem něčeho vor/schlagen (er schlägt vor, u, h. a) navrhnout, navrhovat wertvoll cenný, hodnotný wunderschön překrásný; překrásně zahlreich četný, hojný an der Metrostation u stanice metra auf der anderen Seite der Brücke na druhé straně mostu auf die Burg hinaufsteigen vystoupit (nahoru) na hrad auf Tschechisch česky der so genannte Königsweg takzvaná Královská cesta eine Aussicht auf die Stadt výhled na město einer der schönsten Touristenwege jedna z nejhezčích turistických cest Hier ist unser heutiger Rundgang zu Ende. Tady naše dnešní okružní procházka končí. im 15. (fünfzehnten) Jahrhundert v 15. století Jan Hus war ein bedeutender Reformator Böhmens. Jan Hus byl významným reformátorem v Čechách. Prag, die Goldene Stadt Praha, zlaté město sehr geehrte Gäste vážení hosté Sie wollen sich so etwas Schönes nicht entgehen lassen. Nechtějí si něco tak krásného nechat ujít. von hier aus odsud Zu jeder vollen Stunde ziehen die Apostel vorbei. Každou celou hodinu procházejí apoštolove. Poznámka Jahrhundert a so genannt se v textech často vyskytují ve zkrácené podobě Jh. a sog. Rozlišujte vorbeigehen, vorbeikommen an etw. (3. p.) x Gehen Sie am Nationaltheater vorbei! Jděte kolem Národního divadla. vorbeigehen, vorbeikommen bei j-m Kommt doch einmal abends bei uns vorbei! Zastavte se u nás někdy večer. 4/A 47 Všimněte si geradeaus Fahren Sie immer geradeaus! Jeďte stále přímo (rovně)! sich ansehen Ich sehe mir die Urlaubsfotos an. Prohlédnu si fotografie z dovolené. direkt Führt die Straße direkt ins Zentrum? Vede ta silnice přímo do centra? besichtigen Wir besichtigten die Prager Burg. Prohlédli jsme si Pražský hrad. V mnoha případech lze besichtigen nahradit slovesem sich ansehen (Wir besichtigten die Prager Burg. / Wir sahen uns die Prager Burg an.). einige Prager Sehenswürdigkeiten - některé pamětihodnosti Prahy W.l 8* ^ die Altstadt Staré Město der Kleinseitner Brückenturm Malostranská mostecká věž der Altstädter Brückenturm Staroměstská mostecká věž der Kleinseitner Ring Malostranské náměstí das Altstädter Rathaus Staroměstská radnice der Königspalast Královský palác der Altstädter Ring Staroměstské náměstí der Königsweg Královská cesta die Aposteluhr orloj der Platz der Republik náměstí Republiky das Gemeindehaus Obecní dům die Prager Burg Pražský hrad das Goldene Gässchen Zlatá ulička der Pulverturm Prašná brána das Haus „Zu den zwei Sonnen" dům U Dvou slunců die St.-Georgs-Basilika bazilika sv. Jiří das Haus „Zur Glocke" dům U Zvonu die St.-Nikolaus-Kirche kostel sv. Mikuláše das Jan-Hus-Denkmal pomník Jana Husa der St.-Veits-Dom Chrám sv. Víta die Karlsbrücke Karlův most die Straße „Am Graben" ulice Na Příkopě der Kleine Ring Malé náměstí die Teynkirche Týnský chrám die Kleinseite Malá Strana der Vyšehrad Vyšehrad m Předložky m Předložky se 3. pádem aus z, ze aus dem Schrank, aus Prag sein, aus dem 13. Jahrhundert, aus Glas aus diesem Grund - z tohoto důvodu, aus dem / vom Tschechischen (ins Deutsche) übersetzen - překládat z češtiny (do němčiny) bei u, při bei der Schule, bei München, bei einer Firma arbeiten, beim Abendessen bei diesem Wetter - za tohoto počasí, bei dieser Gelegenheit - při této příležitosti dank díky dank seiner Hilfe - díky jeho pomoci, dank ihrer Kenntnisse / ihren Kenntnissen - díky jejich znalostem gegenüber (na) proti gegenüber dem Rathaus / dem Rathaus gegenüber, ihnen gegenüber mit s, se mit dem Freund, Zimmer mit Dusche, Kaffee mit Milch mit dem Auto fahren - jet autem, mit Absicht - se záměrem / záměrně, mit dreißig - ve třiceti, mit anderen Worten sagen - říci jinými slovy nach po, do, podle nach dem Frühstück, fünf nach neun (9:05), nach Österreich, nach Wunsch nach Hause gehen - jít domů, nach meiner Meinung / meiner Meinung nach - podle mého mínění seit od (začátek děje v minulosti) seit einer Woche, seit gestern seit / von jeher - odjakživa, seit kurzem - odnedávna von od, z, o von der Mutter, von 8 bis 10, von Hamburg nach Kiel, von der Arbeit kommen - (při)jít z práce, ein Brief vom 6. Januar, von ihnen sprechen Fahrer von Beruf - řidič z povolání, viele von seinen Freunden - mnoho z jeho přátel, von Anfang an - od začátku, von zu Hause (aus) anrufen - zavolat z domova, in der Umgebung von Berlin - v okolí Berlína ZU k, ke, na zum Arzt, zum Mittagessen, zur Post gehen, zur Arbeit fahren zu Hause - doma, zu Besuch kommen - přijít na návštěvu, zu Fuß zum Fußball gehen - jít pěšky na fotbal, zu Weihnachten - k Vánocům / o Vánocích, zu Mittag essen - obědvat, zum Glück - naštěstí, zu dieser Zeit -v této době, zum ersten Mal - poprvé Předložky se 4. pádem bis do, až bis nächste Woche, bis Sonntag, bis 12 Uhr, drei bis vier Stunden, bis Prag fliegen bis auf den letzten Platz - až do posledního místa, bis zum Abend - až do večera, Bis bald! - Nazdar! durch skrz, 7. pád bez předložky durch die Tür, durch die Straßen, durch den Park, durch Italien fahren die ganze Nacht (hin) durch - celou noc 48 4/A für pro, za, na ein Geschenk für ihn, für alle bezahlen, für drei Tage, ein Termin für 7 Uhr die Eintrittskarten für dreißig Euro - vstupenky za třicet eur / po třiceti eurech, Tag für Tag - den za dnem gegen proti, okolo gegen Deutschland spielen, Tabletten gegen Zahnschmerzen, gegen 8 Uhr gegen Abend - k večeru, gegen alle Erwartungen - nade všechna očekáváni ohne bez ohne meinen Bruder, ohne Ende, ohne Arbeit ohne Ausnahme - bez výjimky, ohne Hilfe - bez pomoci um okolo, v, za, o um das Haus (herum), um 12 Uhr, um die Ecke, um 5 % steigen Poznámka Dank se může v jednotném čísle pojit i s 2. pádem [dank diesem Plan / dieses Plans), v množném čísle stojí většinou s 2. pádem [dank ihrer Kenntnisse). Gegenüber může stát před i za podstatným jménem (gegenüber der Schule / der Schule gegenüber), vždy však za osobními zájmeny {uns gegenüber). Bis se často vyskytuje ve spojení s další předložkou, která určuje pád podstatného jména (bis zum Zentrum - až do centra). Üben Sie die Präpositionen zu zweit. Muster: Kommst du nach ... Mittagessen? (Abendessen) - A: Kommst du nach dem Mittagessen? B: Nein, ich komme nach dem Abendessen. a) Fahren sie mit... Bus? (Zug) b) Steht der Palast gegenüber... Kirche? (Rathaus) c) Ist er durch... Park gelaufen? (Garten) d) Kaufst du es für ... Gäste? (Kinder) e) Spricht sie von ... Reformator? (Dichter) f) Geht ihr zu ... Post? (Arzt) g) Hast du etwas gegen ... Reiseführerin? (Hoteldirektor) Předložky se 3. a 4. pádem Wo? - 3. pád Wohin? - 4. pád an na, u, k, v an die Wand hängen, an der Uni studieren, Frankfurt am Main, an der Bar sitzen, an die Ostsee fahren, am Freitag an deiner Stelle - na tvém místě auf na auf dem Teppich liegen, auf das Regal legen, auf die Post gehen, auf die Malediven fliegen auf dem Lande wohnen - bydlet na venkově, auf Deutsch sagen - říci německy, auf der Reise - na cestě, auf einmal - najednou hinter za hinter der Kirche sein, das Auto hinter das Haus stellen in v, do, za im Stadtzentrum einkaufen, in Leipzig studieren, im Mai, im 19. Jahrhundert, in die Schweiz reisen, in einem Jahr ins Deutsche übersetzen - překládat do němčiny, in Konzerte gehen - chodit na koncerty, in Ordnung - v pořádku, in Zukunft - v budoucnosti neben vedle neben dem Kaufhaus parken, sich neben seinen Freund setzen über nad, přes über der Stadt fliegen, das Bild über die Couch hängen, über den Stadtplatz gehen, über Dresden nach Berlin fahren über fünf Wochen warten - čekat přes pět týdnů, die Rechnung über 80 Euro - účet na 80 eur, über Weihnachten schneien - sněžit o Vánocích unter pod, mezi (více než dvěma) unter der Brücke stehen, unter den Tisch legen, unter Leuten, unter vier Augen unter der Voraussetzung - za předpokladu, unter uns gesagt - mezi námi řečeno, unter Karl IV. (Karl dem Vierten) - za Karla IV. vor před vor dem Theater warten, vor sieben Tagen, zehn vor zwölf (11:50) vor Freude springen - skákat radostí, Angst vor dem Chef - strach ze šéfa, vor allem - především zwischen mezi (zpravidla mezi dvěma) zwischen der Bank und dem Cafe stehen, das Kind zwischen seinen Bruder und seine Schwester setzen, zwischen eins und drei Poznámka Předložka ab se pojí se 3. a 4. pádem. Pád následujícího jména není určován odpovědí na otázku Kde?, případně Kam?. Obě varianty jsou rovnocenné (ab nächstem / nächsten Monat). Při použití v časovém významu následují za ab podstatná jména většinou bez členu (ab Montag). Rozlišujte 4/A 49 Slovesa stehen - (sich) stellen, liegen -Wo? Das Denkmal steht in der Mitte des Platzes. Die Goldene Stadt Prag liegt an der Moldau. Sie sitzt gerne im Park und liest. (sich) legen, sitzen - (sich) setzen Wohin? Er hat sein Auto hinter das Haus gestellt. Ich habe die Zeitung auf den Tisch gelegt. Wir haben uns neben sie gesetzt. Verwenden Sie die in Klammern angegebenen Ausdrücke in der richtigen Form. a) In {das Zentrum, unsere Stadt) gibt es viele Sehenswürdigkeiten, b) Wir haben unser Auto hinter {das Kaufhaus, die Schule) gestellt, c) Die Touristen sind über {die Brücke, der Wenzelsplatz) gegangen, d) Unter {der Palast, dieses Gebäude) fand man die Reste eines gotischen Hauses, e) Wie kann man von hier aus auf {die Burg, der Altstädter Ring) kommen? f) Sie stellten sich neben {das Denkmal, der Turm) und ließen sich fotografieren, g) Wir treffen uns vor {die Galerie, das Theater). Číslovky Základní číslovky 0- -12 null, eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn, elf, zwölf 13- -19 dreizehn, vierzehn, fünfzehn, sechzehn, siebzehn, achtzehn, neunzehn 20- -90 zwanzig, dreißig, vierzig, fünfzig, sechzig, siebzig, achtzig, neunzig 101 - (ein) hundert (und) eins 637 - sechshundertsiebenunddreißig 1998 - (ein)tausendneunhundertachtundneunzig Srovnejte Den Kompass benutzten die Chinesen schon im Jahre 1050 (eintausendfünfzig). Kompas používali Číňané již v roce 1050. 1 000 505 - eine Million fünfhundert (und) fünf 12 045 312 - zwölf Millionen fünfundvierzigtausenddreihundertzwölf 2 005 700 000 - zwei Milliarden fünf Millionen siebenhunderttausend 1995 (neunzehnhundert-fünfundneunzig) arbeitete er als Reiseführer. V roce 1995 pracoval jako průvodce. Anfang 2001 (zweitausendeins) sind sie nach Prag umgezogen. Na začátku roku 2001 se přestěhovali do Prahy. Letopočet do 1099 vyjadřujeme jako základní číslovky, od 1100 do 1999 ve stovkách. Üben Sie die Kardinalzahlen. I. Lesen Sie und schreiben Sie. 19, 37, 594, 65, 2689, 42, 93 711, 888, 601 225, 45 709 633, 58 746, 1101 II. Wann ist es passiert? Antworten Sie nach dem Muster. Muster: 1933 - Es passierte im Jahre neunzehnhundertdreiunddreißig. a) 935 b) 1212 c) 1348 d) 1421 e) 1678 f) 1740 g) 1863 h) 1997 i) 2001 Řadové číslovky 9. der neunte 10. der zehnte 11. der elfte 12. der zwölfte 13. der dreizehnte 14. der vierzehnte 15. der fünfzehnte 16. der sechzehnte 1. der erste 2. der zweite 3. der dritte 4. der vierte 5. der fünfte 6. der sechste 7. der sieb(en)te 8. der achte 17. der siebzehnte 18. der achtzehnte 19. der neunzehnte 20. der zwanzigste 30. der dreißigste 60. der sechzigste 100. der hundertste 1000. der tausendste Řadové číslovky se tvoři od základních číslovek, 1-19 připojením -t, řadové číslovky nad 20 připojením -st. Některé se tvoři nepravidelně {der erste / dritte / sieb(en)te / achte). Za číslicemi se píše tečka. U složených číslovek se -t, resp. -st připojuje pouze k poslední části složeniny: der vierzehnte, der achtundneunzigste, der hunderterste, der zweihundertvierundfunfzigste. diese zweite Person dieser zweiten Person dieser zweiten Person diese zweite Person 1. p. der dritte Gast 2. p. des dritten Gastes 3. p. dem dritten Gast 4. p. den dritten Gast Řadové číslovky stojí většinou se členem určitým, tj. chovají se jako přídavná jména po členu určitém {der dritte Gast). Určitý člen může být nahrazen zájmenem {diese zweite Person, sein viertes Kind), řadová číslovka se pak skloňuje jako přídavné jméno po příslušném zájmenu. sein viertes Kind seines vierten Kindes seinem vierten Kind sein viertes Kind 50 4/A Všimněte si nach vier Uhr - po čtvrté hodině von Bahnsteig drei - ze třetího nástupiště V některých případech, např. při označování hodin a nástupišť, používá němčina na rozdíl od češtiny základní číslovky. Rozlišujte: der erste - der zweite x Auf dieser Seite sehen Sie einige wertvolle Gebäude. Das erste ist der Kinsky-Palast, das zweite das Haus „Zur Glocke". Na této straně vidíte několik cenných budov. (Ta) první je palác Kinských, (ta) druhá dům U Zvonu. der eine - der andere Eigentlich gibt es zwei Wege zur Burg. Der eine führt durch den Park, der andere durch den Wald. Vlastně existují dvě cesty ke hradu. Jedna vede parkem, druhá lesem. Českému (ten) druhý odpovídají v němčině výrazy der zweite nebo der andere. Der zweite použijeme v případě označení přesného pořadí uvnitř určitého výčtu. Spojení der zweite předchází spojení der erste a může následovat der dritte. Der andere použijeme při porovnání pouze dvou objektu. Výrazu der andere předchází spojení der eine. Lesen Sie. Muster: 2. - der zweite a) 5., IL, 13. b) 3., 17., 24. c) 30., 7., 66. d) 12., 19., 100. e) 142., 500., 1000. f) 70., 1., 9. g) 10., 55., 2. Datum Der Wievielte ist heute? Kolikátého je dnes? Den Wievielten haben wir heute? Kolikátého dnes máme? Am Wievielten bist du geboren? Kolikátého ses narodil? Von wann bis wann findet die Ausstellung statt? Odkdy dokdy se koná ta výstava? Heute ist der fünfte Juni. Dnes je pátého června. Heute haben wir den fünften Sechsten. Dnes máme pátého šestý. Ich bin am zweiten Mai 1980 geboren. Narodil jsem se druhého května 1980. Die Ausstellung findet vom zehnten Údaj o měsíci lze vyjádřit slovy (der fünfte Juni), nebo pomocí řadové číslovky {der fünfte Sechste). Za číslicemi v datu se píše tečka {der 5. Juni, 5. 6.). bis zum dreißigsten April statt. Ta výstava se koná od desátého do třicátého dubna. V dopisech se při vyjadřování data obvykle užívá 4. pád, název místa je od údaje o datu oddělován čárkou: Prag, den 7. Januar 2001. Den Wievielten haben wir heute? Formulieren Sie richtig. Muster: 4. 8. / 6. 8. - A: Heute haben wir den vierten August. B: Das stimmt nicht, heute ist der sechste Achte. a) 1. 2. / 2. 2. b) 25. 7. / 23. 7. c) 14. 12. / 16. 12. d) 31. 5. / 1. 6. e) 3. 10. / 4. 10. f) 30. 9. / 28. 9. Směrová příslovce Komm sofort her! Pojď okamžitě sem! Ich will nicht hingehen. Nechci tam jít. Gehen wir die Treppe hinunter! Sejděme po schodech (tam) dolů! Komm die Treppe herunter! Pojď po schodech (sem) dolů! w Gehen wir die Treppe hinauf! Pojďme po schodech (tam) nahoru! Komm die Treppe herauf! Pojď po schodech (sem) nahoru! Gehen wir hinüber! Pojďme (tam) na druhou stranu! Komm herüber! Pojď (sem) na druhou stranu! 4/A 51 Gehen Sie hinein! Jděte (tam) dovnitř! Kommen Sie herein! Pojďte (sem) dovnitř! Geh hinaus! Jdi (tam) ven! Komm heraus! Pojď (sem) ven! Příslovce her označuje směr k mluvčímu a překládá se pomocí sem, hin vyjadřuje směr od mluvčího a jeho českým ekvivalentem je tam. Ve většině případů se her a hin úzce váží ke slovesu, stávají se jeho odlučitelnou předponou (herkommen, hinfahren). Hin a her se mohou pojit s předložkou, prízvuk je na druhé části složeniny {Gehen wir die Treppe hinunter!). Všimněte si Der Vater ist unten (dole) im Keller. Er arbeitet oben (nahoře) in seinem Zimmer. Die Gäste sind drinnen (uvnitř). Die Kinder spielen draußen (venku). Sie steht da drüben (na druhé straně). - Geh zu ihm hinunter! - Geh zu ihm hinauf! - Geht zu ihnen hinein! - Geh zu ihnen hinaus! - Gehen wir zu ihr hinüber! Rozlišujte dort Die Kirche steht dort schon seit Jahren. Ten kostel tam stojí už léta. x (dort) hin Fahren wir mit dem Auto (dort) hin? Pojedem tarn autem? Poznámka Dort vyjadřuje stálý stav. Ptáme se na něj otázkou kde? Hin, resp. (dort)hin signalizuje pohyb, změnu stavu. Ptáme se na něj otázkou kam? Samostatně stojící her a hin jsou součástí některých pevných spojení, např. hin und her laufen - pobíhat sem a tam, eine Fahrkarte hin und zurück kaufen - koupit zpáteční jízdenku (tam a zpět). Wählen Sie die richtige Variante aus. a) Gehen Sie hinüber / herüben b) Unser Hotel steht da unten. Wir müssen herunterfahren / hinunterfahren, c) Komm sofort hin / her\ d) Alle sind schon hier oben im Zimmer. Ihr sollt zu uns heraufkommen / hinaufkommen, e) Steigen Sie die Treppen hinauf/ herauf und da oben sehen Sie schon die Haltestelle, f) Kann ich Sie mit dem Auto herfahren / hinfahren! g) Willst du nicht zu uns hinunterkommen / herunterkommen? h) Kommt heraus / hinaus, es ist wirklich angenehm warm. 4/B 1. „Prag". I. Hören Sie zu. Ergänzen Sie die fehlenden Angaben. Prag, die Hauptstadt der Tschechischen Republik, ist ein bedeutendes politisches, wirtschaftliches und ... Zentrum des Staates, Sitz des der Regierung und des Parlaments. Prag erstreckt sich auf einer Fläche von km2 und die Einwohnerzahl ist 1200000. Die ersten historischen Belege über, die Existenz Prags kommen schon aus dem'./. Jahrhundert. Die Stadt wurde dann zu einer wichtigen Metropole vor allem im 14. Jh. unter ... IV: und am Ende des &.-Jhs. unter Kaiser Rudolf II. Im Jahrec.Jwurde Prag die Hauptstadt der Tschechoslowakischen Republik und nach der Trennung im Jahre 1993 die Hauptstadt der... Republik. In Prag gibt es viele wertvolle und interessante Kulturdenkmäler. Zu ihnen gehören v. a. die der Altstädter Ring, die Judenstadt und der .... Prag ist ein wichtiges";...- und Handelszentrum. Viele"':'.'?harMi hier ihren Sitz und jedes Jahr finden wichtige Messen in Prag statt. Die Stadt war und ist auch ein Zentrum der europäischen L . Die Prager ... und das internationale Musikfestival „Der Prager Frühling" - es beginnt jedes Jahr im ... - sind sicher jedem bekannt. (wirtschaftlich - hospodářský, hospodářsky; e Regierung (-, -en) - vláda; Prag erstreckt sich auf einer Fläche von ... - Praha se rozprostírá na ploše ...; e Einwohnerzahl (-, -en) - počet obyvatel; r Beleg (-[e]s, -e) - důkaz; e Trennung (-, -en) -rozdělení; e Judenstadt - Židovské Město; e Messe (-, -n) - veletrh) II. Ergänzen Sie zu den folgenden Stichpunkten die wichtigsten Informationen. Bedeutung (význam) der Stadt1 Einwohnerzahl Geschichte Kulturdenkmäler Geschäftszentrum Kulturmetropole III. Hören Sie den Text noch einmal. Unterstreichen Sie die Silben mit einem langen a. IV. Fassen Sie die wichtigsten Informationen über Prag mündlich zusammen. 52 4/B 2. Üben Sie die Aussprache des L-Lautes. I. Sprechen Sie richtig aus. golden Denkmal anlocken Lust Schriftsteller Insel zahlreich leidenschaftlich wertvoll Palast II. Welchen Familiennamen hören Sie? Markieren Sie. 3. Verwenden Sie die in Klammern angegebenen Ausdrücke in der richtigen Form. Bilden Sie dann Sätze. a) bei [das Essen) nicht sprechen b) durch [einige Straßen) bummeln c) dank [seine Hilfe) alles schaffen d) für [ein Tag) bleiben e) gegen [diese Entscheidung) sein f) von [viele Probleme) sprechen g) zu [unser Land) gehören h) ohne [beide Kinder) abfahren i) aus [ein Dorf) kommen 4. Beantworten Sie die Fragen. 5. Üben Sie die Präpositionen nach dem Muster. Arbeiten Sie zu zweit. a) au / heute [das Kino) gehen - ich / [meine Oma) fahren müssen b) dein Bruder / im Sommer [die Schweiz) reisen - er / [die Malediven) fliegen c) Else / immer noch [die Firma BONUX) arbeiten - sie / [Moment) arbeitslos sein d) man / ihn schon [zehn Uhr vormittags) in seinem Büro erreichen - er / erst [der Nachmittag) von seiner Dienstreise zurückkommen e) du / noch [die Universität) studieren - ich / schon [das Gymnasium) unterrichten (vyučovat) f) ihr / am Wochenende [Haus) bleiben - wir / einen Ausflug [Prag) machen g) wir / sich [die Haltestelle) treffen -ich / auf dich direkt [das Theater) warten 6. Ergänzen Sie die richtigen Endungen. a) sich mit d... deutsch... Touristen unterhalten b) über d... Klein... Ring gehen c) sich an ein... rund... Tisch setzen d) nach d... richtig... Weg fragen e) für sein... gut... Freunde bezahlen f) sich unter ein... höh... Turm befinden g) neben dies... gotisch... Kirche parken können 7. Wählen Sie die richtige Variante aus. a) Wir müssen schon nach/zu Hause fahren, b) Wie oft gehen Sie in / an Konzerte? c) Nimm diese Tabletten auf / gegen Schmerzen, sie helfen dir sicher, d) Bei / Unter dieser Voraussetzung steigen die Preise unserer Produkte mit/um 5 %. e) Viele von/ aus seinen Kollegen haben Angst aus / vor dem Chef, f) Ich möchte nicht auf / in dem Lande wohnen, g) Ich möchte einen Termin für / auf 10 Uhr, ist das möglich? h) Wann kommt ihr endlich zu uns zu / in Besuch? 8. Ergänzen Sie die Präpositionen, evtl. den Artikel in der richtigen Form. a) ... hier aus sind es bis ... Zentrum nur 10 Minuten ... Fuß. b) Jan Neruda ist ... 9. Juli 1834 ... Prag geboren (narodit se), c) Gehen Sie geradeaus ... diese Straße, dann biegen Sie ... rechts ab und ... der linken Seite sehen Sie schon das Hotel Panorama, d) ... Freitag kommen unsere Freunde ... Berlin ... Prag an, wir müssen sie ... 5 Uhr nachmittags ... Bahnhof abholen, e) ... schlechtem Wetter fahren wir lieber ... dem Zug. f) Die Eintrittskarten bekommen Sie ... der Kasse da hinten ... der Ecke, g) Wir möchten ... Sommer ... zwei Wochen ... Meer fahren, h) Dieses Kaufhaus ist... 9 Uhr ... 20 Uhr geöffnet, auch ... Wochenende. 9. Übersetzen Sie. a) z tohoto důvodu b) čekat dvě až tři hodiny c) mezi námi řečeno d) podle tvého přání e) zemřít v šedesáti f) cestovat do Kolína nad Rýnem g) koupit jednu jízdenku za 90 eur h) díky jeho zkušenostem i) vyprodáno až do posledního místa j) překládat z češtiny do němčiny k) zavolat z domova 10. Hören Sie zu und notieren Sie. Schreiben Sie dann die Zahlen aus. 11. Üben Sie die Ordinalzahlen. Muster: das 9. Jahrhundert / aus - sein - das neunte Jahrhundert / aus dem neunten Jahrhundert sein a) der 18. Geburtstag / zu - bekommen b) die 2. Tür / hinter - stehen c) der 100. Besucher / für - etwas haben d) der 24. Mai / an - heiraten e) seine 3. Frau / über - sich unterhalten f) das 1. Geschäft / in -gehen g) ihre 6. Reise nach Deutschland / von - erzählen h) der 7. Versuch (pokus) / bei - Erfolg haben 1. □ Klaus □ Kraus 2. □ Lehmann □ Rehmann 3. □ Baller □ Barrer 4. □ Flippe □ Frippe 5. □ Leiter □ Reiter 6. H Lumps □ Rumps 4/B 53 12. Reagieren Sie nach dem Muster. Üben Sie die Ordinalzahlen. 13. Beenden Sie die Sätze mit den richtigen Richtungsadverbien. a) Wir warten hier unten auf euch. Kommt ...! b) Sie stehen da drüben. Geh zu ihnen ...! c) Der Turm steht oben auf dem Berg. Steigen wir also ...! d) Ich bin hier, im Zimmer. Kommen Sie ...! e) Unten im Keller kann man einige Vasen aus dem 14. Jahrhundert bewundern. Gehen wir also ...! f) Ich stehe hier oben. Komm zu mir ...! g) Schauen Sie sich auch die Bilder drinnen im Saal an! Gehen Sie ...! h) Von dieser Seite der Brücke aus sieht man die Burg besser. Kommt zu uns ...! &Q> 14. Üben Sie Richtungsadverbien. 15. Übersetzen Sie. a) Pojď prosím rychle sem! b) Běžte dovnitř, paní Kohlová, hned jsem u Vás. c) Musíte jet nahoru touto ulicí, jiná cesta neexistuje, d) Určitě vám odtamtud zavoláme, e) Jsem tady dole na chodbě a chtěla bych ti něco ukázat. Můžeš přijít sem ke mně dolů? f) Jdi tam raději ještě dnes! g) Pojďte dál a posaďte se. h) Vystoupili jsme na věž a dívali se dolů. '&Á 16. „Ein Stadtrundgang durch Prag". Hören Sie zu. ^ I. Welches der Bilder beschreibt den Rundgang? _ die Prager, Burg Můstek der Pulverturm die Prager, Burg Můstek der Pulverturm II. Über welche Sehenswürdigkeiten spricht man nicht im Text? Kreuzen Sie an. |das Jan-Hus-Denkmal| Idas Rudolfinum! I |der St,-Veits-Dom| [die St.-Georgs-BasiIika| der Pulverturm das Nationaltheater die Karlsbrücke das Goldene Gässchen >: das Haus „Zur Glocke" |der Königspalast [ das Gemeindehaus das Haus „Zu den zwei Sonnen" |das Strahover Kloster| | |die Aposteluhr |\ |die Teynkirche| |der Vyšehrad| |das Nationalmuseum I Idie St.-Nikolauskirchel III. Welche Sehenswürdigkeiten haben sich die Touristen angesehen? In welcher Reihenfolge? 17. „Ein Stadtrundgang durch Prag". Lesen Sie den ersten Teil (Zeile 1-36). I. Ergänzen Sie. a) die Straße „Am Graben": Hier gibt es schöne alte Häuser und Bauten im Stil und gute b) der Königsweg: Er beginnt an und endet auf . c) das Gemeindehaus: Es befindet sich neben . Hier wohnten im Jahrhundert . d) die Aposteluhr: Zu jeder Stunde ziehen vorbei, e) das Jan-Hus-Denkmal: Es steht in der Mitte . f) das Haus „Zur Glocke": Man baute es im Jahrhundert, g) die Teynkirche: Man bewundert ihren Stil. Bilden Sie Fragen: z.B.: Was gibt es in der Straße „Am Graben"? II. Übernehmen Sie die Rolle des Reiseführers. I Empfangen Sie Ihre Touristengruppe in Prag. Teilen Sie ihnen ein paar Informationen über ihren Aufenthalt in Prag mit7~| 18. „Ein Stadtrundgang durch Prag". Hören Sie den zweiten Teil (Zeile 36-71). I-Ü^a,rten Sie die folgenden Fragen._________ /*Wie kommt man vom Altstäd-\ j terRingzur Karlsbrücke? V_ Wer war Jan Neruda wo lebte er? kam die Karlsbrücke ihrem Namen? Wie heißt die Insel auf der Kleinseite?_. Welche Kirche bewundert man auf dem Kleinseitner Ring? Welche Sehenswürdigkeiten kann man auf der Prager Burg besichtigen? II. Beschreiben Sie den ganzen Stadtrundgang mit eigenen Worten. Wie beenden die Touristen jhren Rundgang durch Prag? wSWV™ -—--TT- 54 4/B 19. „Beim Abendessen im Hotelrestaurant". Hören Sie zu. I. Herr Schütze erzählt seiner Frau über den Stadtrundgang. Welche Informationen sind im Vergleich zum Text „Ein Stadtrundgang durch Prag" falsch? Notieren Sie. II. Übernehmen Sie die Rollen. Arbeiten Sie zu dritt. A (Herr Schütze) + B (Frau Schütze) unterhalten sich. C (ihr Nachbar am Tisch) mischt sich in ihr Gespräch und korrigiert die falschen Informationen von A. _ 20. Reagieren Sie. Arbeiten Sie mit dem Stadtplan von Prag. a) Sie sind Reiseführer. Bereiten Sie einen Rundgang durch das Prager Zentrum vor. Sie treffen Ihre Gruppe a) am Nationalmuseum, b) am Pulverturm, d) auf der Prager Burg. _ b) Sie arbeiten bei einem Reisebüro. Bereiten Sie ein Programm für die Projekte a) Prag in fünf Stunden, b) Prag in zwei Tagen, c) Prag und seine Umgebung in einer Woche vor. 21. Und Ihre Stadt? a) Beschreiben Sie Ihre Stadt. Nennen Sie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten. b) Bereiten Sie einen Rundgang durch Ihre Stadt (evtl. deren Umgebung) für a) Ihre deutschen Freunde, b) die Schüler aus Ihrer Partnerschule vor. c) Schreiben Sie ein Referat zum Thema „Meine Geburtsstadt". 1. „Wie komme ich ...?" Hören Sie zu. I. Beantworten Sie die Fragen. _ f Wie viel Personen sprechen im Gespräch? j f J>---- ■-!-----------V~ 4/C Was sucht eine der Personen? EV II. In welcher Reihenfolge kommen die folgenden Eigennamen im Text vor? Nummerieren Sie. |der Rathausplatz| Idie Theaterstraße I |die Rudulfstraße| Idie Heinrichstraßel die Nikolauskirche die Seestraße III. Hören Sie das Gespräch noch einmal. Beschreiben Sie einem Touristen den Weg zum Postamt. 2. Reagieren Sie. Beschreiben Sie den Weg von Ihrer Schule / Ihrer Wohnung a) zur nächsten Straßenbahnhaltestelle / U-Bahnstation b) zur Post, c) zum Krankenhaus / Arzt, d) zum Bahnhof, e) zu einem guten Restaurant._ 3. Arbeiten Sie zu zweit. Fragen Sie auf Deutsch und antworten Sie. jak se dostanete nejrychleji do centra města zda je zde v blízkosti zastávka autobusu kolik zaplatíte za okružní jízdu městem a jak dlouho trvá kde můžete dostat plánek města jak často jezdťtramvaje ve dne a v noci kde si můžete koupit jízdenku a kolik stojí 4. „Schnitzeljagd in Prag". Hören Sie zu. I. Versuchen Sie, den Ausdruck „Schnitzeljagd" auf Deutsch zu erklären. II. Ergänzen Sie die fehlenden Ausdrücke im Text. Ilona: „So, die zwei Stunden sind vorbei, wir können uns auf den Weg machen. Was für einen Weg haben sich Katka und Pavel für uns ausgedacht?" Hans: „Na, ich öffne jetzt den Briefumschlag. Also hier steht: Von 1. zu Low sind es in der Geschichte mehr als 2. , für euch aber nur ein paar hundert Meter. Das Codewort heißt 'Golem' und schon habt ihr den zweiten Umschlag. Verstehst du das, Ilona?" Ilona: „Vielleicht meinen sie mit 'Low' das Haus 'Zu den drei goldenen Löwen', das ist nur ein paar hundert Meter vom Jan-Hus-Denkmal hier auf dem 3. entfernt." Hans: „Hm, und was ist mit den 100 Jahren in der Ge schichte und dem Codewort 4.' '? Nein, wir müssen wo anders hinlaufen." 4/C 55 Ilona: „Ich hab's! 'Low' bedeutet 'Rabbi Low'. Dieser ist 1512 in 5. geboren. Jan Hus kam schon um 6. zur Welt, also über 100 Jahre früher. Aber was das Codewort 'Golem' heißt, weiß ich nicht." Hans: „Der Golem ist bei den Juden keine menschliche, sondern eine künstliche Figur. Sie schützt sie nach einer Legende vor allem Bösen. Laufen wir also zum Judenfriedhof! Ilona: „Siehst du, als du 'Golem' gesagt hast, hat uns die Frau an der Kasse den zweiten Umschlag gegeben. Lies doch mal vor!" Hans: „Von hier aus ist es nicht weit bis zur 7. , doch wer schrieb 'Das Schloss'? Der Autor dieses Romanes lebte für einige Zeit ganz in der Nähe. Dort findet ihr den nächsten Umschlag. Die Rede ist sicher von 8. , aber wo lebte er genau?" Ilona: „Im 9. natürlich! Nichts wie hin!" Hans: „Hier ist der Umschlag. Die Verkäuferin in dem Souvenirgeschäft hat ihn mir gegeben." Ilona: „Ich wundere mich, dass 10. in solch einem kleinen Haus leben konnte ... Was steht denn in dem letzten Umschlag?" Hans: „Ich lese vor: Es war schwierig, aber ihr habt es bis hierher geschafft. Als Belohnung erwartet euch ein kühles Bier, im ersten Prager 11. 'U Pinkasů'." Ilona: „Eine gute Idee, ich bin sowieso schon ein bisschen durstig. Fahren wir gleich dorthin!"_ (sich aus/denken (dachte sich aus, h. sich ausgedacht) - vymyslet si; r Briefumschlag (-[e]s, -e) - obálka na dopis; s Codewort [ko:t-] - kód; entfernt - vzdálený, vzdálen; r Jude (-n, -n) - Žid; eine künstliche Figur - uměle vytvořená bytost; vor allem Bösen schützen - chránit před veškerým zlem; r Judenfriedhof (-[e]s, -e) - židovský hřbitov; e Rede (-, -n) - řeč; e Belohnung (-, -en) - odměna; durstig - žíznivý, žíznivě) III. Christine hat sich beim Hören des Textes „Schnitzeljagd in Prag" die Namen einzelner Sehenswürdigkeiten in ihr Heft notiert, leider hat sie dabei ein paar Fehler gemacht. Korrigieren Sie sie. dw Jan-tfti.g-DwmaC der AĚstedtemiíé dar Jad^idko^ d&r Pťa^&ř- B(ď-£ das (foíde, ťfaeefó/t 5. Lesen Sie den Text „Schnitzeljagd in Prag". I. Katka und Pavel haben ihren deutschen Freunden den Weg zur Prager Burg mit Hilfe der folgenden Stichpunkte beschrieben. Erklären Sie sie. von Hus zu Low = in der Geschichte mehr als 100 Jahre, lokal aber nur ein paar Meter das Codewort „Golem" der Autor des Romanes „Das Schloss" und sein Wohnort II. Hören Sie zu. Welche Aussage entspricht dem Text? Markieren Sie. 6. Kennen Sie sich in Prag gut aus? Arbeiten Sie mit dem Stadtplan von Prag. I. Wo befinden sich die folgenden Sehenswürdigkeiten? Ordnen Sie richtig zu. a) die Bethlehemskapelle b) die St.-Georgs-Basilika c) das Grab von Rabbi Low d) die St.-Wenzels-Reiterstatue e) das Grab Tycho de Brahes f) die Strahover Bibliothek I. der Judenfriedhof n. der Wenzelsplatz III. der Bethlehemsplatz IV. die Teynkirche V. das Strahover Kloster VI. die Prager Burg II. Arbeiten Sie zu zweit. A fragt nach dem Weg, B beschreibt den Weg: a) vom Altstädter Ring zum Kleinseitner Ring, b) vom Pulverturm zum Judenfriedhof, c) vom Nationaltheater zum Nationalmuseum. 56 4/C 7. Der Golem. Lesen Sie mit dem Wörterbuch. Rabbi Low wusste, dass er allein nicht alles Böse von den Juden abwenden konnte und so dachte er nach, wie und wo er Hilfe findenJpM. * Einmal, in der Nacht erschien ihm im Traum eine Schrift: Schaffe aus ~A alle Feifide helfen wird! i Lenm^in Geschöpf, das dir gegen Der Rabbi stand auf und blätterte in den Büchern. Nach langer Zeit fiel sein Blick auf das Pergament einer alten chaldäischen Händschriit. Er schrieb einige Worte auf einen Pergamentstreifen und erst dann , ging er wieder beruWgt^ins^ttT^T*«^tuxtH1 Am Morgen erzählte er seinem Schwiegersohn und / seinem besten Schüler von seinem Traum. ErAbat die : beiden, dass sie ihm bei der schweren Aufgabe helfen und sich darauf sieben Tage vorbereiten. Nacji sieben *JS Tagen kleideten sich alle drei in weiße Gewänder und machten sich auf den Weg zum Fluss hinter der Stadt. Dort fanden sie eine* Stelle' mit feinem, feuchtem Lehm und machten daraus die Figur eines großen Menschen, des Golem. Als sie fertig waren, sprach der Rabbi zu seinem Schwiegersohn: „Du hast den Charakter des Feuers und deshalb geh siebenmal um den Golem herum und sprich dabei die heiligen Worte." Der Lehm trocknete an der großen Figur, aber der ganze Golem war erhitzt. Rabbi Low befahl dann seinem Schüler - er hatte den Charakter des Elements Wasser, dass er das gleiche tut. Der Golem kühlte sich dann ab und das Gesicht nahm langsam die Farbe lebendiger Ivlenschenhaut an. Schließlich ging auch der Rabbi siebenmal um den Golem herum. Dann blieb er stehen, öffnete dem Golem den Mund und schob ihm unter die Zunge den Pergamentstreifen mit der geheimen Inschrift. In diesem Augenblick bewegte sich die Figur, dann stand sie langsam auf. Sie kleideten sie in den Anzug eines Synagogendieners und machten sich auf den Weg nach Hause. So wurde das erste Geschöpf aus den vier Elementen geboren: aus Erde, Feuer, Wasser und Luft. (nach V: Cibula: Präger Sagen. SPNPraha 1991.) I. Wählen Sie die richtige Variante aus. der Rabbi - nach sieben Tagen mit seinem Schwiegervater / seinem Schwiegersohn und seinem besten Schüler an den Fluss / in die Stadt gehen [sie - den Golem in den Anzug eines Synagogendieners / Synagogensprechers kleiden und nach Hause gehen Rabbi Low - die Prager / die Juden vor dem Bösen schützen wollen |er - einige Worte aus einer alten Handschrift / aus seinem Buch auf einen Pergamentstreifen schreiben | I der Rabbi - dem Golem eine Nachricht / einen Pergamentstreifen unter die Zunge schieben und ihn zum Leben bringen]-I sie - fünfmal / siebenmal um den Golem herumgehen und heilige / schöne Worte sprechen| |alle drei - aus Lehm das Denkmal eines Mannes / die Figur eines großen Menschen machen| II. Bestimmen Sie die richtige Reihenfolge der Verbindungen. Bilden Sie Sätze im Präteritum. III. Erzählen Sie die Geschichte über den Golem mit eigenen Worten nach. $ S 8. „Der Golem". Lesen Sie noch einmal. Hören Sie zu. Welches Satzende passt? bMI 1. 2. 3. a) Der Rabbi dachte nach, b) Einmal in der Nacht c) Auf einen Streifen Pergament d) Am Morgen e) Nach sieben Tagen 1. 2. 3. f) Aus feinem, feuchtem Lehm g) Der Schwiegersohn h) Der Schüler i) Rabbi Low j) Kurz darauf 9. Reagieren Sie. a) Erklären Sie mit eigenen Worten die Bedeutung des Golem für die Juden. Wer war Rabbi Low und was wissen Sie über ihn? b) Die Juden und ihre Geschichte. Diskutieren Sie. c) Suchen Sie sich eine andere Sage (pověst) aus der Geschichte Prags aus. Lesen Sie sie und erzählen Sie sie dann in der Klasse. 4/C 57 Und Ihre Meinung? 5/A In der letzten Ausgabe unserer Zeitschrift haben wir Ihnen unter der Rubrik „Und Ihre Meinung?" eine Frage zum Thema Wohnen gestellt. Wo wohnt man Ihrer Meinung nach am besten? Hier haben wir einige Leserbriefe für Sie. Es war immer mein Traum, ein eigenes Dach über dem Kopf zu haben. Früher habe ich mit meiner Familie in einer kleinen Mietwohnung im Stadtzentrum ge-■ vsN!^. • wohnt, aber dann hatten wir die Gelegenheit, an den Stadtrand zu ziehen. Jetzt y^^^^jT wohnen wir in einem Reihenhaus und haben sogar einen kleinen Garten. Hier kann ich mich endlich meinen Hobbys widmen: Ich arbeite im Garten oder ich bastle am Haus. Vor allem an Feierabenden und an Wochenenden genießen wir alle Vorteile unserer neuen Heimat: Wir machen eine Radtour oder einen Spaziergang in die nähere Umgebung. Manchmal laden wir unsere Freunde ein, sitzen auf der Terrasse und plaudern, die Kinder spielen im Garten. So können wir uns vom Alltagsstress richtig erholen. Außerdem liegt unser Haus sehr ruhig, der Verkehr ist nicht so dicht und dadurch ist die Luft auch viel besser als im Zentrum. Und wenn ich die Vögel singen höre und die Bäume blühen sehe, fühle ich mich einfach der Natur näher. Nachteile? Nun, manche Leute meinen, das kulturelle Leben am Stadtrand kommt zu kurz. Das kann ich nicht sagen. Wenn meine Frau und ich ins Theater wollen, sind wir in 30 Minuten ganz bequem im Zentrum. Auch mit dem Einkaufen haben wir überhaupt keine Probleme. Es gibt doch viele Einkaufsmöglichkeiten am Rande der Stadt und man hat alles an einer Stelle. Ich finde es optimal, in der Innenstadt zu arbeiten und am Stadtrand zu wohnen. Stephan Ulster, 35 Jahre, Bankangestellter Meiner Meinung nach ist es am besten, direkt im Stadtzentrum zu wohnen. Ich spreche aus Erfahrung. Ich bin noch Studentin und wohne mit meinen beiden Freundinnen in einer Wohngemeinschaft. Wir haben zusammen eine Dreizimmerwohnung gemietet. Die Miete und die Nebenkosten teilen wir uns. Jede von uns hat ihr Zimmer, Küche und Bad nutzen wir zusammen. Das klappt einfach prima. Ein großer Pluspunkt in der Stadt sind die Kulturmöglichkeiten: Kinos, Theater, Diskotheken, Clubs. Man kann jeden Abend etwas anderes unternehmen, man kann aus verschiedenen Kulturangeboten auswählen. Manche Leute sagen, das Leben in der Stadt ist zu anonym. Das stimmt nicht. Zum Beispiel in unserer WG ist immer etwas los: Wir treffen uns mit unseren Freunden, geben Partys, bereiten uns auf die Prüfungen vor usw. Niemand fühlt sich einsam oder sogar isoliert. Ich habe wirklich keine Lust, am Stadtrand oder sogar auf dem Lande zu leben. Zum Beispiel die schlechten Verkehrsverbindungen, die müssen doch jeden stören. Wenn man abends ins Konzert gehen möchte, muss man es oft noch vor dem Ende verlassen, sonst kann man den letzten Bus nicht erreichen. Zukunft? Nun, in der Stadt hat man die Chance, eine gut bezahlte Stelle zu bekommen. Und außerdem muss ich nicht unbedingt ein Einfamilienhaus besitzen. Ich ziehe es vor, in einer gemütlichen Eigentumswohnung im Stadtzentrum zu leben. Sybille, 22 Jahre, Biologiestudentin 58 5/A möchte auf keinen Fall in der Stadt leben. Meine Frau und ich haben das ganze Leben in unserem Einfamilienhaus in einem kleinen Bergdorf verbracht. Das ist für uns das Paradies. Schauen Sie sich doch einmal die Situation in der Stadt an. Die Luft ist verschmutzt von der Industrie, die vielen Autos können sich nur schwer vorwärts bewegen, es gibt immer Staus. Die Menschen sind im Stress, hetzen zur Arbeit, von der Arbeit in den Supermarkt, vom Supermarkt nach Hause in ihre Mietwohnungen. Durch die Hektik sind die Stadtmenschen immer aggressiv oder erschöpft und auch öfter krank. Das Leben dort ist vollkommen anonym, die Menschen isolieren sich. Und nicht zuletzt kommen dann auch noch die Preise in der Stadt dazu. Überlegen Sie {— doch einmal, was das dort alles kostet: Miete, Eintrittskarten, Fahrscheine usw. Auf dem Lande ist das ganz anders. Wir leben gesünder, wir kennen und helfen uns gegenseitig. Und das Kulturleben? Wir gehen jeden Freitag in unsere Gaststätte im Dorf oder organisieren zusammen verschiedene Feste. Übrigens, kommen Sie mal vorbei und erleben Sie den Fasching in unserem Dorf !j ^ti^J'OMi/V^M/ £ täU ' Knut Heidenreich, 67 Jahre, Rentner aggressiv agresívni; agresívne anonym anonymní; anonymně e Ausgabe (-, -n) vydání (např. knihy) ľ Baum (-[e]s, -e) strom besitzen (besaß, h. besessen) vlastnit blühen kvést e Chance (-, -n) ['ľä:sa / Ja:s] šance s Dach (-[e]s, -er) střecha dicht hustý, těsný; hustě, těsně e Dreizimmerwohnung (-, -en) třípokojový byt eigen vlastní e Eigentumswohnung (-, -en) byt v osobním vlastnictví einsam osamělý; osaměle e Erfahrung (-, -en) zkušenost sich (4. p.) erholen von j-m / etw. odpočinout si od někoho / něčeho, zotavit se z něčeho erschöpft vyčerpaný, vysílený; vyčerpaně, vysíleně r Fahrschein (-s, -e) jízdenka e Gaststätte (-, -n) restaurace e Gelegenheit (-, -en) příležitost genießen (genoss, h. genossen) etw. (4. p.) užít, užívat (si) něčeho e Heimat (-, 0) vlast, domov (sich) isolieren izolovat (se) isoliert izolovaný; izolovaně e Lust (-, 0) chuť (něco podniknout) e Miete (-, -n) nájem mieten najmout, najímat si e Mietwohnung (-, -en) nájemný byt e Nebenkosten mn. č. další náklady (např. na topení) nutzen (po)užít, (po)užívat optimal optimální; optimálně organisieren (z) organizovat s Reihenhaus (-es, -er) řadový domek e Situation (-, -en) [zitua'tsio:n] situace r Stau (-[e]s, -s) dopravní zácpa e Stelle (-, -n) místo stören rušit sich (3. p.) teilen etw. (4. p.) dělit se o něco e Terrasse (-, -n) terasa e Umgebung (-, -en) okolí r Verkehr (-s, 0) doprava verlassen (er verlässt, verließ, h. verlassen) opustit, opouštět verschieden různý; různě r Vogel (-s, -) pták vollkommen úplně, zcela r Vorteil (-[e]s, -e) přednost, výhoda vorwärts vpřed sich widmen věnovat se alles an einer Stelle všechno na jednom místě an den Stadtrand ziehen odstěhovat se na okraj města an Feierabenden po práci auf dem Lande na venkově auf keinen Fall v žádném případě Das ist für uns das Paradies. Je to pro nás ráj. Das klappt einfach prima. Prostě to dobře „klape". das Konzert vor dem Ende verlassen odejít z koncertu před koncem Das kulturelle Leben am Stadtrand kommt zu kurz. Kulturní život na okraji města přichází zkrátka. Die Luft ist verschmutzt von der Industrie. Vzduch je znečištěný průmyslem, ein großer Pluspunkt velké plus eine gut bezahlte Stelle dobře placené místo eine Radtour [-tu:?] machen podniknout túru na kole einige Leserbriefe některé dopisy čtenářů Erleben Sie den Fasching in unserem Dorf. Přijeďte se podívat na masopust v naší vesnici. Es ist immer etwas los. Pořád se něco děje. Ich wohne in einer Wohngemeinschaft / WG. Bydlím ve společném bytě. in die nähere Umgebung do nejbližšího okolí sich vom Alltagsstress richtig erholen odpočinout si pořádně od stresu všedního dne unter der Rubrik v rubrice wir helfen uns gegenseitig pomáháme si vzájemně zur Arbeit hetzen štvát se do práce Všimněte si am Stadtrand / am Rande der Stadt im Zentrum / in der Innenstadt das Kulturleben / das kulturelle Leben na okraji města v centru kulturní život 5/A 59 Srovnejte anders Auf dem Lande ist das anders. Na venkově je tomu jinak. Heute spricht er schon anders. Dnes už mluví jinak. sonst Wir müssen uns beeilen, sonst erreichen wir den letzten Bus nicht. Musíme si pospíšit, jinak nestihneme poslední autobus. Nur Olaf ist gekommen, sonst keiner. Přišel jen Olaf, jinak nikdo. Časování sloves v přítomném čase ich suche wir suchen du suchst ihr sucht er sucht sie suchen Slovesné tvary se pro jednotlivé osoby tvoří připojením osobních koncovek (-e, -st, -t, -en, -t, -en) ke slovesnému kmeni (such- + -e = suche). ich arbeite wir arbeiten ich rechne wir rechnen du arbeitest ihr arbeitet du rechnest ihr rechnet er arbeitet sie arbeiten er rechnet sie rechnen Končí-li slovesný kmen na -í (arbeiten), -d (baden) nebo na některé skupiny souhlásek s -n (rechnen), -m (atmen), vkládá se pro snadnější výslovnost ve 2. a 3. osobě čísla jednotného a 2. osobě čísla množného mezi kmen a koncovku -e-(du arbeitest, er badet, ihr rechnet). ich fahre wir fahren ich nehme wir nehmen du fährst ihr fahrt du nimmst ihr nehmt er fährt sie fahren er nimmt sie nehmen U některých sloves dochází ve 2. a 3. osobě čísla jednotného ke změně kmenové samohlásky (fahren - du fährst, laufen -er läuft, lesen - du liest), popř. i souhlásky (nehmen - er nimmt). ich halte wir halten ich lade ein wir laden ein du hältst ihr haltet du lädst ein ihr ladet ein er hält sie halten er lädt ein sie laden ein Slovesa se změnou kmenové samohlásky, jejichž kmen je zakončen na -t (halten), -d (einladen), připojují ve 2. osobě čísla jednotného koncovku -st (du hältst, du lädst ein), ve 3. osobě čísla jednotného jsou bez koncovky (er hält), nebo přibírají pouze -ř (er lädt ein). ich genieße wir genießen ich besitze wir besitzen du genießt ihr genießt du besitzt ihr besitzt er genießt sie genießen er besitzt sie besitzen U sloves s kmenem na -s, -ss, -ß, -x, -z (např. genießen, besitzen) se ve 2. osobě čísla jednotného připojuje pouze -t (du genießt), tj. 2. osoba jednotného a množného čísla a 3. osoba jednotného čísla mají shodný tvar. ich bastle wir basteln ich wandere wir wandern du bastelst ihr bastelt du wanderst ihr wandert er bastelt sie basteln er wandert sie wandern Slovesa zakončená na -ein (basteln) a -ern (wandern) mají v 1. a 3. osobě čísla množného koncovku -n (wir basteln, sie wandern). V 1. osobě čísla jednotného se u sloves na -ein většinou vypouští kmenové -e- (ich bastle), u sloves na -ern je vypouštění kmenového -e- možné (zejména v hovorové řeči), avšak méně časté (ich wandere). ich habe wir haben ich bin wir sind du hast ihr habt du bist ihr seid er hat sie haben er ist sie sind ich werde wir werden du wirst ihr werdet er wird sie werden Sloveso sein se časuje nepravidelně, slovesa haben a werden mají nepravidelné tvary ve 2. a 3. osobě čísla jednotného. Poznámka Při vykání jedné či více osobám používáme 3. osobu čísla množného (Wohnen Sie am Stadtrand oder im Stadtzentrum?). Oslovujeme-li více osob, kterým jednotlivě tykáme, používáme 2. osobu čísla množného (Wohnt ihr in dieser Wohnung?). Setzen Sie die Verben in die richtige Form. Bilden Sie kurze Sätze. a] organisieren [ich, ihr) b) verlassen (die Zuschauer, du) c) zelten (Peter, wir) d) aufessen (ihr, du) e) sein (Sie, Verena) f) sich aufhalten (unsere Gäste, du) g) wandern (ich, wir) h) duzen (Mark, du) Způsobová slovesa a sloveso wissen dürfen smět können moci, umět mögen mít rád müssen muset sollen mít (povinnost) wollen chtít wissen vědět dürfen ich darf du darfst er darf wir dürfen ihr dürft sie dürfen können ich kann du kannst er kann wir können ihr könnt sie können mögen ich mag du magst er mag wir mögen ihr mögt sie mögen müssen ich muss du musst er muss wir müssen ihr müsst sie müssen sollen ich soll du sollst er soll wir sollen ihr sollt sie sollen 60 5 A wollen ich will du willst er will wir wollen ihr wollt sie wollen wissen ich weiß du weißt er weiß wir wissen ihr wisst sie wissen Hier kann ich mich endlich meinen Hobbys widmen. Rozlišujte Sandra kann nicht schwimmen. Sandra neumí plavat. Wh haben ein Einfamilienhaus. Máme rodinný domek. Způsobová slovesa a sloveso wissen se časují v přítomném čase v jednotném čísle nepravidelně. Kromě slovesa sollen mění kmenovou samohlásku (dürfen - ich darf, wollen - ich will), 1. a 3. osobu čísla jednotného tvoří bez koncovky {ich kann - er kann). V množném čísle se časují pravidelně. Způsobová slovesa se vyskytují většinou ve spojení s infinitivem plnovýznamového slovesa, který stojí na konci věty. Je-li ve větě způsobové sloveso a zvratné sloveso v infinitivu, stojí zvratné zájmeno za způsobovým slovesem a skloňuje se. Kennst du deine Nachbarn? Znáš svoje sousedy? Warum soll ich das ganze Wochenende im Garten arbeiten? Proč mám pracovat celý víkend na zahradě? Prüfen Sie Ihren Mitschüler. Arbeiten Sie zu zweit nach dem Muster. Muster: ich - können A: ich kann - A ruft B auf: z. B. müssen B: ich muss a) ihr - müssen b) Petra - dürfen c) Sie - sollen d) du - wollen e) wir - mögen f) das Mädchen - wissen g) Meiers - können h) Thomas - müssen Infinitiv závislý na podstatném a přídavném jménu Ich habe keine Lust(,) auf dem Lande zu leben. - Nemám chuť žít na venkově. Es war nötig zu warten. - Bylo nutné počkat. Er ist fähig (,) alles selbst zu organisieren. - Je schopný všechno zorganizovat sám. K infinitivu, který je závislý na podstatném nebo přídavném jménu, se v němčině vždy připojuje částice zu. Částice zu stojí bezprostředně před infinitivem a píše se odděleně. Je-li infinitiv rozvitý dalšími větnými členy, může se z důvodu srozumitelnosti oddělovat čárkou. Hast du den Mut(,) an einem Fernsehquiz teilzunehmen? Máš odvahu zúčastnit se televizní soutěže? Wir hatten keine Gelegenheit (,) uns alles in Ruhe zu überlegen. Neměli jsme příležitost si všechno v klidu rozmyslet. U sloves s odlučitelnými předponami se zu vkládá mezi předponu a kmen slovesa (teilznnehmen}. U zvratných sloves se zájmeno sich skloňuje. Jeho tvar se řídí podmětem věty, na které je infinitiv závislý. Srovnejte Es war immer mein Wunsch (,) Deutsch zu sprechen. Bylo vždy mým přáním mluvit německy. Es war immer mein Wunsch (,) Deutsch sprechen zu können. Bylo vždy mým přáním umět mluvit německy. Ergänzen Sie den passenden Infinitiv. verstehen kommen sich ärgern wohnen überreden sich widmen sich umziehen arbeiten a) Ich habe keine Zeit, ... meinen Hobbys ... . b) Macht es dir wirklich Spaß, im Garten ...? c) Für Gisela ist es besser, bei den Eltern .... d) Ist es leicht, Deutsch ...? e) Wir haben keine Lust,... vor dem Theaterbesuch ... . f) Ist es euch nicht peinlich, jeden Tag zu spät...? g) Es gab keinen Grund .......h) Ich finde es unmöglich, deine Schwester .... Infinitiv závislý na slovesu Peter muss den letzten Bus erreichen. Wir hörten die Vögel singen. Sie versuchen (,) eine kleine Wohnung im Zentrum zu mieten. Infinitiv závislý na slovesu je v němčině prostý {erreichen), nebo stojí s částicí zu (mieten). Petr musí stihnout poslední autobus. Slyšeli jsme zpívat ptáky. Pokoušejí se pronajmout si malý byt v centru. S/A 61 Prostý infinitiv (tj. bez za) následuje v němčině jen po některých slovesech. způsobová slovesa Die Kinder können im Garten spielen. slovesa bleiben, lassen, werden Bleib lieber auf der Terrasse sitzen! Rudi lässt endlich das Dach reparieren. Nächsten Monat werden wir umziehen. slovesa smyslového vnímání, např.: hořen, sehen Claudia hört ihre Nachbarin jeden Morgen im Bad singen. Ich sehe ihn schon kommen. slovesa pohybu, např. gehen Wir gehen heute schwimmen. Die Bäume begannen zu blühen. Lohnt es sich wirklich(,) am Stadtrand zu wohnen? Stromy začaly kvést. Opravdu se vyplatí bydlet na okraji města? Po slovesech jako např. anfangen, aufhören, beginnen, sich bemühen (namáhat, snažit se), gelingen (podařit se), sich lohnen (vyplatit se), vergessen, versprechen, versuchen (zkusit, zkoušet), vorhaben, wagen (odvážit se) stojí infinitiv s zu. O připojování částice zu platí stejná pravidla jako u infinitivu závislého na podstatném a přídavném jménu. Ich helfe dir aufräumen. Unser Immobilienbüro hilft Ihnen(,) günstige Wohnungen im Zentrum zu finden. Pomohu ti uklidit. Naše realitní kancelář vám pomůže najít výhodné byty v centru. Po slovesech helfen, lernen a lehren (učit, vyučovat) užití zu kolísá. Částice zu stojí zpravidla u infinitivu, který je rozvitý několika dalšími větnými členy. Srovnejte: Ich gehe jetzt einkaufen, x Vergiss nicht(,) einkaufen zu gehen! Poznámka Po slovese wissen ve významu dovést, umět následuje infinitiv s zu: Wir wissen uns zu helfen. - Umíme si pomoci. Sloveso brauchen se pojí v záporných větách s infinitivem s zu, vyjadřuje negaci slovesa müssen, tj. nemuset, nemít zapotřebí: Du brauchst keine Angst zu haben. - Nemusíš mít strach. Všimněte si Hört endlich auf zu schreien! - Přestaňte konečně křičet, t_t Petra muss endlich beginnen zu arbeiten. - Petra musí konečně začít pracovat, t_i Infinitiv s zu stojí zpravidla až za výrazem, který uzavírá větný rámec, tj. dochází k porušování (uvolňování) větného rámce. Ergänzen Sie zu, falls nötig. a) Bleib ... sitzen! b) Wir haben vor, eine Radtour ... machen, c) Gelang es dir, Eintrittskarten für das Konzert... besorgen? d) Wie können Sie nur in der Stadt... wohnen? e) Man hört hier die Vögel... singen, f) Warum versucht ihr nicht, die Wohnung ... tauschen (vyměnit)? g) Ich kann ihn nicht... verlassen, h) Vergiss nicht, zwei Plätze für heute Abend ... reservieren! Podmět man a es Podmět man Man darf hier nicht parken. Man hilft sich gegenseitig. Nur so kann man sich erholen. Tady se nesmí parkovat. Pomáhají / Pomáháme si vzájemně. Jen tak si člověk může odpočinout. Formální podmět es Es regnet. - Prší. Es schneit. - Sněží. Es klingelt. - Zvoní. Es wird kalt. - Ochlazuje se. Es ist schon spät. - Je už pozdě. Es duftet hier angenehm. - Příjemně to tu voní. Es geht ihr gut. - Daří se jí dobře. Es gibt hier keinen Wald. - Není tady les. Po man následuje sloveso ve 3. osobě čísla jednotného. Ve spojení se slovesy, u kterých nelze stanovit původce děje, se používá v němčině formální podmět vyjádřený zájmenem es. Všimněte si Gestem hat es geregnet. - Včera pršelo. Es ve funkci formálního podmětu nelze vypustit. Nestojí-li před slovesem, musí stát za ním. 62 5/A Es jako korelät Es waren dort viele Leute. Es kommen die Gäste. Es ist Sonntag. Bylo tam hodně lidí. Přicházejí hosté. Je neděle. Zájmeno es může mít ve větě funkci tzv. korelátu. Ve větě jednoduché stojí na začátku a vztahuje se k podmetu, který je až za slovesem (Leute). Určitý slovesný tvar je v těchto větách závislý nikoli na es, ale na skutečném podmětu (Es waren dort viele Leute.). Této konstrukce se v němčině ožívá často tam, kde je v češtině na začátku věty sloveso (Bylo tam hodně lidí). Vsimnete si Es waren dort viele Leute. Es ist angenehm (,) eine eigene Wohnung zu besitzen. x Dort waren viele Leute, x Eine eigene Wohnung zu besitzen ist angenehm. Je-li na začátku věty podmet nebo jiný větný člen, es se ve větě již objevit nesmí. Es může plnit funkci tzv. korelátu ve spojení es ist + přídavné / podstatné jméno + inflnitivní vazba. Man x es. Wählen Sie die richtige Variante aus. a) An diesem Fluss darf £s / man nicht angeln, b) Wie geht es / man dir? c) Man / Es ist Freitag, der Dreizehnte, d) Es / Man gewöhnt sich an alles, oder? e) Wo 'kann hs / man hier gut essen? f) Man / Es ist schon April und es / man schneit immer noch, g) Schau mal, man / es kommen die ersten Zuschauer, h) Heute spielt man / es nicht. Použití Platz, Stelle, Ort der Platz Auf dem Platz vor der Schule dürfen keine Autos parken. -Na prostranství před školou nesmějí parkovat auta. Die Mannschaft spielte auf dem eigenen Platz. - Mužstvo hrálo na vlastním hřišti. Es gibt wenig Platz in unserer Wohnung. - V našem bytě je málo místa. Sind hier noch Plätze frei? - Jsou tu ještě volná místa? In diesem Skikurs sind noch zwei Plätze frei. - V tomto lyžařském kurzu jsou ještě dvě místa volná. □ místo, prostranství, hřiště □ místo, resp. prostor k dispozici pro někoho nebo něco, podstatné jméno Platz je v jednotném čísle □ místo, sedadlo □ místo, které je k dispozici např. v kurzu, ve škole die Stelle Ist es schwer, in diesem Alter eine Stelle zu finden? - Je těžké najít v tomto věku (pracovní) místo? Der Autor hat diese Stelle aus dem Buch zitiert. - Autor citoval tento úryvek z knihy. □ pracovní místo, postavení (ve firmě), zaměstnání □ relativně krátký úsek (část) textu nebo hudebního díla der Ort Wie viele Orte mit mehr als 5000 Einwohnern gibt es in Tschechien? - Kolik je v Česku měst s více než 5000 obyvateli? Der ganze Ort protestierte dagegen. - Celá vesnice, tj. všichni obyvatelé, proti tomu protestovala. □ vesnice (obec) nebo město □ obyvatelé městečka, obce der Platz / die Stelle / der Ort Hier ist ein schöner Platz / Ort / eine schöne Stelle zum Zelten. - Tady je pěkné místo na stanování. Auf diesem Platz / An dieser Stelle / An diesem Ort wachsen Pilze. - Na tomto místě rostou houby. □ místo pro něco, nebo na němž se něco nachází, přihodilo, stalo Některá ustálená spojení der Platz Platz nehmen - posadit se, sednout si Möchtest du nicht Platz nehmen? - Nechtěl by ses posadit? die Stelle an jemandes Stelle sein / stehen - být na něčím místě auf der Stelle - okamžitě, ihned [nicht yon_der Stelle kommen - nehnout se FrníšTa ve významu neudělat pokrok Ich möchte nicht an seiner Stelle sein. - Nechtěl bych být na jeho místě, tj. v jeho situaci. Er war auf der Stelle tot. - Byl na místě / ihned mrtev. Seit gestern sind wir nicht von der Stelle gekommen. -Od včera jsme se nepohnuli z místa. der Platz / die Stelle in einem Wettkampf auf dem ersten Platz / an der ersten Stelle sein - být v soutěži na prvním místě /sich nicht vom Platz / von der Stelle rühren -nehnout se z místa, zůstat stát (sedět) na místě Der Kandidat aus Pilsen ist auf dem zweiten Platz / an der zweiten Stelle. - Soutěžící z Plzně je na druhém místě. Wir rührten uns nicht vom Platz / von der Stelle. - Nehnuli jsme se z místa. der Ort am Ort - zde, v tomto místě, v této obci jan Ort und Stelle - na místě (samém) Er ist der einzige Arzt am Ort. - Je tu jediným lékařem. Endlich sind wir an Ort und Stelle! - Konečně jsme na místě! 