Test Literatur des 18. Jh. 09066 1. Ordnen Sie die Werke von 1-5 und ergänzen Sie den (die) Verfassernamen: ( )……………………………..: Von deutscher Art und Kunst ( ) ……………………………..: Messias. (die ersten drei Gesänge) ( ) …………………………....: Nathan der Weise (uraufgeführt) ( ) ……………………………..: Versuch Schweizerischer Gedichten (!), (darin "Die Alpen") ( ) ..............................................: Trutz Nachtigal 2. Erklären Sie folgende Begriffe: Manierismus- (italienisch maniera = Art und Weise), es ist eine Übergangsphase zwischen der Renaissance und dem Barock. Literarische Werke kann man als manieristisch bezeichnen, wenn sie zwischen der Mitte des 16. Jahrhunderts und 1630 entstanden sind. Manierismus ist durch eine Abkehr von den harmonischen und ausgewogenen Kompositionen gekennzeichnet. Das Hauptmerkmal des Manierismus ist der Schwulststil. Anagramm und Akronym, Epigramm und Oxymoron sind die typischen Stilmittel des Manierismus. Aphorismus- (aus dem Griechischen: aforismos = Abgrenzung), ist ein kurzer, oft witziger Sinnspruch, der zur Entwicklung der Gedanken anregt. Erst seit dem frühen 20. Jahrhundert wurde Aphorismus als eigenständige Prosagattung anerkannt. Barde- so bezeichnet man Dichter und Sänger, Darsteller [Zdenek Ma1] irgendeines Volkes, z.B. Petr Bezruč- Barde des schlesischen Volkes. Himmelfahrt-[Zdenek Ma2] Mariä Himmelfahrt, es geht um die Aufnahme Mariens [Zdenek Ma3] Körpers und Seele in den Himmel, sie liegt nicht im Grab. Stoizismus- diese philosophische Richtung entstand gegen 300 v. Chr. Die Seligkeit erreicht man durch die Tugend, die die Befreiung von Leidenschaften und die Gleichgültigkeit zu den Sachgütern ist. Das Wichtigste ist im Einklang mit der Natur leben[Zdenek Ma4] . Auferstehung= nach dem Tod wieder aufwachen und leben (nach der Kreuzigung Gottes). Theodizee= Rechtfertigung Gottes, es geht um die Antwort auf die Frage, wie das Schlimme und das Leiden in der Welt mit der Allmacht und der Güte Gottes vereinbar sein könnte. Profanation- ist die Entweihung eines materiellen oder immateriellen Wertes durch Personen mit einer anderen Religion oder Weltanschauung. das Jüngste Gericht- ist im Christentum Gericht aller Menschen, wenn das Weltende eintritt. Dann wird entschieden werden, ob jeder einzelne Mensch in den Himmel oder in die Hölle kommen[Zdenek Ma5] . Gelegenheitsgedicht- Goethe benutzt für Gedichte, die als Reaktion auf ein außergewöhnliches Erlebnis (stehen als Inspiration) entstanden sind.[Zdenek Ma6] 3. Wer war der deutsche Übersetzer von Macphersons Fragments of ancient Poetry und was wirft ihm Herder vor? 4. In welchem Seminar haben Sie über Phanias gelesen? Charakterisieren Sie kurz diese Figur. 5. Wie argumentiert Herder in seinem Shakespeare-Essay, wenn er die Einbettung der Kunst in jeweilige Zeit- und Ortsumstände hervorhebt? 6. In einem Monolog des Prinzen Gonzaga kommen diese Worte vor: Geschmachtet, geseufzet hab' ich lange genug, – länger als ich gesollt hätte; aber nichts getan! und über die zärtliche Untätigkeit bei einem Haar' alles verloren! In welchem Stück und in welchem Kontext kommt dieses Zitat vor? Was heißt schmachten? Inwieweit schlägt sich darin der Gegensatz zwischen der höfischen und der bürgerlichen Denkweise nieder? 7. Ordnen Sie folgende Repliken dem Autor, dem Stück und den jewieligen Figuren zu und versuchen Sie sie im Kontext des Stückes und der Epoche einzubetten: a. Ein Mann wie du bleibt da nicht stehen, wo der Zufall der Geburt ihn hingeworfen; oder, wenn er bleibt, bleibt er aus Einsicht. Gründen, Wahl des Bessern. b. Du bist die unbedeutende Sprache der Galanterie zu wenig gewohnt. Eine Höflichkeit wird in ihr zur Empfindung, eine Schmeichelei zur Beteurung, ein Einfall zum Wunsche, ein Wunsch zum Vorsatze. Nichts klingt in dieser Sprache wie alles, und alles ist in ihr so viel als nichts. c. Warum gerade mir die Lappländernase? Gerade mir dieses Mohrenmaul? Diese Hottentottenaugen? […] Könnte ihr jemand darum hofieren, eh er entstund? Oder sie beleidigen, eh er selbst wurde? Warum ging sie so parteilich zu Werke? a. Autor Stück Figur Kontext des Stückes : Kontext der Epoche: Was ist Einsicht? b. Autor Stück Figur Kontext des Stückes : Kontext der Epoche: Was ist Beteuerung? c. Autor Stück Figur Kontext des Stückes : Kontext der Epoche: Was ist hofieren? ________________________________ [Zdenek Ma1]Repräsentanten [Zdenek Ma2]– I jinde si pletete poml4ku a spojovnÍk [Zdenek Ma3]– ihres Körpers und ihrer Seele [Zdenek Ma4]zu leben [Zdenek Ma5]kommt. [Zdenek Ma6]Vor Goethe allerdings für einen bestimmten Anlass (Hochzeit, Taufe des Stammhalters) verfasstes Gedicht.