x$6 „«, / I ,i, I ii J——> Jj^ttmann farmer* Atnburc&btinglk& ben 6ferMi4en ftnb bie SRat&i f bie eju&enb(le aller Stufen, bie $einbet ©ewiffenö, feen€i$nw}, ber ba6 innere bei flJetbrec&er* fafllo* bur<&wi!t&ct, äberfie&t*1 Jgxluftg jtnb ba». fegen bie g40r , wo bie Statur i&r StaHonärctfr «uffatteaber übt, unb wo au# ber .äur&jufctfgffe %ie ©täte ber gfottfteit ct&nnt,' Solan erjage |um Belege bei gMNfpnk&wort*; „<£*i|t nio)t* fo Aar gewonnen, enbtfcfr fomrat el bo<& 5«r Gönnen eine ÜÄenge Sfcfratfac&en, mc&r ober weniger wabr; bei ben melften berfelben geben ttnbebeureube, bfterl faunr bemetfbare tfleinfg» leiten bie $ßeranfaffung jnr fcntbetfung tteraite« ttr, oft längH »ergebner ©et&rec&en, atte beuten *uf (ine fiwife J&tawWung bei 6o)Wffal* jur. Digitized by Google f47 2lu«jtubigmAc&ung unb iöejtrafung beg fjertre* c&erg* Sie gegenwärtige ©efcfcicfcte au* ben Ärfmi* nafaften be* peinlichen ©erlebt* ju £.. ♦ ♦ ge* fdj&pft, fann «lg ein neuer SÖeleg §ierju angefe* fcen werben/ 3fm Jßornung beg 3fd»r# 1721 fanb man in bent 2Ba(be, we?$er ben ©rt ringium&er einfließt > einen Äaufroann ermorbet, bir cU* -{ftrUffc jwtimal ben JDrt ju pafffren pflegte, uni na* ber granffurter gKeffe $u reifen* tiefer Kaufmann, welcher Wnton grlebrict) «ffiafenfoirt bieg unb aug Sttünben gebürtig war, war burefr feine bftre durchreifen unt* ba er bisweilen einige Sage in 2 •♦ bei feinen baftgen ftreunben |tc& auffielt/ aUgftweiH in blefcmOrte Wannt, Wtctr* wufle^bafl er mit 3uweleu einen anfe&nlfcfcrri #anbef trieb, unb fletg eine 2Inja&l nerton &on* beträchtlichem «Berthe frei fleh batte* Um fo? fchmerjlicber fiel c* ben braben <£triwoljnern von a(g man benfelben je$t in l&rem ®albc mit jerfcfclagnem GcfcÄbel unb von mehreren ®tf* eften burch&o&rt fanb» aber -gföantelfacf, welchen berfclbe auf fein 9>ferb aufgtfchnaUt gehabt fcatte, war erbrochen, aber nidjil aug bemfelben ent* wenbet, at* ber berräc&tUdje tyaef mit $retiefttv welcher fleh barinn befunben hatte; ba* 3)ferfr felhft an einen Söaumaft angefcunben« 9Wig Digitized by Google 1 148 fcfcien ju beweifen/ ba§ einer ber $inwobner *on 8. ♦.. felbfl bat SJerbretben begangen babe. ©Je» fer Qerbacbt, ber ben <$inwobnern um bef!» we« (er tbat , weil er einen üblen SRuf auf alle r*arf, unb fte ben Vorwarfen ibrir 9iod)barn auffegte,, braßte biefelbe um fo mebr {legen ben £bater auf. 8töe gaben ftcfc baber bie äufferfte «Wiibe, ben Utbtber birfer blutigen &bat ju erforfeben, unb et blieb nicbt* unoerfucbt, wa« $u bfefer $ntbe« ung ftlbren !onnre+ GMeUbwoI waren ajle 93e« nitlbungen frucbtlot , fo lange unb anbalrenb fte aucb fortgefegt würben. Unter ben armen fBewobnern qtn wat Hartman n Partner ber ärm(te. ©ein ffiater batte fttr einen reichen SWann gegolten, unb einen tiefem SRufe entfprecbenben