5/A 63 I Platz x Stelle x Ort. Ergänzen Sie. *u , a) Heißt dies^O^Neuendorf? b) Entschuldigung, ist dBi'/Mvdh frei? c) Herr Kaiser ist arbeitslos, er sucht ejnX^mfd) Liebe Fahrgäste, in etwa vier Stunden sind wir an^und Wwe) Dies^™rm Buch gefällt ihm am besten, f) Guten Tag! Nehmen SieW.fette! g) An dein.®vfe möchte ich nicht sein, h) Dieses Zimmer finden wir zu klein. Wir haben keüuj. .;i für unsere Sachen. 5/B 1. „Wie wohnen Studenten in Rostock?" Hören Sie zu. I. Die drei Aussagen sind ein bisschen durcheinander geraten. Bringen Sie sie wieder in Ordnung. MHallo, ich heiße Thorsten.; Ich lebe in einer WG,in.einem hässlichen Plattenbau. iTVif verstehen uns ganz gut. |Jeder be-*wqhnt ein Zimmer, Küche, Diele "und Bad teilen wir uns. Mein Zimmer ist sehr einfach.'Man braucht mir wenige Minu^ Jen bis zur Uni und in die Innenstadt, Mein Name ist Jutta. Ich wohne im Studentenwohnheim/mit 2 Kommilitonen.'Das GebäudeTtammt noch aus DDR-Zeiten. Heute lebe ich lieber allein. Ich habe nicht gedacht, dass es solche Gebäude in Deutschland noch gibt. Hallo, ich heiße Susi. Ich habe^ früher in einer WG gewohnt. Der Anfang war dort schwer. Ich habe in Rostock eine Wohnung gemietet und nach meinem Geschmack eingerichtet. (Die Wohnung liegt zentral. (bewohnen - obývat; e Diele (-, -n) - předsíň, hala; r Plattenbau (-s, -bauten) - panelák; r Geschmack (-s, -er) - vkus) II. Hören Sie zu. Notieren Sie die Wörter, in denen ein stummes h vorkommt. Lesen Sie mit der richtigen Aussprache. III. WG x Studentenwohnheim x eigene Wohnung. Diskutieren Sie._ a) Ubernehmen Sie die Rollen von Thorsten, Jutta und Susi. Sie treffen sich in einem Club und diskutieren über Vor- und Nachteile. b) Sie sind Student / Studentin. Sie studieren an einer Uni in Tschechien / im Ausland. Sie können nicht mehr bei Ihren Eltern leben. Wo möchten Sie wohnen? Warum? 2. Üben Sie die Aussprache. I. In welchen Wörtern spricht man [s], [z] oder [fl? Ordnen Sie zu [s] [z] LT] Lesen Sie die Wörter. Achten Sie auf die richtige Aussprache. II. In welchen Wörtern kommt [ts] vor? Schreiben Sie sie heraus. einsam stau Chance aggressiv organisieren isolieren stören Situation Ausgabe genießen besitzen sprechen erschöpft arbeitslos Lust S?J§1@> 3. ss x ß? Hören Sie zu. I. Ergänzen Sie. Lesen Sie laut. a) besitzen - besa - bese en b) passen - pa te - gepa t c) verlassen - verlie - verla en d) genießen e) aufessen f) heißen geno a auf hie geno en aufgege en gehei en II. Welche fett gedruckten Vokale spricht man kurz aus? Unterstreichen Sie sie. 4. Setzen Sie die folgenden Sätze ins Präsens. 5. Üben Sie die Konjugation der Verben im Präsens. Muster: wir - leidenschaftlich reisen / ? du - A: Wir reisen leidenschaftlich. B: Reist du auch leidenschaftlich? C: z. B. Nein, ich reise nicht gern. a) mein Bruder - Krimis lesen / ? ihr b) Simone - kurze Röcke tragen / ? du c) ich - Ansichtskarten sammeln / ? Claus d) wir - sich gut unterhalten / ? Frau Heiss e) das Kind - oft Ski fahren / ? ihr f) meine Oma - sich noch an ihr erstes Rendezvous erinnern / ? du g) Jens - das Leben in der Stadt anonym finden / ? seine Geschwister h) ihr - sehr laut sprechen / ? Monika 64 5/B 6. Bilden Sie Sätze mit Modalverben. 7. Übersetzen Sie. a) Takové tričko se mi nelíbí, nechci ho nosit, b) Ten pacient asi umírá. Může mu ještě někdo pomoci? c) Nenecháš se přemluvit? d) Nemáte ho rušit, e) Proč se usmívám? - Těším se na prázdniny, fj To si nesmíme nechat ujít. g) Pronajmeš si byt v centru, nebo raději malý domek na okraji města? -Ještě nevím, h) Ten divák ve druhé řadě se nudí, asi brzy usne. i) Obdivuji architekturu 18. století. 8. Was ist gesund / modem Arbeiten Sie zu zweit. du - es gesund finden - Fleisch / Obst und Gemüse essen y{én-^C^ndest duesgesund(,) Fleisch zu esšěn^ (Nein, ich finde es gesundf,) Obst und Gemüse zu esseiTj^ a) es - modern sein - kurze Röcke / weite Hosen tragen b) ihr - Lust haben - in eine Ausstellung / ins Konzert gehen c) Uwe - die Chance haben - den letzten Bus / den letzten Zug erreichen d) du -es bequemer finden - auf der Couch / im Bett schlafen e) es - euch Spaß machen - Kleidung / Lebensmittel kaufen f) die Touristen - die Möglichkeit haben - die Teynkirche / die Prager Burg.be-sichtigen g) es - interessant sein - als Kaufhausdetektiv / Moderator arbeiten h) du - die Gelegenheit haben - sich mit deinen Mitschülern / Kommiiitoren treffen 9. Was war sein Traum? Reagieren Sie nach dem Muster. íěMU* 10. Arbeiten Sie zu zweit nach dem Muster. I. Was lohnt sich? Kleiners haben ein Reihenhaus am Stadtrand gemietet, (in einer Mietwohnung im Zentrum wohnen) **•- 'lohnt es sich(,) ein Reihenhaus) /^Meiner Meinung nach ist es bessert) in eirterS < am Stadtrand zu mieten? ^^Mietwohnung im Zentrum zu wohnen. a) Sabine ist in eine WG gezogen, [im Elternhaus bleiben) b) Du fährst oft schwarz, (einen Fahrschein kaufen) c) Wir wollen den Urlaub bei einem Reisebüro buchen, [individuell reisen) d) Klara hält eine strenge Diät, (regelmäßig ins Fitnesscenter gehen) e) Ich habe Briefe per Post geschickt. [Briefe mailen) f) Peter möchte Schauspieler werden, (als Kaufhausdetektiv arbeiten) 11. Das stimmt nicht. Verena fangt an (an der Uni studieren / das Gymnasium besuchen). Jfc^Xk ' '' ......................... ^^^.m m..................... ""' ' " """ ™ "'»«Ii«,, ßfi&yxSVerena fängt an(,) an der Uni zu studieren/TDas stimmt nicht, sie fängt an(.) das Gymnasium zu besuchen.^ a) Karla und Thomas haben vor (aufs Land ziehen / eine Eigentumswohnung in der Stadt kaufen). b) Du darfst (nicht ausgehen / an Peters Geburtstagsfeier teilnehmen), c) Grubers hörten (jemanden um Hilfe rufen / jemanden lachen). d) Es gelang ihnen (ein Einfamilienhaus billig mieten / ihr Einfamilienhaus günstig vermieten). e) Ihr wagt es nicht (sich darüber beschweren / etwas anderes vorschlagen). fj Holger lässt sich [alles gefallen / sicher nicht stören). II. Formulieren Sie es anders. 12. Ergänzen Sie den Infinitiv bzw. die Partikel zu. a) War der Moderator fähig dem Gast im Studio interessante Fragen ... (stellen)? b) Vielleicht gelingt es euch die Autoschlüssel schnell... (finden), c) Hilfst du mir einen neuen Teppich ... (aussuchen)? d) Leider hörte ich den Wecker nicht... (klingeln), e) Endlich haben wir die Gelegenheit Petra ... (kennen lernen), i) Ist es dir nicht peinlich ... (sich einladen lassen)? g) Meine Oma weiß sich in jeder Situation ... (helfen), h) War es schwer den Dieb ... (erwischen)? i) Wir blieben bis zum Abend auf der Terrasse ... (sitzen). 13. Bilden Sie Sätze. Achten Sie auf den richtigen Gebrauch von zu. in den Ferien - wir die Möglichkeit haben (Prät.) - die schöne Natur in Südböhmen genießen In den Ferien hatten wir die Möglichkeit (,) die schöne Natur in Südböhmen zu genießen a) ? warum - ihr so anonym b) ? du - vorhaben (Präs.) - in der dritten leben wollen (Präs.) Ausgabe des Buches etwas ändern c) in diesem dichten Verkehr - Sie keine Chance d) ich - versprechen (Prät.) - meine haben (Präs.) - in 20 Minuten am Flughafen sein einsame Tante öfter besuchen e) dem Kind - es gelingen (Praf.) - bei die- f) der Kellner - keine Lust mehr haben sen netten Leuten eine neue Heimat finden (Prät.) - mit dem aggressiven Gast sprechen g) die Polizei - sich bemühen (Präs.) - n) unser Chef - sich heute von i) ich - vollkommen vergessen gegen die Drogendealer kämpfen (bojovat) niemandem stören lassen (Präs.) (Prät.) - auch Irene einladen 5/B 65 14. Übersetzen Sie. a) Je v okolí les? b) Líbí se mi Vaše nápady. - Vaše nápady se mi líbí. c) Nemyslíš si, že se na venkově žije levněji? d) Přišlo hodně diváků? - Ne, přišli jen dva. e) To si člověk musí rozmyslet, f) Je příjemné koupat se v teplém moři. g) Kolik je hodin? - Jsou dvě. h) Stala se tady asi nehoda. - Tady se asi stala nehoda, i) Dnes svítí slunce, ale včera pršelo celý den. j) Těší mě, že se u nás zastavíte. 15. Wählen Sie die richtige(n) Variante(n) aus. Ergänzen Sie. , a) ein Platz x eine Stelle: Walter ist faul, er kann nur schwer ... finden, b) dies\ßteüex dieser Ort: In ... bin ich geboren, c) die Stelle x der platz: Dieses Problem lösen wir nie. Seit einem Monat sind wir nicht von ... gekommen, d) der zweite Platz x die zWite Stelle: Dieser Sänger ist j etzt auf... der Hitparade, e) die"Stelle x der Platz: Er sitzt hier schon seit einer Stunde und rührt sich nicht von ... .f) meine Stelle x meitiOrt: Wer mächte an ... sein? g) unser kleiner Ort x unsep^kleiner Platz: In ... gibt es keine Schule, h) der epttß Platz x die erste Stelle: Die Gesundheit steht für sie an ... . i) der letzte Platz x die letzte Stelle: Das Kino war bis auf... ausverkauft. S1ß> 16. „Und Ihre Meinung?" Hören Sie zu. I. Welche Notizen entsprechen dem Text? aj eiitc Heine itfietwoknaxp an Stadtrand 1/arteife; m Haa.se éastefii, spaziere« ýeÁe/í döKite^ rak/ße čape ŕ/aekteiie: ßast £&in fCačtuŕľe&eit, s&Me&kfo EiniíaaftsmfyŮ6k£eiteit é J m £if(fiaMiiienfa.tL& i/r mém B&řýdořf Varte/tí: das Leten "•in iUne Feste ■i&ep ati versah dj eine ßpeittmi i/aŕte/te: siôÁ die ■ leßumne/f i Zim, "J ii&K, &í«e Ao.tie.zai Zoufat /Vac mmm e-J Re-ifte/tkaag i/t wem Feste oŕ-g>aj(igÍe,ŕe/t; /ya&kteiie,; ej ein Reiiet(U,ujs mit garten m štadtrwl l/ffŕt&fú: m& Rudto&ŕ/Spůxi&r^Sn^e mo&fóh fámě*, ŕtiiiga laß&, cí&ŕ Matuj* xäkerŕ seiit, tf>u,U Einio.ufsKd^íôiťíeiteK itarmS^ihhá&it&tf, Jede>n Aée^d IL Ordnen Sie die Notizen den einzelnen Personen zu. Stephan Sybille Knut 17. „Und Ihre Meinung?" Lesen Sie den Text abschnittsweise. I. „Stephan Ulster". Ergänzen Sie möglichst viele Informationen zu diesen Stichpunkten. pate l/e/'b.hi'SiK-t'liiitdiixpeit Ms Zentren (ein diektef l/erß&lw- \_L Wohnlage |Sie sind Stephans Tochter / Sohn. Schreiben Sie einen Brief an Ihren Freund. Beschreiben Sie Ihre neue Heimat. II. „Sybille". Hören Sie zu. Welches Satzende ist richtig? Markieren Sie. a b c 1. Sybille wohnt 2. Ihre Freundinnen und sie haben eine Dreizimmerwohnung 3. Ein großer Vorteil in der Stadt sind 4. Sybille meint, in der Stadt 5. Am Stadtrand und auf dem Lande 6. Sybille möchte [Sie wohnen mit Sybille zusammen. Beschreiben Sie aus Ihrer Sicht das Zusammenleben in der WG._ III. „Knut Heidenreich". Was charakterisiert das Leben in der Stadt / auf dem Lande? Hektik gesünder leben verschmutzte Luft Staus sich gegenseitig helfen billiger leben sich isolieren die Nachbarn treiiei in der Stadt auf dem Lande Sie sind Knuts Enkel / Enkelin. Sie verbringen Ihre Ferien bei den Großeltern auf dem Lande. Schreiben Sie ane sichtskarte an Ihre Eltern. An- 66 5 B 18. Reagieren Sie. a) Wo wohnen Stephan, Sybille und Knut? Sind sie zufrieden? Fassen Sie mündlich zusammen. b) Wo wohnen Sie? Sind Sie zufrieden? Warum? Warum nicht? c) Am Stadtrand x im Stadtzentrum x auf dem Lande. Was ziehen Sie vor? Warum? Nennen Sie einige Vor- bzw. Nachteile. d) Arbeiten Sie in drei Gruppen (A, B, C). A zieht das Leben im Stadtzentrum vor, B möchte auf dem Lande wohnen, C gefällt das Leben am Stadtrand. A, B und C diskutieren über Vor- und Nachteile. e) Sie arbeiten bei einer Werbeagentur. Bereiten Sie schriftlich eine Werbekampagne für den Verkauf neuer Reihenhäuser am Stadtrand / Miet- oder Eigentumswohnungen in der Stadt / Einfamilienhäuser auf dem Lande vor. 19. Übernehmen Sie die Rollen. Arbeiten Sie zu zweit. a) Beim Immobilienmakler. Bilden Sie Gespräche. A: Immobilienmakler, B: Kunde. B sucht eine Wohnung / ein Einfamilienhaus. A bietet kleine Eigentumswohnungen im Zentrum / Mietwohnungen und Reihenhäuser am Stadtrand / große Einfamilienhäuser auf dem Lande an. b) Bilden Sie Streitgespräche. A und B sind ein junges Ehepaar. Situation 1: A möchte im Stadtzentrum wohnen, B will an den Stadtrand ziehen. Situation 2: A zieht das Leben auf dem Lande vor, B möchte in der Stadt leben. 5/C 1. „Im Cafe". Hören Sie zu. I. Ordnen Sie die Stichwörter den Bildern zu. Setzen Sie die Bilder in die richtige Reihenfolge. am Anfang in der WG zufrieden sein Streit mit den Eltern zurück zu den Eltern ziehen später Probleme mit Claudia haben Umzug zu Claudia II. Petra hat unbekannte Vokabeln im Wörterbuch nachgeschlagen. Leider hat sie dabei ein paar Fehler gemacht. Korrigieren Sie sie. wie im ffimmei - mit sfuzSu v- iuek^ni Das Badezimmer ist st'ätdj besetzt. - Ja£o d- *eJi Das £///fft super. - To znif>erße£ti(e, /Ciickendienst kaben - Xoupe^na Je stA oiisazeqä, abwaschen - fajmjt nädobi /l/aek 23 C{kr ist /\facktru.ke, - Po 23, kodine Je kocw' £Jid, "»■•mm 2. „Im Cafe". Hören Sie das Gespräch noch einmal. I. Welche sind Ullis und welche sind Michas Erfahrungen? Ordnen Sie zu. /jUEs gab immer laute Musik, dabei kann doch niemand richtig schlafen." ..Das Badezimmer war ständig c]„Man informiert die anderere über Besuche." II. Reagieren Sie l,In der Küche stand überall ^schmutziges Geschirr." ach 23 Uhr ist Nachtruhe a) Warum ist Ulli zu Claudia gezogen? Wie hat es ihr am Anfang in der WG gefallen? Was hat sie später gestört? Wie sieht jetzt ihr Zusammenleben mit den Eltern aus? Wo möchte sie in Zukunft wohnen? b) Wie ist das Zusammenleben in Michas WG organisiert? Wo möchte Micha später wohnen? c) Übernehmen Sie die Rollen. Situation 1 - A: Micha. B: eine Freundin von Micha und Ulli. A trifft B und erzählt über Ulli. Situation 2 - A: Ulli, B: ihre Mutti. A kommt nach Hause und erzählt über Micha. 5/C 67 3. „Hotel Mama" x WG? Diskutieren Sie. a) Wie wohnen junge Leute in Tschechien? Was ziehen Sie / Ihre Kinder vor? Warum? b) Arbeiten Sie in zwei Gruppen. Sammeln Sie möglichst viele Pro- und Kontraargumente. Führen Sie Streitgespräche. 4. „Ein Gespräch zwischen dem Sohn und den Eltern". Hören Sie zu. (auf/schließen (schloss auf, h. aufgeschlossen) - otevřít; solange - dokud; Du hast immer dieselben Sprüche. - Máš pořád ty samé řeči.; vernünftig - rozumný, rozumně; sich Sorgen machen - dělat si starosti; solche Jugendlichen - taková mládež; übertreiben (ie, h. ie) - přehánět; der reinste Schweinestall - opravdový prasečí chlívek; Wir waren immer adrett. -Byli jsme vždy upravení.) I. Vaters Ermahnungen X die Reaktion des Sohns. Ordnen Sie zu. Achten Sie auf die Reihenfolge. /\,Wo kommst du jetzt her? Du hast uns V gesagt, du bleibst nur eine Stunde weg." „Ronnie hat mir noch seine neueste CD von Cypress Hill vorge spielt, das hat etwas länger gedauert. Außerdem bin ich schon 18. Papa, niemand aus der Clique muss schon um 22 Uhr zu Hause sein." G Natürlich nicht D /'„Und wie du aussiehst! Lange Haare, hier yein Piercing, da ein Piercing."_ „Wir sind immer noch deine Eltern und du machst, was wir sagen." ^ Du räumst nichts weg, hilfst Mutti nicht im Haushalt, lernst nichts für die Schule ... Nein, du bist den ganzen Tag bei Freunden." (\,Aber Papa!" ^ „Ich habe genug, ich ziehe jetzt zu Katja!" ^ („Was ist denn mit deinen Augen? Hast du etwa geraucht?" ) II. Welche Rolle spielt Ihrer Meinung nach die Mutter im Gespräch? Wie löst Chris die Situation? III. Hören Sie das Gespräch noch einmal. |a) Arbeiten Sie zu dritt. Spielen Sie den Dialog nach. b) Übernehmen Sie die Rollen. Sie sind Chris und ziehen zu Katja und Micha. Erzählen Sie ihnen, was zu Hause passiert ist. c) Nach zwei Tagen. Wie geht die Geschichte Ihrer Meinung nach weiter? Arbeiten Sie in drei Gruppen. Jede Gruppe bereitet schriftlich die Fortsetzung der Geschichte in Form eines Drehbuchs vor. Nach dem Drehbuch spielt eine andere Gruppe die Geschichte nach. 5. Übernehmen Sie die Rollen. Situation 1 A: Sie sind der Vater, und Ihr Sohn / Ihre Tochter (18) kommt schon wieder spät in der Nacht nach Hause. Sie sind nicht schlafen gegangen und warten auf ihn / sie. Es gefällt Ihnen nicht, dass er / sie so spät nach Hause kommt. Sie streiten sich: • oft spät in der Nacht nach Hause kommen, Angst haben, • nicht viel lernen, schlechte Noten haben, • fast jeden Abend ausgehen, verdächtige Typen in Clubs treffen, • sich für Theater oder Literatur interessieren sollen, • nicht im Haushalt helfen, sein / ihr Aussehen schrecklich finden. Situation 2 A: Sie sind Student / Studentin. Sie wohnen seit 2 Monaten in einer WG. Sie treffen Ihren Freund / Ihre Freundin. Er / Sie wohnt bei seinen / ihren Eltern. Sie möchten ihn / sie von den Vorteilen einer WG überzeugen. Diskutieren Sie: • keinen Streit mehr mit den Eltern haben, • ein eigenes Zimmer haben, selbstständiger, frei sein, • sich nicht immer nur Befehle (pfikazy) der Eltern anhören müssen, alles selbst entscheiden können, • Besuche haben können, Partys geben, • mit anderen jungen Leuten zusammenleben. B: Sie sind der Sohn / die Tochter (18) und kommen schon wieder spät in der Nacht nach Hause. Ihr Vater ist nicht schlafen gegangen, er wartet auf Sie. Es gefällt ihm nicht, dass Sie so spät nach Hause kommen. Sie streiten sich: • schon 18 sein, niemand von den Freunden um 22 Uhr zu Hause sein müssen, • in der letzten Zeit nicht so schlechte Noten haben, sich auf das Abitur vorbereiten, • jeder in diesem Alter abends ausgehen, Freunde keine Typen, • Theater nur für Snobs, Romane lesen doof finden, lieber in Clubs gehen, hier die Atmosphäre natürlich, • sich aber nicht streiten wollen, nach dem Abitur lieber in einer Wohngemeinschaft wohnen. B: Sie sind Student / Studentin. Sie wohnen bei Ihren Eltern. Sie treffen Ihren Freund / Ihre Freundin. Er / Sie wohnt seit 2 Monaten in einer WG. Er / Sie möchte Sie von den Vorteilen einer WG überzeugen. Diskutieren Sie: • keine Probleme mit den Eltern haben, sich gut verstehen, • ein eigenes Zimmer in einem Einfamilienhaus haben, die Eltern Privatleben respektieren, tolerant sein, • keine Miete bezahlen müssen, bequem wohnen, • Freunde einladen können, Partys geben, • seine Ruhe haben, nicht mit anderen Leuten zusammenwohnen wollen. 6. „In der Satellitenstadt". Lesen Sie. Martina und Daniel, beide 15, leben in Marzahn. In diesem Bezirk stehen die meisten Plattenbauten von Berlin. 150 000 Menschen wohnen darin. Zu DDR-Zeiten zogen vor allem gut ausgebildete Facharbeiter hier ein. Heute kommen jährlich 3000 bis 5000 Aussiedler. Trotzdem stehen viele Wohnungen leer. 68 5/C In Marzahn gibt es viele Jugendclubs mit Freizeitangebot. Im Sportjugendclub treffen Martina und Daniel ihre Clique. In Marzahn fühlen sich beide wohl. tM4& „In Marzahn gibt es viele Sportmöglichkeiten und ich kenne viele Leute. Auch später will ich hier nicht weg", sagt Martina. Fühlt sich Martina in Marzahn sicher? „Unsicher ist man heutzutage überall", meint sie, „für alle Fälle habe ich einen Jiu-Jitsu-Kurs belegt." Daniel hat für Marzahn nur Lob: „Hier gibt es keinen Hundekot und auch in den Häusern ist es sauber. Die Wohnungen sind groß, die meisten meiner Freunde haben ihr eigenes Zimmer. Bis zum Wald ist es nicht weit, ich mag die vielen Bäume und Parks." In andere Teile der Stadt fahren Martina und Daniel nur selten, meistens zum Einkaufen ins Zentrum oder zu Besuch. I. Ordnen Sie den Wortverbindungen ihre Erläuterungen zu. in der Satellitenstadt / jn diesem Bezirk ; X.in der Wohnung lebt niemand gut ausgebildete Facharbeiter Aussiedler I che Wohnung ist leer •einen Kurs belegen er hat für Marzahn nur Lob (aus Juma 10/99) am Stadtrand sie sind auf ihren Beruf gut vorbereitet es gibt hier keine Exkremente von Hunden sie verlassen ihre Heimat jn diesem Stadtteil es gibt hier keinen Hundekot Q an einem Kurs teilnehmen es gefällt ihm in Marzahn h. Hören Sie zu. Welche Aussagen entsprechen dem Text? Markieren Sie. 7. Reagieren Sie. 1. 2. 3. 4; 5. 6. 7. 8. R F a) Wo wohnen Martina und Daniel? Sind sie hier zufrieden? Warum? Warum nicht? b) Wohnen Sie oder Ihre Freunde in einer Plattenbauwohnung? Sind Sie / Ihre Freunde zufrieden? Warum? Warum nicht? c) Wohnen im Plattenbau. Sammeln Sie möglichst viele Pro- und Kontraargumente. Führen Sie Streitgespräche. 8. „Die Platten-Retter Dortmund - Ein Gespenst geht um in den Großsiedlungen - nun auch im Westen Deutschlands. Denn in „Problemsiedlungen" steht schon jetzt jede zehnte Wohnung leer. Unter den Mietern und Wohnungsbaugesellschaften wächst die Angst. Werden die Siedlungen zu Gettos der sozial Schwachen, Arbeitslosen, Alten, Aussiedler und Asylanten? Vandalismus, Kriminalität und Graffitis beschleuni- Lesen Sie mit dem Wörterbuch., , <■ ., , gen den moralischen und mate- Zisternen installieren riellen Verfall der Siedlungen. „Quo vadis Wohnungswirtschaft?", fragten Unternehmensvertreter auf einer Podiumsdiskussion in Dortmund. Die Antwort hieß: Erneuerung.von Großwohnsiedlungen.• Stolz stellten die Dortmunder ihre Musterpfojekte vor. fctatfenbau-wohnungen zu modernisieren, das bedeutet unter anderem Regenwasserkreislauf mit Dachentwässerung, Wassermühlen und i y ° acht Meter höhe Hausnummern, stockwerkhohe Arkaden schaffen, die Wärmeisolierung verbessern usw. Das Sanierungsprogramm zielt auch auf Sozialarbeit, z. B. auf Arbeitslosenprogramme. Aber lohnen sich die Kosten und die Mühe? Da gehen die Meinungen deutlich auseinander. Drei Viertel der Siedlungen sind halbwegs saniert, für das letzte Viertel fehlt das Geld. (aus Die Welt. Dienstag, 12. Juni 2001) I. Notieren Sie sich möglichst viele Informationen zu den folgenden Stichpunkten._ Problemsiedlungen |->-| Siedlungen zu Gettos werden]->-j Podiumsdiskussion in Dortmund Modernisierung der Plattenbauwohnungen die Projekte - sich lohnen? II. Plattenbauten in Deutschland. Fassen Sie die Situation mündlich zusammen. III. Plattenbauten. a) Auf einer Podiumsdiskussion. Spielen Sie in der Klasse. Ubernehmen Sie die Rollen. Arbeiten Sie in Gruppen. A: Vertreter der Platten-Retter, setzen sich für die Erneuerung der Siedlungen ein, stellen ihre Sanierungsprojekte vor. B: Vertreter der Stadt, sind gegen Sanierungsprojekte (es lohnt sich nicht, Siedlungen werden sowieso langsam zu Gettos der sozial Schwachen, lieber neue Wohnungen bauen lassen). C: Vertreter der Einwohner, sie möchten Siedlungen retten, (billiger als neue Häuser bauen, gegen Kriminalität und Van-dalismus kämpfen sollen, etwas auch für sozial Schwache tun, neue Einwohner anlocken können). b) Und Ihre Meinung? Werden Siedlungen in Tschechien Problemsiedlungen? Gibt es in Tschechien Projekte zur Modernisierung der Plattenbauten? Lohnen sich Ihrer Meinung nach solche Projekte? Warum? Warum nicht? 5/C 69 Zu Gast bei Ronnie jjggäf SS» ji I f Moderator: „Liebe Zuschauer, herzlich will-I kommen zu 'Ronnie', Ihrer Talkshow im zweiten Programm. Heute wollen wir über menschliche Beziehungen diskutieren und ich möchte zu diesem Thema vier Gäste in unserem Studio begrüßen ... (Applaus) ... Petra ist siebzehn Jahre alt, geht auf das Gymnasium und wohnt noch zu Hause. Wie verstehst du dich mit deinen Eltern?" Petra: „Na ja, es geht. Ich bin froh, dass mich meine Eltern unterstützen. Sie sind sorgsam und meistens tolerant, oft sind sie aber sehr neugierig 10 und wissen immer alles besser. Bist du noch mit diesem selbstbewussten Typen aus der 13. Klasse zusammen? Musst du unbedingt während der Ferien in Mickey's Bar als Kellnerin arbeiten? Mit diesen Schulnoten wirst du das Abitur niemals schaffen! Solche Sätze höre ich ständig. Aber wahrscheinlich ist das ganz normal." 15 Moderator: „Heiner ist siebzehn Jahre alt und hat einige Probleme mit seinem Bruder Manfred, nicht wahr?" Heiner: „Stimmt. Wir reden nicht viel miteinander oder wir streiten uns sogar." Moderator: „Woran liegt das, was meinst du?" 20 Heiner: „Nun, Manfred ist fünf Jahre älter als ich und hat ganz andere Interessen. Ich finde ihn ein bisschen oberflächlich und rücksichtslos. Unsere Eltern sind zum Beispiel nicht zu Hause und er bringt eine Freundin mit, einmal diese, einmal jene, na ja, auf jeden Fall störe ich ihn. Aber er wohnt ja nicht allein im Haus und warum soll ich nur wegen irgendeiner 25 Freundin auf mein Zimmer gehen?" Moderator: „Ihr habt also ein schlechtes Verhältnis zueinander?" leiner: „Trotz dieser Probleme habe ich ihn eigentlich gern. Er ist schließlich mein Bruder und ich kann von ihm ja noch etwas lernen ..." Moderator: „Ach so ... Unser nächster Gast heißt Frederike, ist sechzehn Jahre alt und möchte uns 30 etwas über das Leben in der 'Clique' erzählen." Frederike: „Unsere Clique besteht aus vier Mädchen und ist wirklich genial. Wir gehen zum Beispiel gemeinsam in Konzerte der Gruppe 'Echt'. Wir sind große Fans und freuen uns, wenn wir bei Konzerten nahe an der Bühne stehen können. Aber wir machen noch mehr zusammen. Wir hei- 35 fen einander in der Schule oder lösen Probleme mit Jungen." Moderator: „Aber was passiert, wenn ihr euch alle in einen einzigen Jungen verliebt?" Frederike: „Diese Situation hatten wir schon einmal. Es war nicht leicht, aber die Clique war uns dann doch wichtiger und so toll war der Junge 40 auch wieder nicht!" 70 6/A t "3s *\ Moderator: „Über einen tollen Jungen kann uns auch Brigitte etwas erzählen. Sie ist einundzwanzig und studiert Französisch." Brigitte: „Ja Ronnie, ich habe meinen Traummann kennen 45 gelernt. Er hat dunkle Haare, blaue Augen, ist groß und muskulös, aber vor allem ist er ehrlich und humorvoll. Ich habe ihn an der Uni getroffen und mich sofort in ihn ver-i liebt." Moderator: „Aber ein Problem gibt es trotzdem ..." 50 Brigitte: „Ja, leider musste Mike wieder in die USA zurück. Er hat nur ein Semester in Deutschland studiert. Ich hoffe, dass ich ihn bald besuchen kann. Leider sind die Preise für Flüge in die USA nicht so niedrig, aber ich werde es schon schaffen!" .' / Moderator: „Wir drücken die Daumen. So, nun begrüßen wir unseren Überraschungsgast. Es ist 55 Maria, die Mutter von Petra. Sie hat aus einem Nebenraum alles gehört. (Applaus.) ... Maria, was sagen Sie zur Beziehung Eltern - Kinder?" Maria: „Meine Tochter Petra hat schon Recht. Eltern sind neugierig! Aber wir haben es auch nicht leicht. Viele Jahre erzieht man seine Kinder und dann gehen sie auf Partys, 60 fahren lieber mit dem Freund als mit den Eltern in Urlaub und lernen nicht für die Schule. Aber ich bin schon der Meinung, dass sie unseren Rat brauchen. Sie werden uns später dafür danken." Moderator: „Laut dem Zeichen meines Kollegen aus der Regie kommt jetzt die Werbung. In we-65 nigen Minuten geht es weiter. Vielleicht holen Sie sich noch ein kühles Getränk aus dem Kühlschrank. Bis gleich ..." e Bar (-, -s) bar bestehen (bestand, h. bestanden) aus etw. skládat se z něčeho e Beziehung (-, -en) vztah, styk e Bühne (-, -n) jeviště, divadlo e Clique (-, -n) ['klika / 'kli:ka] parta einzig jediný, sám erziehen (erzog, h. erzogen) vychovat, vychovávat r Fan (-s, -s) [fen] fanoušek, fanynka froh radostný, veselý, rád gemeinsam společný; společně, spolu genial geniální; geniálně s Getränk (-[e]s, -e) nápoj humorvoll humorný; humorně, s Interesse (-s, -n) zájem jener, jene, jenes onen, ona, ono e Kellnerin (-, -nen) číšnice r Kollege (-n, -n) kolega kühl chladný, studený; chladně r Kühlschrank (-[e]s, -e) chladnička, lednička laut podle lösen řešit r Nebenraum (-[e]s, -e) vedlejší, sousední místnost neugierig zvědavý; zvědavě niedrig nízký oberflächlich povrchní, ledabylý; povrchně, letmo r Rat (-[e]s, Ratschläge) rada reden über j-n / etw. mluvit, hovořit o někom / něčem rücksichtslos bezohledný; bezohledně r Satz (-es, -e) věta e Schulnote (-, -n) známka ve škole selbstbewusst sebevědomý; sebevědomě solcher, solche, solches takový, taková, takové .sorgsam starostlivý, pečlivý; starostlivě, pečlivě ständig stálý, (vy) trvalý; stále, (vy) trvale stimmen shodovat se, souhlasit sich streiten (stritt sich, h. sich gestritten) (mit j-m über / um etw.) přít se, hádat se (s někým o něco) tolerant tolerantní; tolerantně trotz navzdory, přes e Überraschung (-, 0) překvapení unterstützen podpořit, podporovat s Verhältnis (-ses, -se) poměr, vztah sich verlieben in j-n / etw. zamilovat se do někoho / něčeho während během, za, po dobu wegen kvůli, pro e Werbung (-, 0) reklama s Zeichen (-s, -) znamení, signál r Zuschauer (-s, -) divák Aber ich werde es schon schaffen! Ale já to nějak zvládnu, auf jeden Fall v každém případě Bis gleich! Za chvíli na shledanou. (Das) stimmt. To je pravda. Er hat nur ein Semester in Deutschland studiert. Studoval v Německu jen jeden semestr. Er ist groß und muskulös. Je vysoký a svalnatý. Herzlich willkommen zu „Ronnie", Ihrer Talkshow [to:kfoü]! Srdečně vítejte u Ronnieho, ve vaší talkshow! Ihr habt also ein schlechtes Verhältnis zueinander? Máte k sobě tedy špatný vztah? mein Kollege aus der Regie [re'3i:] můj kolega z režie menschliche Beziehungen mezilidské vztahy Warum soll ich nur wegen irgendeiner Freundin auf mein Zimmer gehen? Proč mám jít kvůli nějaké přítelkyni do svého pokoje? Wie verstehst du dich mit deinen Eltern? Jak si rozumíš se svými rodiči? Wir drücken die Daumen. Držíme palce. Wir helfen einander. Vzájemně si pomáháme. Wir reden nicht viel miteinander. Moc spolu nemluvíme. Woran liegt das? V čem to spočívá? / Čím to je? 6/A 71 iE der Typ (-s, -en) typ, kategorie, druh Dieser Typ von Hi-Fi-Geräten ist schon veraltet. Srovnejte der Tipp (-s, -s) x tip, pokyn, rada Kannst du mir ein paar Tipps geben? froh radostný, veselý, rád Ich bin froh, dass mich meine Eltern unterstützen. Wir sahen nur frohe Gesichter. Ukazovací zájmena der Typ (-en, -en) (hov.) týpek Bist du noch mit diesem Typen aus der 13. Klasse zusammen? x gern (gerne) rád Sie spielt gern Klavier. Trotz dieser Probleme habe ich ihn eigentlich gern. dieser tento Wie kann man diesen Satz übersetzen? Zájmeno dieser se skloňuje ve všech rodech a obou číslech jako člen určitý. jener onen jednotné číslo množné číslo 1. p. jener Kollege jene Bar jenes Getränk jene Sätze 2. p. jenes Kollegen jener Bar jenes Getränkes jener Sätze 3. p. jenem Kollegen jener Bar jenem Getränk jenen Sätzen 4. p. jenen Kollegen jene Bar jenes Getränk jene Sätze Zájmeno jener se skloňuje ve všech rodech a obou číslech jako člen určitý. selbst sám Er selbst war sehr rücksichtslos. - On sám byl velmi bezohledný. Ich muss es selbst entscheiden. - Musím to rozhodnout sám. Zájmeno selbst je nesklonné. solch-takový Solchen Stress hat er also nicht erwartet. - Takový stres tedy neočekával. Gegen eine solche Clique habe ich wirklich nichts. - Proti takové partě nemám opravdu nic. Solche Zuschauer sind bei uns immer willkommen. - Takoví diváci jsou u nás vždy vítáni. Ve spojení s podstatnými jmény, která se používají bez členu, stojí často solch- ve tvaru solcher, solche, solches, tj. skloňuje se jako určitý člen. V ostatních případech odpovídá českému takový spojení neurčitého členu ein se skloňovaným tvarem solch-. Zájmeno solch- se v tomto případě skloňuje jako přídavné jméno po členu neurčitém. Poznámka Ukazovací zájmeno takový lze překládat také pomocí spojení: neskloňovaný tvar solch + neurčitý člen: Solch ein Mann! -Takový muž!; so + neurčitý člen: So einen Kühlschrank möchte sie auch gerne haben. - Takovou lednici by také ráda měla. Všimněte si Sie hat zwei Freunde, Karl und Peter. Dieser arbeitet als Koch, jener ist Mechaniker von Beruf. Má dva přátele, Karla a Petra. Jeden pracuje jako kuchař, druhý je povoláním mechanik. Ergänzen Sie die fehlenden Endungen der Demonstrativpronomen, falls nötig. a) Mit dies... Clique habe ich fast 10 Jahre verbracht, b) Reden wir lieber nicht über jen... Überraschung! c) Ein... solch... Rat kann ich dir auch geben, d) Der Moderator selbst... hat seinen Sohn anders erzogen, e) Woraus besteht dies... Programm? f) Maria hat uns über jen... Interview niemals etwas erzählt, g) Wie hast du dich in ein... solch... Jungen verlieben können? h) Solch... Eltern möchte ich auch mal haben. m Zvratná slovesa sich verlieben ich verliebe mich du verliebst dich er verliebt sich wir verlieben uns ihr verliebt euch sie verlieben sich sich etwas ansehen ich sehe mir etwas an du siehst dir etwas an er sieht sich etwas an wir sehen uns etwas an ihr seht euch etwas an sie sehen sich etwas an Poznámka U zvratných sloves se zájmenem ve 3. pádě stojí zpravidla i bezpředložkový předmět ve 4. pádě: leh sehe mir das Buch an. Všimněte si Ich kann mich endlich vom Stress erholen. Ve větách se způsobovým slovesem stojí zvratné zájmeno za způsobovým slovesem a skloňuje se, ačkoliv je zvratné sloveso v infinitivu na konci věty. Beeilen Sie sich doch endlich! Některá německá slovesa mají pouze zvratný tvar. 72 6/A Wo kann ich mich bitte waschen? Ich muss noch schnell das Auto waschen. Některá německá slovesa se s významovým rozdílem vyskytují jak ve zvratné, tak v nezvratné podobě. Duschen Sie (sich) morgens oder abends? Některá slovesa se vyskytují jak ve zvratné, tak v nezvratné podobě bez rozlišení významu. Teď se budete učit. - Jetzt werdet ihr lernen! Děti si hrají na zahradě. - Die Kinder spielen im Garten. Některá česká zvratná slovesa nejsou v němčině zvratná. - Jak si nejlépe odpočineš? - Wie erholst du dich am besten? Některá česká slovesa mají v němčině odpovídající ekvivalent se zvratným zájmenem v jiném pádě. Rozlišujte: Stell dir das vor! - Představ si to! x Stell dich vor! - Představ se! Bilden Sie kurze Sätze mit reflexiven Verben im Perfekt. Muster: sich oft streiten - Erik und Klara - Erik und Klara haben sich oft gestritten. a) sich am Wochenende erholen - Sabine b) sich die Talkshow ansehen - ich c) sich gleich setzen - du d) sich von seiner Clique isolieren - Hans e) sich endlich umziehen - wir f) sich nur zu Hause aufhalten - ihr g) sich daran gewöhnen - ich h) sich den Film nicht entgehen lassen - Sie i) sich niemals langweilen - du j) sich gut fühlen - er Rozkazovací způsob Seien wir nicht immer so neugierig! Geh(e) bitte auf dein Zimmer! Schlagt also eine andere Werbung vor! Holen Sie sich noch ein kühles Getränk aus dem Kühlschrank! Všimněte si: du fährst - Fahr(e)! du liest - Lies! Poznámka V rozkazovacím způsobu 2. osoby čísla jednotného se častěji vyskytuje tvar bez koncovky -e (Geh! Fahr!). Koncové -e se v rozkazovacím způsobu pro 2. osobu čísla jednotného připojuje: u sloves na -eln, -ern, -nen lächeln: Lächle! feiern: Feiere! nennen: Nenne ein Beispiel! U sloves na -eln se zároveň zpravidla vypouští kmenové -e-i Lachle! u sloves s kmenem na-íg sich entschuldigen: Entschuldige dich! u sloves, jejichž kmen je zakončen skupinou souhlásek s -mnebo -n atmen: Atme! rechnen: Rechne! Pokud těmto souhláskám předchází m, n, l, r nebo h, existují obě možnosti: Lern(e)! zpravidla u sloves s kmenem na -t, -d bitten: Bitte! reden: Rede! Poznámka Některá slovesa netvoří rozkazovací způsob. Jedná se o slovesa neosobní: regnen, schneien - sněžit, způsobová: dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen, sloveso wissen a některá další slovesa: např. bekommen, kennen. Scha m 11 - Podive'1 Ve v^c^ se sl°vesv v rozkazovacím způsobu se někdy vyskytuje částice mal, kterou '' do češtiny nepřekládáme. Üben Sie den Imperativ. Muster: Wir essen alles auf. - Essen wir doch nicht alles auf! a) Du redest so laut, b) Sie ziehen sich so oft um. c) Wir streiten uns immer mit unseren Nachbarn, d) Ihr seid so rücksichtslos, e) Du trägst nur diese Hose, f) Ihr hört mit dem Training auf. g) Sie entschuldigen sich immer, h) Du versprichst immer alles. 6/A 73 Vespolné zájmeno einander Sie helfen sich. - Pomáhají si. Sie helfen einander. - Pomáhají si (jeden druhému, navzájem). Výraz vzájemného vztahu mezi minimálně dvěma osobami, resp. věcmi lze vyjádřit buď příslušným tvarem zvratného zájmena sich, nebo vespolným zájmenem einander (navzájem, jeden druhého). Sie sind als Freunde auseinander gegangen. - Rozešli se jako přátelé. zájmeno einander se může Redet nicht durcheinander! - Nemluvte jeden přes druhého. pojlt ,aké s Pred!ožkami- Srovnejte Sie denken nur an sich. x Sie denken aneinander. Myslí (každý) jen na sebe. Myslí jeden na druhého. Poznámka Pro jednoznačnost lze zvratné zájmeno sich doplnit příslovcem gegenseitig (navzájem) besuchen einander. - Navštěvují se navzájem. Sagen Sie es anders. Benutzen Sie das Pronomen einander I. ohne Präposition, II. mit Präposition. JuMw ^ÄmMoV I. a) Boris hilft Lisa gern. Lisa hilft Boris gern, Boris und Lisa ... b) Markus besucht oft Sandra. Sandra besucht oft Markus. Markus und Sandra ... cj Katja kann Arnold nicht leiden. Arnold kann Katja nicht leiden. Katja und Arnold ... d) Joseph versteht Michael gut. Michael versteht Joseph gut. Joseph und Michael... e) Evelyn duzt Frau Pohle." Frau Pohle duzt Evelyn. Evelyn und Frau Pohle ä&£** ■ II. a) Frau Sailer diskutiert mit Herrn Schütz. Herr Schütz diskutiert mit Frau Sailer. Frau Sailer und Herr Schütz ... b) Frau Krug verliebte „sich, in Herrn Pielow. Herr Pielow verliebte sich in Frau Krug. Frau Krug und Herr Pielow '*:'-. 'c) Herr Reuer hat keine Zeit für Frau Kreth. Frau Kreth hat keine Zeit für Herrn Reuer. Herr Reuer und Frau Kreth haben ... d) Frau Schmitt tanzt gern mit Herrn Neumann, Herr Neumann tanzt gern mit Frau Schmitt. Frau Schmitt und Herr Neumann ... e) Herr Meyer dachte oft an Frau Hänel. Frau Hänel dachte oft an Herrn Meyer. Herr Meyer und Frau Hänel... Předložky se 2. pádem laut podle laut dieses Berichtes / diesem Bericht -podlé této zprávy laut Gesetz - podle zákona laut Paragraph 8 - podle paragrafu 8 Předložka laut se používá často v úředním jazyce. Může se pojit i se 3. pádem. Následuje-li podstatné jméno bez členu, zůstává ne-sklonné. trotz navzdory, přes trotz des schlechten Wetters / dem schlechten Wetter - navzdory špatnému počasí trotz des Verbots / dem Verbot - přes zákaz Předložka trotz se může pojit i se 3. pádem. wáhrend během, za, po dobu während des Urlaubs - během dovolené während der Reise - během cesty V hovorové němčině se používá předložka wahrend i se 3. pádem. wegen kvůli, pro wegen des starken Regens / dem starken Regen - pro silný déšť wegen mir / meinetwegen - kvůli mně Zejména v hovorové němčině se předložka wegen pojí se 3. pádem. Spojení s osobními zájmeny typu tuegen mir je hovorové. Poznámka Spojení předložek laut, trotz, während a wegen se 3. pádem se dává přednost zejména tam, kde dochází k seskupování tvarů 2. pádu s koncovkou -s: u;egert des Fehlers des Direktors - kvůli chybě ředitele, lépe: wegen dem Fehler des Direktors, dále v množném čísle, pokud před podstatným jménem nestojí člen nebo zájmeno, které jsou nositeli 2. pádu: wegen dieser Fehler / diesen Fehlern x wegen Fehlern. Üben Sie die Präpositionen. Ergänzen Sie die fehlenden Endungen. a) laut d.., erst.f^Information b) trotz sein... schlecht... Erlebnisse c) wegen ihr... attraktiv.;. Figur d) während dJ.-i,unvergesslich..* Theaterstücks e) laut jen.„ Gesetzes f) trotz dies.;, gut... Beziehungen g) wegen sein.fc schwer. ..Krankheit h) während d...-letzt.. ..Werbung : Sie besuchen sich gegenseitig. / Sie 74 6/A Použití Ende a Schluss das Ende Das Geschäft hegt am Ende der Straße. am Ende der Modenschau, Ende April, bis Ende der Woche □ vyjadřuje místo, kde něco končí □ vyjadřuje časový bod, kdy něco končí der Schluss Mit dem Rauchen ist jetzt Schluss! Schluss jetzt! (Jetzt ist es genug!) Wir sind kurz vor Geschäftsschluss gekommen. Am / Zum Schluss entschuldigte er sich doch noch. □ vyjadřuje časový bod, kdy něco končí das Ende/ der Schluss das Ende / der Schluss des Theaterstücks, Ende / Schluss der Durchsage (konec hlášení) Některá slovní spojení das Ende etwas zu Ende bringen - dokončit zu Ende gehen - končit, chýlit se ke konci einer Sache ein Ende machen - skoncovat s něčím, udělat konec něčemu ein Ende nehmen - skončit kein gutes Ende nehmen - nedopadnout dobře zu Ende sein - být u konce, skončit Er hat seine Arbeit zu Ende gebracht. - Dokončil svoji práci. Wie geht die Geschichte zu Ende? - Jak historka končí? Erst Oma machte dem Streit unserer Eltern ein Ende. - Teprve babička ukončila hádku našich rodičů. Der Schmerz hat ein Ende genommen. - Bolest skončila. Es nahm kein gutes Ende. - Nedopadlo to dobře. Die Vorstellung ist bald zu Ende. - Představení brzy skončí. Ende gut, alles gut. - Konec dobrý, všechno dobré. der Schluss Schluss machen: - např. ukončit práci ve smyslu udělat si volno; - vzdát se svého pracovního místa. Schluss machen mit etwas - něco skončit, s něčím přestat Schluss machen mit jemandem - ukončit milostný vztah, přátelství s někým Wir haben Schluss gemacht, jetzt machen wir Feierabend. -Skončili jsme, teď si uděláme volno. Er hat bei der Firma Schluss gemacht. - U té firmy skončil. Hast du auch gehört, dass Rolf mit dem Studium Schluss gemacht hat? - Také jsi slyšel, že Rolf přestal studovat? Eva hat mit Peter Schluss gemacht. - Eva s Petrem skončila. das Ende/ der Schluss kein Ende / keinen Schluss finden (können) - nepřestat, neskončit Er spricht noch immer, er kann kein Ende / keinen Schluss finden. - Pořád ještě mluví, nemůže přestat. Ergänzen Sie Ende, Schluss bzw. die Endungen der Artikelwörter. a) Die Ferien gehen langsam zawßk/ b) Kommt ihr Anfang April oder März? c) Verena, warum hast du mit Wolfgang..., gemacht? Er war doch so nett, d) Diese Reise nimmt kein..:-.;.', e) Am.;, unserer Sendung möchte ich alle noch mal herzlich grüßen, f) Wenn er über seinen Urlaub erzählt, kann er kein.xi.... finden, g) Wie alt ist Fabian? - Er ist„dvierzig, h) Seit... letzter Woche rauche ich nicht mehr. Použití endlich, schließlich endlich konečně Endlich bist du da! - Konečně jsi tady. Na endlich! - No konečně. Endlich kommt das Zeichen aus der Regie! - Konečně přichází pokyn z režie. □ vyjadřuje (často emocionálně) konec po delší době čekání, váhání nebo pochyb schließlich konečně, koneckonců, celkem Jens hat davon seinen Eltern, seiner Freundin und schließlich auch seiner Clique erzählt. - Jens o tom vyprávěl svým rodičům, své přítelkyni a konečně také své partě. Trotz dieser Probleme habe ich ihn eigentlich gern. Er ist schließlich mein Bruder. - Přes tyto problémy ho mám vlastně rád. Je to koneckonců můj bratr. □ připojuje poslední vyjádření v řadě □ zdůvodňuje výpověď endlich / schließlich Wir haben lange gewartet, schließlich / endlich hat die Talkshow angefangen. - Čekali jsme dlouho, konečně talk-show začala. □ význam obou slov je často shodný, vyja-dřují-li konec po určité době čekání nebo váhání bez emocionálního zabarvení Poznámka Zejména v hovorové němčině se používá spojení schließlich und endlich: Schließlich und endlich haben wir das Rätsel gelöst. - Konečně jsme tu hádanku vyřešili. Ergänzen Sie endlich oder schließlich. a) Ich habe meine Eltern, meine Tochter Maria und... auch ihren Mann eingeladen, b) Warum sollen wir nicht in die Disko gehen? Wir sind ... noch jung, c) Zu Weihnachten hat sich die ganze Familie ... getroffen, d) Bist du schon fertig? Können wir gehen? Na :..! e) Simone sorgt für Gerd. Er ist... ihr Bruder, f) Nach 20 Minuten ist die Straßenbahn gekommen, g) Hurra! Mein Freund hat 6/A 75 6/B %l 1. Wie kann man sprechen? I. Wiederholen Sie die Sätze mit der Kassette. a) Ich spreche schnell, b) Ich spreche langsam, c) Ich spreche aufgeregt, d) Ich spreche wie ein Kind, e) Ich spreche wie ein Reporter, f) Ich spreche wie eine alte Frau. II. Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm, a) Arbeiten Sie mit dem Wörterbuch. Was bedeutet die Redewendung auf Tschechisch? b) Hören Sie zu. Wie sprechen die Leute? c) Sprechen Sie die Redewendung auf verschiedene Art und Weise aus. Person Nr. 1 Person Nr. 2 Person Nr. 3 laut leise hoch tief wie ein Lehrer wie ein Teenager 2. „Der Beziehungskisten-Rap". (Die Beziehungskiste (Umgangssprache): alles, was mit den Beziehungen zu einem Partner zusammenhängt.) I. Erste Strophe. Hören Sie zu. Bestimmen Sie die richtige Reihenfolge der Reime. Ob Onkel, Tante, Bruder, Schwester und Cousine, alle steh'n mit dir gemeinsam auf der Bühne - Thema von Int'resse für jeden Mann, für jede Frau, für jedes Kind und denk daran: Ob alt, ob jung, ob dick, ob dünn, ob attraktiv. Aussehen ist bekanntlich relativ. drang und wollt das Rätsel endlich lösen, keine Angst, ich helf euch, gehör nicht zu den Bösen: Alle Menschen hier und in der ganzen Welt, haben 'was gemeinsam, das sie zusammenhält. des Lebens, der Liebe, jeder hat 'ne Chance die Menschen zu verstehen, mit etwas Toleranz. Nun frag ich euch, versteht ihr mich, könnt ihr's erraten. Ich hoffe, ihr seid neugierig und voller Taten- Auch du lebst mit anderen und nicht allein; denn Einsamkeit macht einsam, das darf nicht sein. II. Refrain. Hören Sie zu. Wie lauten die Sätze richtig? toll und wunderschön / Beziehungskisten / sind die schönsten Kisten / auf dieser Welt/ sie / sind denn / gefüllt bis obenhin ... / sie / meist / sind sind / voll mit Überraschungen / Beziehungskisten sie / die schönsten Kisten/ sind was / mein Gott / dort alles drin / ist zum Beispiel: III. Zweite Strophe. Hören Sie zu. Ergänzen Sie die fehlenden Wörter. Verhältnisse, , mal leise und mal laut, und plötzlich bist du frisch , da kommt die Gänsehaut Doch kommt auch Streit, ganz , das gehört dazu, sie ist sauer, er ist , kein einziger gibt Ruh. j Freunde fragen, Eltern nerven und sogar die seltsam, frech und fühlst du ihre Blicke. Selbstbewusst versuchst du .dann zu * , hoffst, dass sie nicht reagierem .: Doch schnell bemerkst du und bist J nette und auch freche Leute, die sirid .. Klug und lustig, lieb und herzlich, , humorvoll, Menschen mit Int'ressen sind und auch sonst tojl., Zum Schluss deshalb für heute geb ich euch einen V'-^r Redet nicht so viel - ' - ist die Tat. IV. Singen Sie mit der Kassette. 