»Materialien zu unseren Lehrwerken Deutsch als Fremdsprache4 studio [21]- Band A1, Einheit 8 Berlin sehen 1 Welches Fotos passt nicht zum Text? Lesen Sie und kreuzen Sie an. a) □ b) □ c) □ Fotos: © iStockphoto a) Henryk Uppen, b) fotoVoyager, c) Franz-W. Franzelin Der Alexanderplatz heißt kurz „Alex". Der Platz ist im Berliner Stadtteil Mitte. Er liegt sehr zentral. Viele Touristen besuchen den Alexanderplatz. Täglich kommen mehr als 360.000 Menschen. Er ist eine wichtige Sehenswürdigkeit der Stadt Berlin. Sein Name kommt von Alexander I. von Russland. Am Alexanderplatz gibt es einen Bahnhof. Der Bahnhof ist groß. Viele Züge, S-Bahnen, U-Bahnen, Straßenbahnen und Busse fahren hier. Auch der Bus Linie 100 fährt zum Alexanderplatz. Auf dem Alexanderplatz gibt es viele Geschäfte und Einkaufszentren. Man kann hier gut bummeln. Es gibt auch Hotels am Alexanderplatz. Ein Hotel ist sehr groß. Es heißt Park Inn. Auf dem Platz steht auch die Weltzeituhr. Sie ist zehn Meter hoch. Auf der Uhr kann man die Namen und Uhrzeiten von 148 Städten sehen. Und: Auf dem Alex steht der Fernsehturm. Er ist 365 Meter hoch. Kein Gebäude in Deutschland ist so groß. Der Alexanderplatz ist auch in der Kunst berühmt. Ein Buch von Alfred Döblin heißt „Berlin Alexanderplatz" (1929). Es gibt auch einen Film (1980) zum Roman von Döblin: Die Regie hat Rainer Werner Fassbinder. 2 Welche Überschriften passen zum Text? Kreuzen Sie an. □ a) Der Potsdamer Platz in Berlin □ b) Ein Platz in Berlin-Mitte □ c) Der Alexanderplatz □ d) Eine Stadtrundfahrt durch Berlin 3 Was gibt es auf dem Alexanderplatz? Schreiben Sie eine Liste. Es gibt einen Bahnhof. rornelsen Autorin: Dagmar Giersberg www.cornelsen.de/daf Seite 1 von 2 »Materialien zu unseren Lehrwerken Deutsch als Fremdsprache4 Band A1, Einheit 8 studio [21] Lösungen 1 b) (Auf dem Foto ist das Sony-Center am Potsdamer Platz in Berlin.) 2 b) und c) 3 Beispiele: Es gibt einen Bahnhof, die Weltzeituhr, den Fernsehturm, viele Geschäfte und Einkaufszentren, Hotels, das Hotel Park Inn und viele Touristen. Autorin: Dagmar Giersberg www.cornelsen.de/daf Seite 2 von 2