244 LIBER SEXTUS SECHSTES BUCH 245 ipsius a solio regis traxitque trementem; hi dominám Ditis thalamo deducere adorti.' quae contra breviter fata est Amphrysia vates: 'nullae hie insidiae tales — absiste moveri —, nec vim tela ferunt: licet ingens ianitor antro 400 aeternum latrans exsanguis terreat umbras, casta licet patrui servet Proserpina limen: Troi'us Aeneas, pietate insignis et armis, ad genitorem imas Erebi descendit ad umbras. si te nulla movet tantae pietatis imago, 405 at ramum hunc' — aperit ramum, qui veste latebat — 'adgnoscas.' tumida ex ira turn corda residunt, nec plura his: ille admirans venerabile donum fatalis virgae longo post tempore visum caeruleam advertit puppim ripaeque propinquat. 410 inde alias animas, quae per iuga longa sedebant, deturbat laxatque f oros; simul accipit alveo ingentem Aenean. gemuit sub pondere cumba sutilis et multam accepit rimosa paludem. tandem trans fluvium incolumis vatemque virumque 415 informi limo glaucaque exponit in ulva. Cerberus haec ingens latratu regna trifauci personat adverso recubans inmanis in antro. cui vates horrere videns iam colla colubris, melle soporatam et medicatis frugibus offam 420 obicit. ille fame rabida tria guttura pandens corripit obiectam atque inmania terga resolvit fusus humi totoque ingens extenditur antro. occupat Aeneas aditum custode sepulto evaditque celer ripam inremeabilis undae. 425 Continuo auditae voces vagitus et ingens infantumque animae flentes, in limine primo quos dulcis vitae exsortis et ab ubere raptos abstulit atra dies et funere mersit acerbo. hos iuxta falso damnati crimine mortis. 430 nec vero hae šine sorte datae, sine iudice sedes: jener vom Throne des Herrschers und zerrte den Zitternden mit sich. Diese wollten aus Plutos Gemach unsre Herrin entführen." Darauf gab Apollos Prophetin kurz diese Antwort: „Solcherlei Anschlag ist hier nicht geplant — darüber sei ruhig — harmlos sind diese Waffen: der riesige Wächter mag ewig bellend in seiner Grotte die blutlosen Schatten erschrecken; und Proserpina hüte in Reinheit das Haus ihres Oheims. Hier der Trojaner Aeneas, durch Sohnesliebe und Kriegsruhm strahlend, steigt zum Vater hinab in der Unterwelt Dunkel. Rührt dich der Anblick nicht so inniger Liebe des Sohnes, hier diesen Zweig" — sie enthüllt den Zweig, den im Kleid sie geborgen — „solltest du kennen!" Da sank ihm des Zornes Woge im Herzen; sie aber schwieg; doch er sah staunend des Schicksalszweiges hochzuverehrende Gabe, die lange nicht mehr geseh'ne, wandte das bläulich dunkelnde Heck und nahte dem Ufer. Alle die Seelen, die schon auf langen Bänken da saßen, jagte er fort und räumte die Gänge, nahm dann im Kahne auf den starken Aeneas; da ächzte der binsengenähte Nachen unter der Last; sein Leck zog reichliches Wasser. Endlich bringt er jenseits des Stroms Prophetin und Helden heil an Land im widrigen Schlamm und schillernden Sumpfgras. Cerberus bellt, der riesige, laut aus dreifachem Schlünde hier im Reich und lagert entsetzlich am Eingang der Höhle. Als die Prophetin sah, wie schon sein Drachenkamm aufschwoll, warf einen Kloß sie ihm vor, der durch Honig und Zauberkraut tiefen Schlaf gab; jener voll Hungers Wut läßt weit die drei Rachen klaffen und schlingt den Kloß, dehnt locker den riesigen Rücken wohlig am Boden und streckt sich lang durch