3. „Der Beziehungskisten-Rap". Lesen Sie mit dem Wörterbuch I. Erste Strophe. Was ist die Moral der Geschichte? Hören Sie zu Markieren Sie. denn du hast erkannt, 76 6/B II. Refrain. Wie sind die Beziehungskisten? Markieren Sie. :oll[ I Iwunderschön[ |neugierig| " [bekanntlich relativI | (die schönsten Kisten auf dieser Welt! jböse| I jvoll mit Überraschungen! |meist gefüllt bis obenhin| III. Zweite Strophe. Bestimmen Sie die richtige Reihenfolge der Ereignisse. Man erkennt, dass es toll ist, verschiedene Leute kennen zu lernen. Das verliebte Paar beginnt sich zu streiten. Man soll etwas tun, nicht nur reden. Man verliebt sich und das ist sehr spannend. Der Streit mit der geliebten Person bringt Probleme .,, ... „ ,. ,. , . . „ . „, , • j „,. Man will über seine Probleme diskutieren, mit Freunden, Eltern und in der Clique. Reagieren Sie nach dem Muster. Üben Sie die Demonstrativpronomen. Wie findest da ... (dieser Roman)? \^SsC^e findest du diesen Romano £~Älso diesen Roman finde ich doof, aber jener gefällt mir a] dieser Satz b) diese Werbung c) dieser Tipp d) dieses Parfüm e) diese Ringe rj dieser Spielautomat g) dieses Programm h) dieser Koffer i) dieses Fotomodell j) diese Zeitschriften 5. Ergänzen Sie die fehlenden Endungen. Bilden Sie kurze Verbindungen. a) dies... Bar / aus b) jen... Kühlschrank / für c) ein solch... Satz / gegen d) die Kellnerin selbst... / von e) jen... Überraschung / nach f) solch... Ratschläge / mit g) dies... Clique / ohne h) ein solch... Getränk / für i) jen... Zuschauer / mit j) die Moderatorin selbst... / zu 6. Üben Sie die Demonstrativpronomen. 7. Bilden Sie Sätze. Benutzen Sie die Verben in der richtigen Präsensform. a) ich / es / nicht / sich vorstellen können b) Sie / nicht / für uns / sich interessieren c) du / es / noch / sich überlegen müssen d) Paula / über uns / wahrscheinlich / sich ärgern e) wir / auf eueren Brief / sich freuen f) du / im Urlaub / endlich / sich erholen können g) er / sofort / bei ihr / sich entschuldigen müssen h) ihr / an die neue Arbeit / langsam / sich gewöhnen 8. Ergänzen Sie das Reflexivpronomen in der richtigen Form, falls nötig. a) Die Clique ihrer Tochte gefällt ... Frau Rauch überhaupt nicht, b) Ich kann ... an meine Schulnoten nicht mehr erinnern, c) Wo befindet ... hier eine Bar? d) Ich muss ... über diese Überraschung wirklich lachen, e) Wie heißt... dein Kollege? f) Zieht... doch um! Wir müssen ... schon auf den Weg machen! g) Halte ... heute nicht so lange im Büro auf! h) Die Sängerin hat... in einen von ihren Fans verliebt, i) Wie verstehst du ... diesen Satz? 9. Üben Sie den Imperativ. Bilden Sie Fragen nach Ihrer Fantasie. -j£äL #\ .—-—-—v Sie - sich entschuldigen (Bei wem ... ?)/*" . ^^Entschuldigen Sie sichjj (JJei wem soll ich mich entschuldigen?^ a) du - sich die Nachrichten ansehen (Wo ...?) b) ihr - fleißig lernen {Was ...?) c) Sie - eine Spezialität bestellen {Bei wem ...?) d) wir - auch unseren Lehrer zur Party einladen {Warum ...?) e) du - regelmäßig Zeitungen lesen {Welche ...?) f) ihr - mehr Gemüse essen {Warum ...?) g) Sie -schnell nach Hause laufen {Warum ...?) h) wir - sofort arbeiten {Woran ...?) 10. Formen Sie die Sätze um. Bilden Sie den Imperativ. 11. Ergänzen Sie das Pronomen, einander mit oder ohne Präposition. a) Die Geschwister kümmern sich ... ..b) Heike und Rita mögen sich nicht. Sie haben etwas ... . c] Endlich haben wir Zeit ... . d) Eva und Paul, lieben ... . e) Die Patienten sind... ins Sprechzimmer gegangen, f) In den Ferien haben wir viel Zeit... verbracht, g) Nach fünf Jahren sind sie':., gegangen, h) Sagen wir „du" ...! i) Der Lehrer und die Schüler haben ... nicht verstanden. 12. Ergänzen Sie das passende Verb mit dem richtigen Reflexivpronomen und / oder dem Pronomen einander (mit oder ohne Präposition). ärgern freuen gewöhnen glauben kennenlernen sehen siezen trainieren a) Klara und Kardia sind Kolleginnen. Sie... jeden Tag im Büro, b) Frau Krapohl und Herr Krapohl leben schon seit 20 Jahren zusammen. Sie haben... schon.... c) Sarah und Laura sind immer froh, wenn sie sich sehen. Sief.:, immer .... d) Annika und Thomas kennen sich schon seit ihrem 10. Lebensjahr. 6/B 77 Tffri der Grundschule ... . e) Sven und Daniela sind'ehrlich. Sie ... einfach, f) Robert und Sie haben in der Grundsd Arndt gehen mittwochs ins Fitnesscenter. Sie ... gern ...". g) Herr Becker und Herr Hassemer sind böse. Sie'.'., im Momentffj Herr Ungern ist 15 Jahre älter als Christian. Deshalb^., sie ... . tr^fr P ^ frei/ 44 s/kfow (öS 13. Verbinden Sie die Ausdrücke mit den angegebenen Präpositionen. ntworten Sie positiv nach dem Muster. trotz / alle Probleme f Ja \Prc 'hier doch auf die Party gekommenT) Ja, er ist trotz aller Probleme / allen Problemen auf die Party gekommen : ihnen der Film gefallen? (trotz / der schlechte Anfang) b) Hat sich die Reiseführerin mit dem Chauffeur gestritten? (während / unsere Stadtrundfahrt) c) Sind Müllers abends oft sehr laut? (rauf / die Beschwerden der Nachbarn) d) Hat Peter eine Eins in Biologie bekommen? (trotz / ein kleiner Fehler) e) Ist sie an dem Unfall schuldig (vinna)? (laut / dieser Paragraph) f) Sind Karl und Wolf gang länger im Büro geblieben? (wegen / ein Computerfehler) g) Hat er über seine gesundheitlichen Probleme gesprochen? (während / unsere Reise nach Dortmund) h) Hat die Vorstellung erst um 20:30 Uhr angefangen? (wegen / die Verspätung eines Schauspielers) 15. Übersetzen Sie ins Deutsche. a) podle odpovědi detektiva b) v jejím zájmu c) kvůli jeho atraktivní přítelkyni d) bez takových vztahů e) kvůli racionalizaci ve firmě f) s mým novým kolegou g) naproti tomu velkému domu h) během vašeho pobytu v Římě i) za tu drahou ledničku j) navzdory jeho vysoké horečce 16. „Zu Gast bei Ronnie". Hören Sie zu. I. Ein Drehbuch für Ronnie. Ergänzen Sie die fehlenden Informationen. /, Das Thema der heutigen 2. Den ersten Gast, im Studio Searüien, 3. Den zweiten Gast, ,, ., im Studio oegrüien. 4. Den dritten Gast, im Studio begrüßen, 5. Den werten Gast, im Studio iegrüien. 6. Den frunfiten Gast, im Studio begrüßen, _7. /Curze Paase,^ Jetzt £ommt die er: After: After: After: Frage: l/erhäftnis zu den . Frage: Probfeme mit dem Frage: Das i&ben in der . Frage: Brigittes ,., Fragen: Bezieh II. Wie ist wer? Ordnen Sie zu. Petras Eltern Manfred Clique Mike Sie Ihr Freund sorgsam ehrlich rücksichtslos groß tolerant oft neugierig muskulös oberflächlich genial humorvoll III. Charakterisieren Sie sich selbst. Fragen Sie Ihren Freund, wie er ist. 17. Lesen Sie den Text abschnittsweise. I. Entscheiden Sie, welche Aussage dem Abschnitt entspricht. a) Zeile 1-15 I. Petra versucht zu verstehen, dass ihre Eltern oft alles besser wissen. II. Petras Eltern sind dagegen, dass der selbstbewusste Typ aus der 13. Klasse mit Petra in Mickey's Bar arbeitet. III. Die Eltern von PeUa wissen genau, dass Petta das Abitur nicht besteht. b) Zeile 16-29 I. Manfred muss wegen irgendeiner Freundin auf sein Zimmer gehen. II. Manfred bringt seine Freundin mit, nur wenn die Eltern nicht zu Hause sind und das gefällt Heiner nicht. III. Heiner kritisiert seinen Bruder Manfred, aber eigentlich mag er ihn. c) Zeile 30-41 I. Es ist noch niemals passiert, dass sich die Mädchen aus der Clique in einen Jungen verliebt haben. II. Die Mädchen gehen in Konzerte der Gruppe „Echt", stehen aber niemals nahe an der Bühne. III. Frederike findet die Mädchengruppe einfach genial. 78 6/B z; Zeile 42-53 I. Brigitte hat Mike in der Schule kennen gelernt, er studiert nämlich auch Französisch. EL Obwohl die Preise für Flüge in die USA ziemlich hoch sind, möchte Brigitte ihren Traummann bald besuchen. ID. Am wichtigsten ist, dass Brigittes Freund groß und muskulös ist. II. Arbeiten Sie in 6 Gruppen. Machen Sie sich Notizen zu den Aussagen der fünf Personen und den Fragen des Moderators. Spielen Sie die Gespräche nach. 18. Übernehmen Sie die Rollen. e) Zeile 54-66 I. Maria denkt nicht, dass Eltern neugierig sind und dass sie alles besser wissen. II. Maria tut es ein bisschen Leid, dass die Kinder denken, sie brauchen den Rat der Eltern nicht. III. Eltern wollen, dass ihre Kinder auf Partys gehen und mit ihren Freunden in Urlaub fahren. A: Petra, B + C: ihre Eltern. Petra möchte für das Geld, das sie in den Ferien in Mickey's Bar verdient hat, einen Urlaub mit dem „Typen" aus der 13. Klasse machen. Ihre Eltern sind dagegen. : A: Heiner, B: sein Bruder Manfred. Heiner versucht, seinem Bruder Manfred zu erklären, dass er wegen dessen Freundin nicht immer auf sein Zimmer gehen möchte. Sie sind Brigitte. Schreiben Sie eine E-Mail an ihren Traummann in den USA (Sie haben schon Tickets reserviert und freuen sich auf den Besuch). 19. In der Pause haben einige Zuschauer im Studio angerufen. Hören Sie zu Markieren Sie die richtige Variante. a) Günther aus Paderborn versteht sich mit seinen Eltern/, sehr gut II. nicht besonders gut. Sie sind sehr tolerant, Günther darf I. nicht später als um 11 Uhr II. erst um Mitternacht nach Hause kommen. Sie geben ihm I. ständig Ratschläge II. keine Ratschläge, was er vielleicht besser machen kann. Außerdem bekommt Günther I. viel II. wenig Taschengeld von seinen Eltern b) Frau Erna aus Wanne-Eickel weiß f. genau II. überhaupt nicht, was die heutige Jugend im Kopf hat, wenn sie die Kinder ihrer Nachbarin sieht. Die Kinder rauchen, tragen schreckliche Frisuren, t hören laute Musik und das hat die Generation von Erna I. nicht II. auch gemacht. Sie hat als 1 Kind /. nicht gut II. fleißig gelernt, zu Hause geholfen und manchmal Federball auf der Straße gespielt. Sie ist I. wirklich froh II. sehr traurig, dass sie keine Kinder hat. 20. Reagieren Sie. I. Und Ihre Meinung? a) Ist die heutige Jugend schlechter als vor SO Jahren? b) Äußern Sie sich zu den folgenden Stichpunkten, nennen Sie Ihre positiven und negativen Erfahrungen: Beziehung Kinder - Eltern, Beziehung der Geschwister, Familie - Clique. H. Was denken Sie über die folgenden Aussagen? Arbeiten Sie mit dem Wörterbuch. Jugend kennt keine Tilgend. Schnell fertig ist die Jugend mit dem Wort. Das kommt in den besten Familien vor. 6/C 1. „Wie stelle ich mir meinen idealen Partner vor?' Ordnen Sie die Aussagen den drei jungen Leuten zu. a) junger j . • "1 b) Mädchen Fußball- IIb H| (16) Spieler (19) WdJf Aussage Nr.: ÄvlS^L Aussage Nr.: Hören Sie zu. c) frisch verliebter Junge (17) Aussage Nr.: 2. Hören Sie die Aussagen noch einmal. Äußern Sie sich zu den folgenden Fragen. I. Denken die Jugendlichen, dass es einen idealen Partner gibt? Markieren Sie. wahrscheinlich ja sicher überhaupt nicht junger Fußballspieler Mädchen frisch verliebter Junge 6/C 79 II. Wer hat den idealen Partner schon gefunden? Wer sucht den idealen Partner immer noch? Wer sucht den idealen Partner nicht mehr? III. Welche Behauptungen charakterisieren die Meinungen der drei jungen Leute? Ordnen Sie zu. junger Fußballspieler Mädchen frisch verliebter Junge I. Das Leben mit meiner Frau ist wirklich super. II. Solche Sportler wie früher gibt es heute gar nicht mehr. III. Mein Traumtyp ist unser Tennislehrer. IV. Meine Freundin ärgert sich nie. Wir verstehen uns einfach prima. V. Ich finde Liebe doof, Sport ist mir wichtiger. VI. Natürlich ist es wichtig, wie mein Partner aussieht. 3. Reagieren Sie. a) Geben Sie die Meinungen der drei jungen Leute mit Ihren eigenen Worten wieder. b) Wie stellen Sie sich Ihren idealen Partner vor? Oder haben Sie ihn vielleicht schon gefunden? Welche Eigenschaften finden Sie wichtig, welche dagegen vollkommen unwichtig? 4. Sehen Sie sich die folgenden Szenen an. Welche menschlichen Eigenschaften erkennen Sie auf den Bildern? I. Ordnen Sie die Aussagen den Bildern zu. II. Ordnen Sie die Eigenschaften den Szenen zu. neidisch eifergütljttg ordentlich bescheiden hilfsbereit III. Welche von diesen Eigenschaften finden Sie positiv, welche negativ? 5. Übernehmen Sie die Rollen. geizig Spielen Sie ähnliche Szenen in der Klasse. Ihre Mitschüler sollen raten, um welche Eigenschaften es geht. Tipps: beleidigt (uražený), verspielt (hravý), nachdenklich (přemýšlivý), hysterisch, aggressiv. 6. Bereiten Sie die „Top-10-Liste' Schäften vor. 7. Aussehen. Menschliche Eigenschaften. Als Susi und Heiko in Prag waren, haben sie sich von einem Straßenkünstler auf der Karlsbrücke zeichnen lassen. Sehen Sie sich das Bild genau an. Beschreiben Sie, I. wie Susi und Heiko aussehen, II. welche Eigenschaften sie vielleicht haben. der für Sie wichtigsten menschlichen Eigen- 80 6/C 8. Was sind typische deutsche Eigenschaften? Wo wohnen Sie zurzeit? ... 2034 repräsentativ ausgesuchte Jugendliche hat das Emnid-Institut im Auftrag des SPIEGEL befragt, um das Lebensgefühl der jungen Deutschen zwischen 14 und 29 Jahren zu erforschen. Herausgekommen ist das Selbstporträt einer eigensinnigen, illusionslosen Generation. (ausgewählt nach DER SPIEGEL, 38/1994) Lesen Sie die Fragen und Antworten mit dem Wörterbuch. 1. Welche verbotenen Dinge tun Sie manchmal? Schwarzfahren 24% Etwas aus Langeweile beschmieren 5% Etwas aus Wut beschädigen 5% Klauen 4% Einen anderen verprügeln 2% Nichts davon 69% 2. Wie sieht der ideale Freitagabend aus? Eine Party besuchen 20% Auto-Wochenendtrip 18% In eine Disko gehen 14% Trinken mit Freunden 12% Guter langer Sex 10% Meine Lieblingsfilme laufen im TV 9% Eine Party geben 6% Lesen 5% Am Computer spielen 2% 3. Was sind typische deutsche Eigenschaften? Ordnung 74% Fleiß 71 % Überheblichkeit 46% Egoismus 39% Intelligenz 30% Intoleranz 26% Lebensfreude 21 % Selbstmitleid 17% Solidarität 14% Militarismus 12% 4. Ihre Oma vererbt Ihnen 1000 Mark. Was tun Sie damit? Ich bringe das Geld zur Bank. 43% Ich verreise. 25% Ich kaufe Klamotten. 20% Ich kaufe was Größeres. 19% Ich frage mich, wo die restlichen 99 000 Mark sind. 10% 5. Wie hat man Sie erzogen? Liebevoll 40% Liberal 26% Streng 19% Antiautoritär 6% Nachlässig 5% Mit Prügel und Hausarrest 4% Gar nicht 2% 6. Wo wohnen Sie zurzeit? Bei den Eltern 50% Bei meinem Lebenspartner 24% Allein 18% In einer Wohngemeinschaft 6% Im Wohnheim 1 % 7. Was oder wer hat Sie im Denken am meisten beeinflusst? Eltern 61 % Freunde 17% Lehrrr 8% Fernsehen 5% Partner/in 4% Geschwister 4% 8. Wovor haben Sie am meisten Angst? Umweltkatastrophen 23% Einsamkeit 21 % Arbeitslosigkeit 21 % Gewalt 15% Kriminalität 11 % Scheidung der Eltern 5% Prüfungen 3% Ausländer 2% 9. Ich wünsche mir mehr... Selbstbewusstsein 25% Gelassenheit 20% Ehrgeiz 13% Intelligenz 13% Mut 12% Humor 7% Schönheit 7% Ehrlichkeit 2% 10. Was ist für Sie das Wichtigste im Leben? Gesundheit 54% Liebe 54% Freundschaft 45% Familie 43% Gerechtigkeit 25% Geld 22% Spaß 16% Freizeit 12% Sex 10% Karriere 9% 9. Hören Sie zu. Arbeiten Sie mit der Statistik und beantworten Sie die Fragen. La) 4%D b) 5%D c) 2%Q 6.a)24%G b) 6%\J c) 1%G 2. a) 9%H b)14%D c)18%D 7. a)61%Q b)17%Q c) 8% □ 3. a) 39 % □ b) 46% □ c) 17% g 8. a) 21 % □ b) 15 % □ c) 5 % □ 4. a) 10% □ b)25%H c)43%Q 9. a)20%G b) 13% ü c) 7% □ 5. a)40%D b) 26% H c) 6% □ 10. a) 16%D b) 9%D c)45%D 10. Reagieren Sie. Wie antworten Sie auf die oben angeführten Fragen? Was wird die Jugend in 50 Jahren wohl antworten? Was antwortete die Jugend im Jahre 1924? Arbeiten Sie in Gruppen. 6/C 81 cam - Erich Maria Remarque: 7/A Drei Kameraden 10 IS Der berühmte Roman „Drei Kameraden" (erschienen 1937) zeigt die Situation nach dem Ersten Weltkrieg in Deutschland. Robert Lohkamp, die Hauptfigur, verliebt sich in ein Mädchen, Patrice Hollmann. Pat leidet aber an Tuberkulose, es bleibt ihr nicht viel Zeit. Robert und sein Freund Köster besuchen Pat im Sanatorium. ,, Wh blieben sitzen, bis Pat kam. Ich dachte nichts; ich war nicht einmal verzweifelt, ich war ganz dumpf und grau und tot. „Da ist sie", sagte Köster. „Ja", sagte ich und stand auf. „Hallo!", Pat kam heran und winkte. Sie taumelte etwas und lachte. „Ich bin ein bisschen betrunken. Von der Sonne. Immer, wenn ich in der Sonne gelegen habe, schwanke ich wie ein alter Seemann."^ r Ich sah sie an und mit einem/Schlage war alles anders. Ich glaubte dem Arzt nicht mehr; ich glaubte an das Wunder. Sie war da'; sie lebte; sie stand da und lachte, - alles andere versank davor. „Was macht ihr denn für Gesichter?", fragte sie. „Stadtgesichter, die gar nicht hierher passen", sagte Köster. „Wir können uns an die Sonne nicht gewöhnen." Sie lachte. „Ich habe heute einen guten Tag. Ohne Fieber. Ich darf raus. Wollen wir ins Dorf gehen und einen Aperitif trinken?" „Natürlich."/^/'" „Also los!" ; „Wollen wir nicht lieber einen Schlitten nehmen?", fragte Köster. „Ich halte es schon aus", sagte Pat. „Das weiß ich", sagte Köster. „Aber ich bin noch nie in so einem Ding gefahren. Ich möchte es mal 20 versuchen." Wir winkten einen Kutscher heran und fuhren die Serpentinen herab ins Dorf. Vor einem Cafe, das eine kleine,, sonnige Terrasse hatte, hielten wir und stiegen aus. Es saßen viele Leute da und ich erkannte einige aus dem Sanatorium. Der Italiener aus der Bar war auch dabei. Er wurde Antonio gerufen und kam an unsern Tisch, um Pat zu begrüßen. Er erzählte, dass ein paar Spaßvögel in 25 der vergangenen Nacht einen Patienten, während er schlief, mitsamt dem Bett aus seinem Zimmer gerollt und in das Zimmer einer uralten Lehrerin geschoben hätten. „Weshalb haben sie denn das gemacht?", fragte ich. „Er ist geheilt und fährt in den nächsten Tagen ab", erwiderte Antonio. „Da werden immer solche Streiche gemacht." 30 „Das ist der berühmte Galgenhumor der Zurückbleibenden, Liebling", sagte Pat. „Hier oben wird man kindisch", meinte Antonio entschuldigend. Geheilt, dachte ich, einer ist geheilt und fährt zurück. „Was willst du trinken, Pat?", fragte ich. j,Einen Martini. Einen trockenen Martini." Ein Radio begann zuspielen. Wiener Walzer. Sie wehten durch die warme,, sonnige Luft wie leich-35 te,7ieile Fahnen. Der Weimer brachte die Martinis. Sie "wären sehr kalt und perlten noch, während die;Sonne hineinschien. „Schon, s^zuvsitzeh, wie?", fragte Pat. „Herrlich", erwiderte ich. / j . _ j ^'Ma'j mä nchmal ist 'es dicht zum Aushalten", sagte sie. (aus Erich Maria Remarque: Drei Kameraden. Are de Triomphe. Liebe deinen Nächsten. Drei Romane. Verlag Kurt Desch-Wien - München - Basel, 1965, Kap. XXVI, S. 352-3.) 82 7/A herrlich nádherný; nádherně r Humor (-s, 0) humor r Italiener (-s, -) Ital r Kamerad (-en, -en) kamarád kindisch dětinský; dětinsky r Krieg (-[e]s, -e) válka leiden (litt, h. gelitten) an etw. (3. p.) trpět něčím s Sanatorium (-s, Sanatorien) sanatorium scheinen (ie, h. ie) svítit schieben (o, h. o) j-n / etw. irgendwohin strčit, strkat někoho / něco někam r Schlitten (-s, -) sáně, sáňky schwanken (i. / h.) potácet se, vrávorat r Seemann (-[e]s, Seeleute) námořník sonnig slunečný; slunečno r Spaßvogel (-s, -) vtipálek, šprýmař taumeln (i.) potácet se, vrávorat tóTTřirtvý uralt prastarý, velmi starý vergangen minulý, uplynulý versinken (a, i. u) propadnout se, propadat se, ponořit se /> verzweifelt zoufalý; zoufale wehen vanout, vát weshalb proč winken mávat s Wunder (-s, -) zázrak r Aperitif (-s, -s) aperitiv aus/halten (er hält aus, ie, h. a) vydržet betrunken opilý; opile s Ding (-[e]s,-e) věc . / dumpf tupý; tupě erkennen .(erkannte, h. erkannt) j-n / etw. an etw. (3. p.) poznat, rozpoznat někoho / něco podle něčeho erwidern odpovědět, odpovídat e Fahne (-, -n) prapor geheilt vyléčený, uzdravený e Hauptfigur (-, -en) hlavní postava heilen (i.) vyléčit se heilen j-n/etw. (vy) léčit někoho / něco heran/kommen (a, i. o) přijít blíž, přiblížit se Alles andere versank. Všechno ostatní zmizelo (propadlo se). Also los! Tak jdeme (jedeme)! an das Wunder glauben věřit v zázrak Da werden immer solche Streiche gemacht. To se dělají (vyvádějí) vždycky takové kousky, der berühmte Galgenhumor der Zurückbleibenden proslulý šibeniční humor těch, kteří zůstávají Die Martinis perlten noch, während die Sonne hineinschien. Martini se ještě perlila (třpytila), zatímco do nich svítilo slunce. einen Kutscher heranwinken přivolat mávnutím kočího Er erzählte, dass ein paar Spaßvögel einen Patienten in das Zimmer einer uralten Lehrerin geschoben hätten. Vyprávěl, že pár vtipálků (prý) strčilo jednoho pacienta do pokoje prastaré učitelky. Er kam an unsern Tisch, um Pat zu begrüßen. Přišel k našemu stolu, aby Pat pozdravil. Er wurde Antonio gerufen. Říkali mu Antonio. „Hier oben wird man kindisch", meinte Antonio entschuldigend. „Tady nahoře člověk zdětinští," řekl Antonio omluvně. Ich darf raus. Smím ven. Ich war nicht einmal verzweifelt. Nebyl jsem ani zoufalý, j-n mitsamt dem Bett aus dem Zimmer rollen vyvézt někoho z pokoje (spolu) s postelí Manchmal ist es nicht zum Aushalten. Někdy to není k vydržení. mit einem Schlage rázem, najednou nach dem Ersten Weltkrieg po první světové válce Pat leidet an Tuberkulose. Pat trpí tuberkulózou. Sie haben ihn in das Zimmer geschoben, während er schlief. Strčili ho do pokoje, zatímco spal. Stadtgesichter, die gar nicht hierher passen. Městské obličeje, které se sem vůbec nehodí. Was macht ihr denn für Gesichter? Co to děláte za obličeje? (Jak se to tváříte?) Wiener Walzer vídeňský valčík Wir blieben sitzen, bis Pat kam. Zůstali jsme sedět, dokud Pat nepřišla. Wir fuhren die Serpentinen herab. Jeli jsme serpentinami dolů. Wollen wir ins Dorf gehen ...? (Ne)půjdeme do vesnice ...? Poznámka V hovorové němčině se pro směrová příslovce typu hinaus, heraus užívá společný krátký tvar raus. Označení alkoholických nápojů je v němčině zpravidla mužského rodu [der Aperitif, der Martini). Ale: das Bier. 7/A 83 Rozlišujte j-n kennen lernen x j-n erkennen někoho poznat (vidět poprvé), seznámit se s někým někoho poznat, rozpoznat (již známého člověka) Wir haben neue Länder kennen gelernt. Er ist alt geworden, ich habe ihn kaum erkannt. Poznali jsme nové země. Zestárl, sotva jsem ho poznal. j-n heilen (vy) léčit někoho x heilen (i.) vyléčit se, zahojit se Der Arzt hat den Patienten geheilt. Der Patient ist geheilt. Lékař vyléčil pacienta. Pacient se vyléčil. Všimněte si vec In so einem Ding bin ich noch nie gefahren. - V takové věci (v něčem takovém) das Ding (-[e]s, -e) Ísem Ještě nikdy nejel. Mit anderen Dingen kann ich mich nicht beschäftigen. - Jinými věcmi (záležitostmi) se nemohu zabývat. die Sache (-, -n) Das ist meine Sache. - To je moje věc (záležitost). Meine Sachen lege ich in den Schrank. - Své věci si dám do skříně. 1. Markieren Sie den Wortakzent. Lesen Sie laut. erwidern Terrasse Aperitif erkennen Sanatorium Hauptfigur Galgenhumor Tuberkulose verzweifelt entschuldigend Kontrollieren Sie die Aussprache mit der Kassette. betrunken aussteigen 7/B uralt geheilt Italiener 2. Welche Wörter hören Sie? Markieren Sie. a) Q berühmt x □ berümmt d) Q] denn x {~} den b) □ sohnig x □ sonnig e) □ Schlitten x □ Schiiten c) □ kämm x □ kam f) □ gewönnen x □ gewöhnen g) Q Seemann x [J Semmann h) □ gerollt x □ gerohlt i) Q pasen x Q passen 3. Üben Sie den Wortschatz. Ordnen Sie zu. a) der Walzer b) schwanken c) der Kutscher d) winken e) die vergangene Nacht f) das Wunder g) wehen I. passiert normalerweise nicht II. mit der Hand ein Zeichen geben IV. unsicher gehen V. ein Tanz (im Dreivierteltakt) VI. die vorige Nacht III. lenkt einen Wagen oder einen Schlitten mit Pferden VII. die Bewegung des Windes 4. Finden Sie die Substantive aus der Leseprobe? I. Ergänzen Sie zu den Substantiven den bestimmten Artikel und den Plural, II. Die übrig gebliebenen Buchstaben ergeben das Lösungswort. ß = ss „Das ist der berühmte „ ______ benden, Liebling", sagte Pat. der Zurückblei- G SA- P E R I T I F S. L A L A, /L M G i E N G Ä E I U A i G E / s N E I T P 0 T M H H B R H E V T A A E L 0 C N S I R L N I T I. T S L T T H N A E I A H I E A G N R N P G N N F U A S T E $ $ i' M 0 R s 5. Üben Sie die Verben aus dem Text. I. Bilden Sie das Partizip II. Ergänzen Sie. a) winken, herankommen: Unser Freund hat uns und ist . b) versuchen: Es ist für mich neu, ich habe es noch nie . c) dauern, aushalten: Es hat lange , aber wir haben es d) kennen lernen, kennen: Haben Sie Ihre Frau hier oder haben Sie sie schon früher ? e) halten, aussteigen: Das Auto hat und der Fahrer ist . f) erkennen: Bist du das? Ich habe dich nicht . g) schieben: Wohin hat man den Tisch ? h) schwanken, liegen: Er ist ein bisschen , weil er in der Sonne hat. 84 7/B n. Ergänzen Sie die Verben sinngemäß im Text. Benutzen Sie das Perfekt, erzählen sagen erwidern fragen sich unterhalten (2 x) diskutieren sprechen Vorige Woche ich mit meinen Freunden über die Urlaubsmöglichkeiten in Tschechien . Karl mir von seinen Erlebnissen im Böhmerwald . Ich ihn nach der Unterkunft . „Nun, das Hotel war ziemlich alt und hässlich", er . „Quatsch", Irene, seine Frau, . Danach sie etwa vierzig Minuten heftig über dieses Problem . Sie sehr laut und alle sicher gut 6. Die Bedeutung der Adjektive. I. Suchen Sie die entsprechenden Antonyme im Text. ^> a) lebend - i&0 c) sehr jung -ffjwe) nicht bekannt - ... g) nüchtern (střízlivý) - ^U^vui^3Jt/*J b) reif (zralý) - ... d) krank - ... - f) dunkel - hfM h) voll Hoffnung (naděje) - ... H. Sortieren Sie. .....'. 1^xJ^\m^f' „herzlich ,. "Wleißig großzügig /\ y\___„—schlank s/ geheilt kindisch Í artötre micfettbe hässlich-, klein frechu- dumpf betrunken attraktiv LH. Beschreiben Sie sich selbst bzw. Ihre Freundin / Ihren Freund. 7. Übersetzen Sie. Benutzen Sie für die Vergangenheit das Perfekt —........ Slyšela jsem, že už jsi vyléčená. Na zázraky i nevěří. -/N»^ nikdo i —t-~«s>/*>V" — Potácí se, >r vždycky vyvádíte asi je opilý. J^. takové kousky? 8. Was können Sie auch sagen? a) Ich war nicht einmal verzweifelt. I. Ich war gar nicht verzweifelt. II. Ich war nur einmal verzweifelt. III. Ich war ein paar Mal verzweifelt. b) Er wurde Antonio gerufen. I. Er hat Antonio gerufen. II. Man nannte ihn Antonio. III. Er hieß Antonio. c) „Herrlich", erwiderte ich. I. „Herrlich", protestierte ich. II. „Herzlich", sagte ich. III. „Herrlich", antwortete ich. d) Ich war dumpf. I. Ich war unglücklich. IL Ich konnte nicht überlegen. III. Ich war dumm. Tvůj šibeniční humor se mu asi nelíbí. Byli jsme úplně zoufalí. Omluvně sc usmál. To přece není k vydržení! Je to známý šprýmař. Rádio hrálo vídeňské valčíky. e) Sie taumelte etwas. I. Sie sagte etwas. II. Sie machte schnell etwas. III. Sie schwankte ein bisschen. f) „Weshalb haben sie denn das gemacht?" I. „Warum hat man das gemacht?" II. „Was haben sie dann gemacht?" III. „Wie haben sie das gemacht?" g) „Hier oben wird man kindisch." I. „Hier macht man Streiche wie ein Kind." II. „Hier bekommt man ein Kind." III. „Hier sind viele Kinder." h) „Was macht ihr denn für Gesichter?" I. „Warum schaut ihr so komisch?" II. „Was macht ihr denn?" III. „Was macht ihr denn für eure Gesichter?" 9. Lesen Sie den Text „Drei Kameraden". I. Markieren Sie, über welche Personen man im Text spricht bzw. welche im Text auftreten a) Patrice Lohkamp, die Frau von Robert b) Patrice, eine uralte Lehrerin c) Robert Köster d) Antonio, ein Patient aus dem Sanatorium e) Köster, der Kellner f) Robert Lohkamp, der Freund von Pat g) der Kellner aus dem Cafe h) Patrice Hollmann, Roberts Freundin i) Antonio, der geheilte Patient j) Lohkamps Freund Köster k) eine uralte Lehrerin aus dem Sanatorium 1) ein Patient, der bald nach Hause fährt m) der Kutscher Antonio n) der Kutscher, der einen Schlitten lenkt 7/B 85 II. Ordnen Sie die Verbindungen den richtigen Personen zu. Robert Köster Kellner I. Martinis bringen II. einen guten Tag ohne Fieber haben ni. etwas taumeln und lachen IV- dumpf, grau und tot sein V. Stadtgesichter vi. in so einem Ding fahren wollen VII. über einen Streich der anderen Patienten erzählen 10. Hören Sie den Text. Ordnen Sie richtig zu. a) Pat kam .......................... I. und einen Aperitif trinken? b) Mit einem Schlage II. kindisch. c) Wir winkten .................. —III. in so einem Ding gefahren. dl Wollen wir ins Dorf gehen """""""^ IV. heran und winkte. e) Hier oben wird man V. brachte die Martinis. f) Einer ist VI. nicht zum Aushalten. g) Ich bin noch nie VII. geheilt und fährt zurück. h) Der Kellner VIII. einen Kutscher heran. i) Manchmal ist es IX. war alles anders. 11. Hören Sie den Text nochmals. I. Bestimmen Sie die richtige Reihenfolge der Bilder. II. Füllen Sie die leeren Sprechblasen aus. „Hallo!" „Weshalb haben sie denn das gemacht?" „Ich halte es schon aus." „Was willst du trinken, Pat? 12. Lesen Sie den Text noch einmal. Entscheiden Sie dann, ob die folgenden Behauptungen richtig (R) oder falsch (F) sind. a) Zeile 1-4 I. Niemand sagte etwas. II. Robert und Köster warteten auf Pat. III. Pat kam nicht, sie war tot. IV. Pat kam zu spät. b) Zeile 5-9 I. Pat winkte, weil sie die Freunde sah. II. Pat sprach undeutlich, sie war ein bisschen betrunken. III. Pat schwankte mit einem alten Seemann. IV. Robert bekam einen Schlag. R F R F c) Zeile 10-14 I. Dort waren viele Stadtgesichter. II. In den Bergen schien die Sonne. III. Pat fühlte sich gut. IV. Pat wollte einen Ausflug machen. d) Zeile 15-20 I. Robert und Köster wollten auch ins Dorf. II. Köster wollte mit einem Schlitten fahren. III. Pat durfte nicht zu Fuß gehen. IV. Köster war auf die Fahrt neugierig. R F R F 86 7/B 43 r Zeile 21-24 I. Ein Kutscher winkte Pat heran, n. Die drei Freunde fuhren ins Gebirge. ZI. Im Dorf gingen sie in ein Cafe. r>". Antonio, der Spanier, saß in der Bar. I Zeüe 24-30 L Antonio erzählte über einen Vogel. Z. Antonio sagte, dass ein Patient gesund wurde. HL Den geheilten Patienten schob man in der Nacht in ein fremdes Zimmer. 7i". Die Patienten haben Galgenhumor. R F R F g) Zeile 31-38 I. Antonio wollte einen Martini bestellen. II. Im Radio spielte man Walzer. III. Vor dem Cafe gab es helle Fahnen. IV. Es war herrlich, aber Pat gefiel es im Cafe nicht. R F 13. Geben Sie den Inhalt des Textes wieder. Verwenden Sie das Präteritum. Halten Sie sich an den folgenden Plan. . reffen mit Pat Fahrt mit dem Schlitten Idee, ins Dorf zu fahren Antonios Geschichte Ankunft im Café Gespräch mit Pat 14. Erich Maria Remarque. Lesen Sie mit dem Wörterbuch. L Bringen Sie die Textabschnitte in die richtige Reihenfolge. "r Seit dem Jahre 1931 lebte er in der Schweiz, Ende der dreißiger Jahre emigrierte er in die USA. Seine ahtimilitaristischen Werke, _-_ denen er gegen Gewalt und den falschen Patriotismus "f protestierte, hat man im Dritten Reich verboten und verbrannt. -*r'Äls Junge ging er im Jahre 1916 freiwillig an die Front. Seine Erfahrungen aus dem Ersten "/.eltkrieg verarbeitete er später im Roman „Im Westen nichts Neues" (1929). **' EL Kontrollieren Sie Ihre Lösung mit der Kassette. 15. Wählen Sie die richtige Variante aus. a) Erich Maria Remarque ist I. Anfang des 20. JahrhundertsQl. Ende des 19. Jahrhunderts III. im vorigen Jahrhundert geboren. b) Er erlebte als Soldat j. den Ersten Weltkrieg II. den Bürgerkrieg (občanská válka) III. keinen Krieg. c) Im Jahre 1929 erschien sein Roman I. „An der Westfront nichts Neues" II. „An der Westfront Ruhe" III, „Im Westen nichts Neues", i] Ende der 30er Jahre emigrierte der AutofrJ. in die USA II, in die Schweiz III. nach Südamerika. e) Zu den bekanntesten Werken von Remarque gehören u. a. I. „Der schwarze Obelisk" und „Die Nacht der Günstlinge" II. „Are de Triomphe" und „Der schwarze Obelisk" III. „Die Nacht von Lissabon" und „Gott kennt keine Günstlinge". 16. Diskutieren Sie. a) Kennen Sie den Roman von Remarque, aus dem unsere Leseprobe stammt? Fassen Sie den Inhalt des Buches zusammen, bereiten Sie ein kurzes Referat auf Deutsch vor._ b) Lesen Sie den Text von Übung 14 noch einmal, versuchen Sie weitere Informationen über Remarque zusammenzutra-gen (evtl. mit Hilfe eines Lexikons). Stellen Sie den Autor kurz in der Klasse vor._ c) Wählen Sie einen anderen Roman von diesem Autor aus. Informieren Sie Ihre Mitschüler kurz darüber, was Sie gelesen jhaben. Organisieren Sie eine Diskussion in der Klasse. Ihre Mitschüler bereiten verschiedene Fragen vor. _ 7/B 87 7/C 1. „Was für ein langweiliger Freitag". Hören Sie den ersten Teil I. Welche Geräusche hören Sie? Markieren Sie. t.J , , Radio Lachen Computerspiele V Schritte die Tür öffnen Niesen Husten Klingeln II. Entscheiden Sie, ob die Behauptungen richtig (R) oder falsch (F) sind. a) Erich kann die Tür nicht öffnen, er ist nicht zu Hause. b) Frau Schubert mag Computer nicht besonders. c) Jürgen möchte mit Erich Computerspiele spielen. d) Erich spielt gern Schach und Fußball am Computer. e) Jürgen wollte am Freitag ins Kino gehen. f) Jürgen mag keine Konzerte. g) Die Jungen haben das Fernsehprogramm aus der Zeitun; h) Erich will das Wochenendprogramm jetzt nicht lesen. 2. Hören Sie den zweiten Teil. Bestimmen Sie die richtige Reihenfolge. Erich „Na ja, es muss ja nicht Rod Stewart sein. 'Jazz-Club' und im 'Omega' spielen immer Live-Bands. Da ist auch bestimmt für uns etwas Interessantes im Angebot." „Hm, solche Filme mag ich nicht aber sag mir, um wie viel Uhr fan] der Film 'Hannibal' an?" „Es gibt freitags zwei Vorstellungen; die eine beginnt um sieben Uhr, die andere um elf Uhr." „Ja!!! Endlich habe ich gewonnen Jürgen, was für ein Spiel gefällt dir denn be sonders, ein lustiges, ein spannendes, ein Ge sellschaftsspiel, ein Sportspiel..." „Schön, wir können uns auch ein Konzert anse hen. Warte mal! Heute tritt Rod Stewart in der Sporthalle auf, um 20 Uhr." „Komisch. Ich amüsiere mich ganz gut." t^'&f "Im Burgtheater führt man heute 'Mutter Courage' von Bertolt Brecht auf. 'Der Biberpelz' von Gerhart Hauptmann ist ebenfalls sehr bekannt. Das Stück läuft im Alten Stadttheater ..." „Ich habe gehört, dass es keine Eintrittskarten mehr gibt Das Konzert ist ausverkauft." □ Im UFA-Palast laufen mehrere gute Filme z. B. der Oscar-Film 'American Beauty' oder auch 'Hannibal' mit Anthony Hopkins." „Ach, ich gehe nicht so gerne in Clubs oder Diskos. Theater, das hat einfach mehr Niveau." „Keines! Hör schon auf! Was bist du für ein langweiliger Mensch, wenn du nichts anderes als Computerspiele im Kopf hast. Ich gehe nach Hause und sehe mir den Krimi im Fernsehen an. Was für ein langweiliger Jreitag! Tschüs Erich!" „Ich weiß nicht. Bis sieben, das schaffen wir auf keinen Fall und elf Uhr ist einfach zu spät.' 88 7/C 3. Drücken Sie den Inhalt der folgenden Sätze mit Wortverbindungen aus dem Text aus. a) Am Freitag läuft der Film zweimal. b) Ich langweile mich überhaupt nicht. c) Sieben Uhr ist zu früh für uns. d) Lass das endlich! e) Heute gibt Rod Stewart ein Konzert in der Sporthalle, f) Da bietet man sicher auch für uns ein interessantes Programm an. g) Theater, das ist einfach von besserer Qualität, h) Für das Konzert bekommt man keine Eintrittskarten mehr. 4. Wie heißt das Gegenteil? Ordnen Sie richtig zu. Bilden Sie dann Sätze aufhören ^zumachen bitten "S-^ anziehen ^antworten anfangen-., beginnen verlieren suchen einsteigen einkaufen leben * stehen ausziehen schenken vergessen verkaufen gehen aufmache bekommen finden fragen sterben danken sich erinnern gewinnen enden aussteigen 5. Komposita. I. Bilden Sie Komposita dadurch, dass Sie die Silben in den Wörtern anders kombinieren. Sellgeschaftsspiel .Kareintrittsten - /.Prowochenendgramm Schmerkapfzen , '-'■■'■*>/■■ .„ . ' c • i : ■ kfhß!>cbmUt£t-i/ ff Tertheaburg Spielputercom Moglichkeifreizeitten ,' jy^i^ II. Bilden Sie Komposita, bei denen jeweils der zweite Bestandteil des vorangehenden Wortes zum ersten des darauffolgenden wird. Muster: Stadttheater - Theaterkarten - Kartenverkauf - Verkaufsstelle -... 6. „Was für ein langweiliger Freitag". Hören Sie den zweiten Teil noch einmal, Iüy§ I. Markieren Sie im Programm die Vorstellungen, über die man im Text spricht. Was, wann, wo? Freitag, 28. 5. Theater G. Hauptmann: Der Biberpelz Altes Stadttheater, 20 Uhr B. Brecht: Mutter Courage jBurgtheater, 20.30 Uhr Musiktheater, Opern W. A. Mozart: Die Hochzeit des Figaro Neue Oper, 20 Uhr G. Puccini: Tosca Staatsoper, 19 Uhr Hannibal (USA), mit Anthony ; Hopkins \ UFA-Palast, 19, 23 Uhr; Kino A "American Beauty (USA), mit K. Spacey u. A. Bening UFA-Palast, 18, 22 Uhr; Kino B Bin ich schön? (BRD), von D. Dörrie City-Kino, 20 Uhr Pretty Woman (USA), mit Julia Roberts und Richard Gere Odeon, 17, 20 Uhr Kolja (CR), von J. Svěrák Kino Illusion, 20 Uhr Klassische Konzerte P. I. Tschalkowski, Konzert Nr. 1 b-Moll für Klavier und Orchester, Op. 23 Georg-Kloster, 19 Uhr Musica Philharmonica, Werke von Händel, Vivaldi Kunstpalast, 19.30 Uhr Pop, Rock Rod Stewart, Sporthalle, 20 Uhr Lee A. Davison, Jazz-Club, 20 Uhr, Live Snake Eaters, Rockclub Omega, 21 Uhr, Live II. Arbeiten Sie zu zweit. Entscheiden Sie sich für ein Angebot aus dem Kulturprogramm und überreden Sie Ihren Mitschüler / Ihre Mitschülerin zum gemeinsamen Besuch der ausgewählten Veranstaltung. 7. Spielen Sie die folgenden Dialoge. Dialog 1. A: Sie sitzen bequem im Sessel vor dem Fernseher und sehen sich einen spannenden Krimi an. Da kommt Ihr Bruder / Ihr Mann, schaltet das Programm um, weil er sich eine Sportsendung ansehen will. Sie werden böse. Sie versuchen, ihn zu überzeugen, dass er sich auch den Krimi ansieht (mögliche Argumente: Sie waren früher zu Hause, er liebt doch auch Krimis, im Film spielt Ihr Lieblingsschauspieler, bei der Sportsendung ist er immer laut und die Nachbarn beschweren sich darüber usw.). _ B: Sie kommen nach Hause. Sie sind richtig müde aber freuen sich schon darauf, dass Sie sich in den Sessel setzen und Ihre Lieblingssportsendung ansehen. Vor dem Fernseher sitzt aber schon Ihre Schwester / Ihre Frau. Es läuft ein Krimi. Sie überredet Sie dazu, dass Sie sich diesen Film auch ansehen. Sie sind aber dagegen und suchen Argumente für die Sportsendung (mögliche Argumente: in der Sportsendung zeigt man heute das Pokalspiel und man wird es nicht wiederholen, einen Film zeigt man oft auch dreimal in einem Jahr usw.). 7/C 89 Dialog 2. A: Sie haben heute gute Laune und möchten am Abend etwas unternehmen. Sie schlagen Ihrem Partner einen Kinobesuch (ein Konzert, einen Clubbesuch, einen Spaziergang) vor und erklären ihm, warum Sie diese Möglichkeit gut finden (z.B.: Kinobesuch - ein neuer Film aus England von einem bekannten Regisseur, gute Kritiken, zum Kino ist es nicht weit usw.). B: Sie lesen eine Zeitung und freuen sich schon darauf, dass Sie heute früh ins Bett gehen, weil Sie morgen ein anstrengender Tag erwartet. Ihre Partnerin möchte aber heute noch ausgehen. Sie haben keine Lust dazu. Sie suchen verschiedene Argumente, damit Sie zu Hause bleiben können (z. B.: Sie müssen früh aufstehen, Sie wollen sich endlich einmal in Ruhe mit Ihrer Partnerin unterhalten, der Film ist sicher blöd, draußen ist es kalt usw.). Dialog 3. A: Ihre Partnerin hat Geburtstag. Sie warten auf sie zu Hause. Obwohl Ihre Partnerin mit Ihnen feiern möchte, wollen Sie lieber eine Party geben und haben dazu Freunde eingeladen. Argumente: mit Freunden macht es mehr Spaß, Geburtstag zu feiern; alles ist schon vorbereitet; Ihre Partnerin muss sich um nichts kümmern. B: Sie kommen nach Hause und freuen sich auf einen gemütlichen Abend mit Ihrem Partner, weil Sie Geburtstag haben. Ihr Partner schlägt vor, eine Party zu geben. Sie sind von der Idee mit der Party nicht begeistert. Argumente: etwas müde sein, Eltern kommen auch zum Abendessen, nach der Party aufräumen müssen. 8. Reagieren Sie. Computer in der heutigen Welt. Schreiben Sie einen kurzen Aufsatz. Einige Tipps: Gebrauch von Computern, ihr praktischer Nutzen, Beziehung Mensch - Computer, Computer in der Zukunft, Unterricht mit Computern, Computerspiele usw. Kein langweiliger Freitag / langweiliges Wochenende. Bereiten Sie schriftlich eine Umfrage vor. Schreiben Sie eine Liste von Tätigkeiten auf, die in Frage kommen. Ihre Mitschüler kreuzen dann ihre Lieblingstätigkeiten an. Fassen Sie die Resultate zusammen. 9. „Ein Besuch in Český Krumlov". Hören Sie zu. I. Sehen Sie sich aufmerksam die Bilder an. Bringen Sie sie dann in die richtige Reihenfolge. a) Frieda und Gudrun bewundern Vasen an einem Stand. £) • \. s b) Gudrun und Frieda sehen ihren Bus auf dem Parkplatz nicht. c) Eine deutsche Reisegruppe ist in Cesky Krumlov. und besichtigt gerade die Stadt. (J/) e) Frieda interessiert sich mehr für Souvenirs als für die Sehenswürdigkeiten, ')■ f) Die zwei Freundinnen gehen noch ein bisschen durch die Altstadt spazieren II. Hören Sie den Text noch einmal. Lesen Sie und korrigieren Sie. a) Eine dänische Reisegruppe ist für einen Tag in Český Krumlov. Die Touristen besichtigen gerade die Burg, b) Else, Gudruns Freundin, interessiert sich vor allem für Souvenirs, deshalb will sie den ganzen Tag bei der Gruppe bleiben, c) Frieda will für ihre Tochter eine Flasche Becherovka, für ihren Mann ein Buch über Deutschland und für ihren Bruder eine Vase kaufen, d) Frieda und Gudrun fahren dann noch in ein Bekleidungsgeschäft und wollen auch noch schnell bei den Haushaltswaren schauen, e) Frieda und Gudrun gehen auf die Burg und finden gleich ihre Gruppe, f) Sie kommen dann zum Parkplatz und sehen, dass ihr Zug weg ist. B -gruppe Haushalts- 10. Bilden Sie Komposita. Ergänzen Sie den bestimmten Artikel. ^Reise-^ a^- ^^arkt- ,-waren -Stadt -führer Buch- -geschäft 4Süd. *-Garten- 1 Glaswaren- tBÖEJ Bau--/.wer« -Reise- -handlung -böhmen -stil :platz -stand Erraten Sie ihre Bedeutung. Überprüfen Sie den richtigen Artikel mit Hilfe des Wörterbuches! 7/C duu 11. Ergänzen Sie die folgenden Verben in der richtigen Form. sich anschauen aussehen sich befinden stören besichtigen merken schauen sehen a) Gudrun, mal, dort verkauft man sogar Gartenzwerge, b) Wir wollen dann noch die Burg . c) mich jetzt nicht! d) Sie bitte diese Kirche genau ! e) Jetzt können wir schnell diesen Stand , das doch keiner, f) Also diese Vase wirklich gut g) Frieda, du das Geschäft dort? Wir müssen sicher dorthin, h) Sie haben heute auch das Stadtzentrum ? i) Was, wir müssen schon zum Parkplatz? Ich habe gar nicht , dass es schon so spät ist. j) Und wo hier die bekannte Fallbrücke (padací most)? 12. Hören Sie den Text noch einmal. Was machen die beiden Freundinnen jetzt? I. Erzählen Sie nach Ihrer eigenen Fantasie. II. Erzählen Sie die Geschichte anhand der Bilder. es - langsam dunkel werden, klar - der Bus weg sein, doch noch in dem Häusrhen des Parkplatzwächters fragen an der Rezeption eines Hotels nach einem freien Zimmer fragen das Hotel anrufen, in dem die Reisegruppe übernachtet; alles erklären in das Touristeninformationszentrum gehen; erzählen, was passiert ist; eine Unterkunft suchen __'•in--)_ »*mKszm*ks. am nächsten Morgen mit dem Zug zu ihrer Gruppe nach Prag fahren 13. Auf dem Bahnhof. Frieda und Gudrun fahren mit dem Zug zurück zu ihrer Gruppe nach Prag, dann reisen sie alle nach Berlin. Auf dem Bahnhof und im Zug kann man eine Menge von Symbolen sehen. Versuchen Sie, ihre Bedeutung zu erklären. d) c) 14. Reagieren Sie schriftlich. a) Schreiben Sie im Namen von Frieda und Gudrun einen kurzen Brief an das Reisebüro, das die Reise organisiert hat. Drücken Sie Ihre Verwunderung darüber aus, dass Sie der Reiseführer nicht vermisst (postrádat) hat und Sie auf Ihre eigenen Kosten in einem Hotel übernachten mussten. b) Schreiben Sie im Namen des Reisebüros, das die Reise organisiert hat, eine Antwort auf die Beschwerde von Frieda und Gudrun. Erklären Sie, warum die entstandene Situation kein Fehler des Reiseführers war. fa*** ÓWe* 777 Cesty fawéov. V'* 70, Sit 7/ g fa£ 7/C 91 15. Buchbesprechung. Lesen Sie mit dem Wörterbuch. „Der Reiz der Jeans" von Margot Hellwang (Laber Verlag) t i ^ Jeans sind laut Duden „saloppe, sportliche Hosen aus Baumwollstoff". Jeder kennt sie und eigentlich trägt 1 sie auch jeder. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen Mann oder eine Frau, um einen jüngereji oder einen älteren Menschen handelt. Jeans sind bequem, praktisch und immer in Mode. Sind das die einzigen Gründe, warum dieses Kleidungsstück in den letzten dreißig bis vierzig Jahren, so erfolgreich war oder gibt es noch mehr? Ist es wirklich nur ein Kleidungsstück oder steht der Begriff' „Jeans" für ein Lebensgefühl, ei- s ne Lebensart? Diese und ähnliche Fragen diskutiert und analysiert Margot Hellwang in ihrem Buch „Der Reiz der Jeans" (Laber Verlag). Am Anfang des Buches informiert die Autorin den Leser über die Entstehungsgeschichte der Jeans, wie Levi Strauss im Alter von 18 Jahren nach Amerika auswanderte, eine Firma gründete, Baumwollstoff blau färbte usw. Sie hat für dieses Buch sehr gut recherchiert und viel Bildmaterial gesammelt. Margot Hellwang hat 10 außerdem viele prominente Persönlichkeiten auch im Ausland nach ihrer Meinung bezüglich der Jeansmode gefragt. Die interessantesten Aussagen und die schönsten Anekdoten wird der Leser im Mittelteil des Buches finden. Haben Sie zum Beispiel gewusst, dass Nachrichtensprecher im Fernsehen oft in Jeans am Nachrichtenpult sitzen, weil sie einfach bequemer sind und die Zuschauer davon wegen der Kameraposition sowieso nichts merken? is Natürlich kommen auch unbekannte Menschen zu Wort. Margot Hellwang hat wahrend ihrer Vorbereitungsarbeiten zu diesem Buch mit mehr als 2000, s ganz unterschiedlichen Leuten gesprochen: Schüler, Studenten, ArfgtsÜll- ' Arbeiter, Hausfrauen und viele mehr ergäben eine wirklich repräsentati-3 Umfrage. Sprüche wie „Ich schlafe sogar in meinen Karottenjeans." Wenn ich keine Jeans mit Löchern im Geschäft finde, schneide ich einfach selbst welche hinein." „Jeans sind sexy und machen unheimlich selbstbewusst", findet man ebenso in diesem Buch wie extrem sachliche, teilweise sogar negative Meinungen: „Die Jeansmode ist die Mode der Demonstranten, Punks und Hippies." „Jeans sind gesund- ; heitsschädlich." „Ich bin Bankdirektor und hatte letztes Jahr einen Lehrling. Er trug von Anfang an nur Jeans. Leider musste ich mich wieder von ihm trennen." Margot Hellwang untersucht die psychologischen Aspekte der Jeansmode genau, trotzdem ist ihr Erzählstil niemals langweilig, im Gegenteil, das Buch ist sehr unterhaltsam und witzig. Man kann es in Ruhe zu Hause :. lesen, aber auch im Bus oder in der Straßenbahn. Fazit: empfehlenswert Preis: 14,95 Euro (274 Seiten) 20 isM1Q> 16. Wer hat die Buchbesprechung wirklich gelesen? Hören Sie die Aussagen von vier Personen. Welche Aussage entspricht dem Text? 1 2 3 4 17. Ergänzen Sie die folgenden Substantive sinngemäß im Wörterbuch. Fazit Karottenjeans Aussage Grund Verlag Baumwolle Entstehungsgeschichte Loch / die © (-, -nj - z. ß. das, was man über ein Thema gesagt hat die (D (-, -n) - hier: die Geschichte erzählt, wie man begonnen hat, Jeans zu produzieren der (3) (-fejs, -e) - das Motiv, der Anlass, warum jemand etwas Bestimmtes tut, warum etwas vorkommt die @ (-, -) - Jeans mit einer speziellen Form: oben weit, unten eng das© (-[ejs, -er) - eine Stelle, an der nichts mehr ist, an der vorher ein bestimmtes Material war das© (-s, -s) - das Resultat z.B. einer Untersuchung oder Umfrage die © (-, 0) - Material für Pullover, T-Shirts oder Jeans der @ (-[ejs, -e) - eine Firma, man macht hier Bücher, Zeitungen usw. 92 7/C 18. Ergänzen Sie die folgenden Ausdrücke in der richtigen Form. Aussage Demonstrant Verlag Lebensgefühl Reiz Loch Baumwollstoff Grund Karottenjeans Umfrage Spruch Begriff Im Laber ist das interessante Buch „Der der Jeans" erschienen. Jeans, das sind saloppe, sportliche Hosen aus , sagt der Duden. Aus welchen ist dieses Kleidungsstück so populär geworden? Was verstehen wir eigentlich unter dem „Jeans"? Ist das ein Name für ein , eine Lebensart? Diese und noch andere Fragen hat die Autorin vielen Leuten gestellt, sie hat eine gemacht. Einige kann der Leser im Buch finden. Es gibt hier z. B. wie „Ich schlafe sogar in meinen Können Sie sich vorstellen, dass es Leute gibt, die selbst in ihre Jeans schneiden? Aber manche Leute haben sogar negativ reagiert: „Die Jeansmode ist die Mode der , Punks und Hippies." 19. Ergänzen Sie das passende Verb in der richtigen Form. a) holenx bringen x tragen: Jeder kennt Jeans und eigentlich sie auch jeder, b) handeln x gehen x erzählen: Worüber sprecht ihr? - Es sich um das Thema Mode, c) heißen x stehen x bedeuten: Was meinen Sie, das Wort „Jeans" für eine Lebensart? d) gehenx laufenx kommen: Meine Freundin spricht so viel, dass ich kaum zu Wort . e) begründen x grünen x gründen: Unsere Firma haben wir vor 10 Jahren . f) färben x färben x farbigen: Warum du deine Haare? g) schneien x schneidern x schneiden: Mein kleiner Sohn hat in diesen Pulli ein Loch hinein . h) ergeben x ausgeben x aufgeben: Die Antworten aller Studenten eine repräsentative Information. 20. Bilden Sie Gegenteile. Ergänzen Sie sie in der richtigen Form. a) mit diesen negativen Meinungen einver- b) saloppe Jeans tragen - c) ein langweiliges Buch lesen standen sein - nach Meinungen fragen einen Anzug anhaben - in einen Film gehen d) eine gesundheitsschädliche e) witzige Anekdoten schreiben - f) ihren unterhaltsamen Zigarette rauchen - Speisen kochen Geschichten erzählen Erzählstil bewundern - seiner g) den selbstbewussten Chef nicht leiden können - das Kind erziehen Aussage zuhören 21. „Buchbesprechung". Lesen Sie den Text noch einmal. Markieren Sie, welche Behauptung dem Textabschnitt nicht entspricht. a) Zeile 1-5 I. Im Duden steht, dass Jeans bequeme Hosen sind. II. Sogar sehr alte Leute tragen Jeans. III. Die Autorin will wissen, warum so viele Leute Jeans mögen. IV. Jeans sind erst in den letzten 30-40 Jahren beliebt. b) Zeile 5-10 I. Vielleicht entsprechen Jeans der Mentalität der modernen Menschen. II. Levi Strauss hat 18 Jahre Jeans produziert. III. Bei der Produktion der Jeans färbt man den Stoff blau. IV. Die Autorin hat viele Informationen herausgesucht. c) Zeile 10-20 I. In der Mitte des Buches kann man auch Witze lesen. II. Im Fernsehen arbeiten sogar die Sprecher in Jeans, aber die Kameras zeigen das nicht. III. Es gibt 2000 unterschiedliche Arten von Jeans. IV. In der Umfrage haben unbekannte Leute verschiedene Meinungen gesagt. d) Zeile 20-31 I. Die Autorin zeigt, dass Jeans der Gesundheit nicht schaden können. IL Löcher in Jeans sind modern, manche Leute schneiden sie selbst hinein. III. Manche Leute meinen, Jeans sind nur für Punks. IV. Das Buch von Margot Hellwang ist amüsant. 