Der Traum von den Riesenwächtern Böhmens Das Riesengebirge zwischen der deutschen und tschechischen Literatur der Vormärzzeit Ladislav Futtera - Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik/Karls-Universität Prag ABSTRACT Das Riesengebirge - eine mehrsprachige Region an der böhmischen Grenze - wurde zum beliebten dargestellten Raum in der deutschen sowie tschechischen romantischen Dichtung. Der vorliegende Beitrag überprüft am Beispiel dieses Raums und seiner literarischen Gestaltung die Thesen des tschechischen Literaturhistorikers Vladimir Macura zur Negation der deutschsprachigen Kultur auf der einen Seite und zum „Übertragungscharakter" der tschechischen Kultur der Vormärzzeit auf der anderen. Zu den Zentralfragen gehören die Möglichkeiten des Austauschprozesses zwischen deutscher und tschechischer Literatur sowie die Strategien bei der symbolischen Aneignung des mehrsprachigen Raumes für die eigene Nationalkultur im Diskurs des romantischen Nationalismus. SCHLÜSSELWÖRTER böhmische Länder; Riesengebirge; Vladimir Macura; Vormärz ABSTRACT Dream about the giant guardians of Bohemia The Giant Mountains between the German and Czech literature in the pre-March period The Giant Mountains - a multilingual space on the border of Bohemia - became a popular location for the German as well as Czech poetry in the period of romanticism. This paper tries to review the theses of the Czech literary historian Vladimir Macura about the negation of the German culture and about the transference character of the Czech culture in the pre-March period on the example of this region and its literary representation. Possibilities of the exchange process between the German and Czech literature as well as strategies of the symbolic appropriation of the multilingual space for the own national culture in discourse of the romantic nationalism are among the central questions of the paper. KEY WORDS Bohemian lands; Giant Mountains; Vladimir Macura; pre-March 28 BRÜCKEN 28/1 Vladimír Macura schrieb in seiner Sammlung semiotischer Studien Český sen [Der tschechische Traum] aus dem Jahre 1998 über die Vorstellung einer symbiotischen Verbindung von Heimat und Literatur in der tschechischen Kultur der Vormärzzeit, wobei erst in der Literatur eine vollständige Realisation von Heimat (im substitutiven Sinne als Ersatz der realen Heimat) möglich wäre: „[Čjeská literatura byla naproti tomu jedinou autentickou vlastí, ve které mohl český intelektuál žít podle svých představ, neodstrkován a na svém." (Macura 2015: 287) [Die tschechische Literatur war im Gegensatz dazu die einzige authentische Heimat, in der der tschechische Intellektuelle nach seinen Vorstellungen ohne jede Zurücksetzung leben konnte.] Eine solche Strategie betraf bei der Errichtung einer „tschechischen Welt" nicht nur das Prager Zentrum, sondern auch die Regionen, wie Macura in demselben Band am Beispiel des regionalen Kultes um den mythischen Berg Blaník1 zeigte, der zum integralen Teil einer verallgemeinerten Vorstellung von Heimat wurde (Macura 2015: 253). Die Positionierung der Blanik-Sage in der tschechischen nationalen Mythologie führt uns von der räumlichen Dimension des Heimat-Begriffs zu Macuras Konzept des „Übertragungscharakters" der tschechischen Kultur und Literatur der Vormärzzeit (Macura 1977).2 Als Schlüsseltext zur Konstitution einer modernen Tradition der Blanik-Sage in der tschechischen Kultur wird nämlich der deutschsprachige Roman des Prager Schriftstellers Joseph Schiffner Zdenko von Zasmuk und seine Gefährten oder die im Berge Blanik eingeschlossenen Ritter aus dem Jahre 1798 betrachtet (Kraus 2015: 123; Macura 2015: 255). In diesem Beitrag versuche ich an Macura anzuknüpfen und seine Thesen zur Negation der deutschsprachigen Kultur auf der einen Seite und zum „Übertragungscharakter" der tschechischen Kultur der Vormärzzeit auf der anderen Seite am Beispiel der Region Riesengebirge zu überprüfen. Im Gegensatz zum Blaník in Zentralböhmen befand sich diese Region aus tschechischer Perspektive an der Peripherie, direkt an der ethnischen deutsch-tschechischen sowie an der böhmisch-schlesischen Grenze. Das andere Themenfeld des Beitrags soll die Frage nach den Spezifika dieses peripheren Charakters und der zweisprachigen Realität des Raumes bilden. 1. VERMESSUNG DER WELT: LITERARISCHE DARSTELLUNG DES RIESENGEBIRGES UM 1800 Nach den Alpengegenden des südlichen Deutschlands und der Schweitz, ist kein anderes Gebirge im mittlem Europa, in diesem Jahrhunderte so häufig besucht, so oft und zum Theil so gut beschrieben worden, als die hohe Kette der Sudeten zwischen Böhmen und Schlesien; aber auch kein anderes Gebirge, von den beschneiten Spitzen der Pyreneen, bis zu den rauhen Scheiteln der Karpathen besitzt vielleicht, einen in jeder Rücksicht so verdienten Ruf als unser böhmisch-schlesisches Riesengebirge (Hoser 1803:3). 1 Im Berg Blanik soll nach der Sage ein Heer schlafen, das den Böhmen helfe, wenn das Land überfallen wird. Im 19. Jahrhundert wurde die Sage mit dem Kult des Heiligen Wenzel verbunden (Kraus 2015; Macura 2015: 257). 2 Vgl. auch die Einleitung zu diesem Heft von Mirek Nemec und Vaclav Smycka. LADISLAV FUTTERA 29 Diese Worte des Arztes und Gelehrten böhmischer Herkunft Joseph Karl Eduard Hoser aus seinem Werk Riesengebirge in einer statistisch-topographischen und pittoresken Uebersicht aus dem Jahre 1803 spiegelten das wachsende Interesse am Riesengebirge in der deutschsprachigen frühromantischen Literatur in einer Zeit wider, in der „es jetzt Mode ist, den Sommer über einige Wochen in irgendeinem Gesundbrunnen zuzubringen, oder ein merkwürdiges Gebirge zu durchreisen" (Hoser 1803: 4). Hoser gelang es, in seinem Werk die mannigfaltigen Motive der Bergbesucher zusammenzufassen - wie es allerdings schon im Titel angedeutet wird. Für ihn stand die genaue Perspektive des Gelehrten an erster Stelle, die in den statistischen und topographischen Passagen zum Ausdruck gebracht wurde. Der in Prag lebende Arzt knüpfte damit an drei Forschungsexpeditionen der Königlichen Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften ins Riesengebirge an, die in den Jahren 1786-1788 mit dem Ziel organisiert worden waren, den Bergzug auf wissenschaftlicher Basis zu vermessen und zu erforschen (Jirasek/Haenke/Gruber/Gerstner 1791).3 Hoser berücksichtigte aber auch den besonderen Zauber der „pittoresken" Landschaft und schrieb vom „außerordentliche [n] Reichthum an interessanten die Seele erhebenden Szenen, die es in dem Räume weniger Quadratmeilen enthält", die nicht nur für Ökonomen oder Naturforscher, sondern auch für einen Maler oder Philosophen attraktiv seien. Jeder „Freund der Natur [...] betrachtet Werke der Natur in den Bergen, und ihren leisen geheimnißvollen Gang; tiefer in ihr Heiligthum dringt sein geweihter Blick." Hoser betonte aber zugleich: In den altern Zeiten, und oft genug noch im Anfange der letzten Hälfte dieses Jahrhunderts [des 18. Jahrhunderts] suchte man dort verborgene Schätze und beschwor den Teufel. Heut zu Tage denkt Niemand mehr an solche Albernheiten, und sind auch die Endzwecke, um welche jetzt von Jahr zu Jahr größere Ströme von Fremden nach den erhabenen Gipfeln und schauerlich schönen Thälern der Sudeten hinwallen, nicht von einerley Werth; so sind sie im Ganzen doch vernünftiger, als ehedem. (Hoser 1803:4) Fast 40 Jahre später löste ein anderer böhmischer Verfasser eines Reiseberichtes ins Riesengebirge, der lange in Leipzig lebende Schriftsteller Karl Herloßsohn, die Spannung zwischen dem Bemühen um exakte Beschreibung der Landschaft und der Bewunderung für die Natur aus der Perspektive eines romantischen Subjekts aus einer völlig anderen Perspektive: In seinen Wanderungen durch das Riesengebirge und die Grafschaft Glatz zitierte Herloßsohn die geographischen und naturwissenschaftlichen Angaben aus den Werken seiner Vorgänger,4 aus der Perspektive der erzählerischen Instanz bekannte er sich aber zu der Faszination von diesen „Riesenwächtern Böhmens, den Giganten von Norddeutschland" (Herloßsohn 1840: 5). Im Gegensatz zum aufklä- 3 Die erste Expedition stand unter Leitung des Ingenieurs Johann Jirasek und des Botanikers Thaddäus Haenke und diente der Erforschung der Mineralien und der riesengebirgischen Flora. Der Physiker Franz Joseph Gerstner und der Mathematiker Tobias Gruber beschäftigten sich in den folgenden Jahren mit meteorologischen und geographischen Messungen (Jirasek/Haenke/Gruber/Gerstner 1791: IX-XIIl). 4 Er erwähnte die Reiseführer wie Wegweiser durch das Sudetengebirge (Breslau, 1828) von Johann Christian Heinrich Berndt und Wegweiser oder Neues Taschenbuch für Reisende durch das schlesisch-böhmische Riesengebirge (3. Aufl., Glogau, 1837) v°n Karl Amand Müller (Herloßsohn 1841: 7). 30 BRÜCKEN 28/1 rerischen Gelehrten Hoser erwähnte der romantische Schriftsteller Herloßsohn auch Sagen von dem Berggeist Rübezahl; kein Wunder, denn sein Werk wurde im Rahmen einer Reihe von Reiseführern mit dem Titel Das malerische und romantische Deutschland herausgegeben, in welcher die meistbesuchten Landschaften vorgestellt wurden, die während der Zeit der Romantik an Popularität gewannen. - Nicht mehr als Ziele der aufklärerischen Bildungsreisen, wie sie z. B. Johann Wolfgang von Goethe unternahm, sondern als Ausdruck der Wanderlust des romantischen Subjekts (Althaus 1999:3of.). Diese Reiselust kann man als individuell, subjektiv und prominent betrachten. Auch Herloßsohn offerierte nämlich einen Vergleich mit den Alpen und der Schweiz, ordnete aber in seiner Bewertung das Riesengebirge den Alpen nicht unter, sondern stellte es als eine Insel echter ,wilder Naturromantik entgegen, d. h. als Gegenpol zu der schon eher »zivilisierten Landschaft der Alpen mit ihrer komplexen touristischen Infrastruktur: „Wer die Prachtgasthöfe der Schweiz, mit ihren pariser Gargons, mit den Leckereien aller Zonen hier sucht, findet sich freilich getäuscht. - Er findet hier Natur, Einfachheit, karge, aber gesunde Nahrung und gerade soviel Bequemlichkeit, als ein müder Bergwanderer bedarf." (Herloßsohn 1840:12) Paradoxerweise führten aber solche Reiseberichte in den nächsten Jahrzehnten zum eigentlichen Aufschwung der massenhaften Touristik auch im Riesengebirge, von der sich Herloßsohn aus seiner Perspektive distanzierte. Die Blütezeit des Riesengebirges als einer der bedeutendsten Landschaften des „malerische [n] und romantische [n] Deutschland [s]" bildeten die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit wurde der Bergzug mehrmals von bekannten Künstlern der deutschen Romantik besucht, denen diese Landschaft zur Inspiration diente. Es handelte sich beispielsweise um den Dichter Theodor Körner (1809),5 den Maler Caspar David Friedrich (1810), Autor des Gemäldes Morgen im Riesengebirge (Hartmann 1995: 13), oder den Komponisten Carl Maria von Weber, in den Jahren 1804-1806 Kapellmeister in Breslau. Seine geplante Oper Rübezahl blieb jedoch unvollendet.6 In den künstlerischen Darstellungen des Riesengebirges dominierten in dieser Zeit einerseits die romantische Gebirgslandschaft (besonders das mehrmals wiederholte Motiv des Sonnenaufgangs an der Schneekoppe),7 andererseits die Rübezahl-Sagen. Diese These bestätigt der Einakter Rübezahl von August von Kotzebue aus dem Jahre 1803. Kotzebues Stellung zum romantischen Lebensstil war - ähnlich wie bei seinem Zeitgenossen Hoser - eher zurückhaltend. Als er aber in seinem Werk mit einer gewissen ironischen Distanz einen »romantischen Helden sowie Handlungsort suchte, fand er kein besseres Beispiel als Rübezahl und das Riesengebirge. Hier, „auf einem wilden romantischen Platze", wo Rübezahl, „wenn es seyn kann, unter einem Gewitter aus der Erde herauf [steigt]", wird das Drama platziert (Kotzebue 1804:2f). Als Vorlage zur romantischen Darstellung dieses „drolligen, neckischen und oft so wohltätigen Bergkönigs" (Herloßsohn 1840:13) dienten paradoxerweise die ironischen aufklärerischen Legenden von Rübezahl des Weimarer Schriftstellers Johann Karl August Musäus aus seinen Volksmärchen der Deutschen (erschienen 1782-1787), an die weitere 5 Von seinem Poem Eduard und Veronika oder Die Reise ins Riesengebirge blieb nur ein Torso, nur die Ballade Kynast wurde fertiggestellt (Müller 2001: 45). 6 Unter dem Titel Beherrscher der Geister wird die Ouvertüre zu dieser Oper bis heute gespielt (Trojan 2003:198). 7 Im Jahre 1819 bestieg sie auch E. T. A. Hoffmann (Müller 2001:36). LADISLAV FUTTERA 31 Epigonen und Nachahmer anknüpften (Futtera 2020: 44-48). An Musäus knüpften nicht nur Autoren der überregional (etwa Benedikte Nauberts Neue Volksmärchen der Deutschen [1789-1793]), sondern auch der regional konzipierten Sagensammlungen an. Rübezahl-Sagen bildeten einen festen Bestandteil der Märchensammlungen, die schon in ihrem Titel auf Musäus hinwiesen, wie Volksmahrchen der Schlesier von Friedrich August Schuster (1801) (Büsching 1812:414) oder Volksmahrchen der Böhmen von Wolfgang Adolph Gerle (1819) (Gerle 1819:1-324). Während aber die riesengebirgischen Motive in der deutschen Romantik höchst beliebt waren, wurde dieser Bergzug in den Anfangsphasen der sog. nationalen Wiedergeburt von der ,neutschechischen Literatur in nur geringem Maße thematisiert.8 Um die Jahrhundertwende entstand nur ein Text, dessen Handlungsort im Riesengebirge situiert war. Es handelt sich um das anonyme Volksbuch Rybrcol na Krkonoských horách aneb Zaklený a vysvobozený Prync [Rübezahl auf dem Riesengebirge oder Der verzauberte und befreite Prinz] aus dem Jahre 1794 (Anonym 1947: 75-144). Die Herausgabe dieses Textes folgte der Strategie seines Verlegers Matěj Václav Kramerius, die dörflichen Leserschichten zum böhmischen Patriotismus zu erziehen, indem die traditionellen Formen des Volksbuchs um neue Motive, Stoffe und Themen aus den Gattungen des ritterlichen Romans, des Märchens und anderer Formen der Unterhaltungsliteratur bereichert wurden. Eine heimische, patriotische Sage, die sich böhmischer Realien bedient, wurde mit dem märchenhaften Schema kombiniert, das aus dem Text der Brüder Grimm Der Teufel mit den drei goldenen Haaren bekannt ist. In dieser Fassung soll der Held Rudolf dem Vater seiner Braut drei goldene Federn von Rübezahls Kopf bringen (Langer 1979:59; Koudelková 2006:102-107). Die böhmischen Realien - Prag und Riesengebirge - werden jedoch auf eine bloße Aufzählung von Toponymen reduziert. Die Beschreibung Prags (erwähnt sind die Wache im Stadttor und die Burg) passt zu jeder Residenzstadt. Das Riesengebirge wird als ein anonymes bergiges Ödland vorgestellt. Ortsnamen wie Kolešec und Krkohrádek sind so fiktiv wie Rübezahls Burg, die sich in einem Tal in der Mitte eines Teiches befinden sollte (Anonym 1947: 88-94). Dieses Volksbuch, etwa zwei Jahre später ins Deutsche übersetzt, wurde zu einer der wichtigsten Vorlagen für Gerles Volksmahrchen der Böhmen (Futtera 2020: 48). Obwohl die tschechische Fassung während des 19. Jahrhunderts mehrmals gedruckt wurde, erfolgte eine breitere Rezeption in der tschechischen Gesellschaft - besonders bei den Repräsentanten der tschechischen romantischen Kultur und Wissenschaft -im Gegensatz zur deutschböhmischen erst Mitte des 19. Jahrhunderts (Belege dafür werden weiter unten kommentiert). 2. SUCHE NACH EINER ROMANTISCHEN LANDSCHAFT Die tschechische Belletristik des frühen 19. Jahrhunderts war motivisch sowie thematisch nur selten an bestimmten geographischen Regionen orientiert. Da die tschechische Sprache lange auch keine wissenschaftliche Funktion hatte, erschienen auf Tschechisch keine topographischen Arbeiten. Das bisherige überwiegende Schweigen 8 Der Begriff „neutschechische Literatur" [„novočeská literatura"] bezeichnet traditionell die literarischen Texte seit ca. 1780, in denen die patriotische Idee präsent ist (Vodička 1994:19-29). 32 BRÜCKEN 28/1 über das Riesengebirge in der tschechischen Literatur wurde erst in den 1820er, deutlicher dann in den 1830er Jahren durchbrochen, d. h. in der eigentlichen Blütezeit der tschechischen Romantik (Janáčková 2008: 205-208). Das Riesengebirge gewann in der tschechischen Literatur dieser Zeit die prominente Stellung eines magisch--mythischen Ortes, der in der Opposition zur ,profanen Welt steht, von der er umgeben ist. Zu beliebten Motiven bei der Darstellung des Riesengebirges gehörte das Erscheinen des Teufels wie in der Faustiade Jan Erazim Vocels Labyrint slávy [Das Labyrinth des Ruhms] (1846) (Vocel 1846: 3-5) oder in der Erzählung Karel Sabinas Obrazy a květy snů [Bilder und Blumen der Träume] (1835). Der erschrockene Wanderer hält hier den Mephistopheles zuerst für Rübezahl (Sabina 2010:116). Der mythische Herrscher der Berge drang in die zeitgenössische Lyrik (Václav Kliment Klicpera: Krkonošská kleč [Das riesengebirgische Knieholz, 1824]; Karel Hynek Mácha: Přelka [Die Spinnerin, 1833]), die Prosa (František Ladislav Čelakovský: Literatura krkonošská [Die riesengebirgische Literatur, 1824], Karel Slavoj Amerling: Květomluva [Die Blumensprache, 1833]) oder die Dramatik (Václav Kliment Klicpera: Ženský boj [Der Frauenkrieg, 1827]; Josef Kajetán Tyl: Tvrdohlavá žena aneb Zamilovaný školní mládenec [Die hartköpfige Frau oder Der verliebte Unterlehrer, 1849]) ein. Mit Ausnahme der Satire auf die Situation der tschechischen Literatur von Čelakovský, in der Rübezahl die Rolle eines edlen Mäzens des literarischen Schaffens spielt, entsprach die Darstellung des Berggeistes völlig dem mächtigen, bedrohlichen, schelmenhaften, aber auch gütigen Herrn der Gnomen der deutschen romantischen Literatur (Koudelková 2006:89-93). Auch in der Komödie Klicperas über den Streit zwischen Männern und Frauen um ihre Rolle in der Gesellschaft wird Rübezahls Würde (im Gegensatz zu den komischen Menschentypen) bewahrt: Duch veliký hrdinský Nohy má bíle oděny, na sobě dlouhý modravě bílý plášť, bílé, ale krátké vousy, na hlavě klobouk bílý, přes něj bílý krátký ocas. Jde vážně a zdlouha přes divadlo, a vpravo v skalinách opět zmizí; za ním jde šest menších a šest větších duchův. (Klicpera 1863:185) [Ein großer Heldengeist. Seine Beine sind weiß angekleidet, er trägt einen langen blau-weißen Mantel, hat einen weißen, aber kurzen Bart, einen weißen Hut auf dem Kopf mit einem kurzen weißen Schwanz. Er geht würdig und langsam über die Bühne und verschwindet an der rechten Seite wieder in den Felsen; ihm folgen sechs kleinere und sechs größere Geister.] Der mythisch-märchenhafte Raum des Riesengebirges, wie er in der tschechischen Romantik geschaffen wurde, wurde am komplexesten in der Prosa des bedeutendsten Vertreters der tschechischen Romantik, Karel Hynek Máchas Pouť krkonošská [Die Pilgerfahrt ins Riesengebirge] (1833-1834) dargestellt. „Osamělý poutník" [„Ein einsamer Pilger"], der Hauptheld der Erzählung, verlässt Prag und macht sich auf den Weg ins Riesengebirge. Zuerst verwandelt sich der Charakter der Landschaft und des Wetters: „Pusto kolem," povzdechl jinoch, „pták i zvěř míjí kraj tento, ani strom ani květ nevzejde tuto, jen člověk jediný tiskne se vzdy výše a výše v čistější nebe blankyt, a nenalézá zde léč tajemně šustící mech a studený sníh." V tom nesl vítr okolo tváře LADISLAV FUTTERA 33 jeho motýla, jenž ouzkostlivě nadarmo se bránil křidélkoma barevnýma, chtěje nazpět dolu v květné kraje, odkud ho bouřlivý vítr byl zanesl. „Nešťastný, toužíš nazpět v luhy pestré, které ti byly kolébkou; - ty jsi nechtěl v kraje tyto, proti vůli tvé tě v chladnou výši zanáší ten samý vítr, co tě v mládí tvém kolíbal na líci rozvitého kvítí; - já jsem pravil, že člověk se tiskne vzhůru k jasnému nebi; - ó, on musí," zastíraje si rukou čelo, „musí. Postup mi vichřice motýla tohoto, já jej vezmu s sebou zpět v kraje oné, odkuďs jej zanesla." (Mácha 1961: íoyf.) [„Öde ringsum", seufzte der Jüngling, „Vogel und Wild meiden die Gegend, hier gedeihen nicht einmal Baum und Blume, allein der Mensch drängt immer höher und höher zu des Firmaments reinstem Azur, doch findet er hier nichts als raschelndes Moos und kalten Schnee." Da trug der Wind einen Schmetterling an seinem Gesicht vorüber, der sich vergeblich mit seinen farbigen Flügeln ängstlich wehrte und in die blühende Landschaft zurückwollte, aus der ihn der stürmische Wind entführt hatte. „Du Unglücklicher, du sehnst dich nach den bunten Wiesen, die deine Wiege waren; - du wolltest nicht in diese Gegenden, du wirst gegen deinen Willen in die kühle Höhe getragen von dem gleichen Wind, der dich in deiner Jugend auf dem Antlitz einer erblühten Blume wiegte; - ich sagte, der Mensch drängte hinauf zum klaren Himmel; oh, er muß", er beschirmte die Stirn mit der Hand, „er muß. - Gib, Wirbelwind, mir den Schmetterling, ich bringe ihn zurück in das Land, aus dem du ihn fortgetragen hast".] (Mácha 2000: i53f.) Der Weg führt ihn „höher und höher" (in der Erzählung ist auch das beliebte Motiv des Herabschauens vom Berggipfel über die breite Landschaft präsent) bis zur Schneekoppe, wo „stkvostný v gotickém způsobu stavěný, teď napolou již zřicený klášter a nákladný chrám jeho zdobil temeno její" (Mácha 1961:110) [„ein prächtiges, in gotischem Stil erbautes, schon halb verfallenes Kloster mit einer prunkvollen Kirche zierte den Kamm des Berges"(Mácha 2000:158)], das von geheimnisvollen Mönchen bewohnt wird, die für das ganze Jahr ersterben und nur für einen Tag wiedererleben. Die Abgrenzung der Berge von ihrer Umgebung (und die damit verbundene mythische Ordnung, nach der der Raum organisiert wird) wurde noch in Božena Němcovás Dorfgeschichte Babička [Die Großmutter] aus dem Jahre 1855 ins semantische Gefüge der fiktionalen Welt implizit einbezogen. In der Komposition der Geschichte bildet das Riesengebirge, das vom gefährlichen, unberechenbaren Rübezahl bewohnt sein sollte und aus dem das bedrohliche Hochwasser kommt, einen Kontrast zum idyllischen Tal, dem Handlungsort der Erzählung (Futtera 2020: 51). Wie schon im Falle Rübezahls bemerkt wurde, stimmte die Schilderung des Raumes im Allgemeinen mit den älteren deutschen literarischen Werken überein, die auch ins Riesengebirge situiert wurden. Es bedeutet aber nicht, dass die Darstellung des Bergzuges in der tschechischen Literatur von (philologischen) Übersetzungen aus dem Deutschen abhängig wäre. Es ist besser, an die These von der Entwicklung der Literatur - sowohl der tschechischen als auch der deutschen - in den böhmischen Ländern „in einem geistesgeschichtlichen Kontext mit der deutschen Klassik und Romantik" anzuknüpfen, „wobei eine ,provinzbedingte Verspätung' nebst unterschiedlicher Akzentuierung romantischer Ideen, Themen, Motive und Topoi zu verzeichnen ist" (Fiala-Fürst/Höhne 2017:129). Wir können also von einer strukturellen Übertragung 34 BRÜCKEN 28/1 und Übersetzung der Motive und Topoi der romantischen Literatur aus der deutschen Kultur in die tschechische sprechen, wobei die Autoren und Werke deutschböhmischer Provenienz eine bedeutende Vermittlerrolle spielten.9 Diesen Prozess kann man - mit Macuras Worten - als ein Beispiel für das Schaffen „české kultury cestou počešťování a poslovanšťování německých kulturních jevů, jinými slovy cestou budování české (slovanské) kultury analogií na základě podnětů z německého kulturního prostředí" (Macura 2015:45) [der tschechischen Kultur durch das Tschechisieren und Slawisieren der deutschen kulturellen Erscheinungen, mit anderen Worten für das Scharfen der tschechischen Kultur durch Analogien anhand der Anregungen aus dem deutschen kulturellen Milieu] halten.10 In diesem Zitat spiegelt sich auch die potenzielle Schwäche von Macuras Konzept wider, nach dem tschechische und deutsche Kultur in einer binären Opposition stehen sollten. Macura machte keinen Unterschied zwischen den (nord-)deutschen literarischen Zentren und der deutschböhmischen Literatur (obwohl er ihre Autoren registrierte). Diese Vorstellung führte aber zu einer vereinfachenden Vorstellung der kulturellen Übersetzung aus der deutschen in die tschechische Kultur. Obwohl die Richtung deutsch - tschechisch dominant war, sind mindestens auf der Ebene der deutschböhmischen und tschechischen Literatur der Vormärzzeit mehrere Beispiele des Einflusses der tschechischen Kultur auf die deutschböhmische Literatur nachweisbar (Futtera 2020). Im Falle des Riesengebirges fand die romantische Darstellung des Bergzugs zwar mit einer ,provinzbedingten Verspätung' im Vergleich mit der gesamtdeutschen Kultur ihren Höhepunkt, verlief aber parallel mit dem deutschböhmischen Schrifttum. Als Beispiel können die Erzählungen von Uffo Daniel Horn aus den 1840er Jahren dienen, die 1847 unter dem Titel Böhmische Dörfer herausgegeben wurden.11 Somit lässt sich, im Falle der wechselseitigen Beziehungen auf der Achse deutschböhmisch - tschechisch weder von einer Verspätung' noch einem einseitigen Transfer, sondern eher von einer beidseitigen produktiven ,Resonanz' sprechen (Smyčka 2019: 229). 3. WO IST MEIN HEIM (UND WIE GRENZE ICH ES AB)? Der Mythisierung des Riesengebirges in der tschechischen Kultur diente die periphere Stellung dieser Region. Aus der Perspektive von Máchas Pilger heißt es: „sotva čtyrykráte navštívilo slunce hrobky králů českých v chrámě Pražském" (Mácha 1961: 108) [„kaum viermal hatte die Sonne die Grabstätten der böhmischen Könige im Prager Dom besucht"(Mácha 2000:154)], bis er das Ödland der Berge erreichte. Die periphere, ja völlig selbstständige Stellung der Gegend im Vergleich mit dem Binnenland wird in Klicperas Komödie Ženský hoj mehrmals thematisiert. Im Drama kontrastieren „království" [das Königreich] und „roviny" [das flache Land] mit dem Riesengebirge, 9 Karel Hynek Mácha wollte beispielsweise während seiner Wanderung ins Riesengebirge die von Josef Karl Eduard Hoser beschriebenen Geistesverfassungen des Schreckens und der Schwermut überprüfen (Krčma 1933:169-171). 10 Macura hält diesen Prozess für komplementär zu der anderen Strategie des Negierens der deutschen Kultur. Vgl. dazu auch (Macura 1977: 71). 11 Besonders reich an Verwicklungen und Stereotypen der romantischen Darstellung des Riesengebirges ist die Erzählung Paschhampel (Horn 1847:1-64). LADISLAV FUTTERA 35 wo der Kampf zwischen Männern und Frauen ausbrach. „Do království na roviny" [ins Königreich, in das flache Land] will der einzige weise Held Slavoš seine Geliebte Libomira fortführen (Klicpera 1863:144). Aus dem so benannten Binnenland erwarten beide Heere auch Zuzüge. Den Zusammenhang zwischen peripherer Stellung (und Wahrnehmung) einer Region und ihrer Mythisierung in der literarischen Darstellung bestätigt die Tatsache, dass das Riesengebirge seit den 1860er Jahren in der tschechischen Literatur immer deutlicher als ein entzaubertes Ziel massenhafter Touristik dargestellt wurde (Futtera 2021: 255f.). In der Position einer faszinierenden Wildnis wurde das Riesengebirge durch andere Peripherien ersetzt (erinnern wir uns an Herloßsohns Kontrastierung der »zivilisierten Wildnis der Schweizer Alpen und der »authentischen Wildnis des Riesengebirges), zuerst vom Böhmerwald,12 dem in der Zwischenkriegszeit die Karpatenukraine folgte (Kratochvil 2018: 357-358). Diese riesengebirgische Peripherie hatte aber ein wichtiges Merkmal, das von der Schilderung der Landschaft in Klicperas Ženský boj ableitbar ist: Podívejte se s této hory na vše strany, do všech končin. Podívejte se na poledne! Tam jsou Češi, naši krajané! Podívejte se na východ! Tam jsou Polané a Moravané. Podívejte se k půlnoci! Tam jsou Slezáci, a za nimi medvědi. Podívejte se na západ, tam jsou Němci a za nimi Tataři! (Klicpera 1863:172) [Schaut aus diesem Berg in alle Seiten, in alle Gegenden hinab. Schaut nach Süden! Dort sind Tschechen, unsere Landsleute! Schaut nach Osten! Dort sind Polen und Mährer. Schaut nach Norden! Dort sind Schlesier und hinter ihnen Bären. Schaut nach Westen, dort sind Deutsche und hinter ihnen Tataren!] Obwohl das Riesengebirge in Klicperas Komödie eine selbständige, in sich geschlossene Region bildet, wird sie von den Tschechen, und zwar nur von den Tschechen bewohnt. Von einer Mehrsprachigkeit der Region gibt es keine Spur, was die Situierung