die Weite der Höhle. Schlaf begräbt den Wächter; rasch nimmt Aeneas den Zugang und weicht schnell vom Ufer des rückkehrwehrenden Stromes. Gleich ward Stimmengewirr rings laut, ein klägliches Wimmern, weinende Kinderseelen: Enterbte des lieblichen Lebens, raffte sie gleich an der Schwelle und fort von der nährenden Brust der düstere Tag und ließ sie im bitteren Tode versinken. Dicht neben ihnen sind die fälschlich zum Tode Verdammten. Hier aber ward ihnen nicht ihr Platz ohne Wahl, ohne Richter: 246 LIBER SEXTUS SECHSTES BUCH 247 quaesitor Minos urnam movet, ille silentum consiliumque vocat vitasque et crimina discit. proxima deinde tenent maesti loca, qui sibi Ietum insontes peperere manu lucemque perosi 435 proiecere animas. quam vellent aethere in alto nunc et pauperiem et duros perferre labores! fas obstat, tristisque palus inatnabilis undae alligat et novies Styx interfusa coercet. nec procul hinc partem fusi monstrantur in omnem 440 lugentes campi: sic illos nomine dicunt. hie quos durus amor crudeli tabe peredit, secreti celant calles et myrtea circum silva tegit; curae non ipsa in morte relinquont. his Phaedram Procrinque locis maestamque Eriphylen 445 crudelis nati monstrantem voinera cernit Euadnenque et Pasiphaěn; his Laodamia it comes et iuvenis quondam, nunc femina, Caeneus, rursus et in veterem fato revoluta figurám. inter quas Phoenissa recens a volnere Dido 450 errabat silva in magna, quam Troius heros ut primum iuxta stetit adgnovitque per umbras obscuram, qualem primo qui surgere mense aut vidět aut vidisse putat per nubila lunám, demisit lacrimas dulcique adfatus amore est: 455 'infelix Dido, verus mihi nuntius ergo venerat exstinctam ferroque extrema secutam; funeris heu tibi causa fui; per sidera iuro, per superos et si qua fides tellure sub ima est: invitus, regina, tuo de litore cessi. 460 sed me iussa deum, quae nunc has ire per umbras, per loca senta situ cogunt noctemque profundam, imperils egere suis; nec credere quivi hunc tantum tibi me discessu ferre dolorem. siste gradům teque adspectu ne subtrahe nostro. 465 quern fugis? extrémům fato, quod te adloquor, hoc est. talibus Aeneas ardentem et torva tuentem Minos als Vorsitzer schüttelt die Urne, wählt sich den stillen Rat des Gerichts und prüft verhörend Leben und Leumund. Anschließend wohnen sodann voll Trauer, die ohne Verschulden Tod sich gaben mit eigener Hand, aus Ekel am Licht ihr Leben von sich warfen; wie gern jetzt würden sie droben unter dem Himmel Armut ertragen und drückende Mühsal. Götterspruch wehrt es, der widrige Pfuhl der Wasser des Grames hemmt sie, es hält sie der Styx mit neunfach wehrender Windung. Nicht gar weit von hier, nach überallhin sich dehnend liegen die Trauergefilde: so heißen sie drunten mit Namen. Einsame Pfade verbergen hier alle die, denen harte Liebe grausam zehrte am Mark, es birgt sie ein Wald von Myrtenbäumen: doch will sie ihr Gram selbst im Tod nicht verlassen. Phaedra sieht er und Prokris hier, er sieht Eriphyle, trauernd zeigt sie die Wunden, die grausam der Sohn ihr geschlagen. Auch Euadne ist hier und Pasiphae; Laodamia mit ihnen, Kaeneus auch, ein Mann einst, jetzt aber wieder Weib, in die alte Gestalt vom Schicksal wieder verwandelt. Mit ihnen schweifte, erst jüngst ihrer Wunde erlegen, Phoenikiens Dido im weiten Wald; sobald der