22. Reagieren Sie. a) Sie nehmen an einer Autorenlesung von Margot Hellwang teil. Arbeiten Sie in Gruppen. A ist die Autorin, B und C sind Leser und stellen Fragen an M. Hellwang (z.B.: Wie kann man Jeans charakterisieren? Wer ist Levi Strauss? Mit welchen Leuten haben Sie gesprochen? Gab es auch negative Meinungen bei der Umfrage?). b) Waren Sie in der letzten Zeit von einem Buch begeistert? Versuchen Sie, es Ihren Mitschülern in Form einer Buchbesprechung vorzustellen. 7/C 93 23. Hören Sie die Umfrage „Jeans - die zweite Haut I. Wählen Sie die richtige Variante aus. a) Der Student hat I. eine Jeanshose und dazu eine Jeansjacke an. II. eine Karottenhose und dazu eine Jeansjacke an. III. eine Stoffhose und dazu eine Lederjacke an. b) Die junge Mutter meint, fl, ältere Leute sollen keine Jeans anziehen. fyi es gibt sogar immer mehr ältere Leute, die Jeans tragen. III. Jeans sollen vor allem Kinder tragen. c) Jeans muss man ^nicht gleich waschen, man sieht nämlich den Schmutz nicht so sehr. II. nicht gleich waschen, Jeans sollen vor allem schmutzig sein. III. oft waschen, man sieht nämlich gleich den Schmutz. d) Der junge Mann kann Jeans nicht oft tragen, denn I. er ist Unternehmen und muss immer elegant und seriös gekleidet sein. IL^r ist Unternehmer und muss immer elegant und seriös gekleidet sein. III. er ist Unternehmer und kann keine Jeans mit Löchern anziehen. e) Der junge Mann findet Jeans I. sehr unbequem und zeitlos. II. sehr bequem und zeitungslos. Qh)sehr bequem und zeitlos. f) Der Rentner meint, Jeans tragen nur I. geschmackvoll angezogene Leute. II. Punks und Hippies. III. Arbeitslose. II. Entsprechen die Personen auf den Bildern dem Text? Wenn nicht, warum? III. Jeans - die zweite Haut? Wie ist Ihre Meinung? Fragen Sie Ihren Mitschüler / Ihre Mitschülerin. 24. Psychotest: Achten Sie auf Ihr Äußeres? 3 Psyc lotest J J Ij Jí li J -_J' =t- 'd* i Soubor "[EM '■ Adresa ^] http://www.uni-protokolle.de _______________~3j Psychotest: Achten Sie auf Ihr Äußeres? a) Was halten Sie vom Sprichwort „Kleider machen Leute"? I. Das stimmt. Wer sich chic anzieht, beweist guten Geschmack und Intelligenz. II. Mir ist das egal. Hauptsache die Kleidung ist nicht schmutzig. III. Alles Quatsch. Das Äußere sagt doch nichts über den Charakter. b) Sind Sie mit Ihrer Figur zufrieden? I. Ich bin so wie ich bin. II. Ich muss mal wieder eine Diät machen, weil ich nicht mehr in meinen Badeanzug /meine Badehose hineinpasse. III. Überhaupt nicht. Ich schaue morgens lieber nicht in den Spiegel. c) Gefallen Ihnen Männer/Frauen mit Muskeln? I. Oh, ja! Ein Mann / Eine Fra^,mit Muskeln ist mein Traumpartner / meine Traumpartnerin. II. Viele Muskeln, wenig Gehirn. Das weiß doch jeder! III. Ein paar Muskeln sind in Ordnung. Es dürfen aber nicht zu viele sein. (3)0 j (1) 0 I (2) O I I (D'p (2) O (3) " ü i ■ (3) O J (1) 0 (2) O I 94 7/C d) Was halten Sie von Misswahlen? t&jdjLt-h'k I. Misswahlen sind blöd. Jeder Mensch ist schön. Man kann Schönheit nicht bewerten. II. Ich finde Misswahlen toll. Ich sitze immer vor dem Femseher und bewundere die schönen Frauen. III. Diese Models sind doch alle dumm. Die denken nur an ihr Aussehen. e) Sie sehen einen Punker auf der Straße. Was denken Sie? I. Gott, wie sieht denn der aus? Der soll lieber arbeiten gehen. II. Toll. Leider kann ich so etwas wegen meiner Arbeit nicht tragen. III. Mir gefällt es nicht, aber er ist noch jung. Wenn er erstmal eine Familie hat, ändert er auch sein Outfit. f) Wo kaufen Sie Ihre Kleidung? I. Im Secondhandladen. II. In der teuersten Boutique der Stadt. III. Im Kaufhaus, in der Bekleidungsabteilung. g) Wie viel Geld geben Sie monatlich für Kleidung aus? I. 2000-5000 Kronen II. 1000-2000 Kronen III. bis 1000 Kronen Auswertung 7-11 Punkte (1) 0 (3).0 (2) 0 (1) 0 (3) O (2) «I (3)0 (2) O (1)5! Tun Sie mehr für sich. Sicher, Aussehen ist nicht alles und man ist nicht ewig jung und schön. Aber mit etwas'Mut können Sie anderen zeigen, ms in Ihnen steckt. t f 12-16 Punkte / '= ßfiW> \ Sie achten auf Ihr Äußeres, doch nicht zu sehr. Sie haben zum Thema Aussehen eine gesunde Einstellung. Wir gratulieren Ihnen auch zu Ihrer Joleranz. 17-21 Punkte Sie achten zu sehr auf Jhr Aussehen. Das ist nicht so gut. Ihre Mitmenschen halten Sie sicher für arrogant. Ändern Sie unbedingt Ihre Einstellung und seien Sie nicht so eitel. Denken Sie daran, Dummheit kann man mit gutem Aussehen nicht ausgleichen. Sit Internet Ä 25. Schreiben Sie einen kurzen Aufsatz zum Thema Kleider machen Leute. 26. Anekdoten. Lesen Sie mit Hilfe des Wörterbuchs. I. Wie lauten die vollständigen Witze? Suchen Sie die zwei Teile, die zusammenpassen. h'rlich gesagt", antwortet der^ Verkäufer, „die Knöpfe sind aus Horn." „Diesen Mantel können Sie, zu jeder Jahreszeit tragen, gnädige Frau." - „Auch wenn es bald wieder wärmer wird?" „Der Anzug wär's", sagt der Käufer. „Ist er auch hundertprozentig aus reinef * Wolle?"- II. Ordnen Sie die Witze den Bildern zu. 7/C 95 Die Welt des Sports 8/A Sportnachrichten Fußball: Pokalfinale ausverkauft Für das Pokalfinale zwischen Union Berlin und Schalke 04, das heute in zwei Wochen im Berliner Olympiastadion stattfindet, gibt es keine Eintrittskarten mehr. Wie der .^Deutsche Fußball-Büffr^glMern nfiftteiite, hat man auch die letzten dreitausend Karten sehr schnell verkaufen können. Fans, die nocl^ keine Karte haben, müssen sich nun entscheiden, ob sie auf dem Schwarzmarkt ca. hundert Euro bezahlen wollen oder ob sie sich das Spiel doch lieber im Fernsehen anschauen. Tennis: Robert. Müller,verletzt Das NÄffÄ¥bert Müller hat sich in der ersten FfcnÖe, des Tumiejsjji Filderstadt eine KnöÖhelverletzuiig zugezogen, sodass er aufgsBerf musste. Damit ist auch sein Einsatz für das Davis-Cup-Spiel in drei Wochen gegen Mexiko in Gefahr. Im Moment weiß nicht einmal der Physiotherapeut Dr. Sommer, wann Müller wieder mit dem Training beginnen kann. „Wir zählen nach wie vor auf ihn", so Tennistrainer Kurt-Uwe Stöb. Basketball: Berlin wieder Deutscher Meister Das Finale um die Deutsche Basketballmeisterschaft ging erwartungsgemäß aus: Berlin schlug am Freitagabend Gießen mit 98:85. Berlins erfolgreichster Werfer war der Amerikaner Joe Jackson, dessen Einsatz noch vorher wegen einer leichten Grippe unsicher war. Er erzielte 21 Punkte. Radfahren Lowitz gewinnt Flandern-Rundfahrt Der Dortmunder Radprofi Hans Löwitz hat bei der Schlussetappe der Flandern-Rundfahrt in Antwerpen den fünften Platz belegt und dadurch die Rundfahrt gewonnen. „Das ist ein Sieg, auf den ich sehr stolz bin", sagte der Dortmunder kurz nach der Zielankunft. Löwitz freut sich aber bestimmt nicht nur darüber, sondern auch über das Preisgeld von 25000 Euro. Aus der Sendung „Tore, Punkte, Meisterschaft" Moderator: „Beim Eishockeyspiel der Kölner Haie gegen die Eisbären Berlin steht es kurz vor i Schluss immer noch 2:2 unentschieden. Nach einer kurzen Musik meldet sich unser Reporter Dietmar Schott aus der Kölner Eissporthalle ..." Reporter: „Ja, hier läuft die 15. Minute des Schlussdrittels und der Spielstand ist weiter 2:2, sicherlich ein ganz anderes Ergebnis, als es die Kölner Fans erwartet haben. Aber die Berliner Mann- 5 schaft zeigt vor allem in der Defensive eine starke Leistung, sodass die Kölner kaum zu Torchancen kommen. Vielleicht gibt es jetzt eine Möglichkeit für die Kölner: Kunze zu Hoffmann, Schuss! Aber wieder fliegt der Puck am Tor vorbei. Nun, Hoffmann hat die Haie in der 11. Minute in Führung gebracht. Doch die Freude war nur von kurzer Dauer, denn schon in der 13. Minute erzielte Beck für die Eisbären das 1:1. Auch das 2:1 durch io Lupzig in der 24. Minute hielt nicht lange, weil wieder Beck in der 27. Minute ausgleichen konnte. Jetzt hat Meier den Puck. Meier zu Lüdemann, Schuss, Tor! Tor! „ä—. .: ein Jubel in der Halle! Es ist so laut, dass man sein eigenes Wort nicht verstehen kann. Aber was ist das? Wie es aussieht, annulliert der! :_e;;richter das Tor. Hoffmann, dem die Mitspieler schon gratuliert haben, ::: 7;r vielleicht doch mit dem Schlittschuh und nicht mit dem Schläger : t Heiße Diskussionen auf dem Eis, die Zuschauer auf der Tribüne? ■zweien und protestieren, aber gleich wissen wir, ob das Tor zählt odeA™ m±t- Kein Tor sagt der Schiedsrichter, eine Entscheidung, mit der die Kölnerjjjj^jä eJ^» : überhaupt nicht einverstanden sind. Oh, da fliegen schon die ersten Gegenstände auf daTEis, : i; 5 b eide Mannschaften im Moment nicht weiterspielen können. Und jetzt schickt der Schieds-arixter die Spieler auch wirklich in die Kabinen, damit man hier ein bisschen aufräumen kann und üe Mannschaften die letzten paar Minuten noch zu Ende spielen können. Niemand weiß, wann ib= Spieler auf das Eis zurückkommen. Wenn es so weit ist, melde ich mich natürlich wieder. Köl-icT Haie gegen Berliner Eisbären, Spielstand 2:2, zurück ins Studio." <4:derator: „Da war ja eine ganze Menge Emotion dabei. Jetzt erst einmal wieder etwas Musik." Jieren anulovat, zrušit as geben (er gibt auf, a, h. e) etw. - : vzdá(va)t se něčeho, vzdá(va)t ZĚ-ZZ «(/gehen (ging aus, i. ausgegangen) nout i ü gleichen (i, h. i) vyrovnat, vy- ODrnávat ^ á*y^ťfifei^jt/Žfífií/í i Itefensive (-, Ö)'[defen'zi:va] defensi, obrana i Zriskussion (-, -en) diskuse I Drittel (-s, -) třetina ■ Eis (-es, 0) led ; Eishockey (-s, 0) [-'hoki / -'hoke] řízů hokej erfolgreich úspěšný; úspěšně l Ergebnis (-ses, -se) výsledek erwartungsgemäß podle očekávání erzielen dosáhnout, docílit e Gefahr (-, -en) nebezpečí l Gegenstand (-[e]s, -e) předmět, věc Auch das 2:1 hielt nicht lange. Ani stav 2:1 nevydržel dlouho, auf dem Schwarzmarkt na černém trhu Berlins erfolgreichster Werfer nejúspěšnější (basketbalový) střelec berlínského mužstva ca. (circa / zirka) cca (cirka / zhruba) Da war ja eine ganze Menge Emotion dabei. Bylo zde mnoho emocí. das Finale um die Deutsche Basketballmeisterschaft finále mistrovství Německa v basketbalu das (Nachwuchstalen^ dorostenecký talent das Pokalspiel zwischen Union Berlin und Schalke 04 pohárový zápas mezi Unionem Berlin a Schalke 04 Das Tor zählt. Branka platí, den fünften Platz belegen obsadit páté místo der „Deutsche Fußballbund" Německý fotbalový svaz Deutscher Meister německý mistr die Kölner Haie gegen die Eisbären Berlin Kolínští žraloci proti Berlínským ledním medvědům gewinnen (a, h. o) vyhrát, zvítězit, získat gratulieren (blaho) přát, gratulovat heiß horký, vřelý; horce, vřele e Leistung (-, -en) výkon, výkonnost e Mannschaft (-, -en) mužstvo r Markt (-[e]s, -e) trh jVTsich) melden hlásit (se), oznámit r Mitspieler (-s, -) spoluhráč mit/teilen sdělit, sdělovat „protestieren gegen j-n / etw. protes-fr tovat proti někomu / něčemu r Puck (-s, -s) puk, kotouč r Punkt (-es, -e) bod, tečka s Radfahren (-s, 0) jízda na kole, cyklistika r Reporter (-s, -) reportér, zpravodaj e Runde (-, -n) kolo (např. zápasu) r Schiedsrichter (-s, -) rozhodčí schlagen (er schlägt, u, h. a) porazit bít r Schläger (-s, -) hokejka, tenisová raketa r Schlittschuh (-[e]s, -e) brusle schreien (ie, h. geschrie[e]n) křiknout, křičet t-f-K* Cs r Schuss (-es, -e) střela r Sieg (-[e]s, -e) vítězství s Spiel (-[e]s, -e) hra e Sporthalle (-, -n) sportovní hala r Stand (-[e]s, -e) stav stark silný, statný; silné s Tor (-[e]s, -e) brána, branka, gól r Trainer (-s, -) ['tre:nB / 'tre:nB] trenér e Tribüne (-, -n) tribuna s Turnier (-s, -e) turnaj unentschieden nerozhodný; neroz- hodně ('MtWrtdf/r, U v /T A 5 o B 0 mß/s VIMJW'JÍ, hfö/4f verletzt zraněný//1 s Wort (-[e]s, -ernebo -e) slovo zählen auf j-n počítat s někým die Schlussetappe der Flandern-Rundfahrt závěrečná etapa okruhu Flandrami Doch die Freude war nur von kurzer Dauer. Ale radost trvala jen krátce. Er hat sich eine Knöchelverletzung zugezogen. Zpusobil si poranění kotníku. heute in zwei Wochen im Berliner Olympiastadion ode dneška za dva týdny na Olympijském stadionu v Berlíně in Führung bringen přivést do vedení mit j-m / etw. einverstanden sein být s někým / něčím srozuměn, souhlasit s někým / něčím nach der Zielankunft po příjezdu do cíle (nach wie vor/jako dříve sein Einsatz für das Daviscup-Spiel ['deiviskap-] jeho nasazení do zápasu Davis Cupu Sie sehen sich das Spiel doch lieber im Fernsehen an. Podívají se na zápas přece jen raději v televizi. Welch em Jubel (in der Halle! Jaký jásot v hale! zu Torchancen [-'Jä:san / -Ja:sn] kommen dostat se do gólových šancí 7* Rozlišujte das Wort - die Wörter (jednotlivá slova) einige Wörter im Text unterstreichen podtrhnout některá slova v textu das Tor (-[e]s, -e) brána, branka, gól Wer steht im Tor? Kdo stojí v bráně? Die Mannschaft hat noch kein Tor erzielt. Mužstvo ještě nevstřelilo žádnou branku. das Wort - die Worte (vyjádření, souvislý projev) mit jemandem ein paar Worte wechseln vyměnit si s někým pár slov (promluvit si krátce s někým) der Tor (-en, -en) blázen, pošetilec Er ist wirklich ein großer Tor. On je skutečně velký blázen. 8/A 97 Srovnejte zahlen (za) platit x Sie zahlen 20 Euro. Platíte 20 eur. záhlen počítat (do) x leh zahle jetzt bis 10. Počítám teď do desíti. rechnen (s)počítat (početní úlohy) Kannst du es an der Tafel rechnen? Můžeš to spočítat na tabuli? Všimněte si zählen auf j-n počítat s někým Wir zählen einfach auf ihn. Prostě s ním počítáme. zählen zu j-m / etw. rechnen auf j-n, mit j-m / etw. patřit, náležet k někomu / něčemu počítat s někým / něčím Du zählst zu meinen guten Freunden. Auf mich / Mit mir kannst du rechnen. Patříš k mým dobrým přátelům. Se mnou můžeš počítat. Časové údaje Určování času Wie spät ist es? Wie viel Uhr ist es? Es ist zwei (Uhr). Es ist fünf Minuten vor drei (Uhr) Es ist fünf vor drei. Es ist ein Viertel vor drei (Uhr). Es ist Viertel vor drei. Es ist fünf Minuten nach halb drei (Uhr) Es ist fünf nach halb drei. Es ist fünf Minuten nach zwei (Uhr). Es ist fünf nach zwei. Es ist ein Viertel nach zwei (Uhr). Es ist Viertel nach zwei. Es ist fünf Minuten vor halb drei (Uhr). Es ist fünf vor halb drei. Es ist halb drei (Uhr). Es ist eins. Všimněte si Es ist ein Uhr. x Wann kommst du? - Um 5 Uhr. x Wie lange bleibst du hier? - Etwa 2 Stunden. Was macht Kerstin um ... Uhr? Bilden Sie kurze Sätze im Präsens. a) 07.30 - zur Schule gehen b) 10.00-10.45 - Deutsch lernen c) 13.00 - zu Mittag essen d) 14.15 -Volleyball spielen e) 19.40 - die Sportnachrichten im Fernsehen sehen f) 22.50 - einschlafen Dny a jejich části □ vorgestern, gestem, heute, morgen, übermorgen □ am Tag / tagsüber, am Morgen / morgens, am Vormittag / vormittags, am Mittag / mittags, am Nachmittag / nachmittags, am Abend / abends; in der Nacht / nachts, um Mitternacht (o půlnoci) □ heute Nachmittag, früh am Morgen / frühmorgens, gestern / heute / morgen früh Všimněte si: morgen früh = morgen Morgen □ am Montag, am Dienstagnachmittag, am Freitagmorgen Poznámka Výrazy morgens, montags vyjadřují zpravidla děje, které se opakují. Někdy se používají rovněž pro upřesňování časových údajů typu: um 3 Uhr nachmittags. Měsíce a roční období im Januar, im Frühling Další časové údaje ab morgen / von morgen an - od zítřka bis heute - dodnes diesen Abend (an diesem Abend) - tento večer gegen Abend - k večeru gegen fünf Uhr - okolo páté hodiny heute in zwei Wochen - ode dneška za dva týdny in einem Jahr / einem Monat / zwei Tagen - za rok / měsíc / dva dny jeden Dezember (in jedem Dezember) - každý prosinec seit gestem - od včerejška über Mittag - přes (během) poledne von Freitag bis Montag - od pátku do pondělí vor einem Jahr - před rokem vor sechs, nach sieben - před šestou, po sedmé zwischen vier und fünf - mezi čtvrtou a pátou 98 8/A Všimněte si Sie bezahlen 500 Euro pro Jahr (Monat, Tag) / - Zaplatíte 500 eur za rok (měsíc, den), für ein Jahr (einen Monat, einen Tag) / im Jahr (im Monat, am Tag). Sie bezahlen 500 Euro jährlich / monatlich / - Zaplatíte 500 eur ročně / měsíčně / denně, täglich. Wir fahren für ein Jahr / einen Monat / einen - Jedeme na rok / měsíc / den do Německa. Tag nach Deutschland. Ergänzen Sie, wenn nötig, die passende Präposition bzw. den passenden Artikel. a) Er gratulierte uns schon ... gestern, b) Die Rundfahrt fängt... heute ... zwei Wochen an. c) Hat das Schlussdrittel wirklich ... eine Stunde gedauert? d) ... drei Monaten findet das Tennisturnier in Köln statt, e)... Januar erzielte unsere Mannschaft einen großen Erfolg, f) Sie können sich... früh... Morgen bei mir melden, g) ... Abend feiern wir unseren Sieg, h) 5 Minuten ... 4 Uhr kommt auch der Trainer. Zájmenná příslovce Ich denke an meinen Freund. x Ich denke an meinen letzten Urlaub. An wen denkst du? Woran denkst du? Ich denke an ihn. Ich denke daran. Tázací zájmenná příslovce {woran) a ukazovací zájmenná příslovce {daran) zastupují věc, abstraktní pojem nebo obsah celé věty. Tvoříme je spojením wo- nebo da- s příslušnou předložkou {wobei, dazu). Začíná-li předložka samohláskou, stojí mezi wo- / da- a předložkou hláska -r- (woran, daran). Přízvuk je u zájmenných příslovcí na druhé části slova {woran, daran). Poznámka V hovorové němčině se často vyskytují zkrácené tvary zájmenných příslovcí s dar-: daran - dran, darauf- draufapod. Místo tázacích zájmenných příslovcí se hovorově používají také spojení předložky se zájmenem was (Über was freust du dich?), ukazovací zájmenná příslovce lze nahradit spojením předložky a osobního zájmena {Ich freue mich über den neuen Rock. - Ich freue mich über ihn.), je-li předmět vyjádřen podstatným jménem ženského nebo mužského rodu. Bilden Sie Sätze nach dem Muster. Muster: Die Zuschauer haben dem Radprofi zu seinem Erfolg gratuliert. - Wozu haben die Zuschauer dem Radprofi gratuliert? - Sie haben ihm dazu gratuliert. a) Die Spieler haben gegen die Entscheidung protestiert, b) Der Trainer ist mit Heiner nicht zufrieden, c) Er hat sie zum Besuch des Tennisturniers überredet, d) Der junge Basketballspieler kann wieder mit dem Training beginnen, e) Alle freuen sich über die Chancen des Dortmunders Hans Löwitz. f) Im Fernsehen hat man über den Werfer Joe Jackson diskutiert. Nepřímé otázky Ich frage: „Wer ist da?" Ich frage, wer da ist. Ich frage: „Wo wohnt er?" Ich frage, wo er wohnt. Ich frage „Worauf wartet er?" Ich frage, worauf er wartet. Ich frage: „Kommt er?" Ich frage, ob er kommt. Nepřímé otázky jsou uvozovány (stejně jako otázky přímé) tázacími zájmeny (wer, was, welcher, was für ein), tázacími příslovci {wo, wohin apod.) nebo tázacími zájmennými příslovci (worauf, wofür atd.). Nepřímou zjišťovací otázku uvádí spojka ob (zda, jestli, -li). Časované sloveso stojí v těchto vedlejších větách na konci. Was fragt Daniela? Bilden Sie indirekte Fragen. Muster: Daniela fragt: „War die Rundfahrt anstrengend?" - Daniela fragt, ob die Rundfahrt anstrengend war. Daniela fragt: a) „Was ist mit ihm los?" b) „Warum spielen die Jungen so schlecht?" c) „Wie steht das Spiel kurz vor dem Ende?" d) „Womit ist das Publikum nicht zufrieden?" e) „Hat die Berliner Mannschaft schon ausgeglichen?" f) „Wer hat die Chance bekommen?" g) „Wozu hat man dem Sportler gratuliert?" h) „War der Radfahrer verletzt?" 8/A 99 Přirovnávací způsobové věty Die englische Defensive ist so gut, wie man sagt. Das ist ein ganz anderes Ergebnis, als es die Fans erwartet haben. Anglická obrana je tak dobrá, jak se říká. To je zcela jiný výsledek, než jaký fanoušci očekávali. Spojky wie (jak) a als (než) uvozují tzv. přirovnávací způsobové věty. Určitý tvar slovesa stojí v těchto vedlejších větách na konci. Spojku wie používáme, jedná-li se o rovnost dvou srovnávaných dějů či skutečností. Spojku als používáme, jde-li o vztah nerovnosti mezi srovnávanými ději či skutečnostmi. Wie x als. Ergänzen Sie. a) Es ist noch mehr Emotion dabei,'® man erwartet hat. b) Ich melde mich wieder in einer Stun-de,/M/ich es Ihnen versprochen habe, c) Leider spielt er nicht so gut Tennis, ■tfríPeter erzählt hat. d) Die Eintrittskarten für das Pokalfinale sind schneller ausverkauft/^ man gedacht hat. e) Unser Trainer ärgert sich heute mehr,QM es nötig ist. f) Das Turnier geht sicher so aus, lt/twir es uns vorstellen, g) Der Physiotherapeut ist nicht so erfolgreicherer selbst erwartet hat. Vedlejší věty účinkové Unsere Mannschaft spielt gut, sodass die Berli- - Naše mužstvo hraje dobře, takže se Berlínští lední ner Eisbären kaum zu Torchancen kommen. medvědi téměř nedostávají do brankových šancí. Spojka sodass (takže) uvozuje vedlejší věty účinkové, které stojí v souvětí vždy za větou hlavní. sodass x so dass Die Zuschauer sind unzufrieden, sodass sie das Stadion verlassen. Diváci jsou nespokojení, takže opouštějí stadion. Die Zuschauer sind so unzufrieden, dass sie das Stadion verlassen. Diváci jsou tak nespokojení, že opouštějí stadion. So může stát také ve větě hlavni, chceme-li ještě více zdůraznit význam přídavného jména či příslovce v této větě. Das Spiel ist zu Ende, sodass die Zuschauer nach Hause gehen. Hra končí, takže diváci odcházejí domů. V některých případech vzhledem k významu však 50 ve větě hlavní stát nemůže. Poznámka So stojí někdy také mezi neurčitým členem a přídavným jménem vyjadřujícím míru vlastnosti: Er ist ein so guter Spieler, dass sich für ihn auch eine deutsche Mannschaft interessiert. Bilden Sie, wenn möglich, Sätze mit so ... dass, sonst mit sodass. Muster: Musste der Radfahrer das Rennen aufgeben? (Ja, er war erschöpft.) - Der Radfahrer war so erschöpft, dass er das Rennen aufgeben musste. a) Haben viele Zuschauer protestiert? (Ja, man hat das Spiel annulliert.) b) Sind seine Mitspieler gleich in die Kabinen gegangen? (Ja, sie waren mit dem Ergebnis unzufrieden.) c) Konnten die Berliner Eisbären lange nicht ausgleichen? (Nein, die Defensive der Kölner Haie war gut.) d) Kennt sich Reiner mit Basketball gut aus? (Ja, spielt es seit 10 Jahren.) e) Ist ihre Leistung jetzt viel besser? (Ja, sie trainiert regelmäßig.) f) Kann man die Eintrittskarten jetzt nur noch auf dem Schwarzmarkt bekommen? (Ja, sie waren schnell ausverkauft.) Vztažné věty Vztažné věty jsou zpravidla uvozovány vztažnými zájmeny der, die, das. jednotné číslo - mužský rod 1. p. der Reporter, der vor Freude schreit 2. p. dessen Brille interessant aussieht 3. p. dem die Zuschauer nicht glauben 4. p. den man gern hört jednotné číslo - ženský rod_ reportér, který křičí radostí jehož brýle vypadají zajímavě kterému diváci nevěří kterého člověk rád slyší 1. p. die Frau, 2. p. 3. p. 4. p. die auf der Tribüne steht deren Sohn Tennis spielt der das Spiel gefällt die alle mögen žena, která stojí na tribuně jejíž syn hraje tenis které se ta hra líbí kterou mají všichni rádi 100 8/A jednotné číslo - střední rod 1. p. das Kind, das sich verletzt hat dítě, které se zranilo 2. p. dessen Trainer du kennst jehož trenéra znáš 3. p. dem man helfen muss kterému se musí pomáhat 4. p. das du auf dem Eis siehst které vidíš na ledě množné číslo - pro všechny rody stejné__ 1. p. die Sportler, die gerade zurückgekommen sind sportovci, kteří se právě vrátili 2. p. deren Leistung immer besser wird jejichž výkon se stále zlepšuje 3. p. denen man gratuliert kterým lidé gratulují 4. p. die du nur im Fernsehen siehst které vidíš jen v televizi Skloňování vztažných zájmen der, die, das je shodné se skloňováním členu určitého, kromě 2. p. čísla jednotného rodu mužského a středního {dessen), 2. p. čísla jednotného rodu ženského [deren), 2. p. čísla množného [deren) a 3. p. čísla množného [denen). Hier sehen wir den Berliner Spieler Weißhaupt, - Tady vidíme berlínského hráče Weißhaupta, der wirklich toll spielt. který hraje opravdu skvěle. Vztažná věta stojí zpravidla bezprostředně za podstatným jménem nebo zájmenem, které rozvíjí. Časované sloveso stojí na konci vedlejší věty. Das ist eine Entscheidung, mit der die Kölner - To je rozhodnutí, s nímž kolínští fanoušci vů-Fans überhaupt nicht einverstanden sind. bec nesouhlasí. Vztažné věty mohou být uvozeny spojením předložky a příslušného vztažného zájmena. Všimněte si Wer ist der Spieler, mit dessen Vater der Trainer - Kdo je ten hráč, s jehož otcem mluvil trenér? gesprochen hat? Vztažné zájmeno dessen se vztahuje k podstatnému jménu předchozí věty [Spieler), proto na jeho tvar nemá vliv předložka mit ani rod a pád následujícího podstatného jména Vater. Poznámka Jestliže vztažná věta rozvíjí podstatné jméno, které stojí v předložkové vazbě, nedochází ke splývání předložky se členem: Der Puck flog an dem Zuschauer vorbei, der in der ersten Reihe gesessen hat. Porušování větného rámce Der Reporter wollte gerade mit dem Spieler sprechen, der in der letzten Minute ausgeglichen hat. t_t Reportér chtěl mluvit právě s tím hráčem, který v poslední minutě vyrovnal. Die Fans haben ihre Mannschaft, die heute mit 5:1 gewonnen hat, gefeiert. t_t Fanoušci oslavovali své mužstvo, které dnes vyhrálo 5:1. V souvětí se vztažnou větou dochází často k porušování větného rámce. Mezi podstatným jménem ve větě hlavní a větou vztažnou, která se k tomuto podstatnému jménu vztahuje, mohou stát např. slovesné tvary, odlučitelné předpony sloves, příslovce apod. Nesmí se však ztrácet souvislost mezi daným podstatným jménem a vztažnou větou, která ho rozvíjí. Üben Sie die Relativpronomen. I. Ergänzen Sie das richtige Relativpronomen im Nominativ. a) die Leistung,ß#-wirklich super ist b) eine Entscheidung,^;: die Spieler ärgert c) ein Ergebnis, QwA niemandem gefällt d) der Mitspieler, ... heute nicht zum Training gekommen ist e) die Schlittschuhe, ... mir gar nicht gut passen II. Wählen Sie das richtige Relativpronomen aus. a) die Eisbären Berlin,, deren / dessen Erfolge wir nicht erwartet haben b) der Radprofi, dem / den die Journalisten gratulieren c) der Schiedsrichter, der /(den alle mögen d) Szenen, denen / die wir beim Eishockey nicht sehen wollen e) die Mannschaft, der / deren Trainer sich über das Ergebnis freut 8/A 101 8/B fflü 1. „Der Ironman". ř^\Varum nehmen so viele y Womit beschäftigen Teilnehmer bei ' Sportler gern an diesem I sich die Sportler während statt und wie heißt er? diesem Triathlon? ^JVettbewerb teil? > 8. Üben Sie die Pronominaladverbien. 102 8/B 9. Formen Sie die Fragen Ihres neugierigen Freundes Karl in indirekte Fragen um. „Wer hat den „Wo hat die Schluss- jS***"^ „Was hat die Sport- „Ist das Tennisturnier etappe der Flandern- ^3^s, B.Minute 27. Minute Jt der „Eisbär" Beck - das 1:1 erzielen 24. Minute m Hoffmann - die Haie in Führung bringen 15. Minute des Schlussdrittels ' Lupzig - durch das 2:1 die Kölner in Führung bringen 1 II. Hören Sie den zweiten Teil der Sendung (Zeile 13-26) noch einmal. Rekonstruieren Sie, was passiert ist. Markieren Sie die richtige Reihenfolge und erzählen Sie im Präteritum nach. |die Zuschauer - schreien und laut protestieren! Ider Schiedsrichter - das Tor annullieren! [ die beiden Mannschaften - nicht weiterspielen können] [ die Kölner Fans - laut schreien und große Freude haben| Hoffmann - das Tor leider mit dem Schlittschuh und nicht mit dem Schläger erzielen die Kölner Fans - mit der Entscheidung des Schiedsrichters überhaupt nicht einverstanden sein |der Schiedsrichter - die Spieler in die Kabinen schicken] Hoffmann - ein Tor schießen I [verschiedene Gegenstände - auf das Eis fliegen! III. Lesen Sie den Text. Hören Sie zu. Richtig x falsch? Markieren Sie. a b c d e f h i i R F IV. Reagieren Sie. a) Wie geht das Spiel zu Ende? Arbeiten Sie in Gruppen. Vergleichen Sie dann Ihre Lösungen. b) Schreiben Sie einen kurzen Zeitungsartikel für die Zeitung Sport heute, in dem Sie die wichtigsten Augenblicke des Eis-hockeyspiels zwischen den Berliner Eisbären und den Kölner Haien zusammenfassen. 104 8/B 8/C 1. „Eine Umfrage zum Thema Sport". Hören Sie zu. zu/lassen - dovolit, umožnit; quälen j-n - trápit, mučit někoho; ein Ansporn sein - být podnětem, impulzem) Wie oft treiben die Personen Sport? Über welche Sportarten sprechen sie? Markieren Sie. Renate Alex Susi Wie oft (-VN □ ŠJ S N » 3 % I :3 a CS 0 01 I Ä Welche Sportarten 2 to 3 CT 2-- 2. Hören Sie noch einmal zu. Spielen Sie unser Spiel mit der Frageschlange. Für jede richtige Antwort gibt es 1 Punkt. 5-? iinß}jodsx3|v uoA ßunmaiAi Jap tjoBU isj jntoM 'it iU|8>|sniAi aum xaivwnusqnzoM'gl. iXSjy 1U0BUJ pods U9U019M et '9UJ0A IjOEU J8p|9j joMZ E if W Ü3 t s> * = > - s 05 J £ o ce CC £ 'S u Lira w E 2 £ CO ilUOBUJSß X9|V IBM uodssßunisiai .Wie ist Renates Trainerin? 3. Wo ist das Fitnesscenter, das Renate besucht? Ein Feld nach vorne. 2. Welchen Sport übt Renate aus? 1. Treibt Renate regelmäßig Sport? H START [ 8/C 105 3. Warum treiben diese Leute Sport? Herr Neumann spielt Tennis, weil Er / Sie mag die Geschwindigkeit (rychlost) Ingo spielt Squash, weil Er / Sie mag die Natur. Sabine läuft Ski, weil Er / Sie findet diese Sportart elegant. Erik spielt Fußball, weil Er / Sie mag die Berge. Frau Pohl schwimmt, weil Er / Sie fühlt sich im Wasser wohl. Heiko fährt Kanu, weil Es macht ihm / ihr Spaß. Claudia Schulze fährt Rad, weil Es liegt im Trend. Mein Freund macht Leichtathletik, weil Seine / Ihre Mutter hat es auch gemacht. Meine Freundin macht Gymnastik, weil Er / Sie verdient damit gut. Beispiel: Warum spielt Herr Neumarin Tennis? - z. B. Herr Neumann spielt Tennis, weil es ihm Spaß macht. 4. Sie und Sport. ^ I. Finden Sie die 10 Sportarten? Ergänzen Sie die mit Nummern markierten Buchstaben in der angegebenen Reihenfolge in der Frage und beantworten Sie sie. N10 E H S ._ .A__-U-^-Q—-S H O3 G \ H N J A R4 0 H K D11 Y N lír 0 E N F6 N E T I E R U S M X N E R H A F D A R S V- 0 _L_ L E Y B A L L P B 0 B N E T A G H A K S A T E N N I S M R X G T L X F U T A S S1 E E8 R7 I L N -E- R H A ■ -TJ- N A •K E J T E N I S T H A U9 S W P2 ß = ss Sind Sie ein___________(1 23456789 10 11)? II. Warum treiben Sie (nicht) Sport? Spielen Sie das PRO und CONTRA Spiel. PRO CONTRA ■ gut für die Gesundheit ■ Spaß machen ■ sich nicht langweilen ■ neue Freunde finden ■ oft an der frischen Luft sein ■ sich von der Arbeit / Schule erholen ■ siegen toll finden ... - man muss sich bewegen - Sportkleidung kostet viel Geld - man kann sich verletzen (zranit) - Gesund? Ich muss lachen. - oft in den Sporthallen, keine frische Luft - viel Zeit damit verlieren - keinen Spaß machen, wenn man nie 5. Üben Sie Ihren Wortschatz. I. Schlagen Sie im Wörterbuch die Bedeutung der folgenden Ausdrücke nach. die Hallen-Meisterschaft j I der Hörer ' der Jahresvertrag V der Ring -—Jk— II. Ordnen Sie den folgenden Ausdrücken die passenden Erklärungen zu. persönlich -..... das Schwergewicht der Sportler darf nicht starten auf dem 1. Platz sein die höchste Klasse bei der Schwerathletik, höchste Gewichtsklasse für eine Person charakteristisch weggehen Sportler nehmen verbotene Medikamente, sie wollen dadurch bessere Leistungen erzielen der Gegenspieler 106 8/C 6. Hören Sie die Sportnachrichten. L Markieren Sie, über welche Sportarten man spricht. !□ Weitsprung □ Squash □ Schwimmen I Boxen □ Skifahren □ Eiskunstlaufen n. Ordnen Sie die Sportarten und die Symbole einander zu. I I Eishockey □ Fußball □ Volleyball □ Sprint _r 1 2.1 3.1___I 4.Lf._ 7. Hören Sie die Sportnachrichten noch einmal. Ergänzen Sie stichwortartig die Tabelle laut Text. Sportart Mann / Frau Name des Sportlers Nachricht Weitsprung Sprint 3oxen Fußball Schwimmen Eiskunstlaufen 8. Mit 13 schon fast ein Star. I. Lesen Sie den Text mit dem Wörterbuch. In der Snowboardszene hört man viel von Leuten wie Nici Pederzolli oder Martin Freinademetz. Aber jetzt sind die ganz Jungen an der Reihe. Sie sind zwischen fünf und vierzehn Jahre alt, machen verrückte Tricks und wollen vor allem eins: ganz nach oben. Einer von ihnen ist Shaun White aus San Diego in Kalifornien. Shaun White ist mit seinen 13 Jahren fast ein Superstar in der Snowboardszene. Bereits im Alter von sechs Jahren hat er mit seinem ersten Snowboard Bekanntschaft gemacht. Heute verdient er damit Geld, er ist bei Wettkämpfen auf der ganzen Welt vertreten und hat dabei auch noch eine Menge Spaß. Aber neben der Freude am Fahren gibt es auch noch die Arbeit. Shaun ist nämlich an der Entwicklung von neuen Boards beteiligt. Er gibt dem großen Snowboard-Produzenten Burton Tipps, damit dieser weiß, was die Kids von den neuen Boards erwarten. II./Blitzporträt des jungen Sportlers. Ergänzen Sie. Vorname: ................................. Star in:...................... Name: .................................... Seit wann Snowboard fahren: Alter: ..................................... Seine heutige Tätigkeit:..... (nach JÖ 36/Dezember 1999) 9. Ein Interview mit Shaun White. Hören Sie zu. Ergänzen Sie. Für White sind seine und seine Freunde das Wichtigste im Leben. Sein Lieblings ist das Frettchen. Er hatte noch Rendezvous, er ist vielleicht noch zu dafür. Sein schwierigster heißt „Back to back". Manchmal ärgern Shaun die Kampf bei den Wettbewerben. Jeder hat nämlich seinen eigenen Fahr und so ist die Bewertung schwierig. Shaun versucht aber, beim Fahren vor allem zu haben. Spielen Sie das Interview mit Shaun nach. 10. Und Ihre Meinung? Was denken Sie über solche kleinen Sportstars? Nennen Sie positive und negative Seiten einer „jungen Sportkarriere" Wollten Ihre Eltern, dass Sie Leistungssport machen? Wollten Sie selbst Leistungssport machen? Warum? Warum nicht? Was sagen Sie zu den sog. neuen Sportarten wie z. B. Bungeejumping, Windsurfen oder Snowboarding? Haben Sie es selbst schon mal probiert? Warum? Warum nicht? 8/C 107 Bein in Gips 9/A Mo fä/f Wir sindfetzt mit der fCiasse gerade einmai drei Taje im Zifflertai in Österreich und eitpentftah ist der Sii-iurs für mich schon zu. Ende. Am Anfang war noch affes super: die Sonne, de ßer&e, der Schnee, das toiie Si'hotef und was hatten wir für einen Spaif tfut, ich bin nicht unbed'nßt de beste Si/tduferin in der fCiasse, aber die schlechteste bin ich auch nicht, fn^rid und Bärbei zum ßeispiei, de fahren noch unsicherer ais ich, oder fCatrin, de fiept a&e zwei Minuten wenigstens einmal im Schnee. Na Ja, es ist auch e^ai, in Jedem Faffl waren wir am Dienstag wieder afiie zusammen oben im Siitpebiet und de Abfahrt ionnte beginnen. Ptötziiah winkte mir auf der Piste ein Jüngerer Sitäufer zu. Zuerst er£annte ich ihn nicht, we^en dem Stirnband und der Si'briffle, Aber dann sah ich ipenawer hin, es war Mario, Du weiit schon, er /fährt von afflen am besten Sii und ist wahrscheinlich der größte Spatoojpei in unserer Masse. Fr riefmir zu: „Fahr doch ein bisschen schne&er, oder hast du etwa Anjst?" Was so&te ich afso tun?Man wiii doch schiieiiieh iein Angsthase sein, oder? fch konzentrierte mich noch mehr ais vorher, hieit die Si'er mößr-iichstparafflei und tatsächlich, das Tempo wurde immer höher. Aber ieider iann ich nicht so put S£i fahren wie Mario, das Tempo war einfach zu hoch für mich und ich ionnte nicht mehr bremsen. Den Rest iann ich dir schneid erzähien: fch stürzte, übersahiup mich und btfieb dann im Schnee iiepen. Mir wurde schwindf/J undfür iarze Zeit uerior ich das Bewusstsein. A^s ich wieder zu mir £am, tat mir der panze Körper wahnsinnig weh. Die Schmerzen nahmen einfach iein Fnde. Man fuhr mich zur nächsten Si'station und iwn hier pin

14. Übersetzen Sie die in Klammern angegebenen Ausdrücke. a) Das Gespräch mit ihm war (krajne) unangenehm, b) Nehmen Sie (nanejvýš) drei Tabletten pro Tag! c) Warum denkt ihr (nejdřív) nur an euch? d) Frau Möllner, Sie müssen hier noch (alespoň) zwei Tage bleiben, e) Setze dich (co možná) bequem hin! f) Ich schaffe es (nejdříve) um neun, und du? g) Um acht Uhr ist es im Wartezimmer (většinou) voll, h) Als er mit ihr (naposledy) gesprochen hat, hat sie sich über alles beschwert. 15. Ergänzen Sie machen oder tun in der richtigen Form. a) ... euch keine Sorgen, er wird schon wieder gesund, b) Ich rufe dich später an, ich habe jetzt viel zu .... c) Er saß den ganzen Tag im Büro, deshalb ... ihm der Rücken weh. d) Der Film ... auf alle einen tiefen Eindruck ... . e) Ich will ihr eine Freude .... f) ... Sie endlich auch etwas für Ihre Gesundheit! g) Ihr Sohn ... uns damals wirklich Leid, h) Er ... mit ihr vorigen Monat Schluss, aber warum, das weiß ich nicht. && 16. „Bein in Gips". Hören Sie zu. 'Q^ I. Bestimmen Sie die richtige Reihenfolge der Bilder auf Seite 109. II. Ergänzen Sie zu den folgenden Stichpunkten möglichst viele Informationen. Skigebiet (Name, Land) Atmosphäre am Anfang des Skikurses Abfahrt am Dienstag Irenes Beschwerden und Verletzungen Irenes Tage im Hotel Datum der Heimfahrt 17. Lesen Sie Irenes Brief an Gabi. ^ I. Hören Sie zu. Markieren Sie, welche Aussagen *• 2- 3- 4- 5- 6- z 8-dem Inhalt des Textes entsprechen. II. Arbeiten Sie in Gruppen. Suchen Sie im Text möglichst viele Komposita mit Ski-. Versuchen Sie dann, noch andere zu bilden. \M] III. Wie ist es zu Ihrem Unfall gekommen? Erzählen Sie es Ihrem behandelnden Arzt im Präteritum. Übernehmen Sie die Rollen. Sie sind Erika. Unfall beim Skifahren, zu schnell fahren, nicht richtig aufpassen, Eis auf der Piste, fallen, das Bewusstsein verlieren, sich den Arm brechen._ Sie sind Gerd. Unfall beim Schlittschuhlaufen, zu springen versuchen, ausrutschen (uklouznout), Rippenprellung, schwindlig, Kopfschmerzen, sich nur schwer bewegen können._ 116 9/B 18. Hören Sie das Gespräch zwischen Irene und Gabi. I. Wer sagt was? Ordnen Sie zu. Aber die Krücken nerven mich einfach. Jetzt geht es mir schon wieder besser. Wir fahren dich zum Krankenhaus. Marko holt mich heute Abend ab. Irene Also doch Glück im Unglück. Ich muss nämlich zur Kontrolle. Wir wollen ins Kino, ins Autokino. Zuerst hatte ich nur erhöhte Temperatur und starken Husten. n. Spielen Sie das Gespräch nach. Führen Sie es nach Ihrer Fantasie weiter. 19. Reagieren Sie. a) Skiurlaub. Erzählen Sie schriftlich über Ihren letzten / schönsten Skiurlaub. b) Verletzungen. Arbeiten Sie zu zweit. Erzählen Sie Ihrem Gesprächspartner über die Verletzungen, die Sie sich beim Sport zugezogen haben. Diskutieren Sie dann in der Klasse. c) Sportem ku zdraví. Wie kann man diese Redewendung ins Deutsche übersetzen? Sagen Sie dann Ihre eigene Meinung dazu. 9/C 1. „Ein Tag in der Praxis von Herrn Doktor Wagner". Hören Sie zu. \sMi i Schrei (-[e]s, -e) - (vý)kfik; der Topf ist auf ihrem Herd übergelaufen - hrnec jí přetekl na sporák; kühlen - (z)chladit; vermeiden (ie, h. ie) - zabránit; e Wunde (-, -n) - rána; verbinden (a, h. u) - zde: obvázat; e Heilsalbe (-, -n) - léčivá mast; behandeln - ošetřit; klagen - stěžovat si; beim Kartoffelschälen - při loupám brambor; Staub saugen - vysávat) I. Was ist wem passiert? Ordnen Sie richtig zu. ......" ^ -b a] die Abschürfungen an Armen b) die Schnittwunde am Finger cj die Verbrennung an der Hand d) die Beule an der Stirn e) der ausgeschlagene Zahn eine Dame: (y ein junger Mann: gp Ingrid: A.~ II. Hören Sie das Gespräch noch einmal. Ergänzen Sie. sich verletzen - wobei? die Verletzung behandeln - wie? womit? eine Dame vereitele*, ,,. ■ , JŕÁ*/( ein junger Mann Ingrid ieim /Caŕto^isokáien III. Übernehmen Sie die Rolle von einer der verletzten Personen. Erzählen Sie aus ihrer Sicht über ihre Verletzung und die Art der Behandlung (ošetření). 2. Üben Sie Ihren Wortschatz. I. Ordnen Sie richtig zu. Beschwerden | Haissckmemn, ..._ eh Ha: Verletzungen /^«^ ,,, Husten Fieber Verbrennung Grippe Rippenprellung Fußverstauchung Rückenschmerzen Schnittwunde II. Welche Medikamente können bei den genannten Beschwerden helfen? Wie kann man die Verletzungen behandeln? 3. Übernehmen Sie die Rollen vom Arzt (A) und dem Patienten (B). Dialog 1 - In der Unfallklinik Dialog 2 - Beim Patienten zu Hause B hat sich eine Verbrennung (popálenina) zugezogen. A fragt B, wie es zum Unfall gekommen ist. B antwortet. A behandelt die Wunde und verschreibt Medikamente. B beschwert sich über starke Bauchschmerzen, es ist ihm schwindlig. A stellt B verschiedene Fragen (wann und was hat B zuletzt gegessen, wie lange dauern die Beschwerden schon an, ...). B antwortet. A stellt eine Diagnose, z. B. Darmgrippe (střevní chřipka). Dialog 3 - Am Telefon Dialog 4 - Im Sprechzimmer B hat sich geschnitten (říznout se). Er ruft den Notarzt an und beschreibt seine Verletzung. A fragt nach der Adresse und dem Namen von B und sagt ihm, was er machen soll. B beschreibt seine Beschwerden (Hals- und Kopfschmerzen, erhöhte Temperatur, ...). A fragt nach den möglichen Ursachen (příčiny), stellt dann eine Diagnose und verschreibt Medikamente. 9/C 117 4. Kinderkrankheiten. I. Lesen Sie die folgenden Charakteristika der Krankheiten. / Mumps Wöte\n^^}>!CZ: -\, ~ 'L'''4i, M. ist sehr ansteckend. Charakteristische Merkmale sind Sie gehören zu den leichtesten akuten Infekti- " Entzündung, Schwellung und Schmerzen der Ohrspei- onskrankheiten. Sie verbreiten sich durch infi- cheldrüsen. Die Schwellung entsteht normalerweise auf eb zierte Personen, am häufigsten unter Kindern, ner Seite und breitet sich nach einigen Tagen auf die ande- Die Beschwerden sind leichte Kopfschmerzen, re Seite aus. In den ersten Tagen der Krankheit kann man Schnupfen, leichtes Fieber und das Anschwel- leichtes Fieber haben. Die Schmerzen fühlt man oft beim len der Nackenlymphknoten. Nach ein bis zwei Schlucken. Saure Speisen empfindet man als unange- Tagen erscheint ein rötlicher Hautausschlag, nehm. Diese Krankheit haben oft Kinder im Alter von 5 bis Er beginnt im Gesicht, dann breitet er sich auf 15 Jahren. Die Inkubationszeit dauert zwischen 12 und den Körper aus. Die Inkubationszeit dauert 26 Tagen, die Krankheit selbst etwa eine Woche bis zwischen 9 und 23 Tagen. Die Krankheit ist 10 Tage. sehr gefährlich für schwangere Frauen, j Windpocken Charakteristische Merkmale dieser häufigen Kinderkrankheit sind der Hautausschlag und leichtes Fieber. Der Hautausschlag zeigt sich am Anfang am Körper, im Gesicht oder am behaarten Kopf. In der Mitte der leicht geröteten Pusteln gibt es ein wasserklares Bläschen. Es kann nach einigen Stunden aufbrechen oder trocken werden. Die Krankheit ist sehr ansteckend. Die Inkubationszeit dauert 2 bis 3 Wochen. Nach einer Woche ist man wieder gesund. (nach Lexikon der Gesundheit. Reichenbach-Verlag 1990) (r Mumps (-, 0) - příušnice; ansteckend - nakažlivý, nakažlivě; s Merkmal (-[e]s, -e) - příznak; e Schwellung (-, -en) - otok, zduření; e Ohrspeicheldrüse (-, -n) - příušní žláza; sich aus/breiten - rozšířit se; empfinden (a, h. u) - pociťovat; e Röteln (mn. č.) - zarděnky; sich verbreiten - rozšířit se; das Anschwellen der Nackenlymphknoten -/zduření šíjových mízních uzlin; ein rötlicher Hautausschlag - červená kožní vyrážka; schwanger - těhotná; e Windpocken (mn. č) - plané neštovice;" die leicht geröteten Pusteln - lehce narudlé pupínky; ein wasserklares Bläschen - průhledný puchýřek; auf/brechen (es bricht auf, a, i. o) - zde: prasknout) II. Arbeiten Sie in zwei Gruppen. Die eine Gruppe beschreibt kurz die Symptome der Krankheiten, die andere ihre Inkubationszeiten bzw. die Dauer der Krankheit. 5. Telefongespräche. Hören Sie zu. I. Ergänzen Sie. Bei der Bestimmung der Krankheiten können Ihnen die oben angegebenen Charakteristika helfen. Tochter II. Welche Kinderkrankheiten haben Sie durchgemacht (prodělat)? Mit wie viel Jahren? III. Arbeiten Sie in Gruppen. Suchen Sie im Wörterbuch die Namen der Krankheiten, gegen die man Kinder impft (očkovat). teM 6. Eine Radiosendung. Hören Sie zu. (r Staub (-[e]s, 0) - prach; r Pollen (-s, -) - pyl; s Waschmittel (-s, -) - prací prostředek; vererben etw. an j-n - dědičně přenášet něco na někoho; r Heuschnupfen (-s, 0) - senná rýma; s Gras (-es, -er) - tráva; spritzen - píchnout injekci; r Hautausschlag (-[e]s, -e) - kožní vyrážka; e Salbe (-, -n) - mast; empfindlich - citlivý; r Dackel (-s, -) - jezevčík; bellen -štěkat; jaulen - výt, skučet) ^ I. Wählen Sie die richtige Variante aus. a) Die Sendung heißt I. „Das Gesundheitsmagazin" II. „Ihre Gesundheit" III. „Ihr Gesundsein". b) Der Gast im Studio ist heute I Herr Doktor Jung II. Frau Doktor Funk III. Frau Doktor Jung. c) Zurzeit leidet jeder I. dritte II. zweite III. zwanzigste Mensch an einer Allergie, d) Am häufigsten ist man gegen I. Haut von Tieren II. Sonne III. Pollen und Staub allergisch, e) Günther beschwert sich über I. Blumenschnupfen II. Heuschnupfen III. Grasschnupfen, f) Durch I. einen Allergietest II. eine Spritze III. die Allergologie stellt der Arzt fest, wogegen man allergisch ist. g) Erika hat 118 9/C £ Probleme mit Akne II. einen Ausschlag im Gesicht III. rote Flecken unter den Augen, h) Frau \rjidt ruft an, weil I. ihr Mann Dackel ständig jault II. sie immer jault III. ihr Hund ständig bellt md jault. I Hören Sie die Radiosendung noch einmal. Spielen Sie dann in Gruppen nach. ZU. Beantworten Sie die Fragen. Wie viel Leute leiden an Allergien? Welche Ursachen (příčiny) hat eine Allergie? Spielen Sie im Kurs. Sind Sie gegen etwas allergisch? Was tun Sie dagegen? ferhen Sie eine Fernsehsendung, in der der eingeladene Arzt die Fragen der Zuschauer beantwortet. Mögliche Themen: i^enbeschwerden, Rückenschmerzen, Fettleibigkeit (obezita), Kopfschmerzen ... 8, „Welt-Aidstag: Red Ribbon". Lesen Sie. .lirlich erinnert der 1. Dezember an Aids. Eine Krankheit, die nach wie vor un-"eilbar ist. Auch wenn neue Medikamente das Leben von HIV-positiven Menschen angern können. Leisten können sich die teuren Tabletten allerdings nur die reißen Industrieländer,In Afrika sterben mit dem HI-Virus angesteckte Menschen . ei früher. Auf diesem Kontinent breitet sich der Virus besonders rasch aus. Allein ii Südafrika stecken sich nach Schätzungen täglich 1500 Menschen neu an. Der -ijptübertragungsweg: ungeschützter Geschlechtsverkehr. Die.rote Schleife englisch: Red Ribbon) ist das Zeichen für Solidarität mit HIV-Positiven. Wer "sie ragt, tritt gegen eine Ausgrenzung von Betroffenen ein. Bekämpft AIDS. Nicht Menschen mit AIDS. M.R. (aus JÖ 4, Dezember 1999) L Charakterisieren Sie kurz Aids. Vergleichen Sie die Situation der HIV-Positiven in Afrika und in den Industrieländern (bzw. in Ihrem Land). n. Erklären Sie den Ausdruck „Red Ribbon". HL Äußern Sie sich zu den folgenden Stichpunkten. Informationen über Aids Schutz vor Ansteckung (nakažení) Angst vor dem HI-Virus unsere Hilfe für die HIV-Positiven Medizin und Aids Schreiben Sie einen kurzen Aufsatz zum Thema Aids - Gefahr unserer Zeit. 9. „Was ist so anders an chinesischer Medizin?" Lesen Sie mit dem Wörterbuch. [. Setzen Sie die Textschnitzel in die richtige Reihenfolge. "_. Meistens fühlt der Patient dabei ein warmes Strömen. Die Energie beginnt wieder zu fließen. Manchmal verschreibe ich ihm noch ganz spezielle chinesische Kräuter, aus denen er einen Tee zubereitet. 3. Das Gesundwerden nach der chinesischen" Medizin erfordert die Mitarbeit des Erkrankten, Änderung der schlechten Gewohnheiten und tägliche Übungen. Doch die Mühe lohnt sich. Dr. Karin Ebner 2. Je nach Form, Farbe und Art des Zungenbelages kann man Probleme erkennen und sofort behandeln. Auch das Pulsfühlen hilft rasch, Krankheiten zu erkennen. In China kennt man 40 verschiedene Pulsarten, 28 davon deuten auf Krankheiten hin. 4. In China bedeutet Gesundsein nicht nur das Fehlen von Krankheit, sondern auch eine ganz besondere Lebensweise. Gerade die frühere Erkennung von Krankheiten ist eine Spezialität der Chinesen. Die Zunge anschauen und den Puls fühlen bedeutet in China etwas anderes als bei uns. _. Um das Zusammenspiel von Yin und Yang bei meinen W I Patienten in Ordnung zu bringen, verwende ich meist gan I dünne Stahlnadeln. Diese steche ich an ganz bestimmten . Punkten, den Akupunkturpunkten, unter die Haut. 6. Die Chinesen sprechen von Yin und Yang - das sind zwei gegensätzliche Kräfte, die immer im Gleichgewicht bleiben sollen. Wenn es nicht so ist, entsteht eine Krankheit. (aus JO 5, Januar 2000) II. Ergänzen Sie zu den folgenden Stichpunkten möglichst viele Informationen. eine Spezialität der Chinesen der Zungenbelag und das Pulsfühlen Yin und Yang dünne Stahlnadeln chinesische Kräuter Voraussetzungen des Gesundwerdens III. Bereiten Sie verschiedene Fragen zum Thema Alternative Medizin vor. Machen Sie dann ein Diskussionsforum und besprechen Sie sie zusammen. 