Stilelemente und Stilfiguren Grundlage für die stilistische Auswahl – Synonymie, Stilschichten, Stilfärbungen Lexikalische Stilelemente • Einteilung der lexikalischen SE unter folgenden Aspekten (G. Michel): •1. der chronologische Aspekt - diachronisch •2. der regionale/territoriale Aspekt – diatopisch •3. der soziale Aspekt – diastratisch – Gruppen- und Sonderwortschatz •4. der fachliche Aspekt – diatechnisch: Termini •5. der Fremdwortaspekt – diaintegrativ •6. der phraseologische Aspekt •7. der Wortbildungsaspekt •8. – diaevaluativ – emotional bewertend: Stilfärbung stilistische Funktion der lexikalischen SE – Wirkung: •1. der chronologische Aspekt – diachronisch – •a) Archaismen und Historismen: veraltet, veraltend: Barbier, Backfisch •Historismen: der Kurfürst, das Turnier, der Ritter – Bedeutungswandel - •Belletristik, Publizistik : Ritter des Pedals... •Nazi-Zeit: Sippe, Sippenschande, Heil... •Mittel der Satire, Ironie: •Die Stadt Göttingen, berühmt durch ihre Würste und Universität, gehört dem Könige von Hannover und enthält 999 Feuerstellen, diverse Kirchen... (H. Heine) •statt der Herd Lexikalische Stilelemente •b) Neologismen und Modewörter: •einmalige (okkasionelle) Neologismen: •Stanislaus schlurfte pantoffelt, wie er war.... (Erwin Strittmatter) •vorübergehende Neologismen: der Heimkehrer, der Umsiedler, die Jugendweihe... DDR-Wortschatz der Vertriebene – BRD-Wortschatz •Neubedeutungen: die Wende... •Modewörter: Jugendsprache, Anglizismen...cool, geil... Lexikalische Stilelemente • c) Anachronismen – zeitwidrig gebrauchte Wörter und Wendungen – unbewusst oder bewusst: Humor, Satire, Ironie – z.B. Arche Noah - Auto, Boot • •2. der regionale Aspekt: diatopisch •territoriale Dubletten (Heteronyme): fegen (nd.) – kehren (sd.) •-Dialektismen – Alltagssprache, künstlerische Literatur zur Kennzeichnung des lokalen Kolorits, Charakterisierung der lit. Gestalten •Austriazismen, Helvetismen: Topfen, Marille..., Vélo, Billet Anachronismen: •Erich Weinert: Die Bänkelsängerballade von Kaiser Nero“ (30er Jahre des XX. Jhs.): •Der Kaiser Nero saß an voller Tafel •Doch ohne Appetit und sorgenvoll. •Er klingelte nach seiner Leibschutzstaffel •Und sprach: Ich weiß nicht, was es werden soll! •Gefährlich agitieren diese Christen •Doch jetzt ist Schluss mit diesen Kommunisten! •In dieser Nacht wird Rom in Brand gesteckt. •Nun, was versprecht ihr euch von dem Effekt? •Da brüllen die Soldaten: •Die woll´n wir lustig braten! •Wo ist der Kien? Wo ist Benzin? •Wir kriechen gleich durch den Kamin. •O triumphator saeculorum! •Um 9 Uhr 15 brennt das Forum! •Und morgen ist es allen klar, •Dass es die Untermenschheit war. • Lexikalische Stilelemente •3. der soziale Aspekt: diastratisch •Jargonismen, Slang: Gruppensprachen (Jugendsprache, Soldatensprache, Sprache der deklassierten Elemente: Argotismen, Rotwelsch: Mittelalter: der Knast, die Ente, der Polyp, die Polente •Berufsjargonismen: Jägerlatein: Farbe (Blut), Winzer, Künstler, Mediziner... exen Lexikalische Stilelemente •4. der fachsprachliche Aspekt: diatechnisch: Termini • (Fachwörter) Fachsprachen - Linguistik: FVG, Syntax... • Internationalismus - lat., griech., einheimische Termini: Kraft, Strom, Leistung • •5. der Fremdwortaspekt (diaintegrativ): Fremdwörter: •- Internationalismen, Entlehnung: Demokratie, Nation... •- Bezeichnungsexotismen: Safari, die Mafia, die Duma... •- Fachlichkeit, Exklusivität, Bildung: Apologet Lexikalische Stilelemente •6. der phraseologische Aspekt: •Phraseologismen: feste Wortgruppen: Merkmale: •Polylexikalität: mindestens zwei Lexeme: der blinde Passagier •Stabilität: jm die kalte Schulter zeigen - *Hand/*Nase •Lexikalisierung: in WB gespeichert •Idiomatizität: Idiome - semantische Transformation: • jn an der Nase herumführen – „jn. verspotten“ •Anschaulichkeit, Bildlichkeit, Expressivität, Emotionalität •Bilder, Metaphern - in den sauern Apfel beißen - Übertragung Lexikalische Stilelemente •Kollokationen, FVG: in Betrieb setzen, Fragen stellen, Zähne putzen •kommunikative Formeln: Guten Tag, Ach du grüne Neune! •Vergleiche: gesund wie ein Fisch •Paarformeln: klipp und klar, Alliteration, Endreim: in Hülle und Fülle •Sprichwörter (Parömiologie): Mikrotexte: Übung macht den Meister. •Zitate, Aphorismen, geflügelte Worte: Veni, vidi, vici •Anspielungen auf Literatur, Filme, Werbung... Lexikalische Stilelemente •7. Der Wortbildungsaspekt: •Zusammensetzung (Kompositum): •Riesenpleite, Hundearbeit, Fettsack, Glückspilz, strohgelb, kornblumenblau, hummerrosa… •expressiv, intensivierend, originell •Bindestrich-Komposita: Öko-Freak… Modewörter •Ableitung: -lei, -ling, Ge-: Liebelei, Primitivling, Getue… negativ •Abkürzungen: Demo • • •