NJI 482: Determination der deutschen Nominalphrase - Otto Schnelzer, ÜGNN FF MU Brno (Friihlingssemester 2017) Wiederholung: Formen des unbestimmten Artikels Ich mag 0 Känguru. (Stoff, z.B. Fleisch, Haar; Fachbegriff: Kontinuativum) Mama, ich will (irgend)ein Känguru! (zählbarer/diskreter Referent der Klasse Känguru) Ich mag 0 Kängurus. (Referenzmenge: eine Teilmenge, je nach Kotext oder Kontext) Ich mag die Kängurus. (Referenzmenge: Gesamtmenge, je nach Kotext oder Kontext) Arten der Referent Sg. PI. zählbar/diskret ein- 0 (zwei, drei, vier; viele, wenige) messbar/unzählbar 0 - (viel/wenig; Beispiel: Internet) Was ist unspezifische Referenz? Gib mir_einen Stift! (unspezifisch -+ Testwort: irgend-) Welchen ? Egal! Irgendeinen. (Emphatisches Präfix für unspezifisch: irgend-) Was ist spezifische Referenz? Mir ist (*irgend)ein Stift runtergefallen. Welcher? Dieser/der violette. Wie determinieren wir einen spezifischen Referenten in der deutschen Sprache? Bei Ersterwähnung: (Test irgcnd)ein Stift (spezifisch) Plural: 0 Stifte -+ Testwort: *irgend- Stifte Wie determinieren wir einen unspezifischen Referenten in der deutschen Sprache? Bei Ersterwähnung: (Test: irgend)ein Stift (unspezifisch) Plural: 0 Stifte -+ Testwort: irgendwelche Stifte Zwei Möglichkeiten für spezifische Referenz: • solch ein Stift: spezifische Qualität (z.B. Ähnlichkeit) • dieser Stift: spezifische Identität Was ist der semantische Unterschied? Referent: Student Tom -+ Referenzmenge: 1 Heute fehlt der Student Tom. Heute fehlt 0def Tom. NJI 482: Determination der deutschen Nominalphrase - Otto Schnelzer, ÜGNN FF MU Brno (Friihlingssemester 2017) Wiederholung: Semantik des Determinaüvs 0 • indefinit ° Plural einer Teilmenge: 0indef Kängurus ° nicht-zählbare Referenten: 0indef Fleisch • definit vor Eigennamen von Personen und Ländern: 0def Tom, 0def Tschechien (Fachbegriff: proprialer Artikel) Achtung: In der süddeutschen Umgangssprache und in oberdeutschen Dialekten (wie z.B. Bairisch) hat der propriale Artikel vor Personennamen welche Form? d-: daAndi, d'Lisl, da Hans, da Franz, d'Edit, da Otto Wann hat der propriale Artikel für Personennamen die Form d- in der deutschen Standardsprache? Heute fehlt der blonde Tom. (Referenzmenge für Tom > 1) Spezifierung über lexikalische Identifikation, z.B. durch ein qualitatives Attribut blond z.B. durch ein Possessiv: Heute fehlt mein Tom. (zu jemandem zugehörig) Heute fehlt der Tom, der/welcher aus Olmütz kommt. Spezifizierung über lexikalische Identifikation, z.B. durch ein Relativsatz Phorische Referenz: Referenz im Text (durch Kotext) Ein definiter Artikel, dessen spezifische Referenz nach der Nominalphrase erfolgt, ist kataphorisch. Was ist anaphorisch? Wiederaufnahme von spezifischer Referenz. Beispiel: Heute fehlt ein Student. Warum? Der Student ist krank. Heut fehlt ein Student. Heute fehlt einer. Identität: spezifisch -+ näm/ich-Test: nämlich Tom Qualität: • lexikalisch -+ Lexem Student • Wie determinieren wir den Referenten Student mit ein-? Referenzmenge > 1 Generelle Referenz: Identität: unspezifisch; Qualität: unspezifisch Ich schaue auf die Uhr. Wie bist du nach Europa gekommen? Mit dem Flugzeug. NJI 482: Determination der deutschen Nominalphrase - Otto Schnelzer, ÚGNN FF MU Brno (Friihlingssemester 2017) Paradigma der Referenz: Singular_spezifisch_unspezifisch Qualität (was für? jak-?) solch- irgend- Identitat (welch-? kter-?) dies- d- (Generalartikel) Paradigma der Referenz: Singular_>1_= 1 Referenzmenge (von wievielen?) ein- d- (phorischer Artikel) Hausaufgabe: Wie testen wir in einem Text, ob d- ein phorischer oder ein Generalartikel ist? Die Form d- ist nämlich zweideutig. Seid kreativ!