9/C 119 Im Abteil Schaffner: „Fahrkartenkontrolle!" Rüdiger: „Hier bitte. Sagen Sie mir, wann wird der Zug in Nürnberg sein?" Schaffner: „In etwa einer Stunde." Rüdiger: „Danke." Schaffner: „Aha, und Sie fahren nach Eger?" Jan: „Ja, ich bin Tscheche und lebe dort." Schaffner: „Der Zug wird in etwa 2 Stunden 40 Minuten am Grenzübergang sein. Also dann gute Fahrt!" Jan: „Danke." Rüdiger: „Sie sprechen ja hervorragend Deutsch. Haben Sie Bekannte in Deutschland?" Jan: „Ja, meine Cousine lebt in Frankfurt. Aber bei uns in Eger, oder wie wir sagen Cheb, können viele Deutsch, schließlich liegt die Stadt direkt hinter der Grenze." Rüdiger: „Sind Sie dort auch geboren?" Jan: „Ich bin dort geboren und 12 Jahre zur Schule gegangen, bis zum Abitur." Rüdiger: „Interessant. In vielen deutschen Bundesländern kann man erst nach 13 Schuljahren das Abitur machen." Jan: „Ja, seit einiger Zeit sind es bei uns jetzt auch 13 Jahre. Wissen Sie, es gab nämlich eine Schulreform ..." Rüdiger: „Übrigens, ich habe mich noch gar nicht vorgestellt. Mein Name ist Rüdiger Schmitz, von Beruf bin ich Lehrer." Jan: „Freut mich. Ich heiße Jan Kadlec. Im Moment studiere ich Jura an der Universität in Pilsen. Aber sagen Sie, an was für einer Schule unterrichten Sie, an einem Gymnasium oder vielleicht an einer Realschule?" Rüdiger: „Sie kennen sich ja gut mit dem deutschen Schulsystem aus!" Jan: „Ich weiß einiges von meiner Cousine ..." Rüdiger: „Nun, ich möchte Ihre Frage beantworten: Ich arbeite an einer Hauptschule." Jan: „Ist es möglich, an dieser Schule auch das Abitur abzulegen?" Rüdiger: „Nein, nach der neunten Klasse hat man den Hauptschulabschluss, dann gehen viele Schüler ab und suchen sich eine Lehrstelle, oder sie machen noch ein Jahr weiter, um so die Mittlere Reife zu bekommen, ähnlich wie an der Realschule. Und die Schüler, die dann noch Lust haben, das Abitur zu machen, können sogar noch auf das Gymnasium wechseln." Jan: „Dafür muss man aber bestimmt eine schwierige Aufnahmeprüfung bestehen, oder?" Rüdiger: „Oft gibt es Tests, aber nicht immer. Für Hauptschüler oder auch Realschüler ist es natürlich nicht so einfach, sich dem Niveau auf dem Gymnasium anzupassen." Jan: „Das Abitur findet auch nicht nur an einem Tag statt, wie bei uns, nicht wahr?" 120 10/A Rüdiger: „Richtig. Die letzten drei Jahre am Gymnasium nennt man Oberstufe. Und damit die Abi-rjrnote nicht von der Leistung an einem Tag abhängig ist, hat man ein kompliziertes Punktesystem eingeführt, bei dem man zwei Jahre lang Punkte für das Abitur sammelt. Übrigens hat da jedes Bundesland seine eigenen Bestimmungen." Jaiu „Und wie ist das eigentlich mit den Fachhochschulen in Deutschland?" Rüdiger: „Die Fachhochschule entspricht ungefähr der Universität. Der Unterschied besteht darin, ness die Studienzeit meistens etwas kürzer und das Studium sehr an der Praxis orientiert ist. Wie 3i denn das mit Ihnen? Wollen Sie nach Ihrem Studium Anwalt werden?" Jan: „Ja, mein Vater will das auch, damit ich später einmal seine Kanzlei übernehmen kann." Rüdiger: „Mein Vater war auch Lehrer, an einer Grundschule." Jan: „Die dauert in Deutschland ja nur vier Jahre, bei uns sind es sogar neun Jahre." Rüdiger: „Unsere Schulsysteme sind ganz verschieden, aber ich denke, jedes System hat seine Vor- _nd Nachteile." Jan: „Stimmt! Nur eines ist in Deutschland und in Tschechien gerade in der Schul- und Studienzeit gleich: Ohne Fleiß kein Preis!" ib gehen (ging ab, i. abgegangen) ončit školu, vyjít ze školy ; rhängig von j-m /etw. závislý na lékom / něčem j 7 I Abteil (-[e]s, -e) kupé sich (4. p.) an/passen j-m / etw., an í-n / etw. přizpůsobit se, přizpů-sobovat se někomu / něčemu - Anwalt (-[e]s, -e) advokát reantworten etw. (4. p.) zodpovědět něco • e Bekannte (-n, -n) (ein -r) známý, známá restehen (bestand, h. bestanden) in eiw. (3. p.j spočívat v něčem t Bestimmung (-, -en) ustanovení, 'crčení i Bundesland (-[e]s, -er) spolková země i Cousine / Kusine (-, -n) [ku'zkna] •řstřenice jein/führen etw. (4. p.) zavést, zavádět něco" entsprechen (es entspricht, a, h. o) etw. (3. p.) odpovídat něčemu, shodovat se s něčím etwa asi r Fleiß (-es, 0) píle e Grenze (-, -n) hranice r Grenzübergang (-[e]s, -e) hraniční přechod hervorragend vynikající, znamenitý; znamenitě e Kanzlei (-, -en) kancelář, zde: advokátní kompliziert komplikovaný, složitý; komplikovaně, složitě orientiert an etw. (3. p.) orientovaný na něco, řídící se podle něčeho s Punktesystem (-s, -e) bodovací systém r Schaffner (-s, -) průvodčí r Schüler (-s, -) žák (základní a střední školy), školák s Schuljahr (-[e]s, -e) školní rok e Schulreform (-, -en) školská reforma e Stufe (-, -n) stupeň, úroveň (vzdělání) r Test (-s, -s nebo -e) test r Tscheche (-n, -n) Čech ritbérnehmen (er übernimmt, über-näŤim, h. übernommen) převzít unterrichten j-n in etw. (3. p.) vyučovat, učit někoho něčemu r Unterschied (-[e]s, -e) rozdíl wechseln měnit, vyměnit i ní das Gymnasium wechseln přestoupit na gymnázium 3er Unterschied besteht darin, dass ... Rozdíl je (spočívá) t tom, že ... Ich weiß einiges von meiner Cousine ... Vím něco od své fesrfenice ... E Berufsschule (-, -n) učiliště E Fachhochschule Typ vysoké školy, která na rozdíl od u- niverzity klade větší důraz na praktické vzdělání. - Hauptschulabschluss ukončení Hauptschule (bez konání zkoušek) t Hauptschule 5.-9. třída navazující na základní školu Grundschule), navštěvovaná žáky, kteří si nezvolili reálku £T.i gymnázium. : Hauptschüler žák nebo absolvent Hauptschule Ohne Fleiß kein Preis. Bez práce nejsou koláče, (přísloví) Sie machen noch ein Jahr weiter, um so die Mittlere Reife zu bekommen. Ještě jeden rok pokračují, aby tak získali Mittlere Reife. zwei Jahre lang p o dva roky e Lehrstelle Učňovské místo u určité firmy, kde učeň pracuje, vydělává a zároveň navštěvuje učiliště (Berufsschule). e Mittlere Reife ukončené středoškolské vzdělání (po úspěšném absolvování 10. třídy, tj. v 16 letech) e Oberstufe poslední tři roky gymnázia e Realschule reálná škola, reáíka. Vedle gymnázia a Haupt-schule třetí možnost, jak pokračovat po prvních čtyřech letech základní školy {Grundschule), ľ Realschüler žák nebo absolvent reálky Srovnejte Petra möchte auf das Gymnasium wechseln, x Ich habe mit ihm schon viele Briefe gewechselt. Petra by chtěla přestoupit na gymnázium. Vyměnila jsem si s ním už spoustu dopisů. Všimněte si Erwin ist Schüler. Er besucht die Grundschule. / Er geht zur Grundschule. Wh sind auch Schüler. Wir besuchen das Gymnasium, die Hauptschule oder die Realschule. / Wir gehen auf das Gymnasium, auf die Hauptschule oder auf die Realschule. Heiko ist Lehrling. Er macht eine Lehre als Koch. Er hat eine Lehrstelle gefunden und besucht die Berufsschule / geht auf die Berufsschule. Frank ist Student. Er studiert an der Uni. / Er geht auf die / zur Universität. 10/A 121 Rozlišujte lernen Die Schüler lernen Deutsch in der Grundschule. Žáci se učí na základní škole německy. s Schuljahr školní rok (v základním a středním školství) Das Schuljahr beginnt nach den Sommerferien. Školní rok začíná po (letních) prázdninách. Sloveso werden Použití slovesa werden unterrichten Uwe ist Lehrer, er unterrichtet / lehrt Deutsch am Gymnasium. Uwe je učitel, učí němčinu na gymnáziu. s Studienjahr školní rok na vysoké škole nebo ročník VŠ Wann endet dieses Studienjahr? Kdy končí tento školní rok? Er ist jetzt im ersten Studienjahr. Je teď v prvTiím ročníku. lehren Jochen lehrt an der Uni. Jochen učí na univerzitě. Peter lehrt mich schwimmen. Petr mě učí plavat. r Jahrgang ročník: rok narození, ročník časopisu apod. Ich bin Jahrgang 1977. Jsem ročník 1977. Ich suche die Zeitschrift „Bella", Jahrgang 1994. Sháním časopis Bella, ročník 1994. plnovýznamové sloveso Sie will Sekretärin werden. - Chce se stát sekretářkou. Wenn ich ihn etwas frage, wird er immer rot. - Když se ho na něco zeptám, vždy zčervená. □ sloveso werden se pojí s podstatným nebo přídavným jménem, vyjadřuje změnu stavu pomocné sloveso Peter wird das Abitur ablegen. - Petr bude maturovat. Wann wirst du dich endlich ausruhen? - Kdy si konečně odpočineš? □ spojením slovesa werden v přítomném čase a infinitivu plnovýznamového slovesa se tvoří 1. budoucí čas □ infinitiv stojí na konci věty, zvratné zájmeno následuje za slovesem werden Všimněte si Alle Fragen können wir nicht beantworten. - Alle Fragen werden wir nicht beantworten können. 1. budoucí čas Wann wirst du den Brief schreiben? - Kdy budeš psát ten dopis? / Kdy napíšeš ten dopis? 1. budoucí čas překládáme do češtiny budoucím časem nedokonavých sloves {budeš psát), nebo přítomným časem dokonavých sloves {napíšeš). Den Brief schreibe ich morgen. - Ten dopis napíšu zítra. Místo 1. budoucího času se v němčině velmi často používá čas přítomný, zejména ve spojení s časovým údajem {morgen). Všimněte si Ich werde dir treu sein. - Budu ti věrný. Sie werden mir sicher zustimmen,... - Jistě se mnou budete souhlasit,.. 1. budoucí čas se často vyskytuje ve slibech nebo ustálených obratech. Srovnejte Werdet ihr zu Hause sein? Budete doma? x Sie wird bald siebzehn. Bude jí brzy sedmnáct. Sie wird jetzt zu Hause sein. - Asi je teď doma. Zahrnuje-li budoucí čas částečně i změnu stavu, překládáme české budu / budeš ... přítomným časem slovesa werden. Er wird es schon wissen. - Však on to ví. 1. budoucí čas se používá také pro vyjádření subjektivní domněnky. V těchto případech bývá mnohdy doprovázen modálními částicemi nebo příslovci {wohl, schon, sicher ...) a nevyjadřuje vlastně budoucnost, ale předpokládanou přítomnost. Podobně jako v češtině lze 1. budoucího času použít mís-Všimněte si: Jetzt werdet ihr schlafen! - Teď budete spát. (tj. Teď spěte.) to rozkazovacího způsobu. Ergänzen Sie werden in der richtigen Form. Übersetzen Sie ins Tschechische. a) Du ... endlich essen! b) Wann ..." Simon die Aufnahmeprüfungen ablegen? c) Ich will auf keinen Fall Anwalt.... d) Ihr Mann ... wohl ein bisschen faul sein, e) Wir ... uns sicher noch melden, f) Ihr ... jetzt euere Hände waschen! g) Stellen Sie die Milch in den Kühlschrank, sonst;.;: sie sauer! h) Du ... es schon verstehen. 122 10/A Určování rodu podstatných jmen :í: Mann - die Frau - das Mädchen zémčině rozlišujeme u podstatných jmen obdobně jako v češtině dvojí rod: přirozený a grama--;ký. Přirozený rod má dvě formy (mužský a ženský rod), u gramatického rodu existují tři kate-írrie (rod mužský, ženský a střední). Gramatický rod podstatného jména vyjadřuje především ur-ürv člen (der, die, das). některých podstatných jmen je gramatický rod určen rodem přirozeným. Jsou to např.: • názvy osob vyjadřující příbuzenský vztah: der Vater - die Mutter, der Sohn - die Tochter; • názvy osob označující povolání: der Lehrer - die Lehrerin, der Koch - die Köchin; • názvy zvířat: der Kater [kocour) - die Katze, der Bär [medvěd) - die Bärin. Srovnejte das Schuljahr x (ten) školní rok Mnoho podstatných jmen v němčině má jiný rod než jim odpovídající české ekvivalenty. Proto je nezbytné, abychom si každé podstatné jméno osvojili vždy ve spojeni se členem určitým. ^pamatování rodu podstatných jmen mohou usnadnit mj. následující pravidla, vycházející z hle-iisek slovotvorby (tj. přípon, předpon aj.): rod -užský verkaufen - der Verkauf, gehen - der Gang der Teppich, der Honig, der Lehrling, der Schnaps der Präsident, der Ingenieur, der Journalist, der Psychologe, der Moderator □ některá podstatná jména bez přípony odvozená od sloves □ podstatná jména na -ich, -ig, -Ung, -s (po souhlásce) □ podstatná jména cizího původu (především názvy osob), např. na -ent, -eur, -ťsí, -loge, -or rod ženský fahren - die Fahrt die Liebe, die Lampe, die Straße die Kanzlei, die Schülerin, die Gelegenheit, die Kleinigkeit, die Freundschaft, die Wohnung die Toleranz, die Familie, die Musik, die Information, die Universität, die Natur □ podstatná jména odvozená od sloves na -f (ale: der Durst) □ většina podstatných jmen na -e, především dvojslabičných (ale: der Käse, das Auge) □ všechna podstatná jména s příponami -ei, -in, -heit, -keit, -schaft, -ung □ podstatná jména cizího původu, např. na -attz, -re, -ik, -ion, -(i)tät, -m (ale: das Genie, das Stadion, das Futur) rod střední das Häuschen, das Mädchen, das Fräulein das Gebirge, das Gebäck (pečivo) leben - das Leben, lachen - das Lachen das Ereignis, das Erlebnis das Eigentum (vlastnictví) das Gymnasium, das Datum, das Argument, das Büro □ zdrobneliny s příponami -chen a -lein □ podstatná jména hromadná s předponou Ge- □ zpodstatnělé infinitivy (na -en) □ většina podstatných jmen na -nis (ale: die Erlaubnis - povolení) a na -tum (ale dvě výjimky: der Reichtum - bohatství, der Irrtum - omyt) □ podstatná jména cizího původu, např. na -(i)um, -ment, -o (ale: der Zement) Poznámka Některá podstatná jména mají v němčině dvojí rod při stejném významu: der / das Gulasch, nebo dvojí rod s různým významem: der See [-s, -n) - jezero x die See (-, 0) - moře. Versuchen Sie, das Geschlecht der Substantive zu bestimmen. Ergänzen Sie den bestimmten Artikel. aj Gebäude b) Besuch c) Moderator d) Kultur e) Gymnasium f) Note g) König h) Verhältnis i) Patient j) Bestimmung k) Lachen 1) Schülerin Erklären Sie, woran man das Geschlecht erkennen kann. Infinitivní konstrukce s zu, um ...zu Ingo hofft, dass er das Abitur ablegt. Ich empfehle dir, dass du ihn fragst. Ingo hofft (,) das Abitur abzulegen. Ich empfehle dir(,) ihn zu fragen. Vedlejší věty uvozené spojkou dass můžeme často nahradit infinitivní konstrukcí s za. Spojka a podmět vedlejší věty (er, du) se vynechávají, určitý slovesný tvar [ablegt, fragsť) je nahrazen infinitivem s zu [abzulegen, zu fragen). Částice zu stojí buď odděleně před slovesem, nebo u sloves s odluči-telnou předponou mezi předponou a slovesným kmenem. Pokud je zkrácená varianta možná, dáváme jí v současné němčině přednost. Interpunkce se řídí stejnými pravidly jako u závislého infinitivu s zu: rozvitá slovní spojení se z důvodu srozumitelnosti mohou oddělovat čárkou. 10/A 123 Nahrazení je možné za následujících podmínek: □ podměty řídící a vedlejší věty jsou shodné: Ingo hofft, dass er das Abitur ablegt. - Ingo hofft(,) das Abitur abzulegen. □ podmět vedlejší věty je obsažen jako předmět ve větě řídící: Ich empfehle dir, dass du ihn fragst. - Ich empfehle dir(,) ihn zu fragen. □ podmětem řídící věty je neosobní es, ve vedlejší větě je podmětem zájmeno man: Es ist nötig, dass man Obst und Gemüse isst. - Es ist nötig(,) Obst und Gemüse zu essen. Všimněte si Peter sagt, dass er auf das Gymnasium wechselt. Ich empfehle dir(,) ihn zu fragen. - Doporučuji ti, Zkracování pomocí infinitivní konstrukce neumožňují slovesa sdělování a vnímání: antworten, erzählen, empfinden - pociťovat, fühlen, hören, lesen, riechen -čichat, sagen, schreiben, wissen aj. aby ses ho zeptal. / Doporučuji ti zeptat se ho. Do češtiny překládáme věty s infinitivními konstrukcemi většinou pomocí vedlejší věty, méně často pomocí infinitivu. Poznámka Pokud věta obsahuje více sloves, po zkrácení stojí zu před posledním infinitivem ve větě: Ich freue mich, dass ich mich mit Ihnen wieder treffen kann. - Ich freue mich, mich mit Ihnen wieder treffen zu können. Es scheint, dass er müde ist. / Er scheint müde zu sein. - Zdá se, že je unavený. / Zdá se být unavený. Zvláštním případem nahrazování vedlejších vět infinitivní konstrukcí jsou věty se slovesem scheinen - zdát se. Při transformaci podmět es vypadává, na jeho místě pak stojí podmět vedlejší věty. Infinitivní konstrukce se v tomto případě neodděluje čárkou. Poznámka Podobně jako se některá slovesa vyskytují pouze ve větách s dass (a nahrazení infinitivní konstrukcí neumožňují), nelze naopak všechny infinitivní konstrukce s zu nahradit větami s dass, např. po slovesech beabsichtigen (mít v úmyslu, zamýšlet), versäumen (zmeškat), wagen (odvážit se, troufnout si) apod.: Sie wagen (es) nicht, etwas zu sagen. Rita hat viele Bewerbungen geschrieben, - Rita hat viele Bewerbungen geschrieben^) damit sie eine Lehrstelle bekommt. um eine Lehrstelle zu bekommen. Účelové věty s damit lze nahradit infinitivní konstrukcí s um ...zu, pokud jsou podměty řídící a vedlejší věty shodné. Infinitivní konstrukce je uvozena pomocí um, podmět vedlejší věty (sie) se vypouští a určité sloveso vedlejší věty {bekommt) stojí na konci konstrukce jako infinitiv s zu (zu bekommen). Je-li zkrácená varianta možná, dáváme jí přednost před větou s damit. Er lernt. Er will / soll die Prüfung bestehen. - Er lernt(,) um die Prüfung zu bestehen. Er macht eine Lehre. Dann kann er bald verdienen. - Er macht eine Lehre(,) um bald verdienen zu können. / um bald zu verdienen. Pokud pomocí infinitivní konstrukce s um ...zu spojujeme dvě původně samostatné věty, je třeba si zapamatovat, že slovesa sollen a wollen (vyjadřující v původní větě záměr, účel) po spojení vypadávají. Sloveso können je možno zachovat, nebo vypustit. Všimněte si Wir fahren ins Gebirge(,) um uns zu erholen. Zvratné zájmeno se vztahuje k podmětu řídí- Ich freue mich(,) mich mit Ihnen wieder treffen zu können, cí věty, tj. skloňuje se, ačkoli stojí u infinitivu. Üben Sie die Infinitivkonstruktionen mit I. zu, II. um ...zu. I. Beenden Sie die Satzgefüge. Verkürzen Sie sie mit Hilfe der Infinitivkonstruktion. Muster: Ingo plant, dass (er - nach seinem Studium Anwalt werden). A: Ingo plant, dass er nach seinem Studium Anwalt wird. B: Ingo plant(,) nach seinem Studium Anwalt zu werden. a) Wir schlagen dir vor, dass (du - die Kanzlei übernehmen). b) Ist es wirklich nötig, dass (man -sich regelmäßig die Zähne putzen)! c) Freut ihr euch, dass (ihr - euere Kommilitonen wieder treffen)! d) Alle raten mir, dass (ich - auf das Gymnasium wechseln), e) Es scheint, dass (Maria - ein besonders kluges Mädchen sein). f) Ich hoffe, dass (ich - eine gut bezahlte Stelle bekommen). 124 10/A Et. Verbinden Sie die Sätze mit damit. Verkürzen Sie sie mit Hilfe der Infinitivkonstruktion. i-ister: Ich beginne lieber gleich. Ich schaffe es. A: Ich beginne lieber gleich, damit ich es schaffe. 5 Ich beginne lieber gleich(,) um es zu schaffen. -- Thomas ist aufs Land gezogen. Er lebt ruhiger, b) Monika ruft mich an. Sie entschuldigt sich bei mir. c) Fährst du nach Italien? Liegst du am Strand oder siehst du dir verschiedene Sehenswürdigkeiten an? d) Wir jobben in den Ferien. Wir bekommen ein bisschen Geld extra, e) Hans-aachim trainiert hart. Er belegt wieder den ersten Platz. Modální částice Zastice jsou jedním ze slovních druhů. Nelze je skloňovat, časovat ani stupňovat. Důležitou skupi--•j mezi nimi tvoří tzv. částice modální, které jsou charakteristické zejména pro mluvený projev: Živa, spontánní němčina je bez nich nemyslitelná. S mnohými z těchto výrazů jsme se setkali již dříve ve funkci jiných slovních druhů {einfach, nur, schon, - příslovce; aber, denn - spojky aj.), např.: Früher hatte ich ja viel Zeit. Dříve jsem přece měla dost času. (částice) Ist sie nicht hübsch? - Schon, aber mir gefällt sie nicht. Není hezká? - To ano, ale mně se nelíbí, (částice) Was machst du denn hier? Copak tu děláš? (částice) Ja, ich komme gleich. Ano, přijdu hned. (přitakání) Izh habe ihn schon gesehen. "i jsem ho viděl, (příslovce) Er weiß es, denn ich habe es ihm gesagt. Vi to, neboť jsem mu to řekl. (spojka) Na rozdíl od spojek, příslovcí apod. lze modální částice z věty vypustit, aniž by se tím porušila její gramatická stavba, popř. správnost. Vynechání částice má však za následek významový posun (čas-:o pak není možno určit, zda se mluvčí diví, zlobí, je o něčem nezvratně přesvědčen atd.), např.: Das ist nicht wahr. x Das ist einfach nicht wahr! To není pravda, (neutrální konstatování) No to snad není pravda! (rozhořčené zvolání) Ist er gestorben? x Ist er denn gestorben? Zemřel? (neutrální otázka) Cožpak on zemřel? (údiv, překvapení) Funkcí modálních částic je modifikovat (upřesnit, odstínit) obsah věty, resp. blíže charakterizovat postoj jejího autora. Jedna a táž částice mívá ovšem často v různých větách odlišný význam. V některých větách se může vyskytnout i více částic za sebou - ja auch, doch gleich apod. V češtině neodpovídá německým částicím vždy stejný ekvivalent, někdy se nepřekládají vůbec {Warte mall - Počkej!). Příklady použití modálních částic aber Das tut mir aber Leid. - To mě ale mrzí. Das Kind ist aber schön! - To dítě je (ale) krásné! □ ustálené slovní obraty □ překvapení auch Der muss auch überall dabei sein! - Ten taky musí být u všeho! □ zvolací věty, vyjadřující zpravidla negativní stanovisko ja auch Er hat es ja auch studiert. - Vždyť to (taky) studoval. □ vysvětlení, zdůvodnění bloß Verspätet euch bloß nicht! - Jenom nepřijeďte pozdě. / Jen ať nepřijedete pozdě. □ naléhavá výzva denn Schau mal, da kommt jemand. - Wer ist das denn? Podívej, tamhle někdo jde. - Kdo (pak) to je? Entschuldigung, können Sie mir sagen, wie ich denn zum Bahnhof komme? - Promiňte, můžete mi říci, jak se dostanu k nádraží? Ist er denn nicht gekommen? - Co(ž)pak on nepřišel? □ v různých typech otázek, např. v otázkách, jež reagují na předchozí sdělení □ rovněž v otázce, kterou začínáme rozhovor; do češtiny se zde denn většinou nepřekládá □ údiv v otázce doch (nicht) Mach es doch endlich! - Udělej to (přece) konečně! Ärgere dich doch nicht! - Tak se přece nezlob! Er ist doch nicht dumm. - Vždyť přece není hloupý. (To všichni víme.) Du schläfst doch! - Vždyť ty spíš! Jetzt fährst du doch nicht ab! - No teď přece neodjedeš! Das ist doch die Höhe! - No to je vrchol! □ výzva s odstínem netrpělivosti □ výzva uklidňující □ konstatování předem očekávající souhlas posluchače (často konstatování věci obecně známé - srovnej ja) □ překvapení, údiv □ rozhořčení, námitka doch gleich Wie war doch gleich Ihr Name? - Jakže se to jmenujete? □ rozpomínání se 10/A 125 eben / halt Wir haben eben / halt Pech. - Máme prostě smůlu. Er soll eben / halt nicht so viel rauchen. - Nemá prostě tolik kouřit. □ rezignace, konstatování faktu, který nelze změnit (srovnej einfach) □ tvrzení, jež nepřipouští protiargumenty eigentlich Ich möchte gehen, aber eigentlich habe ich keine Zeit. -Chtěla bych jít, ale vlastně nemám čas. Wer will das eigentlich? - Kdo to vlastně chce? (Rozumí se, že nikdo.) □ odmítnutí nabídky □ otázky, hlavně řečnické einfach Ich habe einfach keine Zeit. - Nemám prostě čas. Das ist einfach gemein! - No to je tedy sprosté! Mach es einfach gleich! - No tak to (prostě) udělej hned! □ rezignace nebo tvrzení nepřipouštějící námitky (srovnej eben / halt - mluvčí vyjadřuje buď vlastní lítost, anebo uzavírá diskusi) □ rozhořčení, zesílení tvrzení □ zesílená výzva etwa Hat er etwa die Polizei gerufen? - Snad nezavolal policii? □ údiv (až nevíra) v otázce ja Sie ist ja ein Profi. - Je přece profesionálka. Es regnet ja! - Vždyť prší! Das ist mir ja eine schöne Überraschung! - To je mi ale pěkné překvapení! Lass das ja sein! - Tak toho (přece) nech! Dass du ja vor 12 kommst! - (Koukej) ať přijdeš před 12! □ sdělení obecně známého faktu (podobně: doch) □ překvapení □ vyjádření ironie □ zdůrazněná výzva nebo varování mal Rate mal! - Hádej! Kannst du mir mal helfen? - Pomohl bys mi? □ výzva, většinou ve spojení s rozkazovacím způsobem (nemá v češtině protějšek) □ mírná, nesmělá prosba nur / bloß Wie spät ist es nur? - Kolik (jenom) je? / Kolik (jenom) může být? Nur langsam! - Tak pomalu! Das soll er nur / bloß machen! - Jen ať to udělá! (Jen ať si to zkusí!) □ naléhavé otázky □ výzva či varování □ ironie schließlich Ich kann mir dieses Kleid kaufen, ich verstehe schließlich etwas von Mode. - Tyto šaty si mohu koupit, módě přece (koneckonců) trochu rozumím. □ zobecnění schon Ist schon gut. - To je v pořádku. Er wird es schon schaffen. - (Však) on to (nějak) zvládne. Stimmt schon, aber ... - To ano, ale ... Wen interessiert das schon? - Koho to zajímá? (Nikoho.) □ uklidnění □ domněnka, většinou důvěra v budoucnost □ váhavé přitakání (odpověď s námitkou) □ řečnické otázky vielleicht Soll das vielleicht alles sein? - A to snad má být všechno? □ otázky s různými odstíny (ironie, údiv) včetně řečnických wohl Das wird wohl stimmen. - Asi to bude pravda. Das kann man wohl sagen. - Dá se to tak říci. Ob er wohl kommt? - Jestlipak přijde? □ domněnka □ obecné (nezávazně konverzační) přitakání □ nejistota, pochybnost v otázce Übersetzen Sie ins Tschechische. a) Sag mal, wo warst du denn? b) Er wird uns wohl bald anrufen, c) Seid ihr etwa nicht zufrieden? - Das schon, aber wir haben doch ein bisschen mehr erwartet, d) Mensch, du siehst ja schrecklich aus! e) Ich verstehe ihn halt nicht, f) Maria hat die Prüfung mit einer Eins abgelegt, sie hat sich ja auch den ganzen Monat vorbereitet, g) Wir haben diesen Menschen im Urlaub kennen gelernt, wie hat er nur geheißen? h) Wer weiß das schon? Příklady německých synonymních sloves přijmout, přijímat: akzeptieren - annehmen - aufnehmen - empfangen akzeptieren Seine Meinung akzeptiere ich nicht. - Jeho názor neschvaluji. Ich akzeptiere ihn als meinen Freund. - Beru ho jako svého přítele. Ihren Vorschlag akzeptiere ich / nehme ich an. - Váš návrh přijímám. □ akceptovat, tj. přijmout v abstraktním smyslu, schvalovat, uznávat (např. někoho za přítele) □ ve smyslu přijmout návrh, nabídku je zaměnitelné se slovesem annehmen 126 10/A annehmen Man hat sie an der Uni angenommen. - Přijali ji na univerzitu. Dieses Geschenk kann ich nicht annehmen. - Ten dárek nemohu přijmout. Er hat unser Angebot angenommen / akzeptiert. - Přijal naši nabídku. □ přijmout někoho na školu nebo do zaměstnání (srovnej též aufnehmen) □ přijmout něco konkrétního, hmatatelného □ přijmout návrh či nabídku aufnehmen Man hat sie an der Uni aufgenommen. - Přijali ji na univerzitu. Sie hat die Gäste freundlich in ihrem Hotel aufgenommen. - Přijala srdečně hosty ve svém hotelu. Wie hat man das Buch aufgenommen? - Jak přijali tu knihu? □ je zaměnitelné se slovesem annehmen ve významu přijmout do školy nebo zaměstnání □ přijmout někoho jako hosta (často ve smyslu ubytovat), popř. přijmout někoho nebo něco s určitými pocity (dobře, s nadšením ...) empfangen Wir haben das Geld empfangen. - Přijali jsme ty peníze. Der Direktor hat sie heute empfangen. - Přijal je dnes ředitel. □ přijmout, přijímat ve spojení s konkrétními pojmy (peníze, zboží) nebo ve spojení s návštěvou (uvítat oficiálně) Wählen Sie die richtige Variante aus. a) Martin hat die Tests nicht bestanden, man hat ihn am Gymnasium nicht akzeptiert / aufgenommen, b) Ich akzeptiere / empfange ihn als Freund, c) Wie hat sie die Nachricht angenommen / aufgenommen! d) Die anderen nehmen deinen Vorschlag an / auf. e) Herr Minister Müller kann Sie heute nicht akzeptieren / empfangen, f) Wir nehmen euere Einladung auf/an. g) Den Film haben alle gut aufgenommen / akzeptiert, h) Warum hast du das Geschenk nicht angenommen / empfangen! i) Ich sehe doch, dass Ihre Meinung niemand annimmt / akzeptiert. 10/B 1. „Was bringt die Zukunft?" Hören Sie zu. sogenannt - takzvaný; e Lehre (-, -n) - učení; Ingo ist ein Glückspilz. - Ingo je dítě Štěstěny; e Bewerbung (-, -en) - žádost např. o pracovní místo; s Riesenglück (-s, 0) - obrovské štěstí; bereit - připravený) I. Korrigieren Sie die folgenden Wortverbindungen nach dem Text. ein Ausbildungsplatz zum Versicherungsverkäufer eine Lehre als Bauchzeichnerin Steuerfachhilfe werden Architekt studieren II. Ordnen Sie die Wortverbindungen den einzelnen Personen zu. III. Bilden Sie Komposita. Erganzen Sie den bestimmten Artikel. Muster: Beruf + + Wunsch = der Berufswunsch a) Bau + + Zeichnerin = e) Ausbildung + + Platz = b) Glück + + Pilz = f) Versicherung + + Kaufmann = c) Riese + + Glück = g) Steuer + + Fach + + Gehilfin = d) Bewerbung + + Schreiben = h) Wirtschaft + + Lehre = Lesen Sie die Komposita laut. Kontrollieren Sie mit der Kassette. Formulieren Sie selbst eine Regel, wie man das Geschlecht der Komposita bestimmen kann. IV. Drei der Komposita bezeichnen Berufe. Was machen die Leute, die diese Berufe ausüben? Erklären Sie auf Deutsch. 2. Was bringt die Zukunft? a) Übernehmen Sie die Rollen von Sandra / Ingo / Sonja. Erzählen Sie über Ihre Zukunftspläne. b) Arbeiten Sie zu zweit. Fragen Sie Ihren Nachbarn nach seinen Zukunftsplänen. Erzählen Sie dann in der Klasse. 3. Üben Sie Ihren Wortschatz. I. Ergänzen Sie die fehlenden Buchstaben. a) einf ren c) we ein b) Scha ner d) Sch er Hören Sie zu. Sprechen Sie nach. e) eche f) Besti ung g) C h) S sme stem 10/B 127 II. Sortieren Sie die Wörter nach ihrem Akzent in fünf Gruppen, beantworten •oo •o o«oo o« cmo Bundesland Grenze Bekannte tiervorragend Anwalt Abteil etwa abgeben bestehen entsprechen Note Kanzlei Stufe Unterschied anpassen e) [7J gleich f~J Fremdsprache i] f~J eine langweilige Stunde fJJ langweilig g) f~J herzlich [~J herzliche Grüße h) f~J ruhige Menschen f~J ruhig 4. Ich-Laut [c]. Lesen Sie. I. Wo spricht man [c] aus? Markieren Sie. a) fJJ ein schmutziges Hemd f~J schmutzig b) □ auch f~J abhängig c) [7J Fachschule [7J ähnlich d) fJJ glücklich r~J ein glückliches Kind II. Hören Sie zu. Sprechen Sie die Wörter richtig aus. 5. Beantworten Sie die Fragen. Verwenden Sie das Verb werden. 6. Übersetzen Sie. Verwenden Sie das Verb werden. a) Martinovi bude brzy osmnáct, b) Každá modřina (jeder blaue Fleck) většinou nejprve ztmavne a pak zežloutne. c) Teď uklidíš svůj pokoj, jinak se nebudeš dívat na televizi, d) Včera se ochladilo, e) Někdo tě volá. - To je asi moje přítelkyně, f) Kdy se konečně rozhodnete? g) Kde pracuje Heiner? - Nevím, asi už je důchodce, h) Co budeš dělat po maturitě? - Možná se stanu učitelem, pak se ožením a budu mít hodně dětí. Nebo se stanu tulákem (der Landstreicher) a budu nezávislý na svém okolí. 7. „Im Abteil". Lesen Sie den folgenden Abschnitt. Arbeiten Sie in drei Gruppen. Schreiben Sie alle Maskulina, Feminina und Neutra heraus. Markieren Sie die Fälle, wo Sie das Geschlecht an der Nach- bzw. Vorsilbe erkennen können. „Richtig. Die letzten drei Jahre am Gymnasium nennt man Oberstufe....., damit ich später seine Kanzlei .übernehmen kann 8. Ergänzen Sie die Substantive nach ihrem Geschlecht in der Tabelle. Lehrling Brötchen Abfahrt Grenze Gerät Chauffeur Zeichen Gelegenheit sie§ Erlebnis Leistung Vorverkauf Sanatorium GiPs Natur Maskulina Feminina M3> 9. Hören Sie zu. Welches Geschlecht haben die Substantive? Markieren Sie. a) [M] x [Fj x LSI c) [Mjx rEjx [Nl e) [M] x [F|x [Nj g) [Mj x [Fj x [N] i) :M; x [FVN b) [M] x [Fl x \M\ d)[M]x (FJxJN] f) [M] x [F] x [N] h) [mj x \Y\ x [N] j) [m] x [F]x [N] (M = Maskulinum, F = Femininum, N = Neutrum) ¥Q> 10. Verkürzen Sie die Sätze mit Hilfe der Infinitivkonstruktionen mit a) zu, b) um... zu. lLj\rbeiten Sie zu zweit. Beantworten Sie die Fragen. - du - bequeme Sportschuhe anziehen (Perf.) / die anstrengende Tour aushalten Warum hast du bequeme Sportschuhe angezogen ne\ Ich habe bequeme Sportschuhe angezogenf,) um die anstrengende Tour auszuhalten. a) worum - er - dich bitten (Präs.) / ihn über alles informieren b) worüber - Inge und Ingo - sich freuen (Präs.) / an der Talkshow teilnehmen c) warum - ihr - an den Stadtrand ziehen (Perf.) / sich vom Alltagsstress erholen d) was - Petra - für dieses Wochenende vorhaben (Präs.) / eine Radtour machen e) warum - Klara - gerade dieses Kleid kaufen (Perf.) / ihrem Freund gefallen 128 10/B fj was - man - ihnen raten {Präs.) / auf das Gymnasium wechseln g) warum - der Schaffner - in alle Abteile gehen (Perf.) / die Fahrkarten kontrollieren h) was - die Eltern - ihren Kindern erlauben (Präs.) I bis Mitternacht fernsehen i) warum - du - Sport treiben (Präs.) / sich besser fühlen 12. Verbinden Sie die Sätze mit der Infinitivkonstruktion um falls nötig, die Modalverben weg. zu. Lassen Sie, 13. Beenden Sie die Satzgefüge. Verwenden Sie, falls möglich, die Infinitiv-ionstruktionen mit zu. Es freut mich, Ich lerne deinen Freund endlich kennen. Es freut michfj deinen Freund endlich kennen zu lernen. a) Seine Freundin hat schon wieder eine andere Haarfarbe. - Es überrascht ihn nicht,... b) Er feiert seinen 18. Geburtstag. - Horst will eine Party geben,... c) Ihr holt mich vom Flughafen ab. - Ich habe Glück,... d) Sie kommen wieder zu Torchancen. - Die Kölner Haie hoffen,... e) Wir sollen uns nicht mehr ärgern. - Christine hat uns ins Restaurant eingeladen, ... f) Du hast dir beim Skifahren eine Verletzung zugezogen. - Du hast erzählt, ... g) Er gibt das Rennen auf. - Der erschöpfte Radfahrer hat vor,... h) Ich schaue mir das Pokalfinale lieber im Fernsehen an. - Ich entschied mich,... i) Wir wollen den letzten Bus erreichen. Wir verließen das Konzert noch vor dem Ende, ... 14. Übersetzen Sie. Verwenden Sie die Infinitivkonstruktionen mit zu, falls möglich. a) Přines mi brambůrky, abych nemusel vstávat, b) Není přece možné, aby člověk neměl v testech žádné chyby, c) Dovolte mi, abych se představila, d) Manfred si pronajal byt, aby mohl žít nezávisle na svých rodičích, e) Zdá se, že je ta hádanka (das Rätsel) příliš komplikovaná, f) Všichni nám radí, abychom to nevzdávali, g) Moje sestřenice píše, že se jí daří dobře, h) Proč mi zakazujete s ní mluvit? i) Do centra nejezdíme autem, abychom nemuseli čekat v dopravní zácpě, j) Prosí tě, abys mu zavolal ještě tento týden. 15. Wählen Sie die richtige(n) Variante(n) aus. • „Was machen wir mal / halt / denn heute Abend?" • „Wir können ja / doch / aber ins Kino gehen." • „Das einfach / mal / schon, aber was gibt's auch / etwa / dennl" • „Einen Film mit Schwarzenegger, wie heißt er eben / mal / nur?" • „Weißt du den Namen etwa / auch / aber nicht mehr? Du hast schließlich / doch / wohl heute"mit deinem Bruder darüber gesprochen!" • „Stimmt bloß / wohl / schon, aber ich habe es einfach / halt / eben vergessen ..." • „Mensch, du bist aber / auch / nur vergesslich! Dann ruf eigentlich / vielleicht / mal deinen Bruder an! Er wird es uns wohl / etwa / auch sagen ..." 16. Korrigieren Sie, falls nötig. Heute haben Günthers Gäste akzeptiert. Es gab eine kleine Party: Günthers Sohn Heiner hat man nämlich an der Hochschule aufgenommen. Er hat also ein paar gute Freunde eingeladen und sie haben diese Einladung gerne empfangen. Um 7 Uhr sind Peter, Nadja und Sabine gekommen und haben schöne Blumen und etwas Wein mitgebracht. Heiners Mutti hat den Besuch im Abendkleid ange-jl 1, s>5:, Ofgf y/- nommen und die Blumen erfreut empfangen. Bald ist sie aber zum Glück schlafen gegangen. Gegen Mitternacht hat jemand vorgeschlagen, noch in eine Nachtbar zu gehen. Diesen Vorschlag hat man natürlich angenommen und in der Bar „Zum Glöckchen" bis zum Morgen gefeiert. Tja, es passiert nicht jeden Tag, dass man jemanden an der Hochschule akzeptiert... 17. „Im Abteil". I. Hören Sie zu. Unterstreichen Sie die richtige Variante. a) Im Text sprechen drei / vier / zwei Personen, b) Die Personen befinden sich im Bus / am Bahnhof/ im Zug. c) Sie diskutieren über Abfahrt der Züge nach Nürnberg / Schulsysteme in Deutschland und Tschechien / Arbeitsmöglichkeiten in Deutschland und Tschechien. II. Lesen Sie den Text mit verteilten Rollen. III. Hören Sie zu. Was entspricht dem Text nicht? Korrigieren Sie die falschen Aussagen. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 10/B 129 ?9. Alter 19 Jahre-18 Jahre 16 Jahre" 15 Jahre- 18. „Im Abteil". Arbeiten Sie mit den folgenden Abschnitten. I. Welche Möglichkeiten hat man nach der 9. Klasse der Hauptschule? Hören Sie zu. Ergänzen Sie. ufH . Fachhochschule Hauptschule - Hauptschulabschluss II. Das Abitur. Hören Sie zu. Ergänzen Sie. Gymnasium - Abitur Realschule Lehrstelle Grundschule ein Jahr weiter - Mittlere Reife Das Abitur findet auchVTŘichtig. Die letzten drei Jahre am Gymnasium nennt man* nicht nur an einem ... statt, .... Und damit die Abiturnote nicht von der... an einem Tag wie bei uns, nicht wahr?" 1 abhängig ist, hat man ein kompliziertes ... eingeführt, bei mA dem man ... Jahre lang Punkte für das Abitur .... Übrigens \. hat da jedes ... seine eigenen Bestimmungen." 19. Reagieren Sie. a) Vergleichen Sie die beiden Schulsysteme. Welche Schulen kann man nach der Grundschule besuchen? Welche Möglichkeiten haben Haupt- bzw. Realschüler? b) Abitur in Tschechien x in Deutschland. Diskutieren Sie. Führen Sie Streitgespräche. Sammeln Sie möglichst viele Pro-und Kontraargumente. c) Eine Diskussionsrunde. Thema: Das tschechische und deutsche Schulsystem. Spielen Sie im Kurs. Arbeiten Sie in Gruppen. A: Vertreter des deutschen Schulwesens, B: Vetreter des tschechischen Schulwesens, C: neugierige Zuschauer. d) Fassen Sie einige Unterschiede zwischen dem deutschen und tschechischen Schulsystem schriftlich zusammen. 10/C 1. Das Schulsystem in der BRD. Lesen Sie. Staatsexamen Universität / Hochschule (5 Jahre) Abitur Staatsexamen / Diplom Fachhochschule (3-4 Jahre) Abitur Fachschulabschluss Abendschule \ (2-3 Jahre) Abschlussprüfung Fachschule y (2-3 Jahre) Berufsfachschule i (2-3 Jahre) Fachoberschule (2-3 Jahre) Lehrstelle + Berufsschule = Berufsausbildung (2-3 Jahre) . --^— A Mittlere Reife Gymnasium (9 Jahre) Realschule (6 Jahre) _k_ Hauptschulabschluss Hauptschule (5 Jahre) *_:_. 10 Jahre 6 Jahre Grundschule (4 Jahre) Kindergarten I. Ergänzen Sie mit Hilfe des Schemas. In Deutschland gehen die Kinder Jahre zur Grundschule. Dann kann man sich entscheiden: Man kann neun Jahre besuchen, Jahre auf die Realschule oder fünf Jahre auf 130 10/C J s-ehen. Es ist auch möglich, z.B. nach der Realschule auf das Gymnasium zu wechseln, dann /.Ann man machen. Die Realschule endet mit der sogenannten , endet nit dem Hauptschulabschluss. Nach der Realschule und Hauptschule kann man machen zwei oder drei Jahre). Die Berufsausbildung bedeutet, dass der Lehrling hat (man ar- beitet bei einer Firma) oder haben kann und neben dieser Praxis noch besucht. Dann •:mn man weiter (evtl. Fachhochschule) besuchen. Nach dem Abitur ist es möglich, an ier Uni oder an zu studieren. Da endet das Studium mit . IL Kennen Sie sich mit dem deutschen Schulsystem gut aus? Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe. der Schüler / der Gymnasiast die Berufsschule das Staatsexamen 0 der Grundschüler die Hauptschule die Mittlere Reife HI. Hören Sie zu. Welches Satzende ist richtig? Markieren Sie. a b c . Zur Grundschule geht man in Deutschland 1 N'ach der Grundschule kann man : Mit der Mittleren Reife endet - Die Berufsausbildung dauert : Der Lehrling geht auf die Berufsschule und dabei : Xach dem Gymnasium ist es möglich Auf die Fachschule können ■ Das Staatsexamen legt man 2. Korrigieren Sie die Behauptungen, wo es nötig ist. Me Schulpflicht in der BRD t esteht bis zum 18. Lebens-ihr, also für 12 Jahre. Gewöhnlich legt man das Abitur mit 18 ab. Die Hauptschule endet mit einer Prüfung, der sog. Mittleren Reife. Die Lehrstelle bekommt ■an, wenn man die Abschlussprüfungen an der i Berufsschule besteht. Die Realschule besucht man 6 JahreT dann kann man auf das Gymnasium, die Berufsfachschule oder die Fachoberschule gehen. Nicht immer ist es nötig, die Aufnahmeprüfungen an der Hochschule abzulegen, manchmal genügt eine gute Durchschnitts-note (průměrná známka) im Abiturzeugnis. Das Studium an der Uni dauert k meistens 6 Jahre. „Diplom" heißt die Abschlussprüfung an der Fachschule. 3. Das Schulsystem in Deutschland und in Tschechien. Nennen Sie Unterschiede. Halten Sie sich an die folgenden Punkte. ÄS?«* c) Mit 16 kann man in Deutschland beginnen, das Gymnasium, die Fachoberschule, die Berufsfachschule oder die Berufsschule zu besuchen. Tschechische Schuler können nach der 9. Klasse ... b) Auf das Gymnasium geht man in Deutschland gewöhnlich neun Jahre, obwohl es möglich ist, z.B. erst nach der Realschule auf das Gymnasium zu wechseln. Das Gymnasium in Tschechien ... II. Welches System finden Sie persönlich besser bzw. praktischer? 4. Studieren oder arbeiten? I. Übernehmen Sie die Rollen. Welche Möglichkeiten haben Sie? Arbeiten Sie in Gruppen. a) A: Tanja, aus Frankfurt, besucht das Gymnasium, in diesem Jahr legt sie das Abitur ab; B: Tanjas Bruder David (10), geht noch zur Grundschule; C: Tanjas Freundin Eva, besucht die Realschule; D: Tanjas Cousin Johann (15), aus Kiel, ist Hauptschüler. b) A: Petra (17), aus Prag, geht auf das Gymnasium; B: Petras Freund Robert (18), aus Pilsen, ist im letzten Schuljahr der Handelsakademie; C: Petras Schwester Monika (9), ist in der 4. Klasse der Grundschule; D: Roberts Nachbar Jan (17), besucht die Berufsschule. II. Drücken Sie Ihre eigene Meinung aus. Nennen Sie die möglichen Vor- und Nachteile. 10/C 131 5. „Im Berufsberatungszentrum". Hören Sie zu. I. Verbinden Sie die folgenden Ausdrücke mit ihren Erläuterungen. das Sc^si&^atuK^sz&nt^am d&r za£ä/tfit/jß& ß&ru^ dura/tisakia'ttiioliie Noten \ dos Re-&htgc#6$e*i( *>3 Noten, die nicht schlecht sind, aber auch nicht besonders gut f das Gebiet, auf dem I man arbeitet, wenn man Anwalt ist ganz unwichtig Berufe, bei denen man meistens die Hände und verschiedene Instrumente benutzt eine Institution, in der man jungen Leuten hilft, sich für einen Beruf zu entscheiden ein Beruf, den man in Zukunft ausüben wird II. Ergänzen Sie die Angaben über die Person, mit der der Angestellte ein Gespräch führt. Vorname: ........................ Schulbesuch (zurzeit):........................ Nachname: ...................... Schulnoten: .................................... Alter:............................. Prüfungen (nächstes Jahr): ................... III. Medizin- und Jurastudium. Wie charakterisiert man es? Wählen Sie die richtigen Varianten aus. viel Praxis dauert lange LANGWEILIG anspruchsvoll gute Noten in allen Fächern nötig viel Theorie spezielle Kenntnisse wichtig 6. Hören Sie das Gespräch noch einmal. I. Über welche Berufe spricht man im Text? Notieren Sie sie. II. Ordnen Sie die Berufe den Bildern zu. Übersetzen Sie ins Tschechische. a)^^ " b) f 1 »l^Ä c) III. Welche der Berufe finden Sie interessant und warum? Arbeiten Sie zu zweit. 7. Handwerkliche Berufe. Hören Sie zu. I. Ergänzen Sie die fehlenden Ausdrücke. „Hat es denn überhaupt Vorteile, wenn ich einen ... lerne?" Marion Natürlich gibt es viele Vorteile. Wenn Sie eine ... machen, haben Sie Theorie und.... Sie arbeiten gleich in einem Betrieb oder bei einer ... und sehen so, wie der ... in der Praxis ... . Außerdem bekommen Sie schon ein bisschen ... . Die Lehre dauert... drei Jahre. Danach sind Sie ... und können gleich Geld .... Ein Studium dauert......, außerdem ist es dann schwer, eine ... zu finden." Angestellter II. Fassen Sie die wichtigsten Informationen über handwerkliche Berufe zusammen. 8. Reagieren Sie. a) Arbeiten Sie in zwei Gruppen. Geben Sie die Meinung und Argumente des Mädchens und des Berufsberaters mit eigenen Worten wieder. 132 10/C IB) Gymnasium x Lehre x Fachoberschule. Diskutieren Sie über Vor- und Nachteile. c) Beschreiben Sie kurz Ihre Situation. Welche Schule besuchen Sie, evtl. haben Sie besucht? Warum haben Sie sich gerade für diese Schule entschieden? Wie sind Ihre weiteren Pläne? Vergleichen Sie sie mit Ihren früheren Vorstellungen, evtl mit den Vorstellungen Ihrer Eltern. 9. Übernehmen Sie die Rollen. a) A ist Tscheche (17) und geht auf das Gymnasium, B ist Deutscher (19) und hat schon ďas Abitur abgelegt. In den Ferien treffen sich A und B im Zug und diskutieren über ihre Pläne und Erfahrungen. b) A + B sind Eltern, C ist ihr Sohn / ihre Tochter. A und B sprechen mit C über seine / ihre Zukunft. A will, dass C wei-ter zur Schule geht. B besteht darauf, dass C dieselbe Lehre macht wie B. C ist mit nichts einverstanden. c) A, B und C sind ehemalige Klassenkameraden aus einer Grundschule (in Tschechien). Nach einem Jahr treffen sie sich wieder und vergleichen ihre Erfahrungen mit verschiedenen Schultypen. 10. „Hauptsache Ausbildungsplatz". Lesen Sie mit dem Wörterbuch. Jochen, 16, hatte schlechte Noten und fiel zweimal durch. Schließlich war er viel älter als alle anderen Schüler in seiner Klasse. Sein Lehrer empfahl ihm einen Berufsförderungslehrgang beim katholischen Kolping-Bildungswerk. Hier bereiten sich minderjährige Jugendliche auf das Berufsleben vor, die noch schulpflichtig sind. Jpchen.zahlt nichts dafür. (Die Arbeitstage bei „Kolping" machen Jochen Spaß. Trotzdem ist es manchmal schwer, sieben oder acht Stunden täglich durchzuhalten. AD^wfnh Jochen schwänzt, wird ihm das Taschengeld gekürzt. Mit den anderen Jugendlichen versteht sich Jochen prirna und auch"das Verhältnis zu den Fachanleitern ist gutjDie Fachanleiter sind Spezialisten in einem Handwerk und vermitteln den Jugendlichen Grundkenntnisse darin. In der sechswöchigen Orientierungsphase hatte Jochen mit drei von ihnen zu tun: in den Bereichen „Färb- und Raumgestaltung", „Metalltechnik" und „Holztechnik". Einen Hauptschulabschluss darf Jochen nicht machen. Sein Testergebnis war zu schlecht. Aber das ist ihm egal: Über einen Freund bekam er ein Praktikum und sogar einen Ausbildungsplatz als Metallbauer. Die Ausbildung beginnt im Sommer und wird dreieinhalb Jahre dauern. Klar, dass Jochen im Metallbereich bleibt. Ihm gefällt daran vor allem die Arbeit draußen: „Zum Beispiel Bushaltestellen aufbauen oder Fensterrahmen auf Baustellen einsetzen." Jochen meint: „Warum brauche ich einen Schulabschluss, wenn ich eine Lehrstelle und danach vielleicht einen Arbeitsplatz habe?" (aus Juma, 3/98) I. Bilden Sie Fragen (im Präsens, falls nicht anders angegeben). Beantworten Sie sie. warum - Jochen - durchfallen {Perf.) was - der Lehrer - Jochen empfehlen [Perf.) wen und worauf - das Bildungswerk vorbereiten was - für Jochen manchmal schwer sein wer - die Fachanleiter - sein wie viel Wochen - die Orientierungsphase bei Jochen dauern { über wen - Jochen - einen Aus bildungsplatz bekommen (Perf.) wie - Jochen - sich mit den anderen ^-t Jugendlichen verstehen II. Erzählen Sie über Jochen aus der Sicht seiner Mutter. wie lange - die Ausbildung - dauern in welchem Bereich - Jochen bleiben, warum III. Die Berufsausbildung. Nennen Sie möglichst viele Vorteile. Vergleichen Sie die Situation in Deutschland und in Tschechien. 10/C 133 GM Die Republik 11/A Österreich stellt sich vor Staatsform: Bundesrepublik Bundesländer: Burgenland (Eisenstadt), Kärnten (Klagenfurt), Niederösterreich (St. Pölten), Oberösterreich (Linz), Salzburg (Salzburg), Steiermark (Graz), Tirol (Innsbruck), Vorarlberg (Bregenz), Wien (Wien) der wichtigste Fluss: Donau weitere Flüsse: Inn, Salzach, Drau, March, Krems Währung: Euro (100 Cent) Österreich in Zahlen Fläche: 83 856 km2 Einwohnerzahl: 8 054 078 Einwohner (1997) der höchste Berg: Großglockner (3797 m) der größte Gletscher: Pasterze (20 km2) der größte See: Neusiedler See (320 km2) der bekannteste Pass: Brennerpass Hauptstadt: Wien (1,5 Mio. Einwohner) (1997) Relief: 2/3 der Gesamtfläche bilden die Alpen Wien Besuchen Sie Wien, die Hauptstadt des Landes. Wien bietet viele Sehenswürdigkeiten an, Bauwerke aller Epochen. Das Symbol der Stadt ist der Steffi, der gotische Stephansdom. Sehr bekannt sind ebenfalls die Hofburg, die ehenialige Winterresidenz der österreichischen Kai^er^das Schloss Schönbrunn, die Staatsoper, das Burgtheater und das Hundertwasserhaus. Sie können in Wien aber noch viel mehr erleben. Es gibt noch weitere Ausflugsziele, die interessant sein können. Eins davon ist der Pra-ter, der beliebte Vergnügungspark. Wien ist aber auch für seine Gemütlichkeit berühmt. Erholen Sie sich von der Besichtigung der Stadt in einem der vielen KMeenäüser'bei einem Stück Sachertorte oder bei Kaiserschmarren. Hier gibt es noch die typische Wiener Atmosphäre. Oder unterhalten Sie sich mit einem Österreicher beim Heurigen. Apropos, was halten' Sie eigentlich von einer Fiakerfahrt durch das Zentrum der österreichischen Hauptstadt? Sie werden sehen, ein Ausflug in chese schöne Stadt lohnt sich bestimmt. Musik in Österreich Lieben Sie Musik? Dann kommen Sie nach Salzburg! Jeder kennt doch den großen Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) mit seinen Meisterwerken (Opern wie „Don Giovanni" oder die Komposition „Eine kleine Nachtmusik" usw.). Der Name der Stadt steht für berühmte Festivals, die nicht nur bei den Österreichern beliebt sind. Jedes Jahr besuchen sehr viele Deutsche, Tschechen, Amerikaner, Ungarn, Franzosen usw. die Salzburger Festspiele. Auch die Sehenswürdigkeiten der Stadt laden zu einem Spaziergang ein. Schauen Sie sich das Geburtshaus Mozarts in der Getreidegasse an oder besichtigen Sie die Hohensalz-burg. Die Burg ist heute die größte in Mitteleuropa, sie befindet sich hoch über der Stadt. Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten gehören z. B. der Dom oder das Schloss Mirabel. 134 11/A Sommer in Österreich Auch im Sommer ist unser Land für Sportler attraktiv. Baden und segeln Sie gern? Kein Problem. Fahren Sie an den Wörther See zum Segeln. Oder kommen Sie ins Salzkammergut. Hier gibt es die meisten Seen des Landes, die zu einem nassen Vergnügen einladen und die Ihnen helfen, den täglichen Stress ganz zu vergessen. Wenn Sie nicht nur baden wollen, können Sie eine Radtour machen oder in den Alpen wandern. Winter in Österreich Österreich ist natürlich auch bei Sportfreunden sehr beliebt. Wenn Sie gern Ski fahren, dann sind Sie in unserem Land richtig. Besuchen Sie Wintersportorte wie Zell am See, Kitzbühel, Kaprun oder Innsbruck! Toben Sie sich auf den Pisten richtig aus! Atmen Sie die frische Luft der Alpen und genießen Sie am Abend bei einem Glas Punsch oder einem Grog die Ruhe in einer der vielen Berghütten! In den Skigebieten gibt es außerdem viele Hotels, die für jeden Touristen ein interessantes Programm vorbereitet haben. Sie sehen also, Österreich ist ein vielseitiges Land. Man kann hier viel entdecken, sich richtig erholen und die Natur genießen. Ein Urlaub in Österreich wird für Sie sicher unvergesslich bleiben. Ihr Reisebüro Ösi-Tours atmen dýchat sich aus/toben vydovádět, vybouřit se s Bauwerk (-[e]s, -e) stavba, budova e Berghütte (-, -n) horská chata e Besichtigung (-, -en) prohlídka (města) bilden (vy) tvořit r Dom (-[e] s,-e) dóm, katedrála ebenfalls rovněž, také ehemalig dřívější, bývalý r Einwohner (-s, -) obyvatel e Epoche (-, -n) epocha, éra, období s Festival (-s, -s) festival e Fläche (-, -n) plocha, povrch s Geburtshaus (-es, -er) rodný dům e Gemütlichkeit (-, 0) příjemná atmosféra e Gesamtfläche (-, -n) celková plocha r Gletscher (-s, -) ledovec halten (er hält, ie, h. a) etw. von j-m / etw. myslet si něco o někom / něčem e Hauptstadt (-, -e) hlavní město r Kaiser (-s, -) císař r Komponist (-en, -en) hudební skladatel s Meisterwerk (-[e]s,-e) mistrovské dílo s Mitteleuropa (-s, 0) střední Evropa nass mokrý, vlhký; mokro, vlhko e Oper (-, -n) opera r Österreicher (-s, -) Rakušan r Pass (-es, -e) průsmyk; cestovní pas s Relief (-s, -s nebo -e) reliéf e Ruhe (-, 0) klid, odpočinek, ticho s Schloss (-es, -er) zámek segeln (i.) plavit se na plachetnici s Segeln (-s, 0) plachtění r Sportler (-s, -) sportovec r Staat (-[e]s, -en) stát s Symbol (-s, -e) symbol, znak s Vergnügen (-s, -) zábava, radovánky r Vergnügungspark (s, -s) zábavní park vielseitig mnohostranný; mnohostranně e Währung (-, -en) měna s Ziel (-[e]s, -e) cíl apropos [apro'po:] ostatně Der Name der Stadt steht für berühmte Festivals ... Jméno města je symbolem známých festivalů ... die Bundesrepublik spolková republika die ehemalige Winterresidenz der österreichischen Kaiser bývalá zimní rezidence rakouských císařů die Fiakerfahrt jízda kočárem taženým koňmi die Komposition „Eine kleine Nachtmusik" skladba Malá noční hudba die Ruhe bei einem Glas Punsch oder einem Grog genießen užívat si klidu při skleničce punče nebo grogu in einem der vielen Kaffeehäuser v jedné z mnoha kaváren in einer der vielen Berghütten v jedné z mnoha horských chat Österreich in Zahlen Rakousko v číslech Viele Deutsche, Tschechen, Amerikaner, Ungarn, Franzosen usw. besuchen die Salzburger Festspiele. Mnoho Němců, Čechů, Američanů, Maďarů, Francouzů atd. navštěvuje Salcburský hudební festival. 