Syntax Morphologie/Semantik Nominalphrase: Phrase Nomen Syntax: Wie verknüpfen wir · Wörter zu Phrasen, · Phrasen zu Sätzen, [klassische Syntax] · Sätze zu Texten, [Textlinguistik] · Texte zu Diskursen? [Diskurslinguistik] Semantik: Was bedeutet ein Wort, z.B. Känguru? Morphologie: Lehre von den Formen der Wörter, z.B. Känguru oder Kängurus (Plural oder Genitiv?) oder Känguruchen (Diminutiv) Grundbegriffe und -kategorien aus Morphologie sollten bekannt sein, z.B. Genus und Kasus. Grundbegriffe und -kategorien der Semantik sind vermutlich nicht bekannt. Was fehlt im Text? Banal gesagt: die Artikel in ihren Deklinationsformen Zwei Kategorien: bestimmt unbestimmt m, f, n, Plural m, f, n, Plural ! Es gibt auch klitische Artikelformen, die an Präpositionen ‘angeklebt’ werden: =m, =n, =r, =s. Kontext: Was ist Kontext in Bezug auf Sprache? Die außersprachlichen Bedingungen, unter denen ein Text geäußert wird (wo? Wann?). Wir können zu einem Text Kontext entwerfen: Text Kontext Satz 1 Ding-dong. Was imitiert ding-dong? Eine Klingel oder eine Glocke, z.B. auf dem Kirchturm oder an einem Fahrrad oder von einem Telefon. Satz 2 Es klingelt. [unklar] Satz 3 Ich gehe zur Tür. Das Wort ich ist nicht (semantisch) deutbar: Es zeigt/weist aus der Sprache hinaus auf den Sprecher (Linguistik). Zeigewörter sind symbolische Indizes (Sg. Index), die in der Linguistik Deiktika (Sg. Deiktikon) heißen. Deiktische Wörter verweisen aus dem Text auf den Kontext: Zeitdeixis: heute, jetzt, morgen, gestern Raumdeixis: da, hier, dort, hin- (hinein/hinaus) Personendeixis: Sprecher: ich, wir Adressat: du/Sie, ihr/Sie possessive Personendeixis: mein-, unser-, dein-/Ihr-, euer-/Ihr- Semantik: Referenz Ein sprachliches Symbol bezieht sich auf einen (oder mehrere) Referenten. Das Wort/Symbol Tür bezieht sich also auf alle außersprachlichen Objekte, die wir mit unserem Weltwissen als Tür bezeichnen. Das Wort/Symbol Otto Schnelzer hat z.B. genau einen Referenten, nämlich eine gewisse Person. Regel 1 Wenn eine Referenzmenge genau 1 ist, es also genau einen Referenten zu einem Nomen gibt, dann benutzen wir welchen Artikel im Deutschen? Den bestimmten Artikel (der die Form d- hat). Regel 2 Wenn eine Referenzmenge größer (als) 1 ist, es also mehrere mögliche Referenten zu einem Nomen (im Singular) gibt, dann benutzen wir welchen Artikel im Deutschen? Den indefiniten/unbestimmten Artikel (der die Form ein- hat). Semantik: Welche Nomina haben die Referenzmenge 1? · die Sonne: Die Sonne scheint. (Kontextuelle Referenzmenge: 1) · ABER: In unserer Galaxie gibt es Millionen Sonnen. (Kontextuelle Referenzmenge: > 1) · Ø Gott · Ø Otto Schnelzer · die Bundeskanzlerin · das Internet Für Namen gilt: Die Form des bestimmten Artikels ist die Nullform Ø. Für Nicht-Namen gilt: Die Form des bestimmten Artikels ist d-. Kotext: Text, der zu einem Text gehört. Arten der Referenz kontextuelle Referenz (im Kontext): kotextuelle Referenz (im Text): Referenzmenge zu Tür ist 1. In Kapitel 1 der „Känguru-Chroniken“ gibt es nur eine Tür. → bestimmt: die Tür Referenzmenge: 1 oder > 1? Känguru bezeichnet ein Tier (alle Exemplare einer Art) und die Tierart selbst. Känguru bezeichnet auch einen Stoff, nämlich das Fleisch dieser Tierart. Es gibt also Nomina, die Stoffe bezeichnen (Kontinuativa oder Stoffnamen): · Wasser, Plastik, Glas, Luft, Feuer, Mehl, Känguru Welche semantische Eigenschaft haben Stoffnamen? Man kann sie nicht zählen: Sie sind nicht zählbar (nicht diskret). Welche Nomina sind diskret bzw. zählbar? · Stuhl, Tisch, Computer, Haus, Auto, Tier, Känguru Woran erkennen wir Zählbarkeit? Am Nullartikel: „Heute gibt’s Ø[indef] Känguru!“ (Referenzmenge: unbestimmte Teilmenge) „Ich möchte das Geld zurück.“ (Referenzmenge: kontextuelle Gesamtmenge) Was ist die Referenzmenge zu Känguru? Referenzmengen gelten nur für Diskreta. Mutter: Kinder, heute habe ich für euch Ø Känguru gekocht! Wie schmeckt es euch? Kinder: Das Känguru schmeckt super! Paradigma: Determination von Känguru Singular Plural (immer zählbar) zählbar {Tier} unzählbar {Fleisch} zählbar {Tier} best. das Känguru das Känguru die Kängurus unbest. ein Känguru Ø Känguru Ø Kängurus ! Achtung: Viele Nomina wechseln die Kategorie {zählbar/unzählbar}, aber dann wechseln sie auch ihre Bedeutung. Textarbeit: Kapitel 1 aus „Die Känguru-Chroniken“ Ich blinzle, kucke hinter mich, schau die Treppe runter, dann die Treppe rauf, kucke gradeaus. Referenz von Treppe: · Text: Der Sprecher ist drinnen (weil