Slufwanb gftna<&f. ' ©et feinem Stöbe fanb ftcb, baj) beflen gicflet SReicfetbura nur Gebein war, unb biefer fein ein« liger €>ebn r ben er mit berräcbtlbben soften auf einer benachbarten §4>ule batte ft übleren laffen, ertyelt niebt einmal fo oiel, at6 baju erfoibert wirb, em Jßanbweit lernen ju Hnnen. Gin fBerwanbter nabm ibn au* SRitleiD ju (tcb unfr gebrauchte ibn ju ,$a umarbeiten, unb al* er enb* lid) tu feinem ftfbjebnten 3abre bureb ben £afc aueto biefer Srrtjje beraubt warb, blieb ibm niebtf äbtig, aU im Staglobne ju arbeiten« — $ur<& vafttofen Xlei* unb eine bbd)(t fArglictye Sebent* art gelang et ibm, (?<& bierbureb nitbt nur jts frühen, fonbern autft (tcb ein fleine* 9öermb# f Digitized by *49 gen ju fommfen, unb er beuratbete jqt bie ffiittf »e eine« Jträraert , bfe tym ein ©ermbge n 0011 einigen bunberr ZbaUm jubradjfe. j?arrmanä, bem obnebin ba* barte ©ewerbe eitice #»()bautgev unb £*glbbner*, woju er in feiner eiflcn ^fugertb ni$t angebalten «orben, niefet bebaute, tfiebbe« Äram feiner grau fort unb barte bobei einen fo beträcbtlk&en Erwerb, baß man aQgemrtn ifru febon für einen woMbabenben ÜKann anerfannte. Kid aber feine $rau nad> einigen 3abren ebne JUnber flarb, er ba* ©ermbgen ibren (Jtben au6* liefern raufte, unb nebflbem noeb mit benfelben in einen b&c&ft fojtfpielfgen 9>rpj*ß, wegen bie» fer (Jrbfcbaft vertvidPeft warb, lä $erftrt* »ermäßigt: Aber bai wenige ÜBermbgen bcflelben ben ©anttjprojfß ju etbffnen, unb J^artner »erließ bettelarm bm Ort unb bie ©egenb, 9cacb etwa feefc* 3ab«n fefjrte berfelbe na<& <£•••• juitiefe, jöbite bfe ©laubiger, welcbe bei feinem torigen Qoncurfe einen £belf it>fer gorbe* rongen toerloren batten, pflnftllcb unb toofljtiln« big au«, faufte ein berräcbtftcbet ®utb, fteng efc nen bebeutenben J^anbel an, in wetebem er atte$ mit baarem ©ejbe tejabUe, "bielt SSebfetiten unb Gauipage, unb mac&te äberbaupt einen ffbr &>■ iräcfctlicbfn $lufwmp- Digitized by Google Mt eine« Jtaufmann* fn€>.. ♦ ♦ gerommeu war, i*nb na$ einiger $tit einen Keinen #anbel mit .«Bijouterie angefangen fatte, woju i&mfeln 9>rln* »jipal bie ffiaaren gegeben fratte, mit bentn er 1m Sanbe um&ergewanbert «wir, er; tiefen J&anbel immer erweitert unb beträcfyt.ia) gewonnen (ftarte, bann auf einige 3*&re »erfetywuttben unb na* noblen gewanbert war, Don wo er bann, naa>bem er bort, feinem angeben naa), iufferfr glücfUctye ©ef ber (Srmorbung be6 jtaufmanu flBafcnbftt au6 weggezogen« <£r war feefc* Sa^re aufwärts gewefen, unb e* waren f$on bereit* elf 3Mre naa) feiner jweiten SRiJcffein- »erfloflen, wclcfee er ftet« in jugebrac&t batre, al* nadbfojgenbe unbebeutenbe SBeraniaflung ©ele« gen&eit gab, in fljfm ben SRorber ffiafen&irt* ju entbeefen. Partner, ber unter bie angefeftenften STOlnt «er ber ©egeob ge&brte, unb