11/A 135 einige Begriffe aus der österreichischen Land das Burgtheater divadlo ve Vídni die Getreidegasse ulice v Salcburku (rodiště W. A. Mozarta) die Hofburg bývalá zimní rezidence rakouských císařů die Hohensalzburg hrad v Salcburku das Hundertwasserhaus Komplex domů ve Vídni, které jsou symbolem kreativní architektury (asymetrie, různá okna, barvy, rostliny - autorem je Friedensreich Hundertwasser: 1928-2000). künde - některé pojmy z rakouských reálií der Kaiserschmarren trhanec der Prater zábavní park ve Vídni die Sachertorte Sachrův dort das Salzkammergut Solná komora (oblast ve spolkové zemi Horní Rakousy) das Schloss Mirabel zámek Mirabel v Salcburku der Steffi hovorový název pro dóm sv. Štěpána ve Vídni zum Heurigen gehen Jít do vinného sklípku, kde se prodává mladé (letošní) víno. Zeměpisné názvy Wo? Wohin? Názvy měst a obcí Ludwig lebt in Berlin. Er fährt nach Berlin. Názvy měst a obcí jsou středního rodu. Používají se bez členu, pokud stojí bez přívlastku {Wien ist schön, x Wir bewundern das schöne Wien.). Názvy zemí Ulrike wohnt in Schweden. Lotte studiert in der Schweiz. Jan lebt in den Niederlanden. Der Korrespondent ist im / in Irak. Die Meisterschaft findet in der Tschechischen Republik statt. Sie fährt nach Schweden. Sie fährt in die Schweiz. Er fährt in die Niederlande. Er fliegt in den Irak / nach Irak. Wir fahren in die Tschechische Republik. Názvy zemí jsou většinou rodu středního, používají se se členem nulovým. Názvy zemí rodu ženského (die Schweiz, die Türkei, die Slowakei, die BRD) nebo rodu mužského (der Sudan, der Libanon), popř. ty, které jsou ve tvaru množného čísla (die Niederlande, die USA), stojí vždy se členem určitým. U některých názvů zemí použití členu kolísá (im Irak / in Irak, im Iran / in Iran). Oficiální víceslovné názvy států se vždy používají se členem určitým (die Tschechische Republik, die Bundesrepublik Deutschland, das Königreich Schweden, die Vereinigten Staaten von Amerika). Názvy kontinentů Müllers sind in Afrika. Sie fliegen nach Afrika. Názvy kontinentů jsou rodu středního (kromě die Antarktis) a stojí vždy bez členu (Afrika, Amerika, Australien, Europa, Asien), pokud je nerozvíjí přívlastek (die Währung des vereinigten Europa). Názvy hor Wir stehen auf der Zugspitze. Wir steigen auf die Zugspitze. Názvy hor se používají vždy se členem určitým (die Schneekoppe, der Großglockner, die Zugspitze, die Gerlachspitze, das Matterhorn). Názvy pohoří Edgar lebt im Harz. Er fährt in den Harz. Názvy pohoří stojí vždy se členem určitým: die Alpen, das Riesengebirge, der Harz, der Böhmerwald, das Erzgebirge, das Adlergebirge (Orlické hory), das Isergebirge (Jizerské hory), die Hohe Tatra (Vysoké Tatry), die Dolomiten (Dolomity). Názvy řek, moří a jezer Wir verbringen den Urlaub am Mittelmeer. Wir fahren ans Mittelmeer. Názvy řek, moří a jezer stojí vždy se členem určitým: die Moldau, die Elbe, die Donau, der Rhein, der Main; die Ostsee, das Mittelmeer, der Atlantik; der Bodensee, der Plattensee (Balaton), der Genfer See, der Baikalsee. Názvy oblastí An der Riviera hat es ihm gefallen. Im Spreewald kann man sich gut erholen. Im Sommer fährt er an die Riviera. Mein Freund wollte immer in den Spreewald fahren. Názvy oblastí se používají často se členem určitým: die Riviera, die Normandie, die Provence, der Spreewald, das Salzkammergut. Názvy ostrovů Klaus arbeitet auf Rügen / auf den Kanarischen Inseln. Wir reisen nach Rügen / auf die Kanarischen Inseln. Názvy ostrovů stojí bez členu, pokud se používají v jednotném čísle (Rügen, Kreta, Mallorca), a se členem určitým, pokud se používají v čísle množném (die Kurilen, die Kanarischen Inseln, die Azoren, die Bermudas). Rozlišujte das Meer (-[e]s, -e) = die See (-, 0) - moře x der See (-s, -n) - jezero aus Bern kommen - pocházet z Bernu x von Bern kommen - přijíždět z Bernu Všimněte si durch die Schweiz von Berlin nach Bonn zwischen Tschechien und Österreich im Meer baden über Deutschland nach Frankreich 136 11/A Ergänzen Sie die Präposition und den Artikel, falls nötig. v a) Im Sommer fahren wir ..." Mittelmeer, b) Bist du schon mal... Schweiz gewesen? c) Dieses Jahr verbringen wir unseren Urlaub lieber 7/. Kanarischen Inseln, d) Er kommt nicht".'.'.'' Deutschland, sondern ... USA. e) Wohnt deine Oma immer noctis. Wien? f) Carola fliegt... Asien, g) Bist du im April wirklich ... Großglockner gewesen? h] Sie möchten'.!. Bodensee zelten. Jména obyvatel s koncovkou -er Italien - der Italiener England - der Engländer Belgien - der Belgier Amerika - der Amerikaner Prag - der Prager □ odvozená od názvů zemí: název země + -er název země + přehláska + -er kmen názvu země + -ier □ odvozená od názvů kontinentů □ odvozená od názvů měst s koncovkou ľ Polen - der Pole / ein Pole Deutschland - der Deutsche / ein Deutscher □ odvozená od názvů zemí, skloňují se jako slabá podstatná jména (kromě ier Deutsche, které se skloňuje jako přídavné jméno po příslušném členu) ostatní Los Angeles - der Einwohner von Los Angeles Kairo (Káhira) - der Einwohner von Kairo □ vytvořená spojením podstatného jména der Ein-wohner + von + geografický název (zejména u víceslabičných a víceslovných názvů měst, také u mnoha cizích měst) Všimněte si Neapel (Neapol) - der Neapolitaner / Neap(e)ler Venedig (Benátky) - der Venezianer die USA - der US-Bürger Ergänzen Sie nach dem Muster. Muster: ... - der Tscheche - Tschechien - der Tscheche - die Tschechin a) Deutschland - ... - ... b)"... - ... - die Russin c) ... - der Kanadier - ... d) Polen - ... - ... e) ... - der Franzose - ... f) Spanien - ... - ... g) ... - ... - die Schweizerin h) Europa - ... - ... Přídavná jména odvozená od geografických názvů s koncovkou -er der Prager Schinken der Thüringer Wald (Durynský les), die Berliner Mauer (Berlínská zeď), Karlsbader Oblaten □ píší se s velkým počátečním písmenem, jsou nesklonná □ často se jedná o ustálená spojení s koncovkou -isch der holländische Käse □ píší se s malým počátečním písmenem, skloňují se Všimněte si: Halle - die Hallenser Uni, Jena - die Jenaer / Jenenser Studenten die Schweizer / schweizerischen Uhren v některých případech se Der Berliner / Der berlinerische / Der berlinische Dialekt ist schwierig. vyskytují obě varianty. Poznámka Kromě přídavných jmen na -er se neskloňují také přídavná jména halb, ganz ve spojení s geografickými názvy bez členu: halb Berlin (polovina Berlína), in ganz Afrika (v celé Africe). -er oder -ischl Bilden Sie Verbindungen nach dem Muster. Muster: Prag - die Kneipen: die Prager Kneipen a) Spanien - die Mädchen b) Leipzig - die Universität c) Wien - das Schnitzel d) Rumänien - die Kinder e) Köln - der Dom f) Dresden - die Oper g) Frankfurt - die Würstchen h) England - der Tee Skloňování zeměpisných názvů die Einwohner Europas - obyvatelé Evropy das Wasser der Donau - voda Dunaje die Museen von Paris - pařížská muzea die Hauptstadt der Niederlande - hlavní město Nizozemska Zeměpisná jména rodu středního a mužského se členem nulovým přibírají ve 2. pádě koncovku -s [die Einwohner Europas). Ve spojení s přívlastkem lze koncové -s vypustit: die Länder des heutigen Europa(s). 11/A 137 U zeměpisných názvů končících nach -s, -ß, -x, -z nahrazujeme 2. pád opisem s předložkou von (die Museen von Paris). Zeměpisné názvy rodu ženského nebo ty, které stojí v množném čísle, se používají vždy se členem určitým, tj. zůstávají ve 2. pádě bez koncovky {das Wasser der Donau, die Hauptstadt der Niederlande). Worüber informieren die Reiseführer? Muster: die Wassertemperatur (die Donau) - die Wassertemperatur der Donau a) die Berge (die Schweiz) b) die Einwohnerzahl (Hamburg) c) die Staatsform (Frankreich) d) die Größe (die Ostsee) e) die Schönheit (die Kanarischen Inseln) f) die Architektur (Prag) g) die Gesamtfläche (Australien) h) die Höhe (die Schneekoppe) Další příklady slabého skloňování podstatných jmen der Chinese, der Däne, der Franzose, der Pole, der Tscheche všechna označení příslušníků národností zakončená na -e (kromě der Deutsche) der Affe (opice), der Kollege, der Kunde, der Löwe (lev), der Neffe (synovec) podstatná jména rodu mužského zakončená na -e označující zpravidla živé bytosti der Bär, der Held (hrdina), der Herr, der Mensch, der Nachbar, der Prinz (princ) některá podstatná jména zakončená na souhlásku, označující zpravidla živé bytosti der Elefant (slon), der Passant (chodec), der Automat, der Korrespondent, der Präsident, der Student, der Planet (pla-neta), der Komponist, der Optimist, der Tourist podstatná jména cizího původu zakončená např. na -ant, -at, -ent, -et, -ist Setzen Sie die Ausdrücke in Klammern in die richtige Form. a) für jeden (Tourist) attraktiv sein b) den (Name) der Stadt buchstabieren c) mit einem (Franzose) sprechen d) etwas mit (Herr) Stern unternehmen e) keinen guten (Psychologe) kennen f) kein (Tscheche) sein g) mit einem anderen (Buchstabe) anfangen h) als (Komponist) bekannt sein Příčestí přítomné a minulé lachen - lachend - Sie grüßten uns lachend. (S úsměvem nás pozdravili.) zahlen - zahlend - die zahlenden Gäste (platící hosté) Příčestí přítomné tvoříme připojením -d k přítomnému infinitivu (lachen + d = lachend). Označuje právě probíhající děj. Stojí-li v přívlastku, skloňuje se jako přídavné jméno po příslušném členu. der singende Schauspieler - zpívající herec eine spannende Vorstellung - napínavé představení der zurückkommende Mann - muž, který se vrací zpět Do češtiny překládáme příčestí přítomné v přívlastku pomocí přídavných jmen (např. odvozených od přechodníku přítomného), nebo pomocí vedlejší věty. aufregen - aufgeregt - Er sah aufgeregt aus. (Vypadal rozčileně.) bezahlen - bezahlt - die bezahlte Rechnung (zaplacený účet) Příčestí minulé je součástí složených minulých časů sloves, např. perfekta (Er hat bezahlt.). Označuje zpravidla již ukončený děj. V přívlastku se skloňuje jako přídavné jméno po příslušném členu. der entlassene Mitarbeiter - propuštěný pracovník ?° češtin>; Padáme příčestí minulé v příviast- ,. , . , , , ku pomoci prídavného jména nebo pomoci vedlei- die angekommenen Touristen - turisté, kteří prišli ší věty. Všimněte si , , __- das kochende Wasser - vařící (se) voda kochen s Schilling Währung Gedanken dunkel schwanken betrunken schenken II. ng oder nkl Hören Sie zu. Ergänzen Sie. 1. CZJ" 3.CZ] 5.CZI s.LZZi 9.C3 2. LZl 4.LZD 6.LZD 7. \Z3 lo.LZD 3. Bilden Sie Verbindungen nach dem Muster. Muster: steigen (Schneekoppe) - auf die Schneekoppe steigen a) wohnen [Paris) b) fahren [Mittelmeer) c) baden [Moldau) d) fliegen [Prag - Kanarische Inseln) e) stammen [Berlin) f) bleiben [Schweiz) g) leben [Deutschland) h) liegen [Elbe) i) bekommen [Amerika) j) eine Woche verbringen [Adlergebirge) k) stehen [Großglockner) 1) Spaziergänge machen [Salzkammergut) S^3> 4. Üben Sie die geographischen Namen. Všimněte si der / ein Junge (chlapec) x das Junge / ein Junges (mládě) der / ein Gläubiger (věřitel) der Gläubige / ein Gläubiger (věřící) Der Deutsche je jediným označe- der Deutsche x ein Deutscher ním příslušníka národa které vzniklo substantivizací přídavného jména. 140 11/B 5. Bewohner von Ländern und Kontinenten. I. Wie heißen die männlichen Bewohner der Länder und Kontinente? Verwenden Sie den bestimmen Artikel. /, PtAvuß, j^'^t, •-» a) China b) Europa c) Finnland d) Großbritannien e) Polen f) Slowakei g) Schweden h) Türkei. i) Frankreich ' j) Asien. „ «_ / n. Bilden Sie Fragen nach dem Muster und antworten Sie wahrheitsgemäß. _Hast du schon mal mit einem Chinesen gesprochen? Ja, ich habe schon mal mit emenr*\"~77~- . , , , 7 ' 7. '. _ . 7 "\ JChinesen gesprochen.__^/ Nein, ich habe noch nie mit einem Chinesen gesprochen. 6. Wie nennt man Leute aus ... ? Antworten Sie nach dem Muster. 7. Was kennt die ganze Welt? Bilden Sie Verbindungen nach dem Muster. Muster: Irland (das Bier) - das irische Bier -- Wien [die Walzer) b) Griechenland {die Küche) c) Russland {das Eis) d) Mailand (Milán) {die Oper) e) England {die Parks) f) Holland {der Käse) g) Amerika {die Actionfilme) h) Leipzig {die Messe - veletrh) i) Schweiz {die Uhren) j) Kanada {die Natur) S. Wissen Sie, dass ...? Fragen Sie und wählen Sie die richtige Antwort aus. Großglockner George Bush (2001) Frankreich Schneekoppe Bayern Königreich (království) íHfnundFrankreich) Kitzbühel / Kaprun / Zellertal ^SaTeiSSc. Nil Wo liegt der höchste Berg (Europa) und wie heißt er? 4 Wo liegt der höchste Berg-*^ /^Der höchste Berg Europas liegl in den Alpen (zwiscJwrT^ 2 Europas und wie heißter?^/ <-j&lienund Frankreich). Er heißt Mont Blanc. _ a) Wie heißt das größte Bundesland {Deutschiana)! b) Wie heißt der längste Fluss {Afrika)! c) Wie heißt der höchste Berg {Riesengebirge)! d) Wie heißt das Land, in dem man die Schönheit {Nor-~jmdie) bewundern kann? e) Wie heißt der höchste Berg {Österreich)! f) Wie heißen die bekanntesten Skigebiete (AZpen) in Österreich? g) Wie ist die Staatsform {Niederlande)! h) Wie heißt der Präsident {USA)! 9. Üben Sie die schwache Deklination der Substantive. Muster: Wünscht er sich eine Katze? (ein Löwe) - Nein, er wünscht sich einen Löwen. a) Lädt Wolfgang seinen Bruder zur Party ein? {sein Neffe) b) Hat Irene einen Lehrer geheiratet? {ein Polizist) c) Hat sie sich im Prager Vergnügungspark mit einem Papagei fotografieren lassen? {ein Affe) d) Ärgert sich der Chef über die Verkäuferin? {der Kunde) e) Wollte er mit einem Psychiater sprechen? {ein Pädagoge) f) Hat Susanne einen netten Italiener kennen gelernt? {ein Tscheche) g) Hat sie ein Mädchen bekommen? {ein Junge) h) Hat das Kind einen Hund gemalt? {ein Bär) 10. Verbinden Sie die Substantive mit den angegebenen Präpositionen. a) gegen - der Tourist b) ohne - jener Junge c) für - unser alter Nachbar d) von - der neue Korrespondent e) mit - dieser kluge Student f) von - mein Psychologe g) mit - der jüngere Pilot h) ohne - ihr Präsident i) aus - dieser Automat j) wegen - dieser Chirurg 11. Partizipien. Übersetzen Sie ins Tschechische. a) der gefundene Pass b) der badende Kaiser c) das gestohlene Geld d) die verlorene Ruhe e) die lachenden Gäste f) der bezahlte Grog g) das entsprechende Niveau h) der erschöpfte Komponist 12. Partizip I. oder IL? Ergänzen Sie es in der richtigen Form und verbinden Sie es mit den angegebenen Präpositionen. a) das ... Bier {bestellen) - für b) ein ... Mensch {sterben) - mit c) die ... Worte {entschuldigen) -ohne d) die... Patientin (heilen) - bei e) der... Zug {abfahren) - in (3. p.) f) das ... Mädchen {schlafen) - neben (3. p.) g) ein ... Ei {kochen) - zu h) die ... Blumen {schenken) - über (4. p.) 13. Bilden Sie das Partizip I. oder IL Verbinden Sie es mit den angegebenen Substantiven und ergänzen Sie in den Sätzen. a) {heilen - der Patient) ging {singen) nach Hause, b) {tanzen - das Kind) hat einen großen Applaus bekommen, c) {fotografieren - die Touristen) da müssen sicher Japaner sein, oder? d) {fliegen - ein Teppich) habe ich mir schon immer gewünscht, e) Neben {niesen - der Mann) möchte 11/B 141 sich niemand setzen, f) Legt {einkaufen - die Lebensmittel) schnellstens in den Kühlschrank! g) In {entscheiden - der Moment) hat sie doch nein gesagt, h) Der Park war voll von {blühen - Blumen), i) Er sah mich {erstaunen) (divit se) an. 14. Üben Sie die Bildung der Partizipien. 15. Ergänzen Sie die fehlenden Ausdrücke nach dem Muster. Muster: heilig - ... - heilig - der Heilige - ein Heiliger a) anwesend - ... - ... b) ... - ... - ein Reisender c) ... - der Rothaarige - ... d) verliebt - ... - ... e) ... -... - ein Betrunkener f) verletzt - ... - ... g) tot - ... - ... h) ... - der Bekannte - ... 16. Ergänzen Sie die substantivierten Adjektive und Partizipien im Singular in der richtigen Form. a) Der {reisend)'~hat im Zugrestaurant einen Grog bestellt, b) Was halten Sie von dem {verliebt}! c) Man hat den {verletzt) sofort in eine Berghütte gefahren, d) Wer war der {fremd) ,'Üen du heute am Steffi gegrüßt hast? e) Für einen {krank) ist das wirklich kein Vergnügen, f) Ich kann mich an den {heilig), der für dieses Land so typisch ist, nicht mehr erinnern, g) Hast du deinen {verlobt) wirklich bei einer Fiakerfahrt durch Wien kennen gelernt? h) Wir haben mit unserem {bekannt) die Gemütlichkeit der Wiener Kaffeehäuser genossen. 17. Charakterisieren Sie die Personen nach dem Muster. arbeitslos (Mensch - keine Arbeit haben) ^- CEin Arbeitsloser ist ein Mensch, der keine Arbeit hat a) blind {Mensch - nicht sehen können) b) blond {Frau - blonde Haare haben) c) abwesend {Menschen - nicht hier sein) d) krank - {Frau - nicht gesund sein) e) verlobt {Mann - seine Freundin heiraten wollen) f) dick {Mensch - ein paar Kilo zu viel haben) g) fremd {Mensch - sich hier nicht auskennen) h) deutsch {Menschen - in Deutschland leben und Deutsch sprechen) i) verwandt {Mensch - zur Familie gehören) 18. „Österreich in Zahlen". Lesen Sie. Versuchen Sie Paare zu bilden. Euro Wien Großglockner 83 856 km2 Bundesrepublik etwa 8 Mio. 9 Donau a) Fläche - ... c) Staatsform - ... e) Hauptstadt - ... g) Einwohnerzahl - ... b) der höchste Berg - ... d) Währung - ... f) der wichtigste Fluss - ... h)Bundesländer 19. „Die Republik Österreich stellt sich vor". Lesen Sie. Hören Sie zu. Wo kann man was machen bzw. besuchen? Wien Salzburg Wintersportorte Wörther See / Salzkammergut 20. „Die Republik Österreich stellt sich vor". Hören Sie zu. I. „Wien". Was kann man in Wien sehen / besuchen / erleben? Markieren Sie. [der Steffi| | |die Hofburg| Idas Schloss Mirabell |das Schloss Schönbrunn| |das Staatstheater| |die Staatsoper| |das Burgtheater[ Idas Hundertwasserhausl |die Praterbrücke| [der Vergnügungspark Prater| |die Kaffeehäuserj [die FiakerfahrtT II. „Musik in Österreich". Ergänzen Sie die fehlenden Wörter. Wer Musik liebt, soll nach kommen. Alle kennen doch den großen W. A. Mozart. In Salzburg finden berühmte statt, die Leute aus der ganzen Welt besuchen. Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören das Mozarts oder die größte Burg in Mitteleuropa, die III. „Winter in Österreich". Was können Sportfreunde im Winter in Österreich machen? Markieren Sie richtig (%0 / falsch (X). |nicht nach Österreich fahren, wenn sie gern Ski fahren[ Wintersportorte wie Zell am See, Kitzbühel, Kaprun oder Innsbruck besuchen_ |am Abend die Ruhe bei einem Glas Punsch oder einem Grog genießen| |die frische Luft der Alpen atmen| |sich auf den Pisten richtig austobenj [ein Programm für moderne Hotels vorbereiten! 142 11/B IV. „Sommer in Österreich". Beantworten Sie die Fragen. Was bietet Österreich im Sommer für Touristen^ Was können Besucher, die nicht nur baden ^an, die baden oder segeln wollen? ^T~fT wollen, im Sommer in Österreich unternehmen? 21. „Die Republik Österreich stellt sich vor". Lesen Sie den Text noch ein' I. Hören Sie zu. Beenden Sie die Sätze richtig. a b c 1. Besuchen Sie Wien 2. Im Zentrum der österreichischen Hauptstadt kann man 3. Wenn Sie Musik lieben 4. Das Geburtshaus Mozarts befindet sich 5. In einer der vielen Berghütten in den Alpen kann man 6. Im Sommer kann man in Osterreich II. Fassen Sie mit Ihren eigenen Worten zusammen. a) Was bietet die Hauptstadt Wien ihren Besuchern? b) Was kann man einem Besucher Österreichs, der sich für Musik interessiert, empfehlen? c) Wie kann man den Winter in Österreich verbringen? d) Was bietet Österreich im Sommer an? 22. Reagieren Sie (schriftlich oder mündlich). a) Sind Sie schon mal in Österreich gewesen? Wann und wo? Was hat Ihnen in Österreich am besten gefallen? Was hat Ihnen überhaupt nicht gefallen? Welche Orte / Städte in Österreich möchten Sie gerne besuchen? b) Bereiten Sie ein Programm für einen fünftägigen Ausflug im Frühling mit dem Bus nach Österreich vor a) für eine Gruppe von 17-jährigen Schülern, b) für eine Gruppe von Rentnern, die nicht mehr so lange spazieren gehen können. 11/C 1. „Ein Tag bei der Weinlese in Deutschland". Drei Studenten (Sebastian, 20 Jahre, Deutscher; Jitka, 19 Jahre, Tschechin; Claudia, 20 Jahre, Österreicherin) treffen sich bei der Weinlese (sběr vína) in Deutschland. I. Hören Sie zu. Über welche Schultypen spricht man im Gespräch nicht? [Hauptschule [ iMittelschulel; Fachhochschule I I Handelsakademie! I Grundschule!. [Gymnasium] I Kindergarten I [Allgemeinbildende Höhere Schule|X| |Sprachenschule[ Berufsbildende Mittlere Schulel |ReaIschulep |Berufsfachschule| |Universität[. | [Berufsbildende Höhere SchulefT II. Hören Sie das Gespräch noch einmal. Ergänzen Sie die fehlenden Angaben im Schema des österreichischen Schulsystems. 3. Allgemeinbildende Höhere Schule = ... (Matura) 4. ... Mittlere Schule 5. Berufsbildende Höhere Schule (Matura + ...) 6. Fachhochschule 7. .. III. Reagieren Sie. a) Beschreiben Sie anhand des Schemas, welche Schulen man in Österreich besuchen kann, wenn man einmal die Matura ablegen möchte. b) Bereiten Sie ein ähnliches Schema für das Schulsystem in Deutschland (siehe 10. Lektion) und in Tschechien (Ihre eigene Erfahrung) vor. 11/C 143 2. Österreich - Bundesländer und ihre Hauptstädte Ordnen Sie die Namen I. der einzelnen Bundesländer und II. ihrer Hauptstädte den Nummern zu. I. Tirol, Kärnten, Steiermark, Burgenland, Wien, Oberösterreich, Niederösterreich, Salzburg, Vorarlberg II. Salzburg, Graz, Eisenstadt, Bregenz, Wien, St. Pölten, Linz, Innsbruck, Klagenfurt 3. Österreichische Landeskunde. Arbeiten Sie mit der Landkarte Österreichs. I. Suchen Sie die folgenden Flüsse heraus und beschreiben Sie, durch welche Städte und Ge biete sie fließen. /-----, —i __ V die T, II. Ergänzen Sie die Namen der österreichischen See :—-7 (entspringen (a, i. u) - pramenit; münden in (4. p.) etw. - vlévat se do něčeho) a) An der Grenze zur BRD und zur Schweiz liegt der . b) Im Salzkammergut, nördlich von Bad Ischl, liegen der und der . c) Südlich von Bad Ischl befindet sich der , an dem Hallstatt liegt, d) Im Burgenland, östlich von Eisenstadt, befindet sich der .' e) In Kärnten, zwischen den Städten Vülach und Klagenfurt, hegt der III. Charakterisieren Sie das Relief Österreichs. Nennen Sie die wichtigsten Gebirge, Ebenen (nížiny) usw. Gebrauchen Sie dabei z.B. die folgenden Ausdrücke. sich erstrecken (rozprostírat se) gehören im Norden / Osten / Süden / Westen die Ebene grenzen an (4. p.) (hraničit s) bestehen aus der höchste Berg 4. Ein kleiner Österreich-Test. Was passt nicht? a) Zu den bekanntesten österreichischen Firmen gehören I. Siemens. II. ÖMV AG (die Österreichische Mineralölverwaltung Aktiengesellschaft). III. VOEST-Alpine Industrieanlagenbau. b) Die größten österreichischen Fluggesellschaften (letecké společnosti) heißen I. Austrian Airlines (AUA). II. LaudaAir. III: Lufthansa. c) E)ie österreichischen Fernsehprogramme heißen 'JyZDF (Zweites Deutsches Fernsehen). II. ORF 1 (der Österreichische Rundfunk). III. ORF 2. d) Die größten politischen Parteien (strany) in Österreich sind I. SPÖ (Sozialdemokratische Partei Österreichs). II. CDU (Christlich-Demokratische Union). III. ÖVP (Österreichische Volkspartei). e) Österreich ist durch seine ... bekannt. I. Nahrungsmittelindustrie (potravinářský průmysl) II. chemische Industrie ■"' III. Uhrenindustrie f) In Österreich gibt es I. Wasserkraftwerke (vodní elektrárny). II. Kernkraftwerke (jaderné elektrárny). III. Wärmekraftwerke (tepelné elektrárny). 5. Wir bereiten uns fürs Abitur vor. Thema: Österreich. Adams Deutschlehrerin, Frau Pohl, hat gestern gesagt: „Wir fangen mit der Vorbereitung für das Abitur an." „Schon jetzt?" haben alle gefragt. „Jeder schreibt einen kurzen Aufsatz über Österreich. Vergessen Sie nicht, sich zu den folgenden Stichpunkten zu äußern: Lage, Grenzen, Einwohner, Sprache, Hauptstadt, Landschaft (Berge, Flüsse, Städte), Wirtschaft, Staatsstruktur (Entstehung, Regierung), Währung, Persönlichkeiten." Adam hat also zu Hause den folgenden Text geschrieben. Sie ergänzen nur noch die fehlenden Ausdrücke und die Hausaufgabe ist fertig. Also los! Osterreich ist ein Cond im Herzen ,,. . Es hat neun ... und mit,;, Staaten hat Österreich gemeinsame grenzen: fm Morden frenzt das Cond an Deutschland, Tschechien und an die Stfowaßei, im Osten an (/fnjparn, im Süden a* Slowenien und ftaiien, im Westen an de ... und an Liechtenstein, /m (Jahre 7997 hatte Osterreich etwa 8 ... Einwohner, die zu 98 % deutschsprachig sind. Die Hauptstadt, die im Nordosten des Landes iietpt, heiit.... Wie* hat rund 7,5 (Mio. ... . Bis 7986 war Wien auch de Hauptstadt des ßundeslfandes Jetzt ist est.. . '2/3 der (fesamtfiiäahe Österreichs 6/fden ,.., mit ihren meien bekannten Wintersportorten. Der höchste Berg* heiit.. der in den Hohen Tauern fieft. Der bedeutendste Ftfuss ist... , Die Aipenrepuift£ Osterreich hat eine hoch enfc wicieite fndustrie und reiche Rohsto^ueiien. Auch der Tourismus spielt eine wichtige Roffle. iVur 5,7% dir 144 11/C österreichischen Bevätfi&rung ieien von der Landwirtschaft. Die Pe/>uéíi£ Österreich ist im Jahre ... entstanden, 1955 kat man üier ihre iVeutrafität entschieden. Österreich hat sowohfeinen Präsidenten (2001 Thomas /Cßestif), ^dis auch einen \ Bundesdanzfer (2001 k/oifgang Schässef), in Osterreich iezahit man mit... (1... = 100 ...). Um die Persönfichieiten nicht zu vergossen, sind hier ein paap Namen: Arthur Schnitzier, Stefan Zweig, Peter Handle (...); Iii, A. Mozart, F. Schubert, P. Strauss (.f); Sigmund Freud (Begründer der Psgchoanaf^seJ, if ustav iCiimt (,.J, Maria Theresia (iCalserin), Faiao (,.J, Hermann itfa/er (...) ... usw. -----■--.__t--■- -n) - zdroj nerostných surovin; die Land (gemeinsam - společný, společně; hoch entwickelt - vyspělý; e Rohstoffquelle {-, Wirtschaft (-, 0) - zemědělství; der Begründer (-s, -) - zakladatel) In diesem Moment ist Adams Freundin Martina gekommen und er hatte keine Zeit mehr, noch seine eigene Meinung über Österreich zu schreiben. Wie finden Sie also selbst Österreich? Lesen Sie den vollständigen Text noch einmal. a) Fassen Sie die wichtigsten Informationen mit Ihren eigenen Worten zusammen. b) Suchen Sie selbst aus Zeitungen oder Zeitschriften einen aktuellen Artikel über Österreich heraus. Organisieren Sie in der Stunde ein Programm „Buntes Österreich - gestern, heute, morgen" als Sendung des Fernsehens ORF 1. 6. Lesen Sie die folgenden Geschichten. I. Wer ist darin die Hauptperson? (Er lebte in den Jahren 1756-1791.) ... Als die Familie (Vater Leopold, Schwester Nannerl und Wolfgang reisten vom 9. Juni 1763 bis 29. November 1766 quer durch Europa) endlich wieder zu Hause war, begegnete Wolfgang in Salzburg ein hoch gestellter Herr, der begann, mit dem Wunderknaben zu plaudern. Unsicher wie er den Kleinen anreden sollte, mit „Er", „Sie" oder „Du", wählte er den neutralen Plural majestatis und begann mit der Phrase: „Wir waren also auf Reisen ...?" Darauf Wolferl prompt: „So? Ich hab' Sie aber nirgends getroffen, außer hier in Salzburg!"... ... Im Februar 1785 kam Vater Leopold auf Besuch nach Wien und schrieb von hier aus Berichte an seine Tochter Nannerl nach St. Gilgen: „Am Sonntag Abend war im Theater die accademie der italienischen Sängerin Laschi. Dein Bruder spielte hier ein herrliches Concert... Als Dein Bruder wegging, machte ihm der Kaiser (Joseph II.) mit dem Hut in der Hand ein Compliment hinab und schrie: 'Bravo!'..." (nach W. A. M. - 5. Dezember 1991: 200. Todestag. Bundespressedienst Wien 1990. S. 68-69.) anreden: ansprechen (z. B.: Frau Schulze, ...) ein hoch gestellter Herr: ein wichtiger, bekannter Herr außer hier in Salzburg: nirgendwo anders, nur hier in Salzburg der Plural majestatis: j-n mit „wir" ansprechen, obwohl begegnen: treffen es nur eine Person ist quer: hier - von einem Ort zum anderen prompt: schnell ein Compliment hinabmachen: j-m ein Kompliment machen der Wunderknabe: ein sehr begabter (nadaný) Junge II. Wählen Sie für die Texte einen passenden Titel. Mozarts Erfolg Mozarts neue Liebe Wunderknabe mit Humor Mozart in Italien 7. Wissen Sie, dass W. A. MozartTesten Sie Ihre Kenntnisse. I. Ein kleines mathematisches Intermezzo. Wie alt war Mozart a) in der ersten Geschichte, b) in der zweiten Geschichte? II. Ein kleiner Mozart-Test. Hören Sie zu und markieren Sie die richtige Variante. a b c 1. W. A. Mozart ist in 2. Seine ersten Kompositionen schrieb er, als er 3. Mozart hat diese Oper nicht geschrieben: 4. Die Oper „Don Giovanni" führte man zum ersten Mal am 29. 10. 1787 5. Als Mozart nach Prag kam, übernachtete er bei 6. Mozartkugeln sind 7. Mozarts Grab befindet sich in 8. Den Film „Amadeus" hat 11/C 145 Im Restaurant 12/A „Zur lustigen Witwe" Speisekarte Vorspeisen Käseplatte mit Butter und Brot Strammer Max Schinkenteller mit Bauernbro Suppen Kartoffelsuppe Kuttelflecksuppe Linsensuppe Leberknödelsuppe Hauptgerichte Rinderbraten mit Champignons, Reis Kalbssteak, Kroketten, Spargel Schweineschulter auf Rahm, Knödel Wiener Schnitzel, Kartoffelsalat Schweinekotelett, Knödel, Sauerkraut Kalbsgeschnetzeltes, Spätzle Fisch, Geflügel Karpfen auf Knoblauch, Kartoffeln, Zitrone Gegrillte Forelle, Bratkartoffeln Bratente, Knödel, Rotkraut Hühnerbrust mit Ananas, Pommes frites Mehlspeisen Apfel im Schlafrock Streuselkuchen mit Füllung Desserts Eisbecher mit Schlagsahne Schokoladenpudding Salate Gemischter Salat Krautsalat Tomatensalat Getränke Bier vom Fass: Weizenbier Pils Radler Cola, Fanta, Mineralwasser Orangen-, Apfel-, Grapefruitsaft Apfelschorle Weißwein, Rotwein Espresso, Kaffee Tee 0,5 I 0,3/0,5 I 0,3/0,5 I 0,2 0,2 0,2 0,25 10,20 12,00 10,50 8,20 8,20 7,50 8,10 9,50 11,20 9,10 3,30 2,90 3,10 2,60 2,50 2,20 2,50 3,50 2,10/3,20 2,10/3,20 1,50 1,50 2,00 2,20 2,00 1,20 Herr Lehmann: „Herr Ober, die Speisekarte bitte!" Kellner: „Ja, bitte. Was kann ich Ihnen zum Trinken anbieten?" Herr Lehmann: „Also, für meine Frau einen Grapefruitsaft und für mich bitte ein großes Bier vom Fass!" Kellner: „Sehr wohl." Frau Lehmann: „Da hast du aber ein Restaurant der gehobenen Klasse ausgesucht, Hans." Herr Lehmann: „Na ja, heute ist doch schließlich unser 10. Hochzeitstag und ich möchte dich ein bisschen verwöhnen." Kellner: „So, hier wären Ihre Getränke." Herr und Frau Lehmann: „Vielen Dank." Frau Lehmann: „Hm, da fällt einem die Wahl aber schwer. Schweineschulter auf Rahm, oder sollte ich die Hühnerbrust vorziehen, oder vielleicht eher die Bratente?" Herr Lehmann: „Aber Schatz, lass uns doch mit einer Vorspeise beginnen! Ich glaube, ich entscheide mich für den Schinkenteller." Frau Lehmann: „Du hast Recht, den könnte ich auch nehmen. Und als Hauptgericht versuche ich die Bratente." Herr Lehmann: „Die würde ich auch gerne probieren, aber wir hatten heute in der Kantine schon etwas Ähnliches zum Mittagessen. Also schön, ich lege mich auf den Karpfen fest. Da kommt schon der Kellner ... Wir hätten gerne als Vorspeise zweimal den Schinkenteller und dann als Hauptgericht einmal Bratente und einmal Karpfen." Kellner: „Karpfen haben wir nur an Weihnachten." Herr Lehmann: „Und warum steht es dann auf der Speisekarte? Na schön, dann anstelle des Karpfens einmal Wiener Schnitzel." Kellner: „Sehr wohl." 146 12/A Eine Stunde später Herr Lehmann: „Also dieses Restaurant war ja wohl ein absoluter Reinfall. Mein Schnitzel war zäh, statt einer Tasse schwarzen Kaffees brachte mir der Kellner kalten Zitronentee und der Schinkenteller hat auch nicht besonders geschmeckt." Frau Lehmann: „Hans, ärgere dich doch nicht so, es ist schließlich unser Hochzeitstag, außerdem war mein Essen vorzüglich ..." Herr Lehmann: „Es ist doch wahr. Außer mit meinem Bier war ich hier mit nichts zufrieden, wenna,^ man davon absieht, dass ich einen halben Liter und fflj nicht ein Glas mit 0,3 1 wollte." Kellner: „Sie möchten bezahlen?" Herr Lehmann: „Das ist ja wohl eine Unverschämt-' heit. Erst dieses Essen und jetzt müssen wir auch noch schnell das Restaurant verlassen. Unglaublich." Kellner: „Gestatten Sie mir eine Bemerkung. Als Sie hier letzte Woche mit einer anderen, dunkelhaarigen Frau gegessen haben, da waren Sie auch mit nichts zufrieden. Und das war nicht das erste Mal. Wenn es Ihnen hier nicht gefällt, gehen Sie halt nächstes Mal in ein anderes Restaurant. Übrigens, gnädige Frau, Sie sind hier immer willkommen. Und nun zahlen Sie bitte!" ab/sehen (er sieht ab, a, h. e) von j-m / etw. nehledět na někoho / něco, nepřihlížet k něčemu e Ananas (-, - nebo -se) ananas anstelle (2. p.) místo (někoho / něčeho) außer (3. p.) kromě, mimo aus/suchen vyhledat e Bemerkung (-, -en) poznámka e Bratente (-, -n) pečená kachna s Dessert (-s, -s) [de'se:?] dezert, zákusek r Eisbecher (-s, -) zmrzlinový pohár fallen (er fällt, ie, i. a) (s)padnout, padat s Fass (-es, -er) sud s Geflügel (-s, 0) drůbež gestatten dovolit grillen grilovat, opékat s Hauptgericht (-[e]s, -e) hlavni jídlo r Hochzeitstag (-[e]s, -e) svatební den e Hühnerbrust (-, 0) kuřecí prslčka e Kantine (-, -n) jídelna, kantýna r Karpfen (-s, -) kapr r Knoblauch (-[e]s, 0) česnek s Kotelett (-s, -s) [kota'let] kotleta s Besteck (-s, -e) příbor e Linse (-, -n) čočka e Mehlspeise (-, -n) moučník s Mineralwasser (-, •-•) minerální voda r Ober (-s, -) vrchní (číšník) e Pommes frites mn. č. [pom'frit] hranolky s Rotkraut (-[e]s, 0) červené zelí e Schlagsahne (-, 0) šlehaná smetana, šlehačka r Schokoladenpudding (-s, -e nebo -s) čokoládový puding e Speisekarte (-, -n) jídelní lístek statt (2. p.) místo (někoho / něčeho) s Steak (-s, -s) [ste:k] steak r Teller (-s, -) talíř unglaublich neuvěřitelný, nepochopitelný; neuvěřitelně, nepochopitelně e Unverschämtheit (-, -en) nestydatost, nestoudnost verwöhnen rozmazlit, rozmazlovat e Vorspeise (-, -n) předkrm vorzüglich výtečný, znamenitý; výtečně, znamenitě e Wahl (-, -en) volba e Witwe (-, -n) vdova zäh tuhý, nepoddajný e Zitrone (-, -n) citron Also dieses Restaurant war ja wohl ein absoluter Reinfall. Tedy tato restaurace byla ale absolutní „propadák", an Weihnachten o Vánocích Außer mit meinem Bier war ich hier mit nichts zufrieden. Kromě piva jsem tady nebyl s ničím spokojen. Da fällt einem die Wahl aber schwer. To má ale člověk těžkou volbu. das erste Mal poprvé ein Restaurant der gehobenen Klasse luxusní restaurace eine dunkelhaarige Frau tmavovlasá žena etwas Ähnliches něco podobného gemischter Salat míchaný salát Gestatten Sie mir eine Bemerkung. Dovolte mi (jednu) poznámku. Heute ist unser 10. Hochzeitstag. Dnes máme desáté výročí svatby. Ich lege mich auf den Karpfen fest. Dám si kapra, nächstes Mal příště Orangen- [o'rä^an-], Apfel- und Grapefruitsaft ['gre:pfru:t-] pomerančový, jablečný a grapefruitový džus Sehr wohl. Samozřejmě. Übrigens, gnädige Frau, Sie sind hier immer willkommen. Ostatně, milostivá paní, vy jste zde vždy vítána. Vielen Dank! Mnohokrát děkuji. 12/A 147 einige Speisen und Getränke - některá jídla a Apíel im Schlafrock jablko v županu e Apfelschorle jablečná šťáva s minerální vodou s Bauernbrot selský, černý chléb Bier vom Fass točené pivo gegrillte Forelle, Bratkartoffeln grilovaný pstruh, pečené brambory Kalbsgeschnetzelt.es, Spätzle telecí nudličky, nudle (jihoněmecká specialita) Kalbssteak, Kroketten, Spargel telecí steak, krokety, chřest e Käseplatte sýrová mísa nápoje e Kuttelflecksuppe dršťková polévka e Leberknödelsuppe polévka s játrovými knedlíčky s Pils světlé pivo r Radler míchaný nápoj z piva a limonády Rinderbraten mit Champignons hovězí pečeně se žampiony s Schweinekotelett vepřová kotleta Schweineschulter auf Rahm vepřové ramínko na smetaně Strammer Max šunka se sázenými vejci Streuselkuchen mit Füllung drobenkový koláč s náplní s Weizenbier kvasnicové (pšeničné) pivo, nefiltrované Poznámka Rozkazovací způsob je možno nahradit opisem se slovesem lassen: Lass uns doch mit einer Vorspeise beginnen! - Zatněme přece předkrmem. Předložky anstelle a statt se pojí s 2. pádem: anstelle des Karpfens - místo kapra, statt einer Tasse schwarzen Kaffees - místo šálku černé kávy. Rozlišujte Hast du Lust, in ein Café zu gehen? Máš chuť jít do kavárny? Ich habe Appetit auf etwas Süßes. Mám chuť na něco sladkého. Konjunktiv préterita a opisná forma würde + infinitiv Konjunktiv préterita Das wäre mir aber peinlich. Könnten wir bezahlen? Er käme sowieso nicht. To by mi ale bylo trapné. Mohli bychom zaplatit? Stejně by nepřišel. ■ Konjunktivem préterita vyjadřuje němčina přítomný podmiňovací způsob (kondicionál): es wäre bylo by, wir könnten - mohli bychom, er käme - přišel by. slabá slovesa sagen ich sagte du sagtest er sagte er sagte řekl wir sagten ihr sagtet sie sagten (7^ ^ řekl by Konjunktiv préterita slabých sloves má stejný tvar jako oznamovací způsob préterita. pomocná slovesa sein ich wäre wir wären du war (e) st ihr wär(e)t er wäre sie wären haben ich hätte wir hätten du hättest ihr hättet er hätte sie hätten werden ich würde wir würden du würdest ihr würdet er würde sie würden Konjunktiv préterita slovesa sein se tvoří přehlasováním kmene préterita, který zároveň přibírá koncovky -e, -(e)st, -e, -en, -(e)t, -en: er war - er wäre (byl by). Slovesa haben a werden tvoří konjunktiv préterita z oznamovacího způsobu préterita přehlasováním kmenové samohlásky: er hatte - er hätte (měl by), er wurde - er würde (stal by se). způsobová slovesa a sloveso wissen können mögen sollen ich könnte wir könnten ich möchte wir möchten ich sollte wir sollten du könntest ihr könntet du möchtest ihr möchtet du solltest ihr solltet er könnte sie könnten er möchte sie möchten er sollte sie sollten Konjunktiv způsobových sloves a slovesa wissen se tvoří z oznamovacího způsobu préterita přehlasováním kmenové samohlásky: er durfte - er dürfte (směl by), er konnte - er könnte (mohl by), er mochte - er möchte (chtěl by), er musste - er müsste (musel by), er wusste - er wüsste (věděl by). 148 12/A Všimněte si er wollte - chtěl / chtěl by er sollte - měl / měl by silná slovesa gehen ich ginge wir gingen du gingest ihr ginget er ginge sie gingen U sloves wollen a sollen jsou tvary konjunktivu préterita a oznamovacího způsobu préterita shodné. kommen ich käme wir kämen du kam (e) st ihr käm(e)t er käme sie kämen Silná slovesa tvoří konjunktiv préterita z oznamovacího způsobu préterita koncovkami -e, -(e)st, -e, -en, -(e)t, -en: erging - erginge (šel by). Kmenová samohláska schopná přehlásky se zpravidla přehlasuje: er kam - er käme (přišel by). Všimněte si beginnen - er begänne / begönne (začal by) stehen - er stände / stünde (stál by) U některých sloves existují dva tvary konjunktivu préterita. Srovnejte oznamovací způsob préterita a konjunktiv préterita ich gin l (šel jsem) X ich ginge (šel bych) wir gingen (šli jsme) x wir gin gen (šli bychom) du ging ;st (šel jsi) X du gingest (šel bys) ihr gingt (šli jste) x ihr j ging »et (šli byste) er ging (šel) X er £ inge (šel by) sie j gingen (šli) x sie j ging ;en (šli by) slovesa smíšeného časování denken er dachte - er dächte (myslel by) verbringen er verbrachte - er verbrächte (strávil by) kennen er kannte - er kennte (znal by) Slovesa denken a bringen tvoří konjunktiv préterita podobně jako slovesa způsobová, tj. přehlasováním příslušných tvarů oznamovacího způsobu préterita (er dächte). U ostatních sloves se v konjunktivu préterita objevuje -e- (er kennte). Tvary konjunktivu préterita se u sloves smíšeného časování používají velmi zřídka. Opisná forma würde + infinitiv haben er hätte U sloves pomocných, sloves způsobových a slovesa wissen se nepoužívá können er könnte opisný tvar, ale konjunktiv préterita. sagen er würde sagen denken er würde denken kommen er würde kommen bleiben er würde bleiben / bliebe finden er würde finden / fände gehen er würde gehen / ginge U ostatních sloves (slovesa slabá, slovesa smíšeného časování, slovesa silná) dává němčina většinou přednost opisné formě wúrde + infinitiv. kommen er würde kommen / käme lassen er würde lassen / ließe laufen er würde laufen / liefe U některých silných sloves se vedle opisu wúrde + infinitiv užívají se stejnou frekvencí i tvary konjunktivu préterita. Užití konjunktivu préterita a opisné formy würde + infinitiv V hlavní větě vyjadřuje konjunktiv préterita a opisná forma würde + infinitiv: • možnost (Es könnte noch schlimmer sein. Er würde uns anrufen.); • přání, představu (Wir würden noch hier bleiben.); • zdvořilou prosbu či upozornění (Würden Sie mir helfen?); • skromné mínění (Ich hätte eine andere Lösung.). Wenn er weniger essen würde, wäre er schlanker. Kdyby jedl méně, byl by štíhlejší. Srovnejte Wenn ich genug Geld habe, gehe ich in ein x Wenn ich genug Geld hätte, ginge ich in ein Restaurant der gehobenen Klasse. Restaurant der gehobenen Klasse. Üben Sie I. den Konjunktiv Präteritum, II. die Form würde + Infinitiv. I. a) ich wäre - wir ... b) Sie könnten - du ... c) ihr kämet - es ... d) du antwortetest - Sie ... e) er würde - ihr ... f) wir sollten - sie ... g) es ginge - ich ... h) sie möchte - du ... V souvětích se spojkou wenn se konjunktiv préterita a opisná forma wiírde + infinitiv užívají k vyjádření děje, který by se mohl nyní či v budoucnu uskutečnit, ale mluvčí předpokládá, že se spíše neuskuteční. 12/A 149 II. a) ich - bestellen b) ihr - sich entscheiden c) wir - protestieren d) du - sich ansehen e) er - bringen f) ihr - sich gewöhnen g] sie - sich ärgern h) wir - gewinnen Übersetzen Sie die Verbindungen ins Tschechische. Označení míry, hmotnosti a množství po číslovkách 4 Pfund Kartoffeln 3 Becher Joghurt 2 Stück Zucker 5 Flaschen Bier □ míru, hmotnost a množství můžeme uvádět ve fyzikálních jednotkách (s Pfund, s Kilo, r / s Meter, r / s Liter, r Grad atd.) nebo pomocí výrazů s Stück, e Flasche, s Glas, e Dose, e Schachtel, e Packung, r Becher, e Tasse, s Fass, e Kiste (bedna) atd. □ podstatná jména vyjadřující míru, hmotnost a množství stojí po číslovkách větších než jedna bez členu a neskloňují se; podstatná jména rodu mužského a středního jsou v čísle jednotném (4 Pfund Kartoffeln, 3 Becher Joghurt), podstatná jména rodu ženského v čísle množném (5 Flaschen Bier) 2 Tassen Kaffee 3 Kilo Tomaten □ podstatná jména následující za označeními míry, hmotnosti a množství mají nulový člen, stojí zpravidla v 1. pádě, podstatná jména látková v čísle jednotném (Kaffee), ostatní podstatná jména v čísle množném [Tomaten) Srovnejte Wir bestellen 2 Glas Bier, x Auf dem Tisch stehen 2 Gläser Bier. Označují-li podstatná jména konkrétní počitatelný předmět, tvoří množné číslo a skloňují se. Formulieren Sie richtig. Muster: 2 - Flasche - Wein - 2 Flaschen Wein a) 5 - Kilo - Kartoffel b) 400 - Gramm - Käse c) 3 - Pfund - Tomate d) 2 - Tasse - Tee e) 6 - Schachtel - Zigarette f) 4 - Fass - Bier g) 3 - Stück - Kuchen h) 10 - Kiste - Apfel Skloňování přídavných jmen po členu nulovém Trinkst du gern schwarzen Kaffee? Ich mache es für Sie mit großer Freude. Wir sehen uns nächste Woche. Piješ rád černou kávu? Udělám to pro vás s velkou radostí. Uvidíme se příští týden. jednotné číslo množné číslo 1. P- frischer Salat warme Milch helles Bier frische Salate 2. P- frischen Salates warmer Milch hellen Biers frischer Salate 3. P- frischem Salat warmer Milch hellem Bier frischen Salaten 4. P- frischen Salat warme Milch helles Bier frische Salate Při skloňování po členu nulovém přebírá přídavné jméno v jednotném i množném čísle koncovky členu určitého s výjimkou 2. pádu čísla jednotného rodu mužského a středního, který je zakončen na -en (statt frischen Salates). Poznámka Také přídavná jména, která se v čísle jednotném spojují se členem neurčitým, stojí v množném čísle bez členu, tj. mají koncovky členu určitého [ein angenehmer Kellner - angenehme Kellner). ohne kaltes Bier aus dunklem Holz mit höherer Intelligenz bez studeného piva z tmavého dřeva s vyšší inteligencí Přídavná jména bez členu se používají v čísle jednotném nejčastěji ve spojení s látkovými podstatnými jmény, např. s názvy jídel a potravin (Bier) či materiálů (Holz) nebo ve spojení s abstrakty (Intelligenz). Statt einer Tasse schwarzen Kaffees brachte mir - Místo šálku černé kávy mi číšník přinesl stu- der Kellner kalten Zitronentee. dený citrónový čaj. Kauf mir bitte einen Becher weißen Joghurt. - Kup mi prosím kelímek bílého jogurtu. 1. p. ein Becher weißer Joghurt 2. p. eines Bechers weißen Joghurts 3. p. einem Becher weißem Joghurt 4. p. einen Becher weißen Joghurt eine Tasse schwarzer Kaffee einer Tasse schwarzen Kaffees einer Tasse schwarzem Kaffee eine Tasse schwarzen Kaffee Podstatné jméno označující počítaný nebo měřený předmět {Joghurt, Kaffee) a přídavné jméno, které ho rozvíjí (weiß, schwarz), jsou zpravidla v temže pádě jako podstatné jméno vyjadřující míru, hmotnost a množství (Becher, Tasse). 150 12/A Üben Sie die Deklination der Adjektive nach dem Nullartikel. I. Verwenden Sie die in Klammern angegebenen Adjektive in der richtigen Form. a) Ich höre gern {klassisch) Musik, b) Wir können in diesem Fall über {groß) Glück sprechen, c) Wollt ihr vielleicht in so {kalt) Wasser baden? d) {Süß) Schokolade und {sauer) Gurken - das passt doch nicht zueinander, e) Bei {heiß) Wetter ziehe ich nur {leicht) Bekleidung an. f) Sie hat lang, braun) Haare und {blau) Augen, g) Sprich nicht mit {voll) Mund! II. Was bestellen / kaufen Sie? Antworten Sie. Ich bestelle / kaufe ... a) fünf Flaschen {helles) Bier b) vier Kilo {rot) Paprika c) ein Glas {kalt) Milch d) drei Tassen {russisch) Tee e) vier Becher {weiß) Joghurt f) zwei Pfund {gekocht) Schinken Zpodstatnělá přídavná jména a pří čeští ve spojení s neurčitými zájmeny Ich habe euch schon alles Wichtige gesagt. - Už jsem vám řekl vše důležité. Erzähl uns etwas Spannendes! - Vyprávěj nám něco napínavého. Přídavná jména a příčestí po alles, etwas, nichts, viel, wenig aj. se stávají podstatnými jmény, tj. píší se s velkým písmenem. Nadále se však skloňují jako přídavná jména. Lp. alles Wichtige 2. p. allen Wichtigen 3. p. allem Wichtigen 4. p. alles Wichtige etwas Spannendes etwas Spannenden etwas Spannendem etwas Spannendes Po alles se zpodstatnělé přídavné jméno či příčestí skloňuje jako přídavné jméno po členu určitém, po etwas, nichts, viel, wenig jako přídavné jméno po členu nulovém. Alles se podobně jako při samostatném užití skloňuje jako člen das (s výjimkou 2. pádu čísla jednotného, kde má koncovku -n); zájmena etwas, nichts, viel, wenig jsou i v těchto spojeních nesklonná. etwas Interessanteres nichts Besseres něco zajímavějšího nic lepšího Zpodstatnělými přídavnými jmény se mohou stát i stupňované tvary přídavných jmen či příčestí. Poznámka Neurčité zájmeno nichts plní ve větě funkci záporu i jako součást spojení se zpodstatnělým přídavným jménem či příčes-tlm, tj. ve větě už nemůže stát jiný zápor: Es ist nichts Schlechtes. - Není to nic špatného. Ergänzen Sie die richtigen Endungen. a) nichts Schön..:, viel DooL.vb) alles Gut/"., etwas Kleiner...4:) wenig Spannend..viel Sympa-thisch.xd) gegen alles Modern..., mit nichts Schwerere) von etwas Bekannt..., wenig Süß... f) um viel Schlechter..., nach etwas Groß... g) für nichts Besonder...; zu allem Praktisch... h) etwas Beruhigend. :c, von wenig Lustiger.., Nulový člen u podstatných jmen Příklady užití podstatného jména bez členu vlastní jména, oslovení, tituly Hans beschwert sich wieder. Liebe Heidi. Frau Lehmann ist zufrieden. pozdravy, pozdravná rčení, zvolání (výstrahy, povely atd.) Guten Abend! Guten Appetit! Moment mal! Hilfe! podstatná jména označující povolání, funkci, příslušnost Seine Mutter arbeitet als Köchin. Er wird Arzt. Bist du Chef? Er ist Prager. názvy vyučovacích a studijních předmětů, názvy zařízení Hans hat eine Zwei in Biologie. Sie studiert an der Hochschule für Architektur. jména látková Kauf noch Butter und Milch! Ist das aus Porzellan? podstatná jména následující za označeními míry, hmotnosti a množství 250 Gramm Käse, 3 Kilo Äpfel, ein Glas Rotwein hromadná podstatná jména a abstrakta Isst du gern Obst? Ich habe Angst. Hatte er Erfolg? 12/A 151 názvy států, ostrovů, měst a obcí rodu středního (nejsou-li užity s přívlastkem) Unser Lehrer kommt aus Deutschland. Im Sommer reisen wir nach Rügen. Fahrt ihr nach Paris? ustrnulé konstrukce 4. pádu Nächsten Monat wollen sie umziehen. Wo warst du voriges Jahr im Urlaub? ustálená spojení, předložkové vazby an Ort und Stelle, auf / in Urlaub, auf Wunsch, Tag für Tag, gegen Abend, in Ordnung, ein Rock in Schwarz, in Ruhe, in Wirklichkeit, in Zukunft, laut Gesetz, Zimmer mit Dusche, mit Absicht, nach Hause, ohne Ausnahme, pro Tag, von Anfang an, von Montag bis Freitag, vor Freude springen, zu Besuch, zu Fuß, zu Hause, zu Mittag, zu / an Weihnachten vazby podstatných jmen das Angebot an Filmen, das Interesse an Kunst, die Auswahl an Programmen výčet Sie sprechen über Musik, Kino, Theater und Diskos. Mir gefallen Actionfilme, Komödien und auch Krimis. podstatná jména v množném čísle, která mají v čísle jednotném člen neurčitý Gehst du oft in Konzerte? Sie zeigen Modelle der letzten Saison. některá přísloví Ohne Fleiß kein Preis. (Bez präce nejsou koläce.) Ende gut, alles gut. Wählen Sie die richtige Variante aus. a) eine Geschichte ohne Ende / ohne das Ende b) in eine Ordnung /(in Ordnung bringen c) bei Firma /'Sei einer Firma arbeiten d) die Tasche aus dem Leder / 1. „Elkes Restaurantbesuch". Hören Sie zu. (die Soße war versalzen - omáčka byla přesolená; nach/rechnen - přepočítat; sich auf/regen - rozčílit se, rozčilovat se) I. Ergänzen Sie die wichtigsten Informationen zu den folgenden Stichpunkten. Grund des Reslaurantbesuchs Anfang des Abends Probleme im Restaurant Nach dem Abendessen \M\ II. Reagieren Sie._ a) Erzählen Sie die Geschichte aus Sicht von Elkes Freundin. {Meine Freundin und ihr Freund sind vor kurzer Zeit in ein Restaurant gegangen ...) b) Beschreiben Sie einige unangenehme Situationen oder Probleme, die Sie im Restaurant erlebt haben. \sM III. z x tz ? Ergänzen Sie. Sprechen Sie dann richtig aus. 1. kur 3. versal en 5. le te 7. Schmer 2. bese t 4. Spe ialität 6. je t 8. Schni el ^> 2. Üben Sie Ihren Wortschatz. I. Hören Sie zu und schreiben Sie. II. Ergänzen Sie die Ausdrücke in dem folgenden Text. Nach einem Ruridgang durch Prag wollten unsere Bekannten aus Deutschland in eine gehen. Wir waren wirklich , deshalb ich, das Restaurant „U Pinkasů" zu besuchen. Unsere Bekannten natürlich zuerst Bier. Als wählten sie aus und als Hauptgericht nichts anderes als mit Kraut und Knödeln. Wir bestellten mit Kartoffeln und einen Salat. Alles vorzüglich. Wir waren zufrieden. Nach dem Essen hatten wir dann wieder Energie genug und machten noch einen kurzen am Moldauufer. *2ß> 3. Bilden Sie das Präteritum und den Konjunktiv Präteritum. Muster: haben - ich - A: ich hatte B: ich hätte a) dürfen - ihr b) können - er c) sein - wir d) sollen - du e) wissen - sie f) werden - ich g) müssen - Sie h) haben - ihr i) mögen - du j) wollen - wir 4. Ergänzen Sie. a) zůstala bych b) sie käme - ... c) du schriebest - ... d) ... - stali by se e) es ginge - ... f) ... -nechali byste g) ... - mohli bychom h) sie fänden - ... i) ich dürfte - ... j) ... - běžel by 5. Üben Sie die Form würde + Infinitiv. Reagieren Sie nach dem Muster. Muster: Ich schaffe es nicht, (er) - A: Ich würde es nicht schaffen. B: Aber er würde es schaffen. a) Mein Freund erklärt es ihnen nicht besser, (du) b) Ulrich und Heike essen so etwas nicht, {ich) 152 12/B :) Der türkische Kaffee schmeckt ihr nicht, (der Espresso) d) Wir bezahlen nicht für alle. [Steffen) e) Ich wähle dort nichts aus. (Sie) f) Sie entschuldigt sich nicht für die schlechte Qualität, {ihre Kollegin) g) Du erkennst ihn nicht, (ihr) h) Er fragt nicht nach dem Preis, (wir) 6. Formulieren Sie höflicher. 