Entwicklung der Stilistik und Textlinguistik Textstilistik Entwicklung der Stilistik •junge oder alte linguistische Disziplin? •Etymologie des Wortes – stylos (altgr.), stilus (lat.): Säule • metaphorische Übertragung: hölzerner • oder metallener Schreibgriffel • metonymisch: Art und Weise des Schreibens •1. griechische und römische Antike – Rhetorik – Kunst der Rede: • inventio • dispositio • elocutio – (ornatus) - Formulierung, Redeschmuck:Tropen und Stilfiguren - rhetorische Mittel • memoria • actio • stilus Homeri, stilus Aesopi • ARISTOTELES – rhetorisch-normative Stilistik, Poetik • Entwicklung der Stilistik •CICERO – „De oratore“ (Vom Redner) •M. Fabius QUINTILIANUS (Spätantike) – Ausbildung des Redners • Systematisierung rhetorischer Mittel • •2. Mittelalterliche Stilistik – Rezeption und Adaption der antiken Rhetorik: •Klöster, mittelalterliche Universitäten: •Sieben Freie Künste: Trivium: Grammatik, Rhetorik, Dialektik • Quadrivium: Arithmetik, Geometrie, Musik, • Astronomie •Notker von St. Gallen (gest. 1022): Rhetorica •Stile: griechisch – klug • römisch – erhaben • attizistisch – elegant • asianisch - wortreich, blumig • Entwicklung der Stilistik •3. Neuzeit - Rückbesinnung auf antike Ideale: Renaissance • Humanismus und Reformation – Erasmus von Rotterdam • (16. Jh.) Phillip Melanchthon • Michel de Montagne • Martin Luther • Barock (17. Jh.) – „schwülstiger“ Stil (Opulenz) • Martin Opitz (1624) • Grimmelshausen: Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch • 18. Jh. – Aufklärung, Klassik • Goethe: Einfache Nachahmung der Natur, Manier und Stil - Essay • 19. Jh. – Emanzipation der Stilistik - linguistischeTeildisziplin • Novalis – Individualstil (Romantik) • Entwicklung der Stilistik •Anfänge der Linguostilistik: normative Regeln • deskriptive Stilistik •W. von Humboldt: normative Stilistik •Karl Ferdinand Becker: „Der deutsche Stil“ (1848) – normative und • deskriptive Stilistik •Nietzsche (1882): Lehre vom Stil • •4. das 20. Jh: "Blütezeit" der Stilistik • R.M.MEYER: Deutsche Stilistik (1906) • Literaturwissenschaftliche Stilistik - lit. Werke, Individualstil (Psychoanalyse: S. Freud, C.G. Jung) • Psychologie - 20er Jahre des XX. Jhs.: • LEO SPITZER - Grundlagen der Stilanalyse • der russische Formalismus • Entwicklung der Stilistik • PRAGER SCHULE – 1929 - 30er Jahre: Sprachtheorie (K. Bühler), Phonologie (Trubetzkoy), Syntax (V. Mathesius) •Stilistik: Roman Jakobson : strukturalistische Stilaussfassung •die Funktionalstilistik: Gebrauchstexte •FS: Stil der Alltagsrede • Stil der Wissenschaft • Stil des Amtsverkehrs • Stil der Belletristik • Stil der Presse und Publizistik • B. Havránek • J. Mukařovský - Poetik • Sprachpflege • Entwicklung der Stilistik nach dem 2. Weltkrieg •Weiterentwicklung der strukturalistischen und funktionalistischen Stilaufassung (R. Jakobson, Prager Schule, B. Havránek) auf dem Gebiet der Slavistik und der Germanistik •Elise Riesel - Germanistin österreichischer Abstammung, Moskau: Deutsche Stilistik • Stil der Alltagsrede, Stilmittel, Komposition, Darstellungsverfahren •Wolfgang Fleischer - Leipzig •Georg Michel - Potsdam •Bernd Sowinski – ehem. BRD •Bernd Spillner - 1974 Stilistik - litwiss. Stilistik •50er, 60er und 70er Jahre des XX. Jhs.: •Besonders FS und das stilistische Potential der deutschen Gegenwartssprache, Stilelemente, Stilzüge, Tropen und Stilfiguren (antike rhetorische Mittel) • Entwicklung der Stilistik •um 1970 – kommunikativ-pragmatische Wende – •Abwendung vom Sprachsystem – Zuwendung zur Kommunikation •„neue“ linguistische Teildisziplinen – Tetxlinguistik, Pragmalinguistik, Sozio- und Psycholinguistik, Diskursanalyse u.a. •90er Jahre - kognitive Linguistik • Fragen der Stilistik in die übergreifenden Zusammenhänge der Textlinguistik und Kommunikationsforschung intergriert (G. Michel) •Stilistik der 80er, 90er Jahre bis 2000... reflektiert und bearbeitet die Erkenntnisse der TL • und Pragmalinguistik, kognitiven Linguistik, Psycholinguistik • Entwicklung der Textlinguistik •TL – eine (relativ) junge Richtung in der Linguistik •Ende der 60er/Anfang der 70er Jahre des XX. Jhs.: •Wechsel von der systemorientierten zur kommunikations- und funktionsbezogenen Sprachbetrachtung • = kommunikativ-pragmatische Wende •neue Impulse für die sprachwissenschaftliche Forschung •stürmische Entwicklung – kaum überschaubbare Vielfalt von Beschreibungsansätzen • große Anzahl von Publikationen • Entwicklung der Textlinguistik •Gründe: •1) linguistisch: Abwendung von der Sprachsystembetrachtung (Grammatik, der Satz) und Zuwendung zum Text – die oberste Einheit der Sprache- Textbeschreibungsmodelle •Textgrammatik • 2) gesellschaftlich-historisch: mehr Kommunikation (Sprachgebrauch) •Situation der 60er Jahre: Studentenbewegung, Hippies, sexuelle Revolution, politische Auflockerung, mehr Demokratie, neue Massenmedien, technische Errungenschaften (Satelit, Computer…) •Kommunikationstheorie, Pragmalinguistik •Soziolinguistik •Psycholinguistik •Vorläufer: Stilistik, Rhetorik, Thema-Rhema-Gliederung • Sprechakttheorie (J. Searle/J. Austin) •