trojanische Held ihr nahe gekommen war und die von Schatten Umwogte also erkannte, wie einer zu Monats Anfang den Mond durch Wolken steigen sieht oder wähnt, ihn gesehen zu haben, ließ er rinnen die Tränen und sprach voll zärtlicher Liebe: „Unglückselige Dido, so ist sie wahr, jene Kunde, tot seist du und habest durchs Schwert dein Lehen geendet. Grund deines Todes — o Schmerz! — war ich: beim Sternenlicht schwör bei den Himmlischen und so wahr in den Tiefen ein Wort gilt: [ich, Wider Willen, o Königin, schied ich von deinem Gestade. Aber der Götter Befehle, die jetzt mich zwingen, zu wandern hier durch Schatten, durch Modergefild und nächtige Tiefen, trieben durch ihre Macht mich fort; auch könnt' ich nicht glauben, durch mein Scheiden dir je solchen Schmerz zu bereiten. Bleib doch; Entziehe dich nicht meinem Blick.' Vor wem nur entfliehst du? Hier dich zu sprechen vergönnt zum letzten Male das Schicksal." Also versuchte Aeneas, den Zorn ihres Herzens zu mildern 248 LIBER SEXTUS SECHSTES BUCH 249 lenibat dictis animum lacrimasque ciebat. ilia solo fixos oculos aversa tenebat nee magis incepto voltům sermone movetur, 470 quam si dura silex aut stet Marpesia cautes. tandem corripuit sese atque inimica refugií in nemus umbriferum, coniunx ubi pristinus íHi respondet curis aequatque Sychaeus amorem. nec minus Aeneas, casu concussus iniquo, 475 prosequitur lacrimis longe et miseratur euntem. Inde datum molitur iter, iamque arva tenebant ultima, quae bello clari secreta frequentant. hic illi occurrit Tydeus, hie inciutus armis Parthenopaeus et Adrasti pallentis imago, 480 hie multum fieri ad superos belloque caduci Dardanidae, quos ille omnis longo ordine cernens ingemuit, Glaucumque Medontaque Thersilochumque, tris Antenoridas Cererique sacrum Polyboeten, Idaeumque etiam currus, etiam arma tenentem. 485 circumstant animae dextra Iaevaque frequentes. nec vidisse semel satis est, iuvat usque morari et conferre gradum et veniendi discere causas. at Danaum proceres Agamemnoniaeque phalanges, ut videre virum fulgentiaque arma per umbras, 490 ingenti trepidare metu: pars vertere terga, ceu quondam petiere rates, pars tollere vocem exiguam, inceptus clamor frustratur hiantis. Atque hie Priamiden laniatum corpore toto Deiphobum vidit, lacerum crudeliter ora, 495 ora manusque ambäs populataque tempora raptis auribus et truncas inhonesto volnere naris. vix adeo adgnovit pavitantem ac dira tegentem supplicia et notis compellat vocibus ultro: 'Deiphobe armipotens, genus alto a sanguine Teucri, 500 quis tarn crudelis optavit sumere poenas, cui tantum de te licuit? mihi fama suprema nocte tulit fessum vasta te caede Pelasgum und ihren stieren Blick; ihm rannen ständig die Tränen. Sie aber abgewandt, hielt starr am Boden die Blicke, ebenso wenig rührt beim Beginn des Gesprächs sich ihr Antlitz, wie wenn harter Stein oder Bildnis stünde von Marmor. Schließlich wandte sie schroff sich ab und flüchtete feindlich wieder zum schattigen Hain; Sychaeus, der einst ihr Gemahl war, teilt ihren Gram und kommt ihr gleich an inniger Liebe. Doch auch Aeneas, vom harten Geschick im Herzen erschüttert, schaut mit Tränen weit ihr nach und beklagt ihren Hingang. Weiter dann eilt er gewiesenen Weg; schon sind auf der letzten Flur sie, wo für sich des Krieges Helden verweilen. Tydeus begegnet