7. Formulieren Sie die Sätze in Klammern mit Hilfe des Konjunktivs Präteritum oder der Form würde + Infinitiv. a) Er ist zu dick, deshalb (Ich gebe ihm kein Stück Kuchen mehr.), b) Sie kennt sich damit nur schlecht aus, trotzdem (Sie will daran arbeiten.), c) Ihr habt entschieden, in die Kneipe zu gehen, aber (Wir bleiben lieber zu Hause.), d) Sein Plan gefällt uns oder (Du schlägst etwas Besseres vor.)? e) Fahren wir doch am Wochenende zu meinen Eltern, sonst (Ich muss wieder kochen.), f) Sie beeilen sich, denn (Sie sollen in 40 Minuten am Bahnhof sein.). g) Das letzte Mal hat es mir hier idcht geschmeckt, darum (Ich suche ein anderes Restaurant aus.), h) Macht die Party lieber an diesem Samstag, sonst (Wir können leider nicht kommen.). 8. Was würden Ihre Freunde machen, wenn sie Geld gewinnen würden? 9. Reagieren Sie nach dem Muster. Arbeiten Sie zu zweit. ifj du-zu uns kommen / ich - Zeit haben Werdest du zu uns kommen?' Wenn ich Zeit hätte, würde ich zu euch kommen. a) ihr - in die Gaststätte gehen / die Preise - nicht so hoch sein b) du - mich heute besuchen / ich - nicht im Büro bleiben müssen d) Monika - mitfahren / ihre e) ihr - am Wochenende etwas unter- Eltern - nichts dagegen haben nehmen / das Wetter - schön sein g) sie - bessere Ergebnisse haben können / sie - wollen h) du - in ein anderes Land ziehen / ich - keine Familie haben c) sie - uns helfen / wir - sie darum bitten f) er - nächstes Jahr an der Uni in England studieren können / er - besser Englisch sprechen 10. Übersetzen Sie. a) Kdyby potřebovali pomoc, zavolali by nám. b) Stavili bychom se u vás zítra kolem šesté, bylo by to možné? c) Pracovala bys jako číšnice, kdyby ti někdo nabídl takovou práci (r Job)? d) Chtěli by to stihnout ještě dnes, jinak by museli přijít ještě zítra, e) Kdyby Rita méně jedla, byla by štíhlejší a mohla by nosit krátké sukně, f) Pane vrchní, dali bychom si nějakou rybí specialitu. Doporučil byste nám něco? g) Byla bych nervózní, kdybych tady měla být sama. h) Kdyby měl čas, určitě by s tebou šel na večeři. 11. Ergänzen Sie die angegebenen Ausdrücke in der richtigen Form. Gramm Euro Pfund Fass Becher jjter Tasse Stück Schachtel Glas Kiste a) Nimm noch 2 ... Tomaten, ich möchte einen Salat machen, b) Herr Ober, wir bestellen 2 ... Kaffee und dazu bitte 4 ... Zucker und 2 ... Apfelsaft, c) Mein Sohn mag Milchprodukte, wöchentlich kaufe ich extra für ihn 8 ... Joghurt, d) Er raucht 3 ... Zigaretten pro Woche, e) Für 500 ... Schinken bezahlt man etwa 3 .... f) In dieser Kneipe trinkt man 30 ... Bier pro Monat, g) Jeder Mensch braucht pro Tag wenigstens 2 ... Wasser, h) 10 ... Kartoffeln sind für den ganzen Winter genug, sder? 12. Beantworten Sie die Fragen. 13. Ergänzen Sie die richtigen Endungen der Adjektive. a) Zu Fischgerichten trinkt man süß.'.. Weißwein, b) Meinst du, dass wir hier frisch.:. Eier bekommen? c) Ich kann nicht verstehen, dass du fett...- Fleisch magst, d) Gibt es einen großen Unterschied zwischen hell... und dunkl... Bier? e) In unserer Kantine serviert man oft kalt.ú Speisen, i) Statt einer Tasse schwarz... Tees brachte mir der Kellner einen Grog, g) Italienisch;.. Eis ist seiner Meinung nach genauso beliebt wie tschechisch... . h) Sie erzählte uns von angenehm....Kellnern, gemütlich... Atmosphäre und vorzüglich... Essen. 14. Setzen Sie die in Klammern angegebenen Ausdrücke in die richtige Form. a) Ich möchte 3 Pfund (grüner Paprika) und 4 Kilo (rote Äpfel). b) Herr Ober, noch zwei Tassen (schwarzer Kaffee) und ein Glas (helles Bier)! c) Nach drei Tellern (ungarischer Gulasch) bist du 12/B 153 doch schon satt, oder? d) Kauf 3 Liter {Rotwein) und 5 {Flasche) Mineralwasser! e) Für diesen Kuchen brauchen wir 1/3 Liter {warme Milch), 3 {frische Eier), 100 {Gramm) Butter, 300 Gramm {weißes Mehl - mouka) und 250 (Gramm) Zucker, f) Nach 5 (Glas) (starker Whisky) war er nicht mehr fähig zu sprechen, g) Zum Frühstück nehme ich meistens 2 Tassen (grüner Tee), einen Becher (weißer Joghurt) und eine Banane, h) Ich habe vier Glas (kalte Cola) bestellt, genügt es euch? 'sMíS? 15. Bilden Sie substantivierte Adjektive. lóJSilden Sie Fragen und Antworten nach dem Muster. __ Bietet man dort wenig an? - praktisch ^Bietet man dort wenig Praktisches an?~~y (jVein., man bietet dort viel Praktisches■ ^^^W^ a) Haben sie ihnen viel gezeigt? - interessant b) Hat er euch von etwas erzählt? - spannend c) nB-ben die Polizisten nichts gesehen? - verdächtig d) Gibt es heute wenig in der Zeitung? - aktuell e) Kann man dort etwas zum Essen bekommen? - warm f) Interessiert sie sich für alles? - neu und unbekannt g) Hat euch der Kellner nichts empfohlen? - besser h) Habt ihr über alles gesprochen? -wichtig 17. Ergänzen Sie den richtigen Artikel. a) Hast du ... Lust, in"... Café zu gehen? b) Wir möchten noch»v.l./Glas ... Bier und;.:i'Tasse ... Kaffee, bitte! c] Sind Sie mit... Angebot an ... Hauptgerichten zufrieden? d) Sie hat... Fachschule für ... Ökonomie besucht, jetzt arbeitet sie als ... Kellnerin in ... Nachtbar, e) Wohin fahrt ihr in ... Urlaub? Nach ... Norwegen oder in ... Türkei? f) Gefallen dir ... Sachen aus ... Glas oder aus ... Porzellan? g) Die unzufriedenen Gäste haben ... vorige Woche ...Brief an ?.. Direktor des Hotels geschrieben, h) ... Brötchen,... Milch und ... Butter kaufen wir jeden Tag iní.i Supermarkt Devito um fi. Ecke. 18. Lesen Sie die Speisekarte des Restaurants „Zur lustigen Witwe". I. Nennen Sie die Teile der Speisekarte (Vorspeisen, ...). Ergänzen Sie jeweils konkrete Speisen oder Getränke. II. Schreiben Sie die Namen der Speisen richtig. /Caseliiat mit Butter Rindermtten mit Champignons /Ca.h£iec£suppe Sc/w/einesekaid aa£ Rad leieri,nöckeisuppe /CaiistpesekmecßteSj Spatzen Braternte Hunnenir-ast mit Bananas Tom III. Reagieren Sie. a) Was bestellen Sie a) zum Mittagessen mit Ihren Eltern / Ihrem Chef, b) zum Abendessen mit Ihrem Freund / Mann bzw. Ihrer Freundin / Frau? b) Arbeiten Sie in Gruppen. Schreiben Sie selbst eine Speisekarte. _ 19. Im Restaurant „Zur lustigen Witwe". I. Hören Sie zu. Was haben Lehmanns bestellt? Ergänzen Sie. Getränke Vorspeise Hauptgericht Desserts Herr Lehmann m jfŕisics Bie-ŕ Wik Fass,... Frau Lehmann II. Korrigieren Sie die folgenden Aussagen nach dem Text. Da hast du aber ein Restaurant mittleren Klasse ausgesucht. Da fällt einem die Wahl aber einfach] Als Vorspeise nehme ich Bratente. Ärgere dich doch nicht so, es chließlich unser Feiertag. Frau Lehmann Herr Lehmann Morgen ist doch schließlich unser 15. Hochzeitstag. Ich möchte dich sehr verwöhnen. Wir hatten heute in der Gaststätte etwas Ähnliches^ zum Mittagessen. Restaurant war ja wohl ein guter Einfall. Erst dieses Essen und jetzt müssen wir auch noch schnell das Restaurant aufräumen. 154 12/B Beenden Sie die Sätze :r~ Lehmann kann keinen \Lrr:en bestellen, weil... . Statt einer Tasse schwarzen Kaffees brachte der Kellner .. Herr Lehmann war mit nichts zufrieden außer . Der Kellner sah Herrn Lehmann im Restaurant mit.... . Lesen Sie das Gespräch zu dritt. Zum Schluss sollen Lehmanns beim Ober .... Ii Spieleu Sie das Gespräch nach. Beschreiben Sie dann die Situation bei Lehmanns zu Hause nach der Rückkehr (návrat) ; dem Restaurant. b "Sie rinden Sie das Verhalten (chování) des Kellners und das Verhalten Herrn Lehmanns? Wie würden Sie an der Stelle ie s Keilners reagieren? 20. Reagieren Sie. I Erzählen Sie über Ihre Erfahrungen mit der Bedienung in Restaurants. Z Übernehmen Sie die Rollen (A: Gast, B: Kellner)._ i A —öchte im Restaurant „Zur lustigen Witwe" zu Mittag / Abend essen. A liest die Speisekarte und bestellt bei B. : A kommt ins Restaurant und fragt B nach einem freien Tisch. B erklärt A, dass alle Plätze besetzt sind und dass er war-— uss. A ist damit nicht einverstanden. ; 3 empfiehlt A viele Speisen, aber A kann sich für nichts entscheiden. B wird langsam nervös und bittet A, sich ein biss-—'f- zu beeilen. A wird böse. : .-. bekommt ein kaltes Essen. Er ruft B, um sich bei ihm zu beschweren. B meint, dass das Essen warm war._ - A verlässt das Restaurant, bezahlt aber nicht. B erwischt ihn an der Tür und bittet um eine Erklärung. LH. Machen Sie eine Umfrage zum Thema Restaurants. Diskutieren Sie dann in der Klasse. 12/C 1. „Guten Appetit!" Hören Sie zu. -rirjikuchen mit Schokolade - palačinka s čokoládou; r Spinat (-[e]s, -sorten) - špenát; lecker - lahodný, lahodně; :•=-. :rzugen - dávat přednost; r Vegetarier (-s, -) [vege'ta:rh>] - vegetarián; das Töten von Tieren - zabíjení zvířat; fade -~Lý, mdle; e Bohne (-, -n) - fazole) I Ergänzen Sie. Lieblingsessen sonstiges Essen : : r.:a Pizza .^exander Melanie Jens IL Auf welche der befragten Personen beziehen sich die folgenden Stichpunkte? rleischfan die Pizza ins Haus die vegetarische Küche Essen im Hamburger-Restaurant ILT. Hören Sie die Umfrage noch einmal. i Arbeiten Sie zu zweit. Wählen Sie ein Gespräch aus. A notiert die Fragen des Moderators, B die Antworten der befragten Person. Spielen Sie dann nach. ; Machen Sie ein Diskussionsforum. Arbeiten Sie in Gruppen zu viert. A ist Reporter, B isst gerne Fastfood-Produkte, C geht oft ins Restaurant und mag Fleischgerichte, D hebt Gerichte ohne Fleisch und isst meistens nur zu Hause - seine Mutter / Frau kocht._ :) Was ist Ihr Lieblingsessen? Sind Sie ein Vegetarier oder ein Fleischfan? Lassen Sie sich das Essen nach Hause bringen?] 2. Üben Sie den Wortschatz. I. Ordnen Sie den deutschen Ausdrücken die tschechischen Äquivalente zu. resfrüchte plody moře bramborová kaše krokodýlí steak | sépiové kroužky ovarové koleno 12/C 155 II. Ersetzen Sie die kursiv gedruckten Wörter durch die folgenden Ausdrücke. Bedienung erfreuen schmackhaft Feinschmecker Schnellimbiss beraten lecker a) Der Besuch der Kneipe hat uns Freude gemacht, b) Dieses Restaurant ist sehr beliebt, die Speisen sind hier wirklich gut. c) Herr Ober, können Sie uns bei der Auswahl helfen! d) Das Personal in dieser Gaststätte ist sehr aufmerksam, e] In die Kneipe kommen vor allem die Gäste, die einen speziellen Sinn für gute Speisen haben, f) In der Schnellgaststätte kann man billig und schnell satt werden. 3. Lesen Sie. Weinkeller „A Bordeaux" Mögen Sie guten Wein, klassische Musik, Kerzenlicht und dazu noch ein leckeres Essen? Gehen Sie in den Weinkeller „A Bordeaux"! Man kann hier unter mehr als 20 Weinsorten von bester Qualität wählen. Das Essen ist zwar ein bisschen teurer, dafür ist der Koch ein Meister. Die Portionen sind sehr groß, die Bedienung ist professionell und sehr aufmerksam. Schnellimbiss „Grünes Signal" Hier bekommen Sie alles für den schnellen Hunger. Man bietet Currywurst, Pommes frites, Hamburger, Calamares, Leberkäs und verschiedene Getränke an. Achtung! Essen Sie nicht den Leberkäs! Er ist meistens schon alt und kalt. Dafür können wir Calamares empfehlen. Für 3 Euro wird man hier wirklich schnell satt. Leider ist die Bedienung sehr unpersön- Unsere Restaurants im Test Restaurant „ Exotica" lieh und hilft Ihnen nicht bei der Auswahl der Gerichte. sa* Kneipe „Zur Linde" Diese Kneipe gehört zu den typischen deutschen Restaurants und wird vor allem die Feinschmecker unter Ihnen erfreuen. Hier bekommt man preisgünstig Eisbein mit Sauerkraut oder Bratwurst mit Kartoffelbrei. Das Essen ist wirklich sehr lecker, es gibt große Portionen. Leider ist das Bier ein bisschen teurer. Im Sommer ist es besonders angenehm, denn hinter dem Haus gibt es einen Biergarten. Bewertung Möchten Sie einmal etwas probieren, was man nicht überall bekommt? Dann sind Sie hier im richtigen Restaurant. Das „Exoti-ca" bietet viele ungewöhnliche, sogar exotische Gerichte an. Man kann Schnecken, Meeresfrüchte aber auch Krokodilsteak probieren. Natürlich sind die Preise hier etwas höher. Das Personal berät Sie gern bei der Auswahl des Essens. Leider sind die Portionen zu klein. Auch die Salate sind nicht immer frisch. Speisen Bedienung Atmosphäre (Qualität, Menge) A Bordeaux * * * * * * * * * Grünes Signal * * * Zur Linde * * * * * * * * Exotica * * * * * * * Die Bewertungsskala reicht von einem bis zu drei Sternen. Je mehr Sterne, desto besser die Qualität. (e Bedienung (-, -en) - obsluha; s Kerzenlicht (-[e]s, -er) - světlo svíček; e Linde (-, -n) len) - hodnotící škála; r Stern (-[e]s, -e) - hvězda) 4. Hören Sie zu. Was entspricht dem Text? Markieren Sie. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. I 8. lípa; e Bewertungsskala (-, -ska- 5. Lesen Sie den Artikel „Unsere Restaurants im Test" noch einmal. I. Nennen Sie die richtigen Namen der angegebenen gastronomischen Einrichtungen. Schnellkeller „Zur Linde" Restaurant „Grünes Signal" WeinimbiSS „A Bordeaux" Kneipe „Exotica" Vergleichen Sie die einzelnen gastronomischen Einrichtungen. Was bewertet man besonders positiv und was negativ? II. Reagieren Sie. a) Arbeiten Sie in Gruppen. Nennen Sie die Unterschiede zwischen a) einem Restaurant und einem Schnellimbiss, b) einem Weinkeller und einer Kneipe. b) Wohin würden Sie mit Ihren Freunden am Nachmittag nach einem Spaziergang oder am Abend vor dem Kinobesuch gehen? Begründen Sie Ihre Entscheidung. 156 12/C 6. Radiowerbespots. Hören Sie zu. I. Auf welche der oben angegebenen gastronomischen Einrichtungen beziehen sich die Werbespots? Werbung 1: Werbung 2: Werbung 3: II. Arbeiten Sie in drei Gruppen. Welche Informationen sind in den Werbespots neu? 7. Reagieren Sie. a) Sie sind der Besitzer des Restaurants, das man in einem Test einer Zeitschrift negativ bewertet hat. Schreiben Sie an die Redaktion der genannten Zeitschrift einen Brief, in dem Sie Ihre Unzufriedenheit ausdrücken (vyjádřit nespokojenost). b) Schreiben Sie einen Reklametext für I. ein Restaurant, II. ein Café, III. einen Weinkeller oder IV. eine Kneipe. c) Beschweren Sie sich schriftlich beim Chef einer Gaststätte (eines Cafes) über die schlechte Bedienung, über das Angebot an Speisen usw. 8. Im Restaurant. L Formulieren Sie auf Deutsch. Drücken Sie dann Ihre eigene Meinung aus. Jídla v restamacícriCčíšníci by mai^Některé problémyV^ Hodně lidí si kupuje jsou většinou příliš J být k hostům } se snadněji I ^ obědu jen něco malého tučná. jf vždy zdvořilí. v restauraci. v ryChlém občerstvení. II. Was würden Sie in den folgenden Situationen tun? Snle haben ^i^ís^^ n m guten Restaurant reserviere" lassen, um mit ihren Freund beUs£r- A!le lü^^ aber ífe- Siě haben das Essen schon vor 30 Minuten bestellt. Der Kellner hat Ihnen bisher noch nichts gebracht. Trinen und Sie: sttzen am Tisch mit einem unbekannten Mann und leseT Spater stellen Sie fest, dass der J^^flhrem Glas trinkt ^ÄSschüttef ^^£abefUSe 9. „Die Fastiood-Branche boomt". I. Lesen Sie mit dem Wörterbuch. Der Name ist zwar eher seltsam für eine Restaurantkette, spricht aber vielen aus der Seele: Gott sei Dank, es ist Freitag! - „Thank God it's Friday". So heißt die US-Schnellimbisskette, die mit flotter Wochenendstimmung wirbt und damit weltweit bereits 400 Lokale betreibt. Ein solches Lokal findet man am Neuen Markt in Wien. Das Lokal, im Stil eines englischen Pubs mit langer Bartheke und dunklem Mobiliar, offeriert ein Sortiment mit allen Hits der schnellen Küche. Es will aber keineswegs, dass man es mit dem amerikanischen Fastfood-Multi McDonald's in einen Topf wirft. „Wir verkaufen zwar auch Hamburger", erklärt Stefan Macek, 30, Geschäftsführer der Wiener Zweigstelle, „aber wir haben Bedienung, eine reichhaltige Speisekarte und verstehen uns als Systemgastronomen." Alle T. G. I. Friday's mit ihren rot-weiß-rot gestreiften Sonnendächern und dem gelben Logo gleichen einander wie ein Spiegelei dem anderen. Drinks und Speisen (von Grillhuhn und Steak bis zu Nachos und Wrappers) schmecken in Dallas, London, Berlin oder Wien völlig gleich. In Österreich befinden sich Fastfood- und Markengastronomie global auf einem Siegeszug. Schon heute ernähren sich 34% der Österreicher wenigstens einmal pro Woche mit Fastfood-Produkten. Das macht internationalen Ketten wie Friday's Appetit auf Österreicher. (aus Österreich Spiegel. Nr. 1/98) II. Ergänzen Sie zu den folgenden Stichpunkten möglichst viele Informationen. Charakteristik -Zahl in der Welt- T. G. I. Fridayjs^>- Aussehen und Logo Angebot an Speisen Lokal in Wien 7- Stil, Einrichtung Sortiment Unterschiede zu McDonald's III. Fastfood. Reagieren Sie. a) Charakterisieren Sie kurz die Situation in der Fastfood-Branche in Österreich. b) Welche Schnellimbisse gibt es in Tschechien? Welche sind am beliebtesten? Gibt es heute mehr Leute als früher, die sich in Schnellimbissen ernähren (stravovat se)? Mögen Sie Fastfood-Produkte? c) Führen Sie Streitgespräche. Bilden Sie zwei Gruppen. Gruppe A setzt sich für Fastfood-Einrichtungen ein, Gruppe B geht zum Essen lieber in ein klassisches Restaurant. 12/C 157 Per Anhalter durch Deutschland Die Studenten Heiner und Gerd sind in den Ferien per Anhalter durch Deutschland gereist. Diese Ansichtskarten haben sie geschrieben: Liebes Breuls Qistidenfujl-, viele- Liebes Qrisisße- aus (T). Wir Htb'chtetts hier zM/el Tages verbringem Ver Xtsvinger, Schloss PiUttitZs und das Deutsche- Hygiense^MusseuMv Stehens noch aufUsívserems Progransrnv. Ant Abends tsVoUens wir daruts noch/ in, die- Semper-Oper. JJIWmIw Bis bald! Qerd ihr Lieben^ viele-Qrisißescum (2). QesterHshaben/wirdas Jans- Hus- Haus besichtigt und im- Bodensee-jebadet. Morgens wollen- wir durch den-Schwarzwald nach Karlsruhe-pdtruu Viels-Leicht WLOchens wir auch noch einen- Abstes-eher nach Heidelberg und schauen/ uns die-lUtestes Universität der Bundesrepublik an* Üantvgeht ei endlich nach Nürnberg ... Eussr Qerd Tschüs! (3) HaiioSw, wir sind deinem Pat <}e/oi hier ist aiso de Zentrale der Sa/ci, /für die du arbeitest. (5 ist schfieiiieh das /fandeis- und It/irtscha/ftszentrum Peutsc iands und ein wichtiger l/eri&hrsimoten. Oer hiesige Fiag-ha^en - der g-rb'ite bei ans Historische Sehenswürdigkeiten ß-ibt es aber auch genug-, z. B. de Pmis£/'rehe, die da au/ der Postkarte ernennst, ich meide mich baid wieder, iHeiieicht twm Bodensee. .;/:.Ciao/ Heiner 158 Lieber Erwin, in der Hansestadtgehört natürlich' die, Hafenrundfahrt zum, PfüxlvtprogramMU Aber Mich, den (bfper Michel In der Altstadt und die- Universität hoben wir uns genauer angesehen. Heute Abend werden wir das Musical Cats besuchen, danach wollen wir noch auf die Reeperbahn in St. Pauli... Bis bald! (2J Deine Kommilitonen Qerd und Heiner 'ugen liebe Oma, hier ist ein tfrui von mir aus (7) , Wir haien uns das (]Oethe-Haus angesehen und oiet über d'esen Dichter erfahren. Außerdem besuchten mir de (joethe- und &h/'tter-tfruft, wo de beiden Dichter hegrohen sind. /Horten wotten mir nach Dresden, Ich beende atso meine Zeiten, bis batdf • Vi/i« / n ■ JJ • • Uem fteiner (8) Hallo Fre wir haben unsere Heise mit einer Wattwanderung begonnen, es war für uns ein interessantes Erlebnis. Überhaupt hätten wir Lust, noch mehrZeit an der Nordsee zu, verbringen, schon, wegen der guten Luft und der schönen Landschaft. Aber unser Reiseplan steht fest: Morgengeht es nach Hamburg, Mj Tschüs! xfi/J Qerd und Heiner üebe Manu, fast wer Faipe waren wir in Sertin und Jetzt endet unsere Reise, auf der größten fnset unserer Heimat. (^) ist wirM'ch sehr schön, hier tpibt es noch diese witde Hatur und die steinen oerträumten Fischerdörfer. Höchste Woche werden wir dann wieder zu Hause sein und d'r attes erzöhten. Bis dahin oiet (ftuc£f Heiner J Sehr geehrter Herr Dekan, damit Sie sehen, dass wir in den Ferien nicht nur 31& Strien, ua&i ww iaw re*iawu rw^ru. fu« v faulenzen) haben wir eirun kulturellen Tag in @ \ von Hamburg sind wir ins kleinste m unser Programm, aufgenommen. Wenn man vor dem, (fy-er Vom, steht, versteht man auch) warum, diese Kirche, als der bedeutendste, Bau der deutschen Qotikgilt. Im Römlsch-Qermanischen Museum, erfährt man dann etwas über die- Qründer der Stadt. Bis zum nächsten Semester ihre Studenten Qerd und Heiner 1 Liebe Petra) i liebe Moni, endtiah sind wir in (9) anjpe&om-men. Fs ist eiipenttich schade, dass noch nicht Weihnachten ist. '/m Dezember findet hier nömtich der Christilndtesmar^t, ein iproier Weihnachtsmarkt, statt. Morgen wotten wir nach Füssen fahren und das Schtoss Heuschwanstein besichtigen. Dann ipeht es weiter nach Weimar. Atso mach s tput/ Dein Heiner deutsche, Bundesland nach (12) gefahren. Neben der Rolandsstatue, ist vor allem, ein Bauwerk, bekannt: Die, Bremer Stadtmusikanten. Es zeigt vier Tiere, die, aufeinander stehen Wenn du, anrufst und mir sagst, welche es sinil, bringe ich dir aus der nächsten Stadt, aus Hannover, ein tolles Souvenir mit. Dein Qerd (B) Liebe Bärbel) du, hattest Recht, das Qutenbergmuseum ist wirklich interessant. Wir wollten auch in das hufürstliche Schluss gehen, aber leider war es ; geschlossen. Da, haben wir eben unsere Besichtigung unterbrochen und in I einem sehr guten Restaurant zu Mittag gegessen Vor allem, der Wein war ■ exzellent. Unser nächster Aufenthalt: Frankfurt. Alles Liebe! Die zwei Anhalter 13/A 159 r Abstecher (-s, -) odbočka, zajížďka f Anhalter (-s, -) stopař an/kommen (a, i. o) přijet, přijíždět r Aufenthalt (-[e]s,-e) pobyt beenden ukončit, zakončit begraben (er begräbt, u, h. a) pohřbít, pochovat r Dekan (-s, -e) děkan (fakulty) enden končit erfahren (er erfährt, u, h. a) dozvědět se, dozvídat se, zjistit exzellent skvělý; skvěle faulenzen lenošit, zahálet r Fischer (-s, -) rybář folgen (i.) j-m / etw. následovat někoho, uposlechnout něčeho, řídit se podle něčeho (rady) gelten (es gilt, a, h. o) platit (být v platnosti) e Gruft (-, -e) hrobka r Gründer (-s, -) zakladatel r Gruß (-es, -e) pozdrav r Hafen (-s, -) přístav hiesig zdejší imposant impozantní; impozantně e Industrie (-, 0) průmysl r Kommilitone (-n, -n) spolužák (z vysoké školy) kulturell kulturní; kulturně e Landschaft (-, -en) krajina e Messe (-, -n) veletrh s Musical (-s, -s) ['mju:zikl] muzikál e Pflicht (-, -en) povinnost e Postkarte (-, -n) pohlednice e Rundfahrt (-, -en) okružní jízda schließen (schloss, h. geschlossen) zavřít, zavírat s Semester (-s, -) semestr s Souvenir (-s, -s) [zuva'niiB] suvenýr, upomínkový předmět e Statue (-, -n) ['fta:tua / 'sta:tu9] socha total totální; totálně, úplně unterbrechen (er unterbricht, a, h. o) přerušit r Verkehrsknoten (-s, -) dopravní uzel verträumt zasněný, zadumaný; zasněně, zadumaně r Weihnachtsmarkt (-[e]s, -e) vánoční trh wild divoký; divoce wirken působit e Zeile (-, -n) řádek e Zentrale (-, -n) centrála, ústředí Alles Liebe! Měj se hezky, ahoj, na shledanou! (pozdrav na rozloučenou) auf dem Programm stehen být na programu Bis dahin! Bis bald! Brzy ahoj, na shledanou! (pozdravy na rozloučenou) das Handels- und Wirtschaftszentrum Deutschlands obchodní a průmyslové centrum Německa das Sonnenbaden am Maschsee opalování u Maschsee der Christkindlesmarkt vánoční trh (v Norimberku) der Leierkastenmann flašinetář die Bremer Stadtmusikanten Brémští muzikanti - symbol města, socha čtyř zvířat (osel, pes, kočka, kohout) die Hansestadt hanzovní město die Wattwanderung výlet po pobřeží a mořském dně, které při odlivu není zaplaveno, např. na blízké ostrovy (typické pro Severní moře) Diese Kirche gilt als der bedeutendste Bau der deutschen Gotik. Tento kostel je nejvýznamnější stavbou německé gotiky, eine Pause einlegen udělat si přestávku einen Abstecher machen udělat odbočku, po cestě si někam zajet es war geschlossen bylo zavřeno etw. ins Programm aufnehmen zahrnout něco do programu Die beiden Dichter sind dort begraben. Oba básníci jsou tam pohřbeni. Hallo Dimi, altes Haus! Nazdar Dimi, starouši / ty stará rachotino! Hier ist total viel los. (hov.) Je tu šíleně živo. / Je tu pěknej cvrkot. Mach's gut! Měj se dobře, ahoj! Unser Reiseplan steht fest. Náš program je jasný. Wir sind deinem Rat gefolgt. Řídili jsme se tvou radou. Všimněte si trampen ['trempn / 'trampn] = per Anhalter fahren - stopovat, jezdit stopem der Tramper ['trempe] = der Anhalter - stopař Přijeli jsme do Prahy. Wir sind nach Prag gekommen. Wir sind in Prag angekommen. Rozlišujte Unsere Reise endet an der Ostsee. Naše cesta končí u Baltského moře. Wir haben unsere Reise an der Ostsee beendet. Ukončili jsme svou cestu u Baltského moře. Sloveso beenden -zakončit, ukončit něco - vyžaduje vždy předmět ve 4. pádě. m Slovesa s neodlučitelnými a odlučitemými předponami Předpony neprízvučné a neodlučiteľné I be-, emp-, ent-, er-, ge-, miss-, ver-, zer- I Morgen besuchen wir die Hansestadt Bremen. Sie haben sich entschuldigt. Ich habe keine Lust, es dir zu erzählen. □ při časování se od slovesa nikdy neoddělují □ příčestí minulé tvoří bez ge- □ v infinitivních vazbách píšeme částici zu odděleně Predpony prízvučné a odlučitelné I ab-, an-, auf-, aus-, bei-, ein-, mit-, nach-, vor-, weg- atd. Wir fahren morgen ab. Sie gingen gestern bei uns vorbei. Man muss viele Sachen mitbringen. Wenn Sie in Hamburg ankommen, müssen Sie uns unbedingt anrufen. Wir haben den Ausflug schon in unser Programm aufgenommen. Sie hatte keine Zeit, eine Pause einzulegen. □ při časování v přítomném čase a v préteritu se od slovesa oddělují a stojí na konci věty □ v infinitivu a ve vedlejších větách se píší se slovesem dohromady □ v příčestí minulém se ge- vkládá mezi odlučitelnou předponu a slovesný kmen, ale: Sie hat das Kleid anprobiert. □ v infinitivních vazbách se částice zu vkládá mezi odlučitelnou předponu a kmen 160 13/A Všimněte si Martin fährt nie schwarz. Das stellt niemand fest. Seht nicht das ganze Wochenende fern! Unser Chef veranstaltet eine Party. Ich bereite mich auf die Party vor. Podobně jako slovesa s odlučitelnými předponami se chovají i některá další složená slovesa. Jejich první složkou může být např. přídavné jméno: schwarzfahren - jet načerno, feststellen - zjistit nebo příslovce: fernsehen. Má-li sloveso dvě předpony, neodlučitelnou i odlučitelnou, řídí se odlučitelnost jejich pořadím: veranstalten x sich vorbereiten. Srovnejte: Ich bereite mich auf die Party vor. x Ich habe mich gut vorbereitet. Sagen Sie es anders. Lassen Sie in den Sätzen das Modalverb weg. a) Wir sollen am Montag ankommen, b) Ich kann es nicht selbst entscheiden, c) Mein Freund wollte mir ein Souvenir mitbringen, d) Das alles konnte sie aus meinem Brief erfahren, e) Warum wollt ihr keine Pause einlegen? f) Kann man auch eine Rundfahrt ins Programm aufnehmen? g) Sie dürfen die Wattwanderung doch jetzt nicht aufgeben, h) Den Schriftsteller wollte man in seiner Geburtsstadt begraben. Vazby sloves, podstatných a přídavných jmen Slovesnou vazbou rozumíme spojení slovesa s podstatným jménem či zájmenem v určitém pádě (tzv. bezpředložková vazba: lieben j-n - milovat někoho) či s určitou předložkou a následujícím podstatným jménem nebo zájmenem v příslušném pádě (tzv. předložková vazba: sich gewöhnen an j-n - zvyknout si na někoho). Vazby sloves tí) U^** ab/sehen von j-m / etw. nehledět na někoho / něco, nepřihlížet k něčemu sich an/passen j-m / etw., an j-n / etw. přizpůsobit se, přizpůsobovat se někomu / něčemu sich (3. p.) an/schauen j-n / etw. prohlédnout si někoho / něco, (po) dívat se na někoho / něco sich aus/kennen mit etw. vyznat se v něčem beantworten etw. (4. p.) zodpovědět něco, odpovědět na něco ~E mmUv-f^ U*ü /tc *v'A/ A»JS F-fc^č bestehen aus etw. skládat se z něčeho bestehen in etw. (3. p.) spočívat v něčem entsprechen etw. (3. p.) odpovídat něčemu, shodovat se , s něčím <£t z*^<*V*V 'ďn* S*4'e ý*d$%tjS*č& sich (4. p.) erholen von j-m / etw. odpočinout si od něko/ ho / něčeho, zotavit se z něčeho erkennen j-n / erw. an etw. (3. p.) poznat někoho / něco podle něčeho folgen (i.) j-m / etw. následovat někoho, uposlechnout něčeho, řídit se podle něčeho (např. rady) genießen etw. (4. p.) užít, užívat (si) něčeho sich (4. p.) gewöhnen an j-n / etw. zvyknout si, zvykat si na někoho / něco glauben an j-n / etw. věřit někomu / něčemu halten etw. von j-m / etw. myslet si něco o někom / něčem, říkat něco někomu / něčemu sich konzentrieren auf j-n / etw. soustředit se, koncentrovat se na někoho / něco leiden an etw. (3. p.) trpět něčím protestieren gegen j-n / etw. protestovat proti někomu / něčemu rechnen auf j-n, mit j-m / etw. počítat s někým / něčím reden über j-n / erw. mluvit, hovořit o někom / něčem riechen an etw. (3. p.) přivonět (si) k něčemu sich (3. p.) teilen etw. (4. p.) dělit se o něco unterrichten j-n in etw. (3. p.) vyučovat, učit někoho něčemu sich verlieben in j-n / etw. zamilovat se do někoho / něčeho vorbei/gehen an etw. (3. p.) jít kolem něčeho vorbei/kommen bei j-m zastavit se u někoho, zajít k někomu vor/ziehen etw. (4. p.) einer Sache dávat přednost něčemu před něčím zählen auf j-n počítat s někým zählen zu j-m / etw. patřit, náležet k někomu / něčemu zu/rufen j-m etw. (za) volat na někoho něco zu/winken j-m zamávat na někoho Vazby některých podstatných a přídavných jmen e Freude an etw. (3. p.) radost z něčeho s Interesse an j-m / etw., für j-n / etw. zájem o někoho / něco abhängig von j-m / etw. závislý na někom / něčem bekannt für / mit etw. známý něčím berühmt durch / für etw. známý něčím einverstanden mit j-m / etw. srozuměný s někým / něčím müde von j-m / etw. unavený někým / něčím Všimněte si Ich verstehe ihn nicht. Ich verstehe alles von ihm / bei ihm. Verstehst du etwas von Kunst? Was verstehen Sie unter diesem Begriff? neugierig auf j-n / etw. zvědavý na někoho / něco orientiert an etw. (3. p.) orientovaný na něco, řídící se podle něčeho verantwortlich für j-n / etw. (z)odpovědný za někoho / něco Nerozumím mu. Rozumím mu všechno. Vyznáš se trochu v umění? Co rozumíte pod tímto pojmem? 13/A 161 Některé další vazby sloves sich bemühen um etw. snažit se o něco leiden unter j-m / etw. trpět něčím n. pod někým bestehen auf etw. (3. p.) trvat na něčem sagen etw. (4. p.) zu etw. říkat něco něčemu denken etw. (4. p.) über j-n / etw., von j-m / etw. myslet schreiben an j-n psát někomu si něco o někom / něčem schreien vor etw. (3. p.) křičet (např. strachy) ein/fallen j-m napadnout někoho (o myšlence) spielen gegen j-n hrát proti někomu erwischen j-n bei j-m / etw. přistihnout někoho u něko- spielen mit j-m / etw. hrát (si) s někým / něčím ho / při něčem spielen um etw. hrát o něco folgen aus etw. plynout, vyplývat z něčeho sich streiten mit j-m über / um j-n / etw. hádat se s ně- halten j-n für j-n / etw. považovat někoho za někoho / něco kým o něco heilen j-n von etw. (vy)léčit někoho z něčeho sich überlegen etw. (4. p.) rozmyslet si něco, přemýšlet, hoffen auf etw. (4. p.) doufat v něco uvažovat o něčem kommen auf etw. (4. p.) přijít na něco, vzpomenout si na něco sich vor/stellen etw. (4. p.) unter etw. (3. p.) představit si leben von etw. žít z něčeho něco pod něčím Ergänzen Sie die passende Präposition, falls nötig, an auf aus für gegen von a) Wann schauen wir uns endlich auch ... dieses Musical an? b) ... unseren Dekan kann man einfach immer rechnen, c) Was hältst du ... deinen Kommilitonen? d) Der Gründer der Stiftung (nadace) protestierte ... den neuen Plan, e) Das Gehalt entspricht nicht... seinen Vorstellungen, f) Gehen Sie dann ... dem Hafen vorbei! g) Wor... besteht das Kosmetikset? h) Wer ist ... das Kind verantwortlich? Zlomky, desetinná čísla, procenta Zlomky 1/3 - ein drittel - jedna třetina 3/5 - drei fünftel - tři pětiny Zlomky označují část určitého celku. Čitatel {1) je vyjádřen základní číslovkou (ein), jmenovatel (3) se tvoří připojením koncovky -el k řadové číslovce {drittel}. Die Preise sind um ein Drittel gestiegen. - Ceny vzrostly o třetinu. 1/4 der Studenten - ein Viertel der Studenten / von den Studenten - čtvrtina studentů Jmenovatel zlomku vystupuje často jako zpodstatnělá číslovka rodu středního a píše se s velkým písmenem. Podstatná jména stojí po těchto číslovkách ve 2. pádě, popř. ve spojení s předložkou von. 1/8 1 Milch - ein achtel Liter Milch - osmina litru mléka Ve spojení s podstatným jménem udávajícím míru, hmotnost nebo množství {Liter, Kilo, Tasse) se čitatel i jmenovatel píší s malým počátečním písmenem. ein Achtelliter Milch - osmina litru mléka ein Vierteljahr - čtvrtina roku eine Dreiviertelstunde - třičtvrtěhodina in fünf Hundertstelsekunden - za pět setin sekundy Zlomek může s podstatným jménem vytvořit složené slovo (nejběžnější jsou spojení tohoto typu u zlomků: achtel, viertel, hundertstel, zehntel). Všimněte si Časované sloveso stojí po Zwei Drittel der Touristen haben sich nicht für die Rundfahrt interessiert. neTiTmnožnénrasletS'm Zapamatujte si 1 1/2 Std. - ein(und) einhalb Stunden / anderthalb Stunden / 5 1/2 1 - fünfeinhalb Liter eine und eine halbe Stunde 1/100 s - eine Hundertstelsekunde 2 1/2 Std. - zwei(und) einhalb Stunden / zwei und eine halbe Stunde 1/4 m - ein Viertelmeter Všimněte si die Hälfte der Einwohner - polovina obyvatel in einem halben Jahr - za půl roku Desetinná čísla 2,86 - zwei Komma acht sechs 1,3 1 - eins Komma drei Liter 7,951 8,43 s - sieben Komma neun fünf Liter - acht Komma vier drei Sekunden Všimněte si 5,78 m - fünf Meter achtundsiebzig (Zentimeter) 1,68 Euro - ein Euro achtundsechzig (Cent) 162 13/A Procenta 17% der Studenten - siebzehn Prozent der Studenten - sedmnáct procent studentů 38% Alkohol - achtunddreißig Prozent Alkohol - třicet osm procent alkoholu bei 30% aller Leute - bei dreißig Prozent aller Leute - u třiceti procent všech lidí Podstatná jména stojí za údajem v procentech ve 2. pádě, některá podstatná jména, např. látková, s nulovým členem. Údaje v procentech se neskloňují. Časované sloveso stojí v množném čísle, pokud je údaj v procentech vyšší než 1 (17% der Studenten bestanden den Test nicht.). Lesen Sie die Zahlangaben. a) 8/5; 3/4; 1/2; 5/12; 1 1/2 Std.; 3/10; 7/100; 11/1000 b) 3,2; 1,6; 2,14; 19,345 c) 25%; 1%; 19% (die Studenten); 56,7% (die Punkte) Tvoření slov Slovní zásoba se stále mění, na jedné straně se obohacuje a rozšiřuje o nová slova, např. přejímáním slov z cizího jazyka (die CD, das Handy), na druhé straně některá slova naopak zastarávají, popř. se mění (tj. rozšiřuje či zužuje) oblast jejich použití (der Hahn - kohout, kohoutek u vodovodní baterie). Nej důležitějším prostředkem rozšiřování slovní zásoby je tvoření slov, tj. zejména: a) odvozování, b) skládání, c) konverze (tj. přechod od jednoho slovního druhu k jinému), d) zkracování. Příklady odvozování slov pomocí předpon un- (das Unglück, unmodern) ur- {der Urgroßvater, uralt) auf- (aufhören), be- (begraben) □ u podstatných a přídavných jmen □ u sloves pomocí přípon -er (der Anhalten der Verkäufer, der Prager) -ei (die Bäckerei), -heit (die Gelegenheit), -in (die Verkäuferin), -keit (die Möglichkeif), -schaft (die Meisterschaft), -ung (die Umgebung) -chen (das Brötchen), -lein (das Büchlein) -bar (denkbar - myslitelný, možný), -haft (fabelhaft - báječný, úžasný), -ig (hiesig), -isch (gotisch), -lieh (freundlich), -los (sinnlos - nesmyslný), -reich (erfolgreich - úspěšný) -s (abends) □ u podstatných jmen rodu mužského (mužské osoby podle činnosti a zaměstnání, jména obyvatel) □ u podstatných jmen rodu ženského (např. přechýlená podstatná jména od mužských jmen osob nebo zvířat) □ u podstatných jmen rodu středního (např. přípony zdrobnelín) □ u přídavných jmen □ u příslovcí pomocí předpon i přípon un- + -lieh (unglücklich) □ např. u přídavných jmen ztrátou přípony bauen - der Bau fliegen - der Flug □ zejména podstatná jména rodu mužského odvozená od sloves Poznámka Při odvozování dochází někdy i ke změnám kmenové samohlásky či souhlásky (fliegen - derFlug, schreiben - die Schrifť). Üben Sie Ableitungen. I. Übersetzen Sie. Benutzen Sie bei den Substantiven den bestimmten Artikel. a) praxe - praktický - nepraktický b) babička - prababička c) umění - umělec - umělkyně d) zkoušet - zkouška e) společnost - společenský f) město - městečko g) jíst - sníst h) čekat - očekávat II. Wählen Sie den passenden Ausdruck aus. Ergänzen Sie ihn in der richtigen Form. a) ... Doktor Schlaumanns ist täglich von 7 bis 16 Uhr geöffnet, b) Lebt die Mutter deiner Großmutter noch? - Nein, mein......ist schon gestorben, c) So etwas ist wirklich kein......, das kann doch jeder, d) Hat er ... mit einer Drei bestanden? Das ist doch nicht möglich! e) Wir stellen Ihnen jetzt Modelle für ... Anlässe vor. f) Wie viel Einwohner hat der Ort? - Nur etwa 1000. Es ist eher ein... ... . g) Wo ist der Apfelkuchen? - Es tut mir Leid, aber ich habe schon alles .... h) Ich ... schon eine Stunde auf dich, wo bleibst du? 13/A 163 Skládání slov složeniny určovací der Fischer + das Dorf = das Fischerdorf (rybářská vesnice) určující slovo základní slovo □ základní slovo je blíže specifikováno slovem určujícím složeniny slučovací schwarzweiß (černobílý) □ jednotlivé složky jsou spojeny souřadně spřežky die Tiefgarage (podzemní garáž), der Taugenichts (budižknicemu) □ jednotlivé části mají jiný význam než celek Všimněte si die Wirtschaft + das Zentrum = das Wirtschaftszentrum der Fuß + der Ball + die Welt + die Meisterschaft = die Fußballweltmeisterschaft Složená podstatná jména jsou zpravidla složeniny určovací. Rod a základní význam složeniny určuje slovo základní. Wirtschaftszentrum Fußballweltmeisterschaft Hlavní přízvuk je na určujícím slově, u delších (nejméně tříčlenných) složenin se objevuje ještě přízvuk vedlejší na slově základním. Jednotlivé části složenin mohou být spojeny bezprostředně (Postkarte), nebo pomocí např. -(e)s-(Verkehrsknoten), -(e)n- (Seidenhose), -e- (Tagebuch), -er- (Kindergarten). Srovnejte: der Lederschuh (kožená bota) x das Schuhleder (kůže na boty) Bilden Sie zusammengesetzte Wörter. a) die Hanse + die Stadt = ... b) der Verkehr + der Knoten = ... c) die Ware + das Haus = ... d) die Schokolade + der Pudding = ... e) braten + die Ente = ... f) rund + die Fahrt = ... g) drei + das Zimmer + die Wohnung = ... h) rot + weiß = ... Konverze Jisté slovní druhy přecházejí k jiným slovním druhům, slovo pak přebírá znaky daného slovního druhu, ale jeho tvar zůstává v podstatě zachován. grün - das Grün essen - das Essen, husten - der Husten die Klasse - das ist klasse □ přídavné jméno se mění v podstatné jméno □ sloveso se mění v podstatné jméno (většinou rodu středního) □ podstatné jméno se mění v přídavné jméno Všimněte si einkaufen der Einkauf das Einkaufen Od infinitivu slovesa lze někdy tvořit podstatná jména jak odvozováním, tak konverzí. Bilden Sie Substantive. Übersetzen Sie sie ins Tschechische. Muster: baden - das Baden (koupání) a) aussehen - ... b) fotografieren - ... c) kochen - ... d) treffen - ... e) wohnen - ... f) Rad fahren -... g) lernen - ... h) lachen - ... Zkracování zkratky die CDU - die Christlich-Demokratische Union (Křesťansko-demokratická unie - název politické strany v SRN) das Persil - das Perborat + das Silikat (název pracího prostředku) Tel. - das Telefon usw. - und so weiter (atd.) z. B. - zum Beispiel (např.) □ z počátečních písmen víceslovného názvu □ z počátečních slabik □ z částečně zkráceného slova, které se však čte celé □ z počátečních písmen víceslovného spojení, které však čteme v plném znění zkratková slova der Bus - der Autobus, die Uni - die Universität, der Assi - der Assistent, der Azubi - der Auszubildende (učeň) □ vynecháním částí slova zkratkové složeniny die U-Bahn - die Untergrundbahn (podzemní dráha, metro) Poznámka Zkratky, zkratková slova a zkratkové složeniny skloňujeme, je-li to možné, stejně jako podstatná jména: der Bus (-ses, -se). 164 13/A Was bedeuten diese Ausdrücke? Finden Sie die richtige Erklärung. a) Bhf. b) der Krimi c) u. a. d) die BRD e) die S-Bahn f) der Zoo g) das Abi h) S. 10 I. Seite 10 II. die Bundesrepublik Deutschland III. der Zoologische Garten IV. der Bahnhof V. das Abitur VI. und andere(s) / unter anderem (anderen) VII. die Schnellbahn / die Stadtbahn VIII. der Kriminalroman / Kriminalfilm 13/B \ ■BP BiS* fü II \.v xwxfxffl Lesen Sie den Text. Ergänzen Sie. Expo 2000 - Mensch, Natur, Technik Eine neue elt entsteht. Unter diesem Motto lud die erste eltausstellung in Deutschland om 1. Juni bis 31. Oktober 2000 nach Hanno er ein. 0r die Bundesrepublik ar die Expo 2000 die große Chance, sich am An ang des neuen Jahrhunderts als elto ener Gastgeber zu präsentieren. Knapp 200 Nationen und Organisationen zeigten au dem 170 Hektar großen Expoareal konkret und unterhaltsam, iedie elt die Heraus orderungen der Zukun t meistern kann. Die Expo and aber nicht nur in Hanno er und Niedersachsen statt. Auch andere Regionen in Deutschland beteiligten sich mit ast 300 Projekten an der eltausstellung. (nach Deutschland. Nr. 2/2000) (entstehen (es entstand, i. entstanden) - vzniknout, vznikat; e Weltausstellung (-, -en) - světová výstava; weltoffen - otevřený světu; r Gastgeber (-s, -) - hostitel; knapp - téměř; unterhaltsam - zábavný, zábavně; die Herausforderungen der Zukunft meistern - zvládnout výzvy budoucnosti; sich beteiligen an etw. (3. p.) - podílet se na něčem) I. Wiederholen Sie den Text Satz für Satz. Achten Sie auf die richtige Intonation. II. Ergänzen Sie die Informationen über die Weltausstellung in der Tabelle. Name der Ausstellung Thema Termin Ort Größe des Areals Zusammenarbeit mit Fassen Sie die Grundinformationen mündlich zusammen. 2. Hören Sie zu. Schreiben Sie mit. Wiederholen Sie die Wörter mit der Kassette. 3. p, t, kx b, d, g. Was hören Sie am Wortanfang? Markieren Sie. P t k b d g P t k b d g 1. 5. 2. 6. 3. 7. 4. 8. 4. Markieren Sie die Präfixe und den Akzent in den folgenden Verben. Welche Verben haben kein Präfix? a) entsprechen b) einführen c) annullieren d) anprobieren e) vorbeigehen 0 feststehen g) gelten h) begraben i) mitbringen j) sich verletzen Bilden Sie mit den Verben kurze Sätze. 5. Kannst du ... ? Antworen Sie nach dem Muster. 6. Ergänzen Sie die Verben in Klammern in der richtigen Präsensform. Beantworten Sie die Fragen. a) Wie lange ... {ausüben} du diesen Beruf...? (7 Jahre) b) Was ... [verstehen) Claudia nicht...? (diese Zeile) c) Wo ... (sich austoben) die Kinder am besten ...? (der Vergnügungspark) d) Was ... (erklären) Susi ihrer Schwester ...? (Mathematik) e) Wann ... (anfangen) die Messe ...? (12. September) f) Was ... (besichtigen) die Reisegruppe gerade ...? (die hiesige Kirche) g) Was für Filme ... (vorziehen) Karl...? (Komödien) h) Wann... (beenden) man diese imposante Ausstellung...? (übermorgen) 13/B 165 7. Was hat Karen vor? Anworten Sie. Achten Sie auf den richtigen Gebrauch der Partikel zu. lieber nicht regelmäßig frühstücken schwarzfahren MiftGSral sic'1 ^en E'tern inres Freundes endlich vorstellen alle Prüfungen exzellent bestehen / Ii wirklich alles über ihren ihre Kinder einmal . . .. JV , .... ^fNÄ^ Lieblingssänger erfahren nicht verwöhnen sich gründlich auf ihre "jg^-g^a^, Geburtstagsparty vorbereiten Karen nat vory niemals aufgeben 8. Ergänzen Sie die richtige Präposition, falls nötig. Fragen Sie Ihren Mitschüler. _ 1) Hilfst du deiner MuttPXwlidist du oft ...1e7nTy-~cmeust du dich '^^^ZTÄ^M^^j immer... Hjncjrhaiton? -^TTX-* _" 11. Hören Sie zu und schreiben Sie als Zahlen. ^ i. Lesen Sie die Bruchzahlen laut vor. 11. Verbinden Sie sie mit den angegebenen Substantiven. Bilden Sie kurze Sätze. Omas Kuchen das Brot Rotwein Milch Einwohner Kartoffeln Bier das Gehalt CQtel 12. Lesen Sie und kontrollieren Sie mit der Kassette. a) 99,9% der Fläche Finnlands sind Wälder, b) Deutschland hat mehr als 82 Mio. Einwohner, c) Das Durchschnittsalter (průměrný věk) bei Frauen in Japan ist 90 Jahre, d) Madrid hat 3,1 Mio. Einwohner, e) San Marino ist nur 60,6 km2 groß, f) Das Durchschnittsalter bei Männern in Gambia ist 18 Jahre, g) Mehr als 1/10 der Tschechen lebt in Prag, h) 46 % der Gesamtfläche Österreichs bilden die Alpen. Entscheiden Sie, ob die folgenden Aussagen richtig sind. ■Hg» 13. Ergänzen Sie die fehlenden Wörter nach dem Muster. Muster: zuschauen - ... - zuschauen - der Zuschauer - die Zuschauerin a) verkaufen - ... - ... b) ... - ... - die Schwimmerin c) studieren - ... - ... d) ... - der Tänzer - ... e) ... - der Anfänger - ... f) lesen - ... - ... g) ... - ... - die Hörerin ■Jg. 14. -isch x -ig x -lieh? Bilden Sie Adjektive. Erschließen Sie ihre Bedeutung. die Biologie die Architektur der Berg Böhmen das Blut das Glück die Sonne der Sport 15. Üben Sie Ihren Wortschatz. i. Bilden Sie zusammengesetzte Wörter. Ergänzen Sie den Artikel. a) der Fischer b) die Wirtschaft c) die Stadt d) hoch e) der Abend f) rot g) die Rippe h) der Punkt I. das Haus II. die Prellung III. die Musikanten iv. das Dorf V. das System VI. das Kraut VII. das Zentrum VIII. der Kurs ii. Ergänzen Sie sie in den Sätzen in der richtigen Form. a) Sie erkennen das Haus an den vielen Etagen (patra) - es ist ein richtiges ... . b) Beim Skifahren hat sie sich eine schwere ... zugezogen, c) An der Ostsee gibt es noch diese alten verträumten .... 166 13/B d) Zur Bratente empfehlen wir Knödel und ... . e) Frankfurt am Main ist das ... Deutschlands, f) Das ... in unserer Schule hat sich auch schon geändert, g) Der Esel, der Hund, der Hahn und die Katze - das sind doch die Bremer ...! h) Passt es Ihnen eher später am Nachmittag? Dann kann ich Ihnen einen... anbieten. 16. Suchen Sie die Verben, von denen man die Substantive abgeleitet hat. Ar- beiten Sie mit dem Wörterbuch, falls nötig. a) der Rauch b) der Sprung c) der Anhalter d) der Schluss e) die Angel f) das Sprechen g) die Entscheidung h) der Gruß 17. Wie schreibt man es aus? Übersetzen Sie ins Tschechische. a) bzw. b) m2 c) EU d) CD e) km JE) usw. g) Jh. h) Tel. i) z. B. j) Uni 18. „Per Anhalter durch Deutschland". I. Lesen Sie die Ansichtskarten, die Gerd und Heiner geschrieben haben. Ordnen Sie die Ansichtskarten den einzelnen Städten und Orten zu. II. Rekonstruieren Sie Gerds und Heiners Reise vom Anfang bis zum Ende. Markieren Sie die Route auf der Landkarte auf den Seiten 158, 159. 19. Lesen Sie die Ansichtskarten noch einmal. Q Markieren Sie in der Tabelle, was man in den Städten und an den Orten nicht besuchen / besichtigen / bewundern / unternehmen kann. Dresden Zwinger, Schloss Pillnitz, Deutsches Hygiene-Museum, Römisch-Germanisches Museum, Semper-Oper Konstanz Jan-Hus-Brücke, Bodensee, Jan-Hus-Haus Hannover Industriemesse, Maschsee, Kölner Dom Berlin Alex, Weiße Kirche, Ku'damm, Brandenburger Tor Frankfurt am Main Flughafen, Paulskirche, Bodenbank Hamburg Rolandsstatue, Michel, Universität, Reeperbahn Weimar Goethe-Haus, Goethe- und Schiller-Gruft, Schiller-Tor Sylt Nordsee-Kirche, Wattwanderung Nürnberg Christkindlesmarkt, Schloss Neuschwanstein Rügen Inselschloss, wilde Natur, verträumte Fischerdörfer Köln am Rhein Kölner Dom, Römisch-Germanisches Museum, Gotisches Museum Bremen Rolandsstatue, Bremer Hausmusik, Bremer Stadtmusikanten Mainz Frankfurter Restaurant, Gutenbergmuseum, das kurfürstliche Schloss 20. Üben Sie Ihren Wortschatz. Hören Sie zu. Finden Sie die richtige Erklärung für die folgenden Begriffe. 1. 2. 3. 1. 2. 3. a) Ein Leierkastenmann ist f) Der Christkindlesmarkt ist b) Der Ku'damm ist g) Der Michel ist c) Die Reeperbahn ist h) Der Zwinger ist d) Der Alex ist i) Neuschwanstein ist e) Eine Berliner Weiße ist j) Eine Wattwanderung ist 21. Begrüßungen. I. Lesen Sie die Grußformeln auf den Ansichtskarten und entscheiden Sie, a) welche man als Anrede und b) welche man zum Abschied benutzt. II. Welche Grußformeln sind a) (sehr) offiziell, b) familiär? Welche davon würden für Ihren Chef; für Frau Gottschalk, Ihre Nachbarin; für Mutti; für Hugo, Ihren besten Freund passen? III. Welche interessanten Orte haben Sie in der letzten Zeit besucht? Schreiben Sie eine An- : sichtskarte an a) Ihren Freund / Ihre Freundin, b) Ihren Lehrer / Ihre Lehrerin. 13/B 167 22. Reagieren Sie. a) Auf der Pressekonferenz. Heiner und Gerd veranstalten nach ihrer Rückkehr eine Pressekonferenz. Arbeiten Sie in Gruppen. Übernehmen Sie die Rollen von Gerd, Heiner und den Journalisten. Bereiten Sie schriftlich verschiedene Fragen an Gerd und Heiner vor. Spielen Sie in der Klasse. b) Nach der Pressekonferenz. Sie arbeiten als Journalisten für eine Jugendzeitschrift. Schreiben Sie einen kurzen Artikel über Gerds und Heiners abenteuerliche Reise. c) Sie sind Freunde / Bekannte / Verwandte / ... von Heiner und Gerd. Sie haben von ihnen Ansichtskarten bekommen. Arbeiten Sie zu zweit. Wählen Sie 2-3 Ansichtskarten aus. Erzählen Sie Ihrem Gesprächspartner, was Heiner und Gerd während ihrer Reise erlebt haben. d) Sie planen in den Ferien / im Urlaub eine Entdeckungsreise nach Deutschland. Welche Orte möchten Sie besuchen? Warum? 23. Deutschland. a) Wählen Sie eine der Ansichtskarten aus und versuchen Sie, noch mehr Informationen über diesen Ort herauszusuchen. b) Wie sind Ihre Erfahrungen mit Deutschland? Welche Orte oder Städte haben Sie besucht? Wo hat es Ihnen besonders gut gefallen? Warum?_ 13/C 1. Deutschland in Daten. 1. Hören Sie zu. Ergänzen Sie die fehlenden Angaben. (sich erstrecken - rozprostírat se; e Oberfläche (-, -n) - povrch; vielfältig - různorodý, různorodě; s Tiefland (-[e]s, -er) -nížina; r Gipfel (-s, -) - vrchol; nationale Minderheiten - národnostní menšiny; die Lausitzer Sorben - Lužičtí Srbové) a) Lage - ... c) Einwohnerzahl - ... e) der wichtigste Fluss b) Fläche-... d) der höchste Berg - ... f) die größten Städte - ... ii. Fassen Sie die wichtigsten Angaben schriftlich zusammen. 