Die Analyse einer Rede Die Redegattungen der Antike Die Redegattungen der Antike Die Redegattungen der Antike Aristoteles: die Gerichtsrede (genus iudiciale) die Beratungsrede (genus deliberativum) die Lobrede (genus demonstrativum) Die Redegattungen der Antike Die Redegattungen der Antike Quintillian: die Gerichtsrede(genus iudiciale) die Beratungsrede (genus deliberativum) die Lobrede (genus demonstrativum) → Klagerede → Trostrede → Glückwunschrede → Empfehlungsrede Die Redefunktionen in der Antike Cicero: Ø belehren (docere) Ø beweisen (probare) Ø gewinnen (conciliare) Ø erfreuen (delectare) Ø bewegen (movere) Ø aufstacheln (concitare) Aristoteles: Ø Logos Ø Ethos Ø Pathos Das rhetorische Dreieck Wie eine Rede entsteht 1) Inventio: „Erfindung“ des Themas 2) Dispositio: Gliederung des Stoffes 3) Elocutio: rhetorische Mittel, Tropen 4) Memoria: Einprägen der Rede, Mnemotechnik 5) Actio: Umsetzung der Rede + nonverbale Anteile Wie eine Rede entsteht Gliederung „Klassischer“ Redeaufbau: l Einleitung l Tatbestand l Argumentation l Widerlegung der gegnerischen Argumente l Abschluss Rhetorische Figuren und Tropen Rhetorische Figuren und Tropen Stilmittel: Tropen → Setzung „eins zu eins“ → Gemeintes wird nicht direkt ausgesprochen → Grundtropen „Metapher und Metonymie“ Rhetorische Figuren → enthalten Mehr als nur ein Wort → „uneigentliches“ Sprechen Rhetorische Figuren und Tropen Die Grundtropen: l Metapher (potentielle Ähnlichkeit) l→ „Achilles war ein Löwe in der Schlacht“ Quintillian l→ „Eine feste Burg ist unser Gott“ Luther l→ „Stundenholz“ Paul Celan (kühne Metapher) l Metonymie (semantische Nachbarschaft) l→ den ganzen Goethe kennen l→ „Gehen wir auf ein Glas“ l→ „Brüssel entscheidet über die Zukunft Europas“ Rhetorische Figuren und Tropen lWeitere Tropen: l Euphemismus (Beschönigung) l→ „ableben“/„entschlafen“ an Stelle von „sterben“ l Oxymoron (zwei Begriffe, die sich ausschließen) l→ „alter Knabe“ l Personifikation l→ „Der Frühling erwacht“ Rhetorische Figuren und Tropen Wichtige rhetorische Figuren: l Alliteration (gleicher Anfangsbuchstabe) l→ „Milch macht müde Männer munter.“ lAnapher (Gleiches Wort/Wortkombination am Satzanfang) l→ „Aufgestanden ist er, welcher lange schlief, l Aufgestanden unten aus Gewölben tief. […]“ l Georg Heym lEpipher (Gleiches Wort/Wortkombination am Satzende) l→ „Und das nur für Dich, für immer und Dich, l für immer und Dich.“ l Rio Reiser l Kyklos l→ „Entbehren sollst du! sollst entbehren!“ Goethe Rhetorische Figuren und Tropen Wichtige rhetorische Figuren: lFigura etymologica (Kombination zweier Wörter, die denselben Wortstamm haben) l→ „Gar schöne Spiele spiel ich mit dir.“ Goethe lParonomasie (Verbindung von Wörtern, die semantisch und etymologisch nicht zusammengehören, aber sich im Klang ähneln) l→ „zwischen Verlegenheit und Verlogenheit“ Karl Kraus lInversion (Satzumstellung) lAposiopese (Satzabbruch) lEllipse (fehlender Teil eines Satzes) Rhetorische Figuren und Tropen Wichtige rhetorische Figuren l Chiasmus l→ „Die Waffe der Kritik kann allerdings die Kritik der Waffen nicht ersetzen.“ l Karl Marx l Klimax (Steigerung) l→ „Er sei mein Freund, mein Engel, mein Gott“ l Friedrich von Schiller l Antiklimax l→ „Um den Papst zirkulieren die Kardinäle. Und um die Kardinäle zirkulieren die Bischöfe. Und um die Bischöfe zirkulieren die Sekretäre.“ Bertolt Brecht