10. 04. 2018 — Bildergebnis für entschuldigung Bildergebnis für entschuldigung Prüfungsfrage —Nach welchen Kriterien können Lehrweke analysiert werden? —Überlegt 5 Minuten zu Zweit Lehrwerkanalyse —Wie zielgruppenbezogen sind sie —Welche Funktionen haben sie —Für und wider Lehrwerk? —Aufbau/Material, welche Medien —Bild/Text Verhältnis —Selbstevaluation —Grammatische Produktion —Themen? —Textsortenvielfalt —Lernformen/Übungen —Authentizität —Fertigkeiten —Kultur/Kulturalisierung —Sozialformen — Mögliche Gliederung —Lehrwerkanalyse vollzieht sich im allgemeinen in mehreren Schritten: — 1. Beschreibung des Lehrwerks mit allen seinen Bestandteilen nach Zielgruppenbezug, Lernzielen, seines Aufbaus (auch der einzelnen Lektionen) usw. 2. Analyse von sachlichen und sprachlichen Inhalten unter a. praxisbezogenen b. sprachwissenschaftlichen und c. pädagogischen wie lernpsychologischen u.a. Gesichtspunkten, 3. Analyse der didaktisch-methodischen Konzeption, 4. Erprobung im Unterricht, woraus sich 5. die zusammenfassende Bewertung ergibt. —Die einzelnen Schritte können auf Einzelheiten eingehen, wie etwa im folgenden Muster: —1. Beschreibung —1. Beschreibung Verfasser Titel Verlag, Erscheinungsjahr Umfang (Bandzahl, Seiten pro Band) Begleitmaterial (Art und Anzahl und ggf. Laufzeit: CDs usw.) Lehrerhandbuch Preis(e) Layout, Qualität der einzelnen Teile Zielgruppe Lernziele Stufe (Anfänger, Anfänger mit Vorkenntnissen, Fortgeschrittene usw.) Voraussetzungen/Vorkenntnisse der Lernenden Lernort (Inland/Ausland) Kursdauer und durchschnittliche Stundenzahl pro Einheit/Lektion Vorbereitung auf eine Prüfung Anforderungen an Lehrende (besondere Vorkenntnisse z.B. Fachsprachenkenntnis; Planungsfähigkeit etc.) Inhalt und Aufbau des Lehrmaterials insgesamt (Themen; Progression, Art der Progression: Grammatik Themen; Fertigkeiten: Lesen/Hören/Sprechen/Schreiben, Kommunikation, Kombination) Transparenz (Aufbau klar zu erkennen, Kennzeichnung der Arbeitsaufträge/-anweisungen) Inhalt und Aufbau/Gliederung der Lektionen (Einstieg, Schwergewicht, Gewichtung und Abfolge der einzelnen Fertigkeiten, Verhältnis Grammatik, Lexik usw.) —2a. Analyse von sachlichen und sprachlichen Inhalten unter praxisbezogenen Gesichtspunkten Situationen, Texte und Sprache realistisch, konkret und authentisch Lernerbezug (z.B. zielgruppenorientiert, aktives/handlungsorientiertes Lernen) Arbeits-, Übungs-, Wiederholungs- und Aufgabenangebot (Art, Menge, Ausrichtung an Bedürfnissen der Zielgruppe) 2b. Analyse unter sprachwissenschaftlichen Gesichtspunkten Authentizität, Adäquatheit, Zielgruppen- und Fertigkeitsorientiertheit von Textsorten, Grammatik (Morphologie, Syntax), Lexik. Sprache: Allgemeinsprache, Fachsprache, Register 2c. Analyse unter pädagogischen, lernpsychologischen Gesichtspunkten Zielgruppenadäquat nach Alter, Herkunft, Vorkenntnissen, Lernwünschen und -zwecken Anforderungsniveau und Zielgruppe Art des Lernstoffes (aktuell, humorvoll, ernst, anregend usw.) Berücksichtigung von vorausgegangenen Lernerfahrungen Möglichkeit, eigene Erfahrungen, eigenes Wissen einzubringen Motivation durch Inhalte, Gestaltung und Aufgabenstellungen, Förderung kreativen Arbeitens —3. Analyse der didaktisch-methodischen Konzeption Beschreibung der Lernziele und deren Erkennbarkeit auch für Lernende Themen, Texte zielgruppengerecht und -relevant Textsortenvielfalt Stellenwert der einzelnen Teile (Texte, Grammatik) Einstieg in die Arbeit (einförmig, abwechslungsreich) Übungs- und Aufgabenangebot (Art; vielfältig/einseitig; Bezug: isoliert/eingebettet) und Zuordnung Arbeits- und Verstehenshilfen (Arten; zu selbstständigem Lernen anleitend, Wortlisten, Grammatikdarstellung) Lösungshilfen/-schlüssel Viusualisierung (Art, Ort, Funktion) Methodeneinseitigkeit oder Methodenwechsel Möglichkeiten zur Entwicklung der Fähigkeit zum Selbstlernen Sozial- und Arbeitsformen, Möglichkeit produktiven Fähigkeiten Kontrollmöglichkeiten für Fortschritt und Leistung (Eigen- und Fremdkontrolle) — —4. Erprobung im Unterricht Nur in sehr geringem Maß oder gar nicht wird die Erprobung eines Lehrwerks im Unterricht (einer oder mehreren Lerngruppen), die Befragung der Lernenden und der Lehrenden zu ihren Erfahrungen mit dem betreffenden Lehrwerk in die jeweilige Analyse einbezogen (werden können), sodass hier bedauerlicherweise wesentliche Daten unbeachtet bleiben. — — Hören — Bildergebnis für hören —Wie funktioniert Hören? —SprecherIn à HörerIn —(Mittelungsabsicht) —(Verstehensabsicht) —direkte Kommunikation —indirekte Kommunikation, d.h. —medienvermittelt —Text: monologisch, dialogisch, multilogisch — Was hören Sie? —Stellen Sie Vermutungen an. — Bildergebnis für sex pistols Bildergebnis für beethoven Ähnliches Foto HV heißt: — —Laute erkennen —Wissen aktivieren —Bekanntes mit Unbekanntem —verknüpfen —Gehörtes interpretieren — Hören ist… —kein passiver, sondern ein sehr —aktiver Vorgang — Bildergebnis für schlafen Wie hören wir? —Wir hören und verstehen nur, was —wir hören wollen (müssen), das — das heißt wir hören —selektiv — Sprecher_in + Hörer_in —Zur Mitteilungsabsicht des Sprechers gehört die Verstehensabsicht des Hörers —Hören und Verstehen des Gehörten sind die Basis für das Sprechen — — Schwierigkeit —Der Schwierigkeitsgrad eines Hörtextes hängt vor allem von der Aufgabenstellung ab — —WAS HÖREN WIR?! Wissensgrundlagen Verstehen… —Kenntnis des Sprachsystems (Phonologie, Syntax, —Semantik...) —Kenntnis des sprachlichen Kontextes (was wurde —früher gesagt und/oder was wird noch gesagt) —Kenntnis der Situation (Umgebung, Personen...) —Kenntnis des sprachlichen Umgangs miteinander —●Weltwissen — Authentische Texte —✔haben eine außerunterrichtliche —Intention/ Funktion —✔haben einen Adressaten in der außerunterrichtlichen Realität —✔haben eine bestimmte Form („Layout“) —✔haben eine/einen für die Textsorte charakteristische Sprache/ charakteristischen Stil — — Authentische Höhrtexte —✔spontane freie Rede —✔vorbereitete freie Rede —✔schriftlich fixierte vorgelesene Rede —✔Berichte —✔Kurzvortrag über Sachprobleme —✔längere Erklärungen —✔Radionachrichten / -berichte, Interviews —✔Durchsagen / Ansagen —✔Selbstgespräche —✔Gespräche aus der Alltagskommunikation —✔Diskussionen —✔Hörspiele, „Wurfsendungen“ —✔Ausschnitte aus Theaterstücken —✔Lieder —✔Kurzgeschichten —✔Gedichte — Eure Vorschläge —Hörspiele —Wetterbericht/Nachrichten/Sportsendung —Lieder/Musik —Werbung —Audiobook —Interview —Kommentar —Reportagen —Vorträge/Kurzvorträge —Gespräch —Podcast Didaktische Authentizität —Texte weisen alle Merkmale von —Authentizität (Redundanzen, Geräusche, Überlappungen der Sprechenden...) auf. —Sie sind aber für den Unterricht konzipiert —(„als-ob-Relation“) — Authentizitätsgrade — —authentische Texte (Originaltexte) —didaktisch-authentische Texte —lehrwerksungebundene didaktisierte Texte —lehrwerksgebundene didaktisierte Texte —(Adamczak-Krysztofowicz in: Hallet/Königs (Hrsg.), 2010: 81) — Verstehensbezogene HÖRTEXTE im Unterricht —authentisch/didaktisch authentisch —vielfältig —natürlich —-komplex —nicht zu kurz (etwa 2-4 Minuten) — Antizipieren mit einem Text —Gestern war mein Kühlschrank leer,... —Vor dem Geschäft standen... —In dieses Geschäft gehe ich gerne, denn... —Zuerst ging ich zu den Regalen, wo... —Bei der Butter stellte ich fest, dass die Preise... —Ich musste noch... —Als ich bezahlen wollte, bemerkte ich zu meinem —Schrecken,... —Aber ich hatte Glück,... — ANTIZIPIEREN auf der Grundlage von Strukturwörtern —Ich hatte mir ein Fahrrad gekauft, weil.... —Wir kaufen uns kein Auto, denn.... —Die Erde ist bedroht, trotzdem.... — Diskutieren Sie —. Sind die gehörten Texteauthentische Texte —didaktisch-authentische Texte —Lehrbuchtexte —2. Sind die gehörten Texte für den Unterricht geeignet? Warum? —nicht geeignet? Warum nicht? — Beispiele —https://deutschlernerblog.de/uebung-zum-hoerverstehen-deutsch-a1-koerper-und-gesundheit-33-wie-geh ts/ — —http://www.hoertexte-deutsch.at/mp3/krautfleckerln.mp3 — —https://www.radio-machen.de/horbeispiele/ — — — Kriterien Auswahl — —lernerInnenbezogene Kriterien —textbezogene Kriterien —lernzielbezogene Kriterien — —Wie werden Texte gehört? —Hörinteressenà Hörstile — — —Hörinteresse: Worum geht es? —Orientierendes Hören: Man möchte sich einen Überblick über Text und Textinhalt verschaffen(z.B. Vorträge) — —Was ist (für mich) Wesentlich? —Kursorisches Hören: Man folgt dem Textaufbau und versucht das Wesentliche des Inhalts zu erfassen (z.B. —Radiobericht) —Hörinteresse:Was interessiert mich? —Selektives Hören —Hier wird nur auf bestimmten Zeichen, wie —Namen, Zahlen etc. gehört (z.B. Ansage, Durchsage — —Hörinteresse: —Jedes Detail ist wichtig! —Totales Hören —Man versucht möglichst alle Informationen zu verstehen, ganz Genaues hinhören, jedes Detail wird gehört (z.B. Narrativer Tex —Hörinteresse:Eine (kritische) Auseinandersetzung —Argumentatives Hören —Hierbei handelt es sich um eine intensive —(kritische) Beschäftigung —/Auseinandersetzung mit dem Textinhalt —(z.B. Politikerrede) — Präsentation von Hörtexten — —Hörtext mit Illustration/Foto —Hörtext mit/ohne Transkription —Präsentation des ganzen Hörtextes —Präsentation in Abschnitten —Hörtext durch die Lehrenden —Hörtext mittels externer Datenträger —