2. Geographische Angaben. Arbeiten Sie mit der Landkarte Deutschlands. i. Ergänzen Sie zu den Nummern in der Karte die angegebenen geographischen Namen. die Donau der Schweriner See'^L das Erzgebirge- die Zugspitze das Norddeutsche Tiefland die Eifel . „. . jr der Rhein die Elbe/?L der Thüringer Wald die Lüneburger Heide • die Oder 4 ei_ nem Jäger, nicht mehr helfen. Der Esel erzählte dem Hund von seinen Plänen und der Hund entschied sich, ebenfalls ein Stadtmusikant zu werden. Der Hahn flog auf einen Baum und sah plötzlich in der Ferne ein Licht. Die Tiere entschieden, zum Haus zu gehen und um ein Nachtlager zu bitten. Im Haus aber wohnten Räuber. ^f) Im Haus war es schön und warm. In der Küche fanden die Tiere auch genug zu essen. Sie aßen sich satt und gingen dann schlafen. In der Nacht aber kam ein Räuber zurück. Er wollte nachsehen, ob wieder alles in Ordnung ist. Die Katze kratzte den Räuber, der Hund biss ihn, der Esel trat ihn. Der Hahn schrie: Haltet den Dieb! Der Räuber hatte Angst und lief weg. Seinen Kameraden erzählte er, dass in dem Haus Gespenster sind. Nun suchten sich die Räuber ein neues Haus. Die Tiere aber gingen nicht nach Bremen, sie wollten bis an ihr Lebensende im Haus der Räuber bleiben. mm ^d) Es war einmal ein Müller. Der Müller hatte einen Esel. Der Esel hatte jahrelang für den Müller die schweren Säcke mit Mehl getragen. Nun war der Esel alt und konnte nicht mehr so viele Säcke tragen. Deshalb wollte der Müller den Esel an einen Fleischer verkaufen. Der Esel hörte davon und beschloss, in der Nacht wegzugehen. Er wollte nach Bremen, um Bremer Stadtmusikant zu werden. Jfe) Die Tiere stellten sich aufeinander. Zuerst der Esel, auf den Esel stellte sich der Hund und auf den Hund stellte sich die Katze. Der Hahn setzte sich ganz oben auf die Katze. Die Tiere schrien alle durcheinander: Der Esel schrie Iaa - Iaa, der Hund bellte Wau-Wau, die Katze miaute Miau-Miau und der Hahn krähte Kikeriki. Die Räuber erschraken und liefen davon. Die Tiere traten ins Haus und machten es sich dort bequem 170 13/C f) Beide setzten ihre Reise nach Bremen fort. Nach kurzer Zeit trafen sie eine Katze. Die Katze war schon sehr alt, hatte schlechte Augen und konnte deshalb keine Mäuse mehr fangen. Nachdem die Katze hörte, wohin der Esel und der Hund gehen wollten, ging sie einfach mit. Die drei liefen wieder ein Stück und sangen ein Lied dabei. -,g) Plötzlich hörten sie lautes Geschrei. Von einem Bauernhof flog ein Hahn 'und eine Frau lief mit einem Suppentopf hinter dem Hahn her. Der Hahn flog schnell zu den Tieren und ging ebenfalls mit ihnen nach Bremen. II. Ordnen Sie die Bilder den einzelnen Textabschnitten zu. III. Ein Vertreter des Tierschutzvereins sucht nach den Spuren der Bremer Stadtmusikanten. Beantworten Sie seine Fragen beim Verhör. Arbeiteri Sie zu zweit. Wer hat im Haus gelebt?"" haben die Tiere gemacht, um im Haus"' übernachten zu können? Wie haben die Räuber reagiert? Was ist in der Nacht passiert? Was ist mit den Tieren geschehen? Varum konnten der Esel und der Hund ihren Herren nicht mehr helfen? ^Vohin wollten der Esel und der Hund gehen und warum? Wen haben der Esel und der Hund getroffen? Warum ist auch der Hahn mit den Tieren gegangen? Wozu haben sich die Tiere im Wald entschieden? dabei. l 22 13 9. Ergänzen Sie die passenden Wörter laüffext. Lösen Sie dann das Rätsel. a) Der Müller hatte einen 4 IS 8 5 b) Der Esel half dem Müller, die schweren Säcke mit zu tragen. 9 14 c) Der Esel, der Hund und die Katze liefen ein Stück weiter und sangen ein 16 d) Der Hund entschied sich, nach _ _ _ _ _ zu gehen. 25 26 30 e) Die Katze _ _____ Miau - Miau. 28 21 11 27 f) In der Nacht kam in das Haus ein _______ zurück. 17 10 29 g) Im _ _ _ suchten die vier Tiere einen gemütlichen Schlafplatz. 3 20 h) Der alte _ konnte seinem Herrn, einem Jäger, nicht mehr helfen. 12 19 i) Die drei Tiere gingen weiter und hörten lautes Geschrei. Von einem Bauernhof flog plötzlich ein 7 18 j) Die Tiere entschieden, zum Haus zu gehen und um ein __________ zu bitten. 2 6 24 23 A = AE CH = 2 Buchstaben1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Beantworten Sie die Frage. 10. Tiere und ihre Sprache. Arbeiten Sie mit dem Wörterbuch. I. Ordnen Sie den Bildern die richtigen Tiernamen zu. das Pferd, der Hund, die Gans, der Esel, die Katze, das Schaf, der Hahn, die Ziege 1. 6. II. Bestimmen Sie, welche Laute zu welchen der oben genannten Tiere passen. Kontrollieren =,« Sie Ihre Lösung mit der Kassette. Sprechen Sie dann nach. schreit Iaa-Iaa kräht Kikeriki wiehert Hüüüh bellt Wau-Wau blökt Bäh-Bäh meckert Mäh-Mäh miaut Miau-Miau schnattert Gack-Gack 11. Reagieren Sie. a) Versuchen Sie, mit Hilfe der Bilder zum Text das Märchen nachzuerzählen. b) Waren Sie schon mal in Bremen? Wie sieht das Stadtsymbol aus? c) Arbeiten Sie in Gruppen. Nennen Sie möglichst viele deutsche Märchen (z. B. von den Brüdern Grimm). d) Versuchen Sie selbst, ein modernes Märchen zu schreiben. Lesen Sie es in der Klasse vor. 13/C 171 I Doris Dörrie: Geld 14/A Doris Dörrie (geboren 1955) ist als Prosaikerin und Regisseurin bekannt (z. B. die Komödie „Männer"). Die Hauptfigur von Dörries Erzählung „Geld" (verfilmt 1989), Carmen Müller, ist eine Hausfrau mit zwei Kindern. Ihr Mann Werner hat in einer Fabrik gearbeitet, wo man u. a. Spielzeugpistolen hergestellt hat. Man hat die Produktion gestoppt, weil die Pistolen viel zu echt ausgesehen haben. Man hat Werner entlassen. Die Familie hat finanzielle Probleme. l Carmen kochte eine Suppe, dabei fing sie an zu weinen und die Tränen tropften in den Topf. Es klingelte, und ehe sie sich wehren konnte, drängte sich eine stark geschminkte Frau in die Wohnung, die sich als Kosmetikberaterin ausgab. Sie stellte ihren Metallkoffer auf den Küchentisch, klappte ihn auf, packte unzählige Dosen Schminke aus, sah Carmen scharf an und sagte: „Sie se-5 hen aber gar nicht gut aus. Lassen Sie mich nur machen. Danach fühlen Sie sich wie ein neuer Mensch." Sie forderte Carmen auf sich hinzusetzen, und während sie in ihrem Gesicht herummalte, schnatterte sie unerträglich fröhlich immer weiter. „Je besser man aussieht, um so io besser fühlt man sich. Sie werden erstaunt sein. Das Unmögliche wird möglich." Carmen lächelte, die Kosmetikberaterin nickte zufrieden und präsentierte ihr eine saftige Rechnung über 250 Mark. Carmens Portemonnaie war nach diesem Überfall leer und der Kühlschrank eben- 15 falls. Kurze Zeit später fuhr sie mit dem Bus in die Stadt, ging zum Metzger, klappte ihre Handtasche auf, starrte die beiden Spielzeugpistolen an, die sie völlig vergessen hatte, klappte die Tasche wieder zu und sagte lächelnd:. „Oh - jetzt habe ich doch tatsächlich mein Portemonnaie 20 vergessen! Könnten Sie es vielleicht aufschreiben?" Die„ Metzgerin sah sie scharf an: „Wenn ich Sie kennen würde, schon, aber ..." - „Was?", Carmen dämmerte es nur langsam, „Sie erkennen mich nicht? Ich bin Frau Müller." Jetzt nickte die Metzgerin. „Als Sie reinkamen, habe ich ge- 25 dacht, Sie sehen der Frau Müller ein bisschen ähnlich ... wie die neue Frisur Sie verändert. Aber gut sehen Sie aus, doch, doch. Und natürlich schreibe ich es auf. Sagen Sie, haben Sie sich verändert? Ich meine finanziellweil Sie so ... so anders aussehen als sonst ..." - „Ja", Carmens 30 Lächeln verschwand, „das kann man sagen, wir haben uns finanziell dramatisch verändert." - „Na, dann herzlichen Glückwunsch", sagte die Metzgerin und Carmen stolperte aus dem Laden ins Tageslicht. Sie setzte die Sonnenbrille auf und ging langsam die Straße entlang. Ein, 35 paar Geschäftsleute sahen sich nach ihr um, die Männer lächelten und da erinnerte sie sich an etwas, was schon lange zurücklag, und sie lächelte zurück und ging ein paar j Zentimeter größer weiter. Bis sie an ihrer Bank vorbeikam. Sie blieb stehen, sah durch die Glasscheibe. Die 40 Bank war leer. Sie machte die Handtasche auf, holte ein Taschentuch raus und putzte sich die Nase. Die beiden Pistolen sahen sie unschuldig an. Sie sah sich um, ging in die Bank bis an die Kasse, richtete die Pistole auf den Kassierer, dann auf alle anderen Angestellten, die die Münder auf und zu machten wie Fische. Es fiel kein Wort. Stumm fing der Kassierer an, Geldscheine durch den Schlitz zu 45 schieben. „Alles", flüsterte Carmen, „ ich will alles." Sie sah Herrn Fuchs nicht kommen. Ganz leise sagte er: „Frau Müller, ganz ruhig, ganz ruhig. Geben Sie mir die Pistole." Sie drückte ihm die Pistole mitten auf die Brust. Sie schüttelte den Kopf, wusste, sie musste jetzt etwas sagen, aber 172 14/A was? Sie hatte es doch so oft schon im Fernsehen gesehen. „Sie ... Sie sagen jetzt allen fing sie an, „Sie sagen jetzt, dass sich alle hinsetzen sollen, auf die Hände sollen sie sich setzen, sonst... sonst blase ich Sie um." Herr Fuchs wurde bleich, befahl so tatsächlich seinen Angestellten sich hinzusetzen. Carmen stopfte sich das Geld in ihre Handtasche. „Und Sie kommen jetzt mit." - „Bitte", sagte Herr Fuchs, „bitte, bitte nicht." -„Tut mir Leid", erwiderte Carmen und lächelte sogar ein biss-I chen, stieß ihn mit der Pistole vor sich her aus der Bank, über 55 die Straße zur Bushaltestelle. Ein Bus war nicht in Sicht. „Sie machen sich doch unglücklich. Lassen Sie mich gehen, bitte!" - „Da sind Sie selber schuld. Kein Mensch hat mich erkannt, nur Sie." - „Ich schwöre Ihnen, dass ich nichts sagen werde. Wir sind ja sowieso versichert ... Ich kann nichts 60 dafür. Ich bin doch noch so jung. Bitte nicht", jammerte Herr Fuchs. Glaubte er wirklich, sie würde ihn erschießen? Aber was sollte sie mit ihm anfangen, er mochte ihr und der lächerlichen Spielzeugpistole zwar glauben, aber sie glaubte ihm kein Wort. Der Bus kam, und während sie ihm die Pistole in 65 die Rippen bohrte, forderte sie ihn auf einzusteigen. Den Fünfhundertmarkschein, den sie aus der Handtasche fummelte, lehnte der Fahrer ab und Carmen fragte Herrn Fuchs, ob er nicht vielleicht mit etwas Kleingeld aushelfen könnte. Er konnte und löste zwei Fahrscheine. (gekürzt nach D. Dorne: Geld. In: Liebe, Schmerz und das ganze verdammte Zeug. Diogenes Verlag AG. Zürich 1987. S. 85-90.) ab/lehnen odmítnout, odmítat an/starren j-n / etw. upřeně se dívat na někoho / něco auf/fordern vyzvat, vyzývat auf/schreiben (ie, h. ie) zapsat, zde: napsat na dluh aus/helfen vypomoci, vypomáhat aus/packen vybalit, vybalovat befehlen (er befiehlt, a, h. o) rozkázat, rozkazovat bleich bledý; bledě dämmern svítat, rozbřesknout se (někomu), šeřit se sich drängen tlačit se erschießen (erschoss, h. erschossen) zastřelit erstaunt překvapený, udivený; překvapeně e Erzählung (-, -en) povídka finanziell finanční; finančně flüstern (za) šeptat r Geldschein (-[e]s, -e) bankovka r Geschäftsmann (-[e]s, -leute) obchodník geschminkt nalíčený e Glasscheibe (-, -n) skleněná tabule, zde: výloha r Glückwunsch (-es, -e) blahopřání e Hausfrau (-, -en) žena v domácnosti her/stellen vyrobit, vyrábět jammern naříkat, bědovat s Kleingeld (-es, 0) drobné (peníze) klingeln (za) zvonit lächerlich směšný; směšně leer prázdný leise tichý; tiše, potichu r Metzger (-s, -) řezník nicken kývnout, kývat (hlavou) richten auf j-n / etw. (na) mířit na někoho / něco scharf ostrý, pronikavý; ostře, pronikavě schuld an etw. (3. p.) vinen něčím schwören (o, h. o) přísahat stopfen cpát, pěchovat r Überfall (-[e]s, -e) přepadení sich um/sehen (er sieht sich um, a, h. e) rozhlédnout se, rozhlížet se sich um/sehen (er sieht sich um, a, h. e) nach j-m / etw. ohlížet se po někom / něčem verändern (z) měnit verfilmen zfilmovat verschwinden (a, i. u) (z) mizet versichert pojištěný völlig zcela, úplně weinen plakat zu/klappen zavřít, zavírat, zaklapnout Aber was sollte sie mit ihm anfangen? Ale co s ním měla dělat? / Ale co si s ním měla počít? aus der Handtasche fummeln vyhrabat z kabelky Carmen stolperte aus dem Laden ins Tageslicht. Carmen vyklopýtala z obchodu na denní světlo. den Kopf schütteln (po)třást, (za)vrtět hlavou die Pistole in die Rippen bohren zavrtat pistolí do žeber die Sonnenbrille aufsetzen nasadit si sluneční brýle die Straße entlang gehen jít ulicí Die Tränen tropften in den Topf. Slzy kapaly do hrnce. Ehe sie sich wehren konnte,... Než se mohla (začít) bránit,... eine saftige Rechnung präsentieren předložit „mastný" účet Er mochte ihr zwar glauben,... On jí možná věřil, ... etwas, was schon lange zuriicklag něco, co se stalo už dávno Haben Sie sich verändert? zde: Polepšila jste si? Ich kann nichts dafür. Já za to nemůžu. in Sicht sein být vidět, být v dohledu Je besser man aussieht, um so besser fühlt man sich. Čím lépe člověk vypadá, tím lépe se cítí. Lassen Sie mich nur machen. Nechte to na mně. / Ukažte, já s tím něco udělám. sich als Kosmetikberaterin ausgeben vydávat se za poradkyni v oboru kosmetiky sich die Nase putzen vysmrkat se, smrkat Sie drückte ihm die Pistole mitten auf die Brust. Přitiskla mu pistoli doprostřed hrudníku. Sie klappte ihre Handtasche auf. Otevřela svoji kabelku. Sie stieß ihn mit der Pistole vor sich her aus der Bank. Postrkovala ho pistolí před sebou z banky. Sonst blase ich Sie um. Jinak vás oddělám. Stumm fing der Kassierer an, Geldscheine durch den Schlitz zu schieben. Pokladník začal mlčky (němě) prostr- kovat bankovky škvírou. unzählige Dosen Schminke nesčetné kelímky líčidel Während sie in ihrem Gesicht herummalte, schnatterte sie unerträglich fröhlich immer weiter. Zatímco jí malovala po obličeji, štěbetala nesnesitelně vesele pořád dál. zwei Fahrscheine lösen koupit dvě jízdenky 14/A 173 Rozlišujte Probleme, Rätsel lösen x Fahrscheine / Fahrkarten lösen řešit problémy, luštit hádanky koupit, kupovat jízdenky 14/B <2g, 1. Üben Sie die Rechtschreibung und Aussprache. 1. Ergänzen Sie die fehlenden Buchstaben, falls nötig. K hlschrank, dä mern, lä cheln, Korn die, Tr nen, schw ren, Mä ner, frö lieh, schü teln, pr sentieren, flu stern, hnlich, unzä lig, v llig, unertr glich [gj§ II. Lesen Sie die Wörter vor. Kontrollieren Sie Ihre Aussprache mit der Kassette, achten Sie auf die Länge der Vokale. 2. Bringen Sie - anhand der Leseprobe - die zusammengesetzten Wörter in Ordnung. Ergänzen Sie den bestimmten Artikel. Glas-geld Glück-pistole Klein-tasche Kühl-wunsch Hand-scheibe Geld-schrank Spielzeug-tuch Taschen-schein Versuchen Sie, ihre Bedeutung auf Deutsch zu erklären. 3. Wie heißen die Adjektive bzw. Adverbien? Ergänzen Sie. a) Herr Fuchs sprach lei , sodass man ihn kaum hören konnte, b) Die beiden Pistolen waren lach ich, weil es nur Spielsachen waren, c) Die Bank, die Carmen überfiel, war sowieso gegen den Überfall versi t. d) Carmen gab der Kosmetikberaterin ihr letztes Geld, also war Carmens Portemonnaie 1 r. e) Carmen erwartete nicht, dass sie nach dem Schminken ganz anders aussieht, deshalb war sie erst . f) Der Kassierer machte alles mm, d. h. er sagte kein Wort. g) Herr Fuchs wurde b ch, weil er Angst hatte, h) Die Kosmetikberaterin malte in Carmens Gesicht herum, Carmen war dann also stark gesch . i) Wer ist an dem Überfall der Bank uld? íg> 4. Ergänzen Sie die angegebenen Verben sinngemäß. Benutzen Sie das Perfekt. sich umsehen weinen auffordern nicken jammern schwören stolpern erschießen klingeln a) Carmen Herrn Fuchs mit der Pistole wirklich ? b) „Bitte nicht", Herr Fuchs die ganze Zeit . c) Alle Männer nach Carmen , als sie durch die Straße gegangen ist. d) Zuerst Carmen , weil sie unglücklich war. e) Auf einmal jemand an der Tür f) Die Kosmetikberaterin Carmen sich hinzusetzen, g) Nach dem Gespräch mit der Metz-gerin Carmen aus dem Laden . h) Herr Fuchs , dass er nichts sagen wird, i) Die Kosmetikberaterin zufrieden , als sie mit dem Schminken fertig war. 5. Bringen Sie die Sätze in Ordnung, indem Sie die fett gedruckten Substantive austauschen. Carmen kochte eine Kosmetikberaterin, dabei fing sie an zu weinen. Spielzeugpistolen tropften in den Küchentisch. Die Stadt stellte ihren Portemonnaie auf den Metallkoffer und packte unzählige Handtasche Schminke aus. Carmens Metzger war nach diesem Topf leer, und der Bus ebenfalls. Sie fuhr mit dem Überfall in die Suppe, ging zum Kühlschrank, klappte ihre Dosen auf und starrte die Tränen an. <2S> 6. Wählen Sie die richtige Variante aus. a) „Ich will alles.", I. pflasterte II. flüsterte III. fütterte sie. b) Der Fahrer lehnte den Geldschein 7. ab II. an III. - . c) Die I. Geschäftsleute II. Geschäftleute III. Geschäftmänner sahen sich nach ihr um. d) Sie I. startete II. starrte III. stolperte die beiden Pistolen an. e) Carmen hat die Pistolen I. voll II. voll III. völlig vergessen, f) Die Frau musste zuerst ihren Koffer I. aufklappen II. ausklapen III. ausklappen, g) Sie stolperte aus dem Laden I. ins Tagelicht II. ins Tageslicht III. aufs Tageslicht. h) Die Metzgerin sah sie I. stark II. schön III. scharf an. 174 14/B 7. Üben Sie den Wortschatz. I. Verbinden Sie richtig nach dem Text. a) den Kopf »— I. präsentieren b) die Sonnenbrille"-----^^ II. gehen c) eine saftige Rechnung III. einen Fünfhundertmarkschein fummeln d) eine Straße entlang ^~"^-^^^ IV. weiterschnattern e) die Pistole V. schütteln f) seinen Angestellten VI. ausgeben g) aus der Handtasche VII. auf den Kassierer richten h) unerträglich fröhlich VIII. stopfen i) sich als Kosmetikberaterin IX. etwas befehlen j) das Geld in die Handtasche X. aufsetzen II. Ordnen Sie die Wortverbindungen den entsprechenden Situationen bzw. Erläuterungen zu. Ergänzen Sie in der richtigen Form. a) Wenn man die Bank überfällt, . b) Man kann , wenn man es bekommt. c) Wenn man nicht einverstanden ist, . d) Man kann dem Kunden , wenn man viel für ihn gearbeitet hat. e) Wenn eine Frau wirklich mit Schminke arbeitet, kann sie . f) Scheint die Sonne, sollte man g) Die Kosmetikberaterin , weil sie will, dass sich die Kun- h) Wenn man in der Stadt einen spaziergang din gut unterhält, viel Schminke kauft und schließlich bezahlt. macht man gewöhnlich i) Als Chef kann man . ^ man ^ Handtasche voll mit Geldscheinen, dann kann es passieren, dass man 8. Was passt nicht? Markieren Sie die falschen Varianten. a) Wir haben uns finanziell dramatisch verändert. I. Unsere finanzielle Situation ist jetzt dramatisch. II. Die finanzielle Situation ist jetzt ganz anders bei uns als früher. III. Wir haben noch weniger Geld als Sie. b) Ehe sich Carmen wehren konnte, drängte sich die Frau in die Wohnung. I. Carmen lud die Frau nicht ein, trotzdem ging die Frau hinein. II. Die Frau ging hinein, obwohl Carmen zwei Pistolen hatte. III. Die Frau ging hinein, obwohl Carmen wahrscheinlich keinen Besuch empfangen wollte. c) Es dämmerte ihr langsam. I. Es wurde langsam dunkel. II. Langsam fing sie an die Situation zu verstehen. III. Es wurde ihr langsam klar, was eigentlich passiert. d) Ihr Lächeln verschwand. 1. Sie lächelte nicht mehr. II. Sie wurde traurig. III. Sie hörte auf zu lachen. e) Könnten Sie es aufschreiben? I. Könnten Sie es noch einmal schreiben? II. Könnten Sie es für mich schreiben? III. Könnte ich später bezahlen? f) Ich kann nichts dafür. I. Ich bin nicht schuld daran. II. Ich kann für Sie sowieso nichts machen III. Ich kann nicht mehr. 9. „Geld". Lesen Sie. Welches der Bilder entspricht nicht dem Text? Warum? 14/B 175 10. „Geld." Lesen Sie noch einmal. I. Entscheiden Sie, welche der Behauptungen dem Text entspricht. (Nur eine ist richtig.) a) Zeile 1-5 I. Die Frau gab sich als Kosmetikberaterin aus, Carmen meinte aber, dass es nicht stimmt. II. Es klingelte gerade das Telefon, die Kosmetikberaterin rief Carmen an. III. Die Frau war geschminkt und wollte Carmen auch schminken. IV. Die Frau nahm Carmens Metallkoffer, dort gab es viel Schminke. b) Zeile 5-11 I. Nach dem Schminken war Carmen zufrieden. II. Die Frau schminkte Carmen, dabei sagte sie kein Wort. III. Die Frau wollte, dass sich Carmen setzt. IV. Carmen sieht unmöglich aus, sagte die Kosmetikberaterin. c) Zeile 11-20 I. Carmen hatte statt ihres Portemonnaies zwei Revolver in der Tasche. II. Man überfiel Carmen zuerst und stahl ihr Geld und den Kühlschrank. III. Carmen wollte, dass die Metzgerin eine Meldung für die Polizei schreibt. IV. Carmen steckte zuerst zwei Spielzeugpistolen in die Handtasche, dann vergaß sie es völlig. d) Zeile 20-33 I. Carmen hatte eine neue Frisur. II. Die Metzgerin veränderte sich finanziell. III. Carmen verschwand lieber. IV. Die Metzgerin sieht Frau Müller ein bisschen ähnlich. e) Zeile 33-39 I. Alle Leute im Laden sahen sich nach Carmen um. II. Carmen merkte auf der Straße, dass die Männer sie mit Interesse beobachten. III. Carmen ging auf der Straße nur ein paar Zentimeter weiter. IV. Carmen erinnerte sich, dass der Laden weit entfernt lag. f) Zeile 39-45 I. Carmen überfiel eine Bank. II. Carmen war unschuldig. III. Andere Angestellte gaben ihr das Geld. IV. Der Kassierer schob das Geld durch den Schlitz und sagte, dass es alles ist. g) Zeile 45-51 I. Herr Fuchs erkannte Carmen nicht, er meinte, dass es Frau Müller ist. II. Carmen sah Herrn Fuchs im Fernsehen. III. Carmen richtete die Pistole auf Herrn Fuchs. IV. Frau Müller wollte, dass sich Herr Fuchs setzt. h) Zeile 51-62 I. Frau Müller sagte, dass sie Herrn Fuchs erschießt, wenn sie kein Geld bekommt. II. Carmen nahm Herrn Fuchs als Geisel (rukojmí) mit. III. Frau Müller und Herr Fuchs gingen zum Bus, der gerade kam. IV. Carmen war unglücklich, Herr Fuchs auch. i) Zeile 62-65 I. Carmen hatte keine Idee, was sie mit Herrn Fuchs machen soll. II. Herr Fuchs wusste, dass Carmen nur Spielzeugpistolen hatte. III. Carmen und Herr Fuchs waren versichert. IV. Herr Fuchs glaubte Carmen nicht. j) Zeile 65-69 I. Carmen hatte nur 500 DM in der Handtasche. II. Der Busfahrer wollte, dass Carmen 500 DM für eine Fahrt bezahlt. III. Carmen hatte die Fahrkarten, aber sie verschwanden im letzten Moment. IV. Carmen brauchte Kleingeld für die Fahrkarten, hatte aber nur Papiergeld, also half ihr Herr Fuchs aus. II. Beantworten Sie die Fragen aTwer hat Carmen Mülte") Welches Resultat hatte j S^nto. in der Metzgerei passiert? besucht, warum? der Besuch? _ V,M| d) Wie haben die Geschäftsleute auf der Straße } f e) Was meinen Sie, hat Carmen den Banküberfall lange reagiert, als sie Carmen gesehen haben? ^/-'^vorbereitet, oder hat sie sich plötzlich entschieden? ' ;.l!l«J,'l 176 14/B f) Welche Momente waren für gfwelche Rolle hat Herr Fuchs n> Hat Carmen das gestohlene (ukradené) Geld für die^ ihre Entscheidung \vichngj^^ Überfall gespielt? ^y^Busfahrt benutzt? Gab es Probleme beim Einsteigen? 11. Hören Sie einige Aussagen. I. Entscheiden Sie, welche der handelnden Personen sie geäußert hat. Kreuzen Sie an. £5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Carmen Kosmetikberaterin Herr Fuchs Metzgerin 11. Hören Sie die Aussagen noch einmal. Erklären Sie, in welcher Situation man sie formuliert hat. 12. „Geld". Hören Sie zu. I. Bringen Sie die Bilder in die richtige Reihenfolge. II. Denken Sie sich zu jedem Bild einen Titel aus. Diese Stichwörter bilden dann den Plan, nach dem Sie die ganze Geschichte mit Ihren eigenen Worten nacherzählen können. 13. Lesen Sie den Bericht im Boulevardblatt. Benutzen Sie das Wörterbuch, falls nötig. Banküberfall in der Lessingstraße Gestern Nachmittag kam es gegen 17 Uhr zu einem Überfall der Bank in der Lessingstraße. Eine etwa 40 Jahre alte, blonde Frau bedrohte die Kassiererin mit einer Pistole und forderte sie auf, ihr sämtliche Einlagen zu geben. Die Frau stopfte das Geld in einen Rucksack. Der Filialleiter versuchte noch die Bankräuberin zu überwältigen, diese richtete jedoch die Pistole auf ihn und nahm ihn als Geisel mit. Insgesamt erbeutete sie 200 000 DM. Wie Augenzeugen berichten, ist die Bankräuberin mit ihrer Geisel dann in die Straßenbahn eingestiegen und weggefahren. Seitdem fehlt von beiden jede Spur. Worin unterscheidet sich der Bericht vom ursprünglichen Text? 14. Reagieren Sie. &9 a) Arbeiten Sie in zwei Gruppen. Versuchen Sie (mit Hilfe des Textes und Ihrer eigenen Fantasie) Carmens Aussehen vor und nach der Veränderung zu beschreiben. Jede Gruppe macht sich Notizen, dann vergleichen Sie Ihre Resultate. b) Äußern Sie sich zum Spruch „Je besser man aussieht, desto besser fühlt man sich". Bilden Sie zwei Gruppen, nennen Sie möglichst viele Argumente dafür und dagegen. c) Finanzielle Schwierigkeiten: Uberlegen Sie sich, was Sie an Carmens Stelle machen würden. Diskutieren Sie über verschiedene Möglichkeiten. Haben Sie selbst einmal solche Probleme gehabt wie Carmen? Erzählen Sie. d) Teamarbeit - Sie sind Journalisten. Die erste Gruppe soll die Leser einer Zeitung über den Uberfall informieren. Schreiben Sie einen kurzen Bericht (zprávu). Die zweite Gruppe arbeitet für eine Boulevardzeitung und hat die Möglichkeit, die Angestellten der Bank zu befragen. Bereiten Sie schriftlich Ihre Fragen vor. Die dritte Gruppe soll ein Gespräch mit Carmen Müller bzw. mit ihrer Familie vorbereiten. Einige Mitschüler können die Rollen der Befragten (dotazovaní) übernehmen. 14/B 177 e) Die Erzählung „Geld" hat man als Komödie verfilmt. Auch der Banküberfall wird also nicht ernst, sondern satirisch geschildert. Welche Momente der Leseprobe finden Sie komisch? |f) Übernehmen Sie einzelne Rollen, spielen Sie die Leseprobe nach. nahm ich |g) Was meinen Sie, wie geht die Geschichte weiter? Schlagen Sie verschiedene Varianten vor, bearbeiten Sie sie schriftlich. | 15. Wieder zu Hause. I. Ergänzen Sie die angegebenen Wörter sinngemäß im Text, gehorsam Bad Carmen Fuchs Haarnadeln diese Herr Frisur Form Werner hast gehört überfallen Werner schlief immer noch. Carmen weckte ihn vorsichtig mit einem Kuss. Er fuhr hoch, starrte sie an. „Wie siehst du denn aus?" - „Werner, hör mir zu. Ich habe die VG-Bank überfallen und Herrn Fuchs als Geisel genommen. Er ist im □ □ LT." - „Carmen, bitte. Was soll □ □ LTD □ idiotische □ □'□□□□?" Carmen □ □ □ LT die □ LT □ □ LT □ □ □ □ LT aus ihrer Frisur und ihre Haare fielen in ihre übliche □ □ □ LT zurück. „Werner! Hast du was LTD □ gesagt habe?" - „Ja", sagte □ □ □ LTOO3 lächelnd. „Du □ □ □ LT4 die VG-Bank □ □ □ LTD LTD □ □ □ und □ LTTJ □ □ LTO □ □ ist im Bad. Nimm diese entsetzlichen Ohrclips ab, bitte. Das steht dir nicht." nahm □ □ □ □ LTO die Ohrclips ab. (e Haarnadeln - sponky; üblich - obvyklý; entsetzlich - hrozný, strašný; gehorsam - poslušný, poslušně) II. Lesen Sie dann den Abschnitt, in dem man Carmens Rückkehr nach Hause beschreibt. III. Die nummerierten Buchstaben ergeben den Titel eines Prosawerkes von D. Dörrie, das 1992 erschien und sehr populär wurde. AEU = AU 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 16. Wie geht die Geschichte weiter? "°M Hören Sie drei Varianten. Tippen Sie, wessen Aussage das Ende der Geschichte richtig wiedergibt, v; Fassen Sie alle drei Varianten kurz zusammen. Karin Peter Johannes 17. Doris Dörrie - Deutschlands erfolgreichste Regisseurin. I. Lesen Sie mit dem Wörterbuch den folgenden Artikel. Das Komische im Tragischen interessiert die Regisseurin (geb. 1955) am meisten. Und wo lässt es sich besser beobachten als bei der Liebe? Es sind Beziehungen zwischen Menschen, die Doris Dörrie ihrem Publikum zeigt. Brillant tut sie es in ihrem jüngsten Film „Bin ich schön?", einem Episodenfilm, in dem die Nebenfigur der einen Szene zur Hauptfigur der nächsten wird. Er spielt in München und in Spanien und er macht uns bekannt mit gut zwanzig Figuren, die alle das Glück suchen. Und die es doch - meist -verpassen, weil sie den Augenblick nicht bemerken, in dem sie glücklich sind. Das ist tragisch. Aber wie es Dörrie in Szene setzt, ist es zum Schreien komisch. Und genau so hat sie es gewollt. Vielleicht ist es auch keine „große" Literatur, was Doris Dörrie schreibt, aber es sind intelligente, spannende Geschichten. Sieben Bücher mit Kurzgeschichten hat sie inzwischen geschrieben, man hat sie bisher in 15 Sprachen übersetzt. Fast alle ihre Filme entstanden aus diesen Kurzgeschichten. Das „größte Glück" war vielleicht 1985 der Start ihres Spielfilms „Männer". Dieser „kleine" Film um eine untreue Ehefrau, ihren unkonventionellen Liebhaber und einfallsreichen Ehemann wurde einer der größten Kassenerfolge des deutschen Films: In Deutschland sahen fast sechs Millionen Zuschauer die Dreiecksgeschichte mit Uwe Ochsenknecht, Heiner Lauterbach und Ulrike Kriener in den Hauptrollen. Dörrie musste sich eine Agentin in New York nehmen, Hollywood wollte die junge Frau haben. Die Arzttochter aus Hannover ging nach Kalifornien. Sie lernte Schauspiel, erkannte aber bald, dass das nicht ihre Sache war. Sich verkleiden, verstecken, jemand anders sein - das wollte Doris Dörrie nicht. Dann studierte sie in München Film. Nach „Männer" drehte sie 1989 „Geld", 1991 den Krimi „Happy Birthday, Türke", 1994 die Komödie „Niemand liebt mich". Erst jetzt aber, nach „Bin ich schön?", liegen ihr wieder alle zu Füßen. Gefragt nach ihrer Lebensphilosophie, sagt Doris Dörrie: „Einatmen - ausatmen." Ganz einfach. (gekürzt nach Deutschland 1999/1, S. 62-65.) 178 14/B II. Fassen Sie den Inhalt zusammen. Benutzen Sie folgende Stichwörter. Dörries Hauptthema „Bin ich schön?" „Männer" Reise nach Hollywood III. Arbeiten Sie zu zweit. Übernehmen Sie die Rollen. |A: Doris Dörrie. B: Journalist. B macht ein Interview mit Doris Dörrie, 18. Ihre eigene Lektüre. |a) Haben Sie ein Werk von D. Dörrie gelesen oder einen ihrer Filme gesehen? Erzählen Sie. b) Leihen Sie sich ein Buch von D. Dörrie in der Bibliothek aus (z. B.: „Was wollen Sie von mir? und fünfzehn andere Geschichten", Diogenes-Verlag AG, Zürich 1990; „Für immer und ewig. Eine Art Reigen", Diogenes-Verlag AG, Zürich 1993). Suchen Sie sich eine Erzählung aus. Bereiten Sie ein Referat mit Leseproben vor. Diskutieren Sie in der Klasse. 14/C 1. Hören Sie den Radiobeitrag „Aus dem Leben eines Idols". Bestimmen Sie &sß> dann die richtige Reihenfolge der folgenden Überschriften. Zukunftspläne Der erste Misserfolg Einer der besten Turner der Welt Sport und Schule? Passt das zusammen? „Durch meinen Bruder bin ich zum Sport gekommen." Ende der aktiven Laufbahn „Als ich noch ein Kind war, hat mir das Turnen sehr großen Spaß gemacht." 2. Antworten Sie kurz. .Wie Wie heißt das Idol, von dem man in dem Radiobeitrag spricht? Wer hat ihn zum aktiven Sport gebracht? oft ist er am Anfang zum Training gegangen? Hat ihm als Kind das Turnen Spaß gemacht? Hatte er gleich am Anfang Erfolge? 3. Arbeiten Sie zu zweit. Wie war es mit Moritz in der Schule? Was hat er nach der Schule gemacht, als sich seine Freunde getroffen haben? Ist er immer noch ein aktiver Sportler? Was macht er jetzt? Welche Zukunftspläne hat Moritz? a) Fragen Sie Ihren Nachbarn, z. B.: Kennen Sie einen Leistungssportler in Ihrer Umgebung oder sind Sie selbst einer? Nennen Sie einige Vor- und Nachteile des Leistungssports. b) Übernehmen Sie die Rollen. Sie machen ein Interview z. B. mit Steffi Graf, Boris Becker, Michael Schumacher, Hermann Maier, Jan Železný usw. 4. Suchen Sie im Wörterbuch die Bedeutung der folgenden Wörter heraus. die- Ú(rii(f>ř-oíe, de-r (je-wiclitlie-íe-ř- die- Fairness die ße-täuß-wß- die- Fkre-das Miúte-f de-r Sclade-n die- Fre 5. Ist der Sport noch sauber? I. Lesen Sie den Text. Nach der positiven Urinprobe eines bulgarischen Gewichthebers letzte Woche in Sofia ist das Thema Doping wieder in die Diskussion gekommen. Gibt es überhaupt noch Fairness im Sport, oder geht es heute nur noch um das Siegen, egal um welchen Preis? Wo ist der Olympische Gedanke geblieben, wo die Freude an sportlicher Betätigung? Welcher Sportler kann es sich noch leisten, „nur" Zweiter zu werden? Fragen, die man sicher vor 30 Jahren noch nicht gestellt hat. Der Sport ist zu einem großen Geschäft geworden, bei dem man viel Geld verdienen aber auch verlieren kann. Die Sportler von heute sind Profis. Geld ist ihnen oft wichtiger als z. B. die Ehre, für sein Land zu kämpfen. Um ans Ziel zu kommen setzt man alle Mittel ein, auch verbotene. 7 14/C 179 Der neue Dopingfall ist einer von vielen in den letzten Jahren. Nicht nur, dass so ein fairer Wettkampf kaum noch möglich erscheint, sondern auch der Körper nimmt Schaden durch Anabolika und andere Dopingpräparate. Es ist nicht leicht, eine Lösung des Problems zu finden. Strengere Kontrollen und Strafen oder der andere Weg, die Freigabe des Dopings, um wenigstens einen „fairen" Kampf garantieren zu können? Eines jedenfalls ist sicher, die Sportfunktionäre müssen sich etwas einfallen lassen, sonst geht der Sport kaputt und das will doch schließlich niemand ... II. Wie ist Ihre Meinung? Wählen Sie eine der Möglichkeiten aus. Begründen Sie Ihre Meinung und geben Sie evtl. konkrete Beispiele. a) Spitzensportler sollten regelmäßig / immer / nie zur Urinprobe gehen. b) Heute gibt es im Sport nur noch selten / keine / sehr viel Fairness. c) Heute geht es beim Sport nur noch / meistens / überhaupt nicht um das Siegen. d) „Nur" Zweiter zu werden ist für einen Spitzensportler heute ganz normal / nicht angenehm / unvorstellbar. e) Anabolika sind für den Körper ganz schlecht / vielleicht nicht so schlecht / ganz gut. f) Ich habe keine / eine gute / vielleicht eine Idee, wie man das Dopingproblem lösen könnte. g) Im Kampf gegen Doping sollten sich vor allem die Sportler selbst / die Sportfunktionäre / die Trainer etwas einfallen lassen. h) Im Sport kann man wie bei jedem großen Geschäft viel Geld verdienen / viel verlieren / viel erleben. 6. Bilden Sie Gespräche. Dialog 1 A ist der Vater, überzeugt seinen Sohn, dass er Tennisprofi werden soll. Argumente: Geld verdienen können / die ganze Familie davon profitieren / viel reisen / schöne Mädchen kennen lernen / den alten Wunsch des Vaters, selbst Tennisprofi zu werden, endlich erfüllen /10 Jahre aktiv spielen, dann bequem leben können / im Fernsehen sein ... Dialog 2 A ist der Trainer (Herr Schumann) des Sprinters Karl Neumann, beruhigt den Sporüer vor einem Wettkampf, dass er keine Angst haben muss. Argumente: nicht unbedingt gewinnen müssen / genauso gut wie die anderen sein / gut vorbereitet sein / keine Angst haben... Dialog 3 A (Rolf) aktiver Schwimmer, in einem wichtigen Wettkampf „nur" auf dem zweiten Platz, ist sehr traurig. Argumente: sich so lange vorbereiten / Ende der Schwimmsaison / seine Gegner sicher dopen / das Wasser zu kalt, keine Chance mehr / niemanden sehen wollen / mit dem aktiven Sport aufhören wollen... B ist der Sohn (Felix), will sich lieber mit Computern beschäftigen, Tennis möchte er schon spielen, aber nur, weil es ihm Spaß macht, nicht für Geld. Argumente: nicht sicher, ob er der beste ist / Geld ist nicht alles / nicht gern reisen / Hotels nicht mögen / auch ohne Tennis schöne Mädchen kennen lernen / nicht besonders gut für die Gesundheit / oft nervös sein ... B ist der Sprinter Karl Neumann, hat vor einem wichtigen Wettkampf Angst, will lieber nicht laufen. Argumente: nervös / schlecht schlafen / heute früh Durchfall haben / Freitag der Dreizehnte / einen bösen Traum haben / vielleicht sein Kollege, Peter Groß laufen können / im Publikum seine neue Freundin... B ist Rolfs Freundin Sandra, tröstet (utěšuje) ihren Freund. Argumente: nicht so schlimm sein / der Olympische Gedanke / zusammen essen gehen und darüber sprechen / mit dem Trainer sprechen / noch jung sein / der nächste Wettkampf besser / nicht mehr traurig sein / sich nicht über das kalte Wasser beschweren / Schokolade kaufen ... ä^S» 7. „O wenn du lebst". Hören Sie zu. I. Ergänzen Sie die fehlenden Buchstaben. 1. 0 wenn du lebst, dann pass gut denn überall kann was passieren, verletzen, st...en, Beine brechen, wenn du lebst, dann pass gut.... 2. Doch passt du auf, egal wie sehr, am Ende wirst du dann fe...teilen, das was passiert, gesch...t sowieso, passt du auch auf, egal wie sehr. 3. Wer ...t, gewinnt, habt keine Angst, ihr müsst euch nur ein wenig kon...trieren, ob auf der ...te oder auf der Straße, wer ...t, gewinnt, habt keine Angst. 4. Wenn du nicht bremst, dich übersch...st, nimm's mit Humor, lass dich nicht n...en, denn so ein G... ist so schön weiß, wenn du nicht bremst, dich übersch...st. 180 14/C 5. Ein Unglück kommt, ein Unglück geht, ...alte deine gute Laune (gesprochen: auch im Krankenhaus), denn dort gibt's hübsche Schwestern und junge ...te, ein Unglück kommt, ein Unglück geht. (Text: Jens Kröger, Melodie: Spiritual „Oh when the Saints~~ (Doch passt du auf, egal wie sehr. - Ale ať dáváš pozor jak chceš (sebevíc].; ob auf der Piste oder auf der Straße - je jedno, jestli na sjezdovce nebo na ulici; behalte deine gute Laune - neztrácej (zachovej si] dobrou náladu] II. Hören Sie das Lied noch einmal. Singen Sie mit. 8. „O wenn du lebst". Lesen Sie. Welcher Satz fasst den Inhalt der angegebenen Strophen am besten zusammen? Markieren Sie. a) 1. Strophe I. Wenn man gut aufpasst, verletzt man sich nicht. II. Man soll vorsichtig sein. III. Man kann sich beim Stürzen beide Beine brechen, IV. Wir sollen einander nicht verletzen. b) 2. Strophe I. Auch wenn man vorsichtig ist, kann etwas geschehen. II. Man muss noch mehr aufpassen. III. Erst am Ende passiert oft etwas. IV. Manchen ist es sowieso egal, was passiert. c) 3. Strophe I. Man konzentriert sich oft nicht genug. II. Auf der Straße können wir ruhig sein. III. Auf der Piste ist es am gefährlichsten. IV. Man soll keine Angst haben. d) 4. Strophe I. Es ist nötig zu bremsen. II. Man soll die anderen nicht nerven. III. Auch einen Unfall soll man mit Humor nehmen. IV. Wenn man nervös ist, passiert oft ein Unfall. e) 5. Strophe I. Hübsche Schwestern haben oft Pech. II. Auch im Krankenhaus soll man nicht traurig sein. III. Junge Ärzte haben immer gute Laune. IV. Die Ärzte sind froh, wenn man gute Laune hat. 9. Reagieren Sie. _ a) Was bedeuten die Redewendungen „Wer wagt, gewinnt." und „Ein Unglück kommt selten allein."? Nennen Sie tschechische Äquivalente. b) Bilden Sie 2 Gruppen - Optimisten und Pessimisten. Nennen Sie möglichst viele Argumente pro und kontra z. B. zu den folgenden Ideen: mit dem Fahrrad zur Schule fahren, jeden Tag joggen, Snowboard fahren lernen, mit dem Walkman auf der Straße laufen, Schnupfen und Husten verschleppen (přechodit) usw. c) Erzählen Sie über Ihre Erfahrungen mit Unfällen. 10. „Mir gefällt mein Beruf nicht". Lesen Sie den Text. Arbeiten Sie mit dem Wörterbuch. Zeigt mir einen Menschen, der mit seinem Beruf zufrieden ist, und ich zeige euch einen Storch, der kleine Kinder bringt. Auch ich war wieder einmal mit meinem Beruf nicht zufrieden. Vor dem Frühstück las ich die blendende Kritik eines Stückes, das ein anderer geschrieben hatte, nach dem Frühstück bekam ich eine Plagiatsklage zugestellt. Ich musste zu Dr. Robinson, musste ihm alle Unterlagen mitbringen, musste mit ihm plaudern, Kaffee trinken, musste ihm aber vor allem die Anschuldigung erklären. „Da brauchst du dir keine Sorgen zu machen", lachte Robinson, „der Fall kommt nicht einmal vor Gericht." - „Du lachst", seufzte ich. „Du schreibst diesem Mann einen Brief - und nicht einmal das machst du selber, das besorgt deine Sekretärin - du kassierst nur dafür. Wie schwer verdiene 14/C 181 dagegen ich mir mein Geld. Tagelang denke ich nach, bis mir eine Geschichte einfällt, dann muss ich sie schreiben, noch einmal schreiben, noch einmal schreiben, dann lese ich sie meiner Frau vor und die sagt: „Schlecht!" Und wenn sie schon „Gut!" sagt - was habe ich dann? Eine Geschichte. Und wie viele brauche ich für jedes Buch? Ungefähr vierzig. Das ist mein Beruf." „Möchtest du lieber Rechtsanwalt sein?" - „Ja", sagte ich. -€3^ „Tauschen wir", schlug Robinson vor. „Nur für eine Stunde. Du setzt dich in meine Kanzlei, empfängst einen Klienten, den ich um 15 Uhr 10 erwarte, und ich schreibe dafür eine Geschichte." Ich war einverstanden. Um 15 Uhr betrat ich die Kanzlei - um 15 Uhr 10 erschien der Klient. „Herr Kralitzer", meldete die Sekretärin. Kralitzer trat ein. Die Mordlust blickte ihm aus den Augen. Hatte Robinson das gewusst? „Wo ist Dr. Robinson?", brüllte er. - „Der Herr Doktor ist nicht hier, aber Sie können auch mir ..." - „Nichts kann ich!", unterbrach er mich. „Herr Kralitzer", warnte ich ihn, „mäßigen Sie sich, ich könnte Ihnen sonst Unannehmlichkeiten machen." - „Sie?", lachte er. „Sie können mir Unannehmlichkeiten machen? Wissen Sie denn, weshalb ich Ihren Chef suche? Kennen Sie überhaupt meinen Fall? Nein? Dann hören Sie zu! Ein Hund hat mich gebissen! Ein Dackel! In den Fuß!" - „Was erwarten Sie von einem Dackel?", fragte ich. „Dass er Sie in den Hals beißt?" „Schweigen Sie!", schrie er. „Ich war Besitzer einer Schuhfabrik. Mein Betrieb war verschuldet, ich komme eben von einer Gläubigerversammlung, als mich dieser Dackel beißt. Sein Besitzer sieht das, springt in seinen Wagen und fährt davon. Ich springe natürlich auch in meinen Wagen und rase ihm nach. Er fährt und fährt - ich immer hinter ihm her. Plötzlich verliere ich ihn aus den Augen. Ich fahre weiter - auf einmal halten mich zwei Soldaten an, die sagen, dass ich mich auf tschechoslowakischem Boden befinde. Wien ist ja von Bratislava nur 60 km entfernt. Man verhaftet mich, was sehr unangenehm war, weil ich gebürtiger Tscheche bin und nur die österreichische Staatsbürgerschaft besitze. Natürlich gelte ich als Spion, komme ins Gefängnis und warte zwei Monate auf meinen Prozess. Man spricht mich frei, überstellt mich aber nach Ungarn, weil die Ungarn mich für einen gewissen Szapari Istvan halten, der in Budapest wegen Spionage gesessen hat und aus dem Gefängnis entflohen war. Diesmal warte ich drei Monate auf den Prozess. Man spricht mich frei, überstellt mich aber in die UdSSR, weil die Russen mich für einen gewissen Spion Fedja Woronsky halten. Man schickt mich für ein Jahr nach Sibirien, spricht mich dann frei, aber diesmal schickt man mich in die Tschechoslowakei. „Sie sind schon wieder da?", sagen die Tschechen. „Sie sind doch wahrscheinlich ein Spion!". Wieder komme ich ins Gefängnis, wieder spricht man mich frei, diesmal schicken sie mich endlich nach Wien zurück. Ich komme in Wien an - was erfahre ich? Meine Fabrik ist pleite, meine Wohnung abgebrannt und meine Frau durchgegangen. Ich finde zufällig den Besitzer des Dackels, verklage ihn und mache ihn für alles verantwortlich. Dr. Robinson übernimmt den Fall - und was passiert? Er kommt nicht zur Verhandlung, sondern schickt seinen Vertreter. Ich verliere natürlich den Prozess und muss nicht nur die Prozesskosten bezahlen, nein, auch noch einen Tierarzt, weil sich der Dackel einen Zahn ausgebissen hat. Das alles habe ich erlebt - und Sie wollen mir Unannehmlichkeiten machen?" „Sagen Sie Dr. Robinson", schrie er noch an der Tür, „dass ich wiederkomme!" Ich war davon überzeugt. „Willst du immer noch Rechtsanwalt werden?", fragte mich Robinson, als ich ihm alles erzählt hatte. „Nein", antwortete ich. „Ich bleibe, was ich bin." Robinson hatte es natürlich leichter. Er schrieb die Szene, die ich ihm erzählt hatte, schickte sie an eine Illustrierte und bekam noch ein Honorar dafür. (gekürzt nach: H. Wiener: Mir gefällt mein Beruf nicht. In: Heiterkeit auf Lebenszeit. Neue Satiren. Amalthea Verlag Ges. m. b. H. Wien - München 1989. S. 19-24.) (r Storch (-[e]s, -e) - čáp; die blendende Kritik - skvělá kritika; ich bekam eine Plagiatsklage zugestellt - byl jsem obviněn z plagiátorství; die Anschuldigung erklären - vysvětlit obvinění; der Fall kommt nicht einmal vor Gericht - ten případ ani nepřijde před soud; ich seufzte - (po)vzdychl jsem (si); Die Mordlust blickte ihm aus den Augen. - Chuť vraždit vyzařovala z jeho očí.; Mäßigen Sie sich, ich könnte Ihnen sonst Unannehmlichkeiten machen. - Mírněte se, jinak bych vám mohl způsobit nepříjemnosti.; r Dackel (-s, -) - jezevčík; die Gläubigerversammlung (-, -en) - shromáždění věřitelů; gebürtiger Tscheche - rodilý Čech; man überstellt mich nach Ungarn - posílají mě do Maďarska; aus dem Gefängnis entfliehen -uprchnout z vězení; in die UdSSR - do SSSR, tj. bývalého Sovětského svazu) 182 U/C casta v IV. a) „Sie sind doch wahrscheinlich ein Spion!" b) „Wir müssen Ihre Wunde unbedingt verbinden!" c) „Hoffentlich kommen Sie diesmal als Tourist zu uns!" V. a) Liebhaber meiner Frau und töte ihn. Wieder komme ich ins Gefängnis. b) Besitzer des Dackels, verklage ihn und mache ihn für alles verantwortlich. c) Rechtsanwalt, Dr. Robinson und beginne als sein Vetreter zu arbeiten. VI. a) den Dackel, der inzwischen gestorben ist. b) meinen Aufenthalt in allen Gefängnissen. c) noch einen Tierarzt, weil sich der Dackel einen Zahn ausgebissen hat. 14. Ordnen Sie die Stichpunkte den Bildern aus der Übung 12 richtig zu. endlich in Wien - Firma kaputt, Frau weg Hundebesitzer treffen, verklagen, Prozess tschechoslowakische Soldaten - verlieren, alles bezahlen müssen Herrn Kralitzer als Spion verhaften Ungarn - man - Kralitzer verhaften, dann freisprechen Dackel - beißen, Kralitzer - dem Dackelbesitzer nachrasen in Russland nach Sibirien schicken Erzählen Sie Herrn Kralitzers Geschichte im Präteritum nach. 15. Diskutieren Sie in der Klasse. a) Welche der einzelnen Episoden der Kralitzer-Geschichte finden Sie persönlich am schlimmsten? Ist Ihnen oder Ihren Bekannten etwas Ähnliches passiert? b) Sind Sie einmal in Ihrem Leben in eine schwierige Situation geraten? Wie haben Sie sie gelöst? Schreiben Sie die Ge-schichte auf einen Zettel, geben Sie ihn dann Ihrem Mitschüler. Er soll Ihre Geschichte wiedergeben._ 16. „Zeigt mir einen Menschen, der mit seinem Beruf zufrieden ist." Was wollte - Ihrer Meinung nach - der Autor mit der Geschichte sagen? For ulieren Sie verschiedene Ansichten Kennen Sie persönlich solche Leute, die mit ihrem Beruf zufrieden sind? Sind Sie, Ihre Eltern oder Freunde mit Ihrer / ihrer Arbeit zufrieden? Warum (nicht)? eichen Beruf finden Sie schön / ideal? Begründen Sie. Was finden Sie bei dem Beruf / bei der Berufswahl am wichtigsten? (z.B.: Lohn, Karrierechancen, Beziehungen in der Firma, Renommee der Firma oder des ganzen Faches, interessante und sinnvolle Arbeit, Kontakte zu anderen Menschen / Klienten ...) 17. „Der Fuchs und der Ziegenbock". Lesen Sie die Fabel Ein Fuchs fiel' in einen tiefen Brunnen und konnte nicht herauskommen. Da kam ein durstiger Ziegenbock zum Brunnen, und als ér den Fuchs sah, fragte er ihn: „Ist das Wasser gut?" Der Fuchs antwortete: „Das Wasser ist klär und schmeckt gut. Komm nur zu mir herunter!" Das tat der Bock und löschte seinen Durst. Dann fragte er: „Wie können wir aber herauskommen?" Der Fuchs erwiderte: „Du stellst dich auf die Hinterbeine, dann werde ich über deinen Rücken hinaufklettern und auch dir heraushelfen." Der Ziegenbock tat, was der Fuchs geraten hatte, und der Fuchs sprang über ihn hinweg auf den Brunnenrand.; Dort tanzte er voll Freude und lachte über den Bock. Dieser war wütend, der Fuchs aber sagte: „Wenn du in deinem Kopf so viele Gedanken hättest, wie Haare in deinem Bart, so wärst du nicht da hinuntergestiegen, ohne zu bedenken, wie du wieder herauskommst!" (nach Äsop) (hinauf/klettern (i.) - vyšplhat nahoru; der Fuchs sprang über ihn hinweg auf den Brunnenrand - lišák přes něj vyskočil na okraj studny; du wärst nicht hinuntergestiegen - nebyl bys slezl dolů; ohne zu bedenken - bez rozmýšlení, aniž bys uvažoval) 18. Ergänzen Sie den bestimmten Artikel. Übersetzen Sie anhand des Bildes. a) Fuchs - ... c) .4 Ziegenbock / Bock - ... b) A Brunnen - ... d) ^Hinterbein - ... e) Rücken - ... f) Brunnenrand • 14/C 11. Üben Sie den Wortschatz. i. Korrigieren Sie anhand des Textes die Fehler in den fett gedruckten Ausdrücken. a) Der Fall des Autors kommt sicher nicht zum Gericht. b) Der Autor will mit seinem Freund seinen Beruf täuschen. c) Der Klient, Herr Kralitzer, brachte den Autor unter. d) Kralitzers Betrieb war schuld. e) Kralitzer springt in seinen Wagen und rastet dem Besitzer des Dackels nach. f) Die Wohnung des Klienten war angebrannt. g) Herr Kralitzer findet auffällig den Hundebesitzer und verprügelt ihn. ii. Übersetzen Sie die korrigierten Sätze ins Tschechische. iii. Ergänzen Sie die angegebenen Ausdrücke sinngemäß in der richtigen Form, einverstanden sein durchgehen brüllen Besitzer Rechtsanwalt freisprechen verhaften warnen Staatsbürgerschaft pleite schweigen erfahren a) Dr. Robinson arbeitet als . b) Beide Freunde , dass sie ihre Berufe für eine Stunde tauschen, c) Der Klient kommt, ärgert sich und : „ Sie!" d) Der Autor ihn, dass dadurch Unannehmlichkeiten entstehen können, e) Herr Kralitzer war einer Schuhfabrik, f) Als er den Besitzer des Dackels fangen wollte, man ihn , obwohl er die österreichische besaß, g) Dann man Herrn Kralitzer wieder . h) Wieder in Wien angekommen, er dass seine Firma ist und seine Frau 12. „Mir gefällt mein Beruf nicht". Lesen Sie den Text noch einmal. I. Beantworten Sie die folgenden Fragen. Welche Personen treten in der Geschichte auf? Warum wollte der Autor mit dem Rechtsanwalt seinen Beruf tauschen? War der Klient mit dem Rechtsanwalt, Dr. Robinson, zufrieden? Warum (nicht)? Waren der Autor und Dr. Robinson in ihren neuen Berufen erfolgreich? II. Herrn Kralitzers Geschichte. Bringen Sie die Bilder in die richtige Reihenfolge. 13. Hören Sie die Geschichte des Klienten abschnittsweise. Beenden Sie sinngemäß die Aussagen. L a) verliere ich die Augen. b) verliere ich ihn aus den Augen. c) verliere ich das Bewusstsein. II. a) sehe dort den Hundebesitzer. b) warte auf meinen Rechtsanwalt Dr. Robinson, der aber nicht kommt. c) warte zwei Monate auf meinen Prozess. III. a) Dr. Robinson vertreten sollte. b) zwei Dackel gebissen hat. c) wegen Spionage gesessen hat und aus dem Gefängnis entflohen war. 14/C 183 19. Suchen Sie die richtigen Erklärungen. a) durstig sein b) Durst löschen c) raten d) wütend sein I. jemandem einen Rat geben II. trinken III. sich sehr ärgern IV. trinken wollen 20. Ordnen Sie zu. Schreiben Sie in der richtigen Reihenfolge, was passiert ist. ß'Q a) lachte über den Bock. b) sprang aus dem Brunnen. c) tat, was ihm der Fuchs riet. d) löschte seinen Durst. e) fiel in einen Brunnen und konnte nicht heraus. f) kam und fragte, ob das Wasser gut ist. g) wollte, dass der Bock sich auf die Hinterbeine stellt. h) tanzte voll Freude auf dem Brunnenrand. i) sagte zum Bock: „Komm nur zu mir!" Der Brunnen Der Fuchs Der Ziegenbock j) war tief. 21. Hören Sie zu. Notieren Sie sich, ob die Sätze dem Text der Fabel entsprechen (R), oder nicht (F), oder ob es nicht bekannt ist (?). !.□ 2.n 3.n 4.n s.n eo _.□