er die Tür öffnet). · Weltwissen: Wenn der Sprecher in einem Haus lebt, dann gibt es dort wahrscheinlich nur eine Treppe. → Kontextuelle Referenzmenge zu Treppe: > 1 ◦ aber: 1 Treppe rauf, 1 Treppe runter → definiter/bestimmter Artikel d- Was sind rauf und runter? Adverbialbestimmungen (der Richtung: Deiktika). Zu welchem Wort gehören sie im Satz? Zum Verb. Ich schau runter. Ich schau rauf. Das Känguru ist immer noch da. Warum d-? Der Referent Känguru wurde bereits erwähnt: A) Ersterwähnung: … stehe einem Känguru[A] gegenüber. B) Wiederaufnahme (Anapher): Das Känguru[B] ist immer noch da. Referenz: Identität Sind Referent A und Referent B identisch? Känguru[A] = Känguru[B] Neue Regel Wenn zwei (auch verschiedene) Nomina A und B (in einem Text) den gleichen Referenten haben, benutzen wir für B den bestimmten Artikel. Beispiel: Ich öffne die Tür und stehe einem Känguru[A] gegenüber. […] Das Beuteltier[B] ist immer noch da. Otto Schnelzer → der Lehrer ein Känguru → das Beuteltier „Hallo“, sagt das Känguru. (Anapher) Originalsatz Ohne den Kopf (kontextuelle RM: 1) zu bewegen, kuck ich nochmal nach links, nach rechts, auf die Uhr (generische Referenz) und zu=m (def.klit) Schluss auf das Känguru. zum Schluss: Phrasem – Achtung: Für Phraseme gelten keine produktiven grammatischen Regeln. Soll heißen: Schluss ist in diesem Satz kein Referent. Was ist das Problem? Wir haben kein Textwissen über die RM, aber wir haben Weltwissen: In einem Haushalt ist meistens mehr als eine Uhr. → RM > 1 → welche Regel für den Artikelgebrauch folgt daraus? indef → auf *eine Uhr Also brauchen wir eine neue Regel. Tom: Es ist nicht wichtig, ob es sich um RM = 1 oder RM > 1 handelt. Der Typ des Referenten Uhr ist unbekannt. → Weltwissen: Wir können eine (proto)typische Uhr annehmen. ABER: Ist der Typ des Referenten Uhr wichtig für das Textverständnis? Nein. → Generalartikel d- Wie kommst Du zur Uni? · mit dem Fahrrad · mit der Straßenbahn · mit dem Flugzeug · mit’m Zug (mit dem Zug) Wissen wir etwas über den jeweiligen Typ von Fahrrad, Straßenbahn, Flugzeug, Zug? RM > 1 Der Referent wird zum ersten Mal erwähnt. Englisch: type (Gattung: Qualität) / token (Exemplar: Identität) Der Prototyp ist eine Art kognitiver Idealtyp, den es in der Realität nicht unbedingt gibt, der aber ideale Eigenschaften hat. Z.B. · der Prototyp des Referenten Vogels kann fliegen und singen (eher: Amsel, eher nicht: Pinguin). Wichtig für die Semiotik! (v.a. für ikonische Symbole) · ABER: Nicht alle Typen des Referenten Vogel können fliegen und/oder singen. Beispielsatz: Das Känguru (kein gewisses Känguru, dessen Identität klar ist, sondern der Typ) ist ein Symbol für Australien. Warum ist der bestimmte Artikel richtig? Semantik · die Menge ist egal · die Identität ist egal (token) · die Qualität ist prototypisch → der Rezipient stellt sich einen prototypischen Referenten vor. In diesem Falle benutzen wir den Generalartikel d- für generische Referenz (Typenreferenz). ! Was lernen wir über den bestimmten Artikel? · Was bestimmt er? Identität (textlinguistisch: meistens Anapher) · Problem: Der bestimmte Artikel wird auch benutzt, wenn die Identität egal ist, wenn es sich also um generische Referenz handelt (Referenz auf den Prototyp). Ich kucke auf die Uhr. (Prototyp des Referenten Uhr) → Der Erzähler/Sprecher sucht nach der Uhrzeit. Aber: Gestern hab ich ’ne Uhr gekauft. (kein generischer Referent, sondern spezifisch) Arten der Referenz → Determination · generisch: Ich schaue auf die Uhr. · spezifisch: Ich habe eine Uhr gekauft. ◦ Anapher ist möglich: Wie teuer war die Uhr? · unspezifisch: Ich kaufe dir (irgend)eine Uhr. Put on any watch[A] you like, because I want to buy you a/*the watch[B]. Probier irgendeine Uhr[A] an, die dir gefällt, weil ich dir eine/*die Uhr[B] kaufen will. ◦ Anapher ist unmöglich, da die Identität nicht feststeht: A ≠ B Test: Spezifische Referenten können zwar den Artikel ein- erhalten, nicht aber den Artikel irgendein-. Art.unspez. Sg. Pl. m f n irgend- ein eine ein welche Bär Uhr Känguru Kängurus, Uhren, Bären „Ich bin grade gegenüber eingezogen, wollt mir Ø/einen Eierkuchen backen, und da ist mir aufgefallen, dass ich vergessen habe Ø/die Eier zu kaufen. Eierkuchen, Palatschinken, Pfannkuchen → Weltwissen: RM > 1 Welche Artikel erhalten die Referenten? __ Eierkuchen → Problem: Welche Formen hat dieses Nomen? Sg. Pl. N Eierkuchen Eierkuchen G Eierkuchens Eierkuchen D Eierkuchen Eierkuchen A Eierkuchen Eierkuchen