ihm hier und hier der waffenberühmte Parthenopaeus, hier wandelt das Bild des bleichen Adrastus, hier die viel dort oben beweinten, im Kriege gefall'nen Dardanersöhne: er sah in Reihen sie alle und seufzte schwer; sah Glaukus und Medon, Thersilochus und die drei Söhne auch des Antenor, sah Polyboetes, den Priester der Ceres, sah den ldaeus, der jetzt noch Wagen führte und Waffen. Rings umdrängen die Seelen ihn dicht zur Rechten und Linken. Nicht ein Blick nur genügt, es freut sie länger zu weilen, ihm zur Seite zu gehn und des Kommens Grund zu erfahren. Als die Danaerfursten jedoch und die Reihn Agamemnons kaum den Helden gesehen, den Glanz der Waffen in Dunkel, zitterten sie in furchtbarer Angst, teils flüchten sie fort, wie einst zu den Schiffen sie rannten, ein Teil erhob seine Stimme klanglos: klaffendem Munde versagt sich begonnener Aufschrei. Priamus' Sohn Deiphobus sah eT hier, den am ganzen Leibe zerfleischten: grausam war verstümmelt sein Antlitz, Antlitz und beide Hände, verheert die Schläfen, beraubt der Ohren, entehrend zerfetzt von schändlicher Wunde die Nase. Kaum nur kannte er wieder den Zitternden, der seiner Wunden Schmach bedeckte; er sprach ihn an mit vertrauten Worten: „Teukros' edelstes Blut, Deiphobus, waffengewaltig 1 Wen gelüstete es, so grausam an dir sich zu rächen? Wem ward also Gewalt über dich? Mir kam in der Unglücksnacht das Gerücht, erschöpft vom entsetzlichen Mord der Pelasger, 250 LIBER SEXTUS SECHSTES BUCH 251 procubuisse super confusae stragis acervom. tunc egomet tumulům Rhoeteo litore inanem 505 constitui et magna manis ter voce vocavi. nomen et arma locum servant: te, amice, nequivi conspicere et patria decedens ponere terra.' ad quae Priamides: 'nihil o tibi, amice, relictum; omnia Deiphobo solvisti et funeris umbris. 5 lo sed me fata mea et scelus exitiale Lacaenae his mersere malis; ilia haec monumenta reliquit. namque ut supremam falsa inter gaudia noctem egerimus, nosti, et nimium meminisse necesse est. cum fatalis equos saltu super ardua venit 515 Pergama et armatum peditem gravis attulit alvo, ilia chorum simulans euhantis orgia circum ducebat Phrygias; flammam media ipsa tenebat ingentem et summa Danaos ex arce vocabat. turn me confectum curis somnoque gravatum 520 infelix habuit thalamus pressitque iacentem dulcis et alta quies placidaeque simillima morti. egregia interea coniunx arma omnia tectis emovet, et fidum capiti subduxerat ensem: intra tecta vocat Menelaum et limina pandit, 525 scilicet id magnum sperans fore munus amanti et famam extingui veterum sic posse malorum. quid moror, inrumpunt thalamo, comes additur una hortator scelerum Aeolides. di, talia Grais instaurate, pio si poenas ore reposco. 530 sed te qui vivom casus, age fare vicissim, attulerint. peiagine venis erroribus actus an monitu divom, an quae te Fortuna fatigat, ut tristis sine sole domos, loca turbida, adires?' hac vice sermonům roseis Aurora quadrigis 535 iam medium aetherio cursu traiecerat axem. et fors omne datum traherent per talia tempus, sed comes admonuit breviterque adfata Sibylla est: 'nox ruit, Aenea; nos flendo ducimus horas. seiest du über Haufen von Leichen niedergesunken. ich aber wölbte dir gleich ein leeres Grab an Rhoeteums Strand, rief dreimal laut das ,Lebe wohl' deinen Manen. Name und Waffen weihen den Ort; dich, Freund, aber sah ich nicht mehr, konnte dich scheidend nicht betten in Vaterlandserde." Gleich sprach Priamus' Sohn: „Du, Freund, hast nichts unterlassen, hast dem Deiphobus alles erfüllt im Dunkel des Todes. Mich aber hat mein Geschick, der Lakonerin heillose Untat in dies Leiden versenkt: sie hinterließ dieses Denkmal. Wie unter trügenden Freuden die letzte Nacht wir verbrachten, weißt du: allzusehr nur müssen wir dessen gedenken! Als das tlnheilsroß im Sprung über Pergamos' Stadtburg kam und schwer im Bauch hertrug bewaffnete Mannschaft, täuschte jene Reigentanz vor und führte die festlich jubelnden Phrygierfrauen: sie selbst aber reckte inmitten riesige Fackel und gab von der Burg den Danaern Weisung. Mich, den Sorgenerschöpften und jetzt vom Schlafe Beschwerten, bannte mein heillos Ehegemach, mich preßte aufs Lager süßer, tiefer Schlaf, ein Abbild friedlichen Todes. Aber mein herrliches Weib räumt fort aus dem Hause inzwischen all meine Waffen und stiehlt mein treues Schwert unterm Haupte, ruft ins Haus Menelaus sodann und öffnet die Türen, denn dies, hofft sie, sei ein prächtig Geschenk ihrem Buhlen, hofft, so könne den Ruf sie tilgen früherer Frevel. Kurz — sie brechen herein ins Gemach; es folgt als Geieiter, der zum Verbrechen geraten, Ulixes. Götter, o zahlt es heim den Griechen, so wahr um Sühne ich bitte in Ehrfurcht. Du aber sag nun mir, welch Schicksal lebend hierher dich brachte. Kommst du von Meeresflut und Irrfahrt verschlagen oder auf Göttergeheiß, oder welche Fortuna hetzt dich. Hausungen, dumpf, ohne Sonne, chaotisches Land, zu besuchen?" So gab Wort das Wort. Im rosigen Viergespann aber hatte auf Äthers Bahn schon die Mitte Aurora durchmessen: und fast war die gestattete Frist in Gesprächen zerronnen; doch die Geleiterin mahnt; kurz spricht ihn an die Sibylle: „Nacht schon naht, Aeneas, und wir durchjammern die Stunden. 252 LIBER SEXTUS SECHSTES BUCH 253 hic locus est, partis ubi se via findit in ambas: 54o dextera quae Ditis magni sub moenia tendit, hac iter Elysium nobis; at laeva malorum exercet poenas et ad inpia Tartara mittit.' Deiphobus contra 'ne saevi, magna sacerdos: discedam, explebo numerům reddarque tenebris. 545; i decus i nostrum: melioribus utere fatis.' tantum efiatus, et in verbo vestigia torsit. Respicit Aeneas: subito et sub rupe sinistra moenia lata videt triplici circumdata muro, quae rapidus flammis ambit torrentibus amnis, 550 Tartareus Phlegethon, torquetque sonantia saxa. porta adversa ingens solidoque adamante columnae, vis ut nulla virum, non ipsi exscindere bello caelicolae valeant; stat ferrea turris ad auras, Tisiphoneque sedens, palla succincta cruenta, 5 55 vestibulum exsomnis servat noctesque diesque. hinc exaudiri gemitus et saeva sonare verbera, turn stridor ferri tractaeque catenae, constitit Aeneas strepituque exterritus haesit. 'quae scelerum facies, o virgo, effare, quibusve 560 urgentur poenis, quis tantus plangor ad auras?' turn vates sic orsa loqui: 'dux inclute Teucrum, nulli fas casto sceleratum insistere limen; sed me cum lucis Hecate praefecit Avernis, ipsa deum poenas docuit perque omnia duxit. 