wegen feine* aftel## t&unt*/ feine* untabetyaften 3)enefemen* unb ber feinen Sitten unb vielfältigen €rfabrungen, web d?e er fta> auf feinen reifen erworben fcatte, ab lent&alben gutrittfcatre unb dberall gefügt war, befano |ic& einfl in einer anfffl$iet aufgab, ben weiften ber übrigen unbefannt unb bon attenoer* nachtäfflgt, fagte* einige fflortevon bem enbllchen Stumpfe*er 1ffiar)rr>eft, unb enbet* mit bem be» reit* oben angeführten fjolfcfpjröchworte: „<** $ nickte fo Kar gewonnen, e* fommt bocr) enb* W> jur Tonnen." , v Die* fiel Partnern auf bie 6eele« Üt hu trachtete je§t ben ÜÄann genauer, ton bem biefe Ihn fo fehr ergreifenbe 31«ußerung tam. ©eine nun einmal aufgeregte $|antafte Hiß ihn in bem einfachen (Beßcbte be* Ddnen etwa* äbermenföt Sehe*, in ber Unbebeutenheit beflelben (litte, tiefe' Serfchfoffenheit, in feinem bisherigen ©chwetgen bie erhabne unb unerforfcblfche Ä&te eine* un< töwhbrfngUcijen QBefen* ftnben. SDer T>&m war ein hMtf einfältiger Xropf , bem e* nicht einmal einfiel, etwa» fa>einen ju wollen, ba* er nicht war» €r war eben fo wenfg ^arlatan, al* et »mffthen inner«, ®e$aft h^tte# unb e* gehört« Digitized by Google $mUju ehte f» fe^r enq>&*fc $JJťmt*fte baju« *fé té jene J&f wo&l fanb bfefe* berfelbe, unb In bfefee Ueberjeii* gung, on bfe ftc&bíe gnrcbf f*íe#* .KaSberfc^f Um burc&ftfaue unb fefu ©ebeirottíjT aífle* wr» Wfon bfrfem #ugenbliď e au partner nen miř 4ngfW4fltt ^um flngltáe ffa lôn traf #Atrner bfefeti penfcbciv nacb ac&r SÍágen dbermaí bet einem* gefle, n>e(c^<é ber bena^barte £eíl eé Ujm Olatur mar, galr #artnern abermalô ftlr Merroerífc&Hc&e perípritír, .ttngWtfUcfcerWifc fanb berSáne jtc£ («* Nnbrángen hu ftárfte beňfelben iromer me&r in ber 3b«e, boj ber fonberbare grembe mít feínen ®eíeimnig)řnbemaut unb bie &a$e gegen ifm Bečíte, m weíc&eŕ lir féit i § 3$ren nl#t ju $řrter» aufge#r£ • • ' • .1 ®egett Sířenb prffentim fř* ber Cjeftflftfaf* tin £afor, ihnen, wenn getan %n>, ein ^mm^inYaumen unb e|ne©*uuj H^eh; (offen woße, »orjuhereiten b(e ©ei» ftte .pcrHbfer flrofee^sJBenfchen, unb felbft jene {hjtc^ «erlebten $ewanbten, meiere fie »erlangen Kfaben, ju ftfigen» $t ty^t* fo fragte^ ^SfWRrlafMfft $ut ,na$e,flaut, um ttn» ffiben, weiler borauije^te, taß tiefer frbef f* l*Rgf rfäon. -i« tiefer ©egeob gewohnt hatte, nah' tiPi gejt bef gesehenen Sftprbe* anwefenb gerne«: feu war, benfeiben wiffe» wu>te* • •fi SJi#* in ber ffielt hatte einenunfchulbfgew, beu|itng*(ofern 3ufammenhang, al* tiefer «Bor» gang* per 2)ane fanb, wie aKe befebra'nfteßhi ^ *jW$9fcfcn ©efatten am 5lbenth«uerlichen, an/^puf f «nb SHwtgefcbichteu ; bor 8 $agert fctte man muriner ©egenwart bon jeuer (Jrmor». tung erjgigK tiefe ^hlung hatte fein Snterejfe-gekannt f er war baher feinem ©efo)macfe unb ber Langeweile gefolgt, hatte (Ich ben 9Hag, an Digitized by Google . wer&rm'frner SWorb gefcfriben wir, jefjtöy *W* bie Sftorbgeföfcfrre felbff öfter» ergÄpIen Hq0. tole ttmflärtbe berfelben, bie iJffgeTOeme^ÄrÄäj* hie ort. b«m 6«lcffale be*' «rbbteten, xottbfm nötj? fo* jjrQt erMun tfrtfe, mib fem ^ftfmVttf an WgTeia>en GrjMurtfren Ratten üjm em fy>$e* SfiitereffeT *n ber ©efc&lc&re gegebenunb fetrW 9>&a«tafte, wefc&e bei feinen befd^nften ®efr fl««fj&lgfeitrn wenig (Begeriftdnbe farte, mir bei nen (te f?d> befcWftigte, war ganj mir bVm &l genwdrtigen befcMftfgfi ' $o warb feine Söeftetf long an ben fct&attenfpfefet oeranlaft, 4untf ti> war eben fo §uf lebte, in welchem SaDe ti bem ^ehterbanner aU Cerbfng* ünmbglfcft war, beflen (Skifl erfahrnen' $\x laflen*' <£infge au* ber ©efefffebaft, welcfte. an be* @&arlatan* gä&igfeft, (jei^er jti jftireti,J »irfffcb glauben motten, maebten aueft felfort* biefe fcemetfung, unb Ralfen babuteft biefemtra* fcet ©erlegenfteit, benu ba er frfertu* Riefen1 fonnte, baff ber Stfbrber aßen ©egemoJrtfaeu unbefannr war, fo oerjtcfterte er tfeifrt baß er. Digitized by Google iss wire b*r tföotber tob, beffen ©elf!, — wenn er aber noc& leben föHte, feine gfgur ber ®eft&% fcfcaft jeigen wolle. SÄan nabm bie* anerbieten mit ber boHejfrn Erwartung an, unb ber ^dpattenfpieter t>erff>ra4>> mit bfefer ^rÄfentatfon ben Anfang gu machen. €6 n>ar fönt nfcfcr« leichter, att-bfe Erwartung ber @efefl(l*efunben bärte, aueft gefeben b^tn »drbe, feine eigne (Sejtatt im Spiegel* — Die £)& pernbeit bei •Simmer« unb ber balbabentbeuerlftfie, ^alb \&d)ttUd)t Apparat, ben ber Xafc&enfpieler in ber ©efc&winbfgfeft berbeigeftfcafft batte, um fcie Erwartung jn fpannen unb Räuber ju eeregen , ba* fable £i$t, weiche« biefer burefeein paar ©latfugeto in ba« Limmer fparfam fallen lief , bie Jölifce bon angejilnbetem ßalofonium. . Digitized by Google 15« i unter benen bie (hfcbeinung (fd& jefgte, w dtfem über bie jßerjentaugß, ta ber er ftcb befanbbie ©aufefef feiner regen pbantafie; unb bie SRor* tef be* aufgeregten (SewiflVnf,fttb(! bie fcbmimi theiibe 39emrguug, roeldje fein 9ilb im Riegel burdi ben abficbrlfch fcon bem jDptifer angejilnbe« Jen Stauch ehielt; afle** ba* vsfUttte fo ftbr auf Partnern, taß er mit einem §chrei he« Cfntfei ßen* ju »oben ftef» 1 fcfefer 3ufad, ben man für eine SBärfung ter bflmal* noch aanj allgemeinen ©efjpenfter« furch* bMt, unterbrach ndritrlieber1 «Seife bie Präsentation unb man befebdftigte ftcb aügei mein damit ^ ben Ohnmächtigen, Herr man in ein anbereg Limmer gebracht hotte; wieder |u ftd> ju bringen. Unter benen, welch* ftchbte* wrjilglfch angelegen fr&n liegen, befanb ftcfl bei SBeamte t>on unb ba alfo an* bie* (er ber erfle mar, melden Partner > af* er an# ber Ohnmacht ermadbte, anpd&tig warb, fo rwfefe te bie* abermal auf feine lerrdttete fyfanMftef er glaubte, bag biefer bereit* ber ttnterfuebu% feine* ^erbrechen* megen erfebienen fep, flagte fleh bafyer meinenb beffrtben an , unb enbete mit ber SMtte, baß man bie .©träfe, ber er nun nicht mehr entgehen fbnne, balb an ihm ttoHjtre« (Ten unb ihm nur nkty fange im Reifer leiben Jaflen mfcge* Digitized by Google 80* 3lnwefenbe j^rietb*n In bie 4ufferjfe fßcttegenbeit unb glaubten Partner bnbe bert fterftanb »crlorrn. Der al» $anbratb >D ♦• allein glaubte bftr ^ufammenbang )u ftnben, fo wenig er aud) iejt nocb ftcb int ©tanbe, fdbfre, ba* ©anje ju eiflareu unb folcbe« au orbtun. <£r jleßte baber eine 8lrt wn tytü$ fung an, unb ba #attner wäbrenb berfelben immer jufammenbängenb fpra#, (ein Jtidiin irgenb einer ©erftanb$»etrotrrung geigte, ben ganjen Hergang bet) tWorbÄ mit allen Um(taV , ben eriäblte, ftcb wJrberbok brflilben anffqgte unb bie tebbafte(te SReue bezeugte, fo ftena, man enblicb an, bie SDfbglicbfeit biefer §acbe efnjufeben, unb bie« erwürtte fo oiel, baß $att* ner, ben man uocb immer 2ln|tanb nabm, alt SBetbiecber ju bcbfltfblen, eine SBacbe juge* ttbaet erbielr* roelcbe ibn in feine Sßjobnung * begleitete unb nicb* mebr au* ben Siugen lief- — Der Vorgang warb geri&tlkr) aufgenem« , itteti. unb bie Uiiterfucbung gegen gärtnern nabm ibrcn Vnfang« QMeitb in bcm erjten SBeibbre toieberbolte er alle b/reit* gehauene ®e(tä:n&nif# fe> unb gab alt Sttitfcbulbigeii biefer £bat tfnfti Stucbfabritanten einer* benacbbarten @täbjcben# an. iDiefer, ber fofort and? anetirt warb, ge# (taub gleicbfaH* obne Umftd obe bie £bar* flu* (eiber Uutfagen ergab fty nac$|teb«nbe# SUfuU tat. ifjv Digitized by Google 153 JJoll&aum — fo ht«ř tiefer ^U€h6JnbTrojeß mit beten €rben berfe^t hatte, era $*hlt, biefer treuherzig tiefe £>ffenherjlgfeit mit bet éťhilbefUftg feiner eignen noch »kl fchümmerrt tage erwiebert, unb beibe Ratten ftch in Afage tt unb ©erwimfc^ungen ibre* ©ctycřfalé eifchopft, ald ^afenhirtg Wnftern bfefen Kaufmann gerabe an ihnen borbeifiJ&rte. „^atten^ir bag ©elb biefeft SDfanneg, brach partner au«, bann wäre untf beiben geholfen«" <£r machte hierauf #ouV bäumen mit ben $8etbnnt, fo weit er folche fetbft fanntr. íDfeférum einen großen $beil unmoralifchet ali Digitized by Google *59 ftattxw, .fyttU tyt&n ben tyUxi gerej&t, b«fl( StyufmfiM toie 9>rrtipfcn, wrlge er bei |t ftSfr re> abjune&men, wpöurg fie, ^wie er glaubte, betbe ^eitlebcn* glucfUg werben würben» £att# ner oerwarf biefcu 9>lan nfd^r ganj, Jein brjfcreeT Orftlbt lampfte nur gegen bie Unregtwifligfeit -T- unb (eine gefgbirjfgfcit gegen bje ©efö&r ber «uifii&rung. $a ^oUbaum Jnbeflen bif «Ragt bei ifcm blieb, beibe *fm Weine immer mejp er» Wjt (Ufc. bon bent 6glaraffenleben unterhielten, bat> fie fuhren woöten, wenn fte rein) waten, unb J^oflbaum feinem Jreunbe bie tyulfä&rung i&» re* Wane* all äußere lelgt bar (teilte > fo gab tiefer nag, unb beibe fragten nun bie ©age mit einanber in* Sieine. ; . 9toa> war ber gtaufg ber «Ragt bei weitet» nigt bon gärtnern »crfglafen, all jjpflbaunv, tenfelben weefte, unb ifjn erinnerte/ baß ee) nun» geit feu, ben 9>Irfn autjuftfyren, föcibe gfengen. ju einem gan§ entgegengefeftten SE&ore, al* je* nem, welche* g&afenbut |ur gortfe|ung feiner. Steife jfcfflrfn mußte, bor ben £>rt, unb bürg einen Umweg in ben SBalb, wobin biefen bie ©trage fdbrte* @ie batten nigt bie Wgt, ben UngltfcfIlgen ju erworben, fonbern wollten ifen nur berauben, unb bann feine* 8Begc* j(e* fcen laffen, b* aber berfelbc gärtnern fannre, unb als biefer auf i&n jufam,'.Ihn bei feinem 9la» men grüßte, befann ßg^oÄbaum ^tuy, baß nun berfelbe jferben mäfle, um fle tilgt berra» Digitized by Goog t&en git tonnenV untf f<$(ügj brtjer tttlr frfntc Jteuíe benfelbeh fo frdftig auf ben JNpfy-btff er fogleict» bom ^férbe* tfúrjte. SDa ber ttn» gtácfltc&e iufferll SefHg MMe> unb bie •fRäöber běfdrc&teten, fein (Stfcfrret mbcbte fceute berju* fábren, welcfte in ber Wolfe arbeiteten, (o w(£ len beten beibe mir ibren Seffern ben SÄotb,~ erbracben ben SJřontelfacř, nu* bem fte nk&t*, alé bie «Pretiofen wegna|taen, wie ffe foUfce* nacb bem torbeť wobl burferb an einen $aJim, bamit nicbt fblcbe* |u frth) in einen benachbarten jDrte fprinae, unb ju fráb baburcfc řflrm éntftebe/ unb .ben fugřen M bann auf bete bottgen Umwegen wieber% na$ Jí ♦. ♦ (ti partner* SBofjnung jurátfe, wo f!e bie gemachte ÍBeute tbeiltem SDiefewar aufferftbefracbW^ ber.Äaufmantt Umgee minbeften für ben SBertlj bon 40,000 ZfaUtn S^tbělen bei fttf> gefábrt boben* SBel bér ©ertbeilung tm partner offenbar weit befle* $ul, al* #oHbaum, ba beibe ben ©enb ibreé Síaube* nicbt »erftanben / unb (egterm bie far* bfgteň ©teíne weit mebr in bie Otogen fielen, aW bře farbelofen £)e*mat\teti, weiche babrr Jpartnee tfmtttá) gegen ein 9aar minber bebeutenbe ©m ; w.-- • Digitized by Google lát ,..; |^.JMMim ber lRty$ttifa,tiMt fit M 4iwí&;($net .batteru ÍKUtner legte e* baraní om geringer« 3Be> .tbeju »^raufen, $ie* fegte ftn. in ben'étanb^ Jlíli.^ i^tity-^iiiiijg^^ytijen.-.S^fiarca unterm greife ju <#M»f, ^(íffÍWW. foí*e ^^aufmanr^ gleicb baar ju bejablen, unb ba er. wegen biete geringen ttreife* einen aufferfi ffarfen töofa| 6af# 'teV f^irVfte' blé* febetföretiofen in fyoUn ab, unb ba er jegt glaub* te, tag er ben £weď ber mit fo vieler Wlitytutt an falteten Xaufct)ung erreicht babe, unb jeber* mann ibn fúr eineF^FcOnJcflicbe ®y«talatia« nen reieb geworbenen SWann galten würbe, f am er uaefc jurikr\ «|»ief *íimínalgefcb.3tt*t f Digitized by Google eil jßon&aum bagegen war unmtfte#af;fía Digitized by Google