Materialien zu unseren Lehrwerken Deutsch als Zweitsprache Pluspunkt Deutsch A1, Neue Ausgabe, Einheit 1 Autorin: Bettina Tolle www.cornelsen.de/daf Seite 1 von 3 ©2009CornelsenVerlag,Berlin.AlleRechtevorbehalten. Guten Tag! Wie ist Ihr Name? Wer ist das? Fragen Sie und antworten Sie. Notieren Sie die Informationen. Name: Sinead Black Land: Großbritannien Telefon: 030 / 437 895 Beruf: Friseurin Name: Land: Polen Telefon: Beruf: Name: Ida Haralanova Land: Bulgarien Telefon: 0221 / 761 084 Beruf: Sekretärin Name: Land: Telefon: 0711 / 90 32 55 Beruf: Name: Siham Gül Land: Türkei Telefon: 069 / 69 35 88 Beruf: Köchin Name: Land: China Telefon: Beruf: A Materialien zu unseren Lehrwerken Deutsch als Zweitsprache Pluspunkt Deutsch A1, Neue Ausgabe, Einheit 1 Autorin: Bettina Tolle www.cornelsen.de/daf Seite 2 von 3 ©2009CornelsenVerlag,Berlin.AlleRechtevorbehalten. Guten Tag! Wie ist Ihr Name? Wer ist das? Fragen Sie und antworten Sie. Notieren Sie die Informationen. Name: Land: Telefon: Beruf: Friseurin Name: Jan Fielko Land: Polen Telefon: 089 / 298 77 34 Beruf: Tischler Name: Land: Telefon: 0221 / 761 084 Beruf: Name: Andrick Razandry Land: Madagaskar Telefon: 0711 / 90 32 55 Beruf: Taxifahrer Name: Land: Türkei Telefon: Beruf: Name: Duncan Tsan Land: China Telefon: 0911 / 844 726 Beruf: Arzt B Materialien zu unseren Lehrwerken Deutsch als Zweitsprache Pluspunkt Deutsch A1, Neue Ausgabe, Einheit 1 Autorin: Bettina Tolle www.cornelsen.de/daf Seite 3 von 3 ©2009CornelsenVerlag,Berlin.AlleRechtevorbehalten. Guten Tag! Wie ist Ihr Name? Und so geht es Schritt 1 Drucken Sie die Arbeitsblätter aus und schneiden Sie die Doppelkarten aus. Je nach Anzahl der Kursteilnehmer/innen kopieren Sie die Karten, pro Kursteilnehmer/in brauchen Sie eine Doppelkarte. Schritt 2 Verteilen Sie die Karten. Jede/r Kursteilnehmer/in bekommt eine Doppelkarte mit vollständigen Angaben zu der „eigenen“ Person und mit lückenhaften Angaben zur/zum Partner/in. Die Kursteilnehmer/innen laufen durch den Raum und stellen sich gegenseitig Fragen, um die Informationen zur/zum Partner herauszufinden. Wenn sich die Paare gefunden haben, notieren sie die erfragten Informationen auf ihrem Arbeitsblatt. Dauer: ca. 10 Minuten Schritt 3: Jede/r Kursteilnehmer/in stellt sich vor. Dauer: ca. 5 Minuten Differenzierungsmöglichkeiten – Schritt 2: Notieren Sie für die lernschwächeren Kursteilnehmer/innen die benötigten Redemittel an die Tafel. Wie heißen Sie? / Wer sind Sie? / Wie ist Ihr Name? Ich heiße ... / Ich bin ... / Mein Name ist ... Woher kommen Sie? Ich komme aus ... Wie ist Ihre Telefonnummer? Meine Telefonnummer ist ... Was sind Sie von Beruf? Ich bin ... – Schritt 3: Lassen Sie die lernstärkeren Kursteilnehmer/innen den Namen buchstabieren: Wie bitte? Können Sie das bitte buchstabieren?