565 Gnosius haec Rhadamanthus habet durissima regna castigatque auditque dolos subigitque fated, quae quis apud superos, furto laetatus inani, distulit in seram commissa piacula mortem, continuo sontis ultrix accincta flagello 570 Tisiphone quatit insultans, torvosque sinistra intentans anguis vocat agmina saeva sororum. turn demum horrisono stridentes cardine sacrae panduntur portae; cernis, custodia qualis vestibulů sedeat, facies quae limina servet: 575 Hier ist der Ort, da der Weg nach beiden Seiten sich spaltet: wo der rechte zur Burg hinstrebt des mächtigen Pluto, führt zum Elysium uns die Bahn; der linke dort aber straft die Bösen und schickt sie hinab zum Pfuhl der Verruchten." Aber Deiphobus sprach: „Nicht grolle mir, hehre Prophetin! Scheidend fülle ich wieder die Zahl der Toten im Dunkel. Du, unser Ruhm, zieh hin! Dir werde ein besseres Schicksal!" Also sprach er und wandte sofort noch im Wort sich von dannen. Umschaut Aeneas sich jetzt, und hart unterm Felsen zur Linken sieht er die wuchtende Burg, umwallt von dreifacher Mauer, die der flammenstrudelnde Strom rings wütend umwirbelt, Phlegethons höllische Flut, fortwälzend dröhnende Felsen. Vorn ragt riesig das Tor, aus härtestem Erze die Säulen, daß nicht Menschenmacht, ja selbst nicht Himmelsbewohner je sie brächen im Krieg; hoch ragt ein eiserner Turm auf, lauernd hockt Tisiphone dort, blutfarben ihr Umhang, schlaflos hütet den Vorhof sie durch Nächte und Tage. Stöhnen drang von hier herauf, und wütende Schläge klatschten, Eisengeklirr ward laut und Kettengerassel; jäh vom Geräusche entsetzt und gebannt blieb stehen Aeneas: „Welche Verbrechen sind hier, sag an, o Jungfrau, und welche Strafen erleiden sie, welch ein Jammer hallt in die Lüfte?" Da sprach so die Prophetin: „Erhabener Führer der Teukrer, niemals darf ein Frommer des Frevels Schwelle betreten. Aber als Hekate mir die avernischen Haine vertraute, zeigte sie selbst mir in jedem Bereich die Strafen der Götter. Diese Reiche der Qual beherrscht Rhadamanthus aus Knossos. Peinlich verhörend erfährt er die Arglist und zwingt zu gestehen, was einer droben an Freveln beging und, nichtigen Truges froh, zu sühnen verschob, bis zu spät es geworden im Tode. Und den Schuldigen sitzt als Rächerin, geißelgegürtet, gleich Tisiphone auf und peitscht sie, hält in der Linken wütende Nattern und ruft die grimmigen Scharen der Schwestern. Dann erst, kreischend vom gräßlichen Ton der Türangel, klafft weit auf das Tor des Fluches: du siehst, welche Wärterin dort im Vorhof hockt, die Gestalt, die dort die Schwelle in acht nimmt: LIBER SEXTUS SECHSTES BUCH quinquaginta atris inmanis hiatibus hydra saevior intus habet sedem, tum Tartarus ipse bis patet in praeceps tantum tenditque sub umbras, quantus ad aetherium caeli suspectus Olympům. hic genus antiquom Terrae, Titania pubes, 5 80 fulmine deiecti fundo volvontur in imo. hic et Aloidas geminos inmania vidi corpora, qui manibus magnum rescindere caelum adgressi superisque lovem detrudere regnis. vidi et crudelis dantem Salmonea poenas, 585 dum Gammas Iovis et sonitus imitatur Olympi. quattuor hic invectus equis et lampada quassans per Graium populos mediaeque per Elidis urbem ibat ovans divomque sibi poscebat honorem, demens, qui nimbos et non imitabile fulmen 590 aere et cornipedum pulsu simularet equorum. at pater omnipotens densa inter nubila telum contorsit — non ille faces- nec fumea taedis lumina — praecipitemque inmani turbine adegit. nec non et Tityon, Terrae omniparentis alumnum, 595 cernere erat, per tota novem cui iugera corpus porrigitur, rostroque inmanis voltur obunco inmortale iecur tondens fecundaque poenis viscera rimaturque epulis habitatque sub alto pectore, nec fibris requies datur ulla renatis. 600 quid memorem Lapithas, Ixiona Pirithoumque, quos super atra silex i am iam lapsura cadentique inminet adsimilis; lucent genialibus altis aurea fulcra toris, epulaeque ante ora paratae regirico luxu; Furiarum maxima iuxra 605 accubat et manibus prohibet contingere mensas exsurgitque facem attollens atque intonat ore. hic quibus invisi fratres, dum vita manebat, pulsatusve parens et fraus innexa clienti. aut qui divitiis soli incubuere repertis 610 nec partem posuere suis — quae maxima turba est —; Wütender noch haust drinnen mit fünfzig düsteren Rachen riesengroß eine Schlange; dann klafft der Tartarus selber zweimal jäh so tief und dehnt so weit sich ins Dunkel, wie der Aufblick reicht zu des Himmels lichtem Olympus. Uralte Brat der Erde ist hier, das Volk der Titanen, wälzt sich, niedergeschmettert vom Blitz, in den Tiefen des Abgrunds Auch des Aloeus Zwillingssöhne sah ich hier unten, Riesen, die es versuchten, die Burg des Himmels mit Fäusten einzureißen und Juppiter selbst vom Throne zu stürzen. Auch Salmoneus sah ich hart hier büßen, dieweil er Juppiters Blitz nachäffte und Donnergeroll des Olympus. Fuhr er im Viergespann doch und Fackeln schwingend dahin durch Griechenvölker und zog durch die Stadt im Herzen von Elis stolz triumphierend und heischte für sich die Ehren der Götter, wähnte verblendet, den Sturm und den unnachahmlichen Blitzstrahl vorzutäuschen durch Erz und der Rosse hürnenen Hufschlag. Doch der allmächtige Vater, umwallt von dichtem Gewölke, zückte den Blitz — nicht Fackeln fürwahr und Leuchten, aus Kienholz qualmend — und warf ihn jäh in furchtbarem Wirbel zum Abgrund. Tityos auch, der Sohn der allgebärenden Erde, war zu sehn: neun ganze Joch hin breitet sein Leib sich weithin aus; ihm hackt ein riesiger Geier mit krummem Schnabel die Leber, die niemals stirbt; das Fleisch, das den Strafen fruchtet, wühlt zum Fräße er durch und haust unter hoher Brust; und nie wird Ruhe gewährt neuwachsenden Fibern. Nenne ich noch die Lapithen, Pirithous noch und Ixion? Ihnen hängt überm Haupt ein Felsblock finster und droht und droht zu fallen; es leuchten von festlich erhabenen Polstern goldene Lehnen, und Speisen in fürstlicher Üppigkeit stehen lockend vor Augen bereit; der Furien älteste aber lagert daneben und wehrt der Hand, das Mahl zu berühren, springt, die Fackel reckend, empor mit donnerndem Munde. Wer seine Brüder im Leben gehaßt oder wer seinen Vater schlug und wer mit Betrug am Schützling schnöde gefrevelt, wer da einsam brütend gehockt auf gehortetem Reichtum und ihr Teil den Seinen nicht gab, — und das sind die meisten —, 256 LIBER SEXTUS SECHSTES BUCH 257 quique ob adulterium caesi quique arma secuti inpia ncc veriti dominorum f allere dextras, inclusi poenam exspectant. ne quaere doceri quam poenam, aut quae forma viros fortunave mersit. 6.15 saxum ingens volvont alii, radiisque rotarum districti pendent; sedet aeternumque sedebit infelix Theseus; Phlegyasque miserrimus omnis admonet et magna testatur voce per umbras; "discite iusritiam moniti et non temnere divos." 620 vendidit hic auro patriam dominumque potentem inposuit, fixit leges pretio atque refixit; hie thalamum invasit natae vetitosque hymenaeos; ausi omnes inmane nefas ausoque potiti. non, mihi si linguae centum sint oraque centum, 625 ferrea vox, omnis scelerum comprendere formas, omnia poenarum percurrere nomina possim.' Haec ubi dicta dedit Phoebi longaeva sacerdos, 'sed iam age, carpe viam et susceptum perfice munus. adceleremus' ait: 'Cyclopum educta caminis 630 moenia conspicio atque adverse fornice portas, haec ubi nos praecepta iubent deponere dona,' dixerat et pariter gressi per opaca viarum corripiunt spatium medium foribusque propinquant. occupat Aeneas aditum corpusque recenti 63 5 spargit aqua ramumque adverso in limine figit. His demum exactis, perfecto munere divae, devenere locos laetos et amoena virecta fortunatorum nemorum sedesque beatas. largior hie campos aether et lumine vestit 640 purpureo, solemque suum, sua sidera norunt. pars in gramineis exercent membra palaestris, contendunt ludo et fulva luctantur harena; pars pedibus plaudunt choreas et carmina dicunt. nec non Threicius longa cum veste sacerdos 645 obloquitur numeris septem discrimina vocum, iamque eadem digitis, iam pectine pulsat eburno. wer wegen Ehebruchs niedergehaun, wer ruchlosem Krieg sich anschloß, wer sich nicht scheute, dem Herrn die Treue zu brechen, wartet in Fesseln der Pein. Frag nicht, welche Pein sie erwarten, oder was für ein Spruch, welches Los die Männer versenkte. Einige wälzen gewaltigen Block, an Speichen von Rädern hangen andre gereckt; dort sitzt für immer und ewig Theseus im Leid, und Phlegyas mahnt, der Unselige, alle, ruft sein Zeugnis lauten Schreis beschwörend durchs Dunkel: ,Lernet Gerechtigkeit, laßt euch warnen, und achtet die Götter!' Dieser verkaufte für Gold sein Vaterland, half dem Tyrannen also zur Macht, er gab und tilgte für Geld auch Gesetze; jener entehrte der Tochter Gemach durch verbotenen Umgang. Frevel wagten sie alle ohn' Maß und genossen ihr Wagnis. Hätte ich hundert Zungen und hundert Münder, dazu von Eisen die Stimme, nicht könnte ich jede Art von Verbrechen, nicht die Namen der Strafen dir je erzählend berichten." Also sprach des Phoebus bejahrte Priesterin; gleich dann drängte sie: „Nimm deinen Weg, vollbring den begonnenen Auftrag. Schnell denn voran! Schon seh ich den Burgring, deT in Kyklopen-Werkstatt geschmiedet, sehe die vorn sich wölbende Pforte. Dort hinterlegen wir, wie uns befohlen, hier diese Gabe." So nun gingen in gleichem Schritt sie im Dunkel der Wege eilend die letzte Strecke dahin und nahten der Pforte. Hurtig springt Aeneas zum Eingang, besprengt sich mit frischem Wasser sodann und heftet den Zweig ganz vorn an die Schwelle. Erst als dieses vollbracht und der Dienst an der Göttin erfüllt war, kamen zum Orte der Freude, zu lieblich-leuchtender Grünung glückgesegneter Haine sie hin, zu der Seligen Wohnsitz. Fülle des Äthers umwebt das Gefild mit purpurnem Lichte, eigene Sonne kennen sie hier und eigene Sterne. Einige üben die Glieder auf grasgepolstertem Ringplatz, messen im Kampfspiel sich und ringen in gelblichem Sande. Andere stampfen im Reigentanz bei fröhlichen Liedern. Thrakiens Priestersänger, umwallt vom langen Talare, spielt zu Tanz und Lied die siebensaitige Leier, schlägt mit Fingern sie bald und bald mit dem Elfenbeinstäbchen.