Geteilte Kulturen. Eine Geschichte der tschechisch-jüdisch-deutschen Beziehungen in Prag (1918-1938) INES KOELTZSCH, München 2012. Was ist eine integrierte Stadtgeschichte? •Steffen Höhne: eine Geschichte wechselseitiger Beziehungen und Verflechtungen zwischen den als Mehr- und Minderheit vorgestellten Kollektiven •Kontaktzonen •Kulturelle Topographien •Transnationale Grenzräume •Die Histoire croisée (Verflechtungsgeschichte): ein Ansatz für multiperspektivische Geschichtsschreibung transnationaler Geschichte. Paul Leppin: Severins Gang in die Finsternis, •Die lange, geschäftige Straße, durch die er schritt, war er jahrelang zur •Schule gegangen. Hier hatte er auf dem Heimwege die ersten Zigaretten •geraucht und hier wurden auch die großen Schlachten beraten, die auf den •Weinberger Schanzen mit den tschechischen Jungen geschlagen wurden. Als •Führer und Held hatte er sich niemals dabei hervorgetan, aber er hatte auch •seine Feigheit niemals verraten. Es war für ihn ein wollüstiger und •geheimnisreicher Reiz, den Steinwürfen der Feinde die Stirne zu bieten. • Gustav Flusser, Vater von Vilém •Ines Koeltzsch: Gustav Flusser. Biographische Spuren eines deutschen Juden in Prag vor dem zweiten Weltkrieg •1925 fragte er als •tsch. 189: Ludwig Winder, Paul Leppin, Otokar Fischer, F.X. Šalda •Wie sollte man die kulturelle Zusammenarbeit zwischen Tschechen und Deuschen verbessern: F. X. Šalda Nachholbedarf bei deutschen Intellektuellen, Leppin bei tschechischen Politikern •Otto Pick: dt. Kúnstler sollten mehr Auftr§ge bei der Stadtgestaltunfg bekommen, Prager Deutsche sollten besser Tschechisch sprechen, um Werke auf Tschechisch lesen zu können (1927Gegen den Sprachpatriotimus) Die Wahrheit •Pazifismus, gegen den Antisemitismus, über den christlich.jüdischen Dialog, über die Geschichte der Juden,. •Emanuel Rádl: Die Tschechoslowakei in europa und die deutsch-tschechische Frage, 1921/22, Nr. 4-5 •Přemysl Pitter: Ist die Annährung zwischen Tschechen und deutschen möglich? 1. 3. 1923 •Franz Spina: Praktische Völkerversöhnung, 1. 4. 1928 •Klaus Mann: Hoffnung auf Amerika, einführungsrede tsch. Und dt. Paul eisner. 1. 5. 1937 •Georg Mannheimer, 1887 in Wien; gest. 1942 im KZ Dachau •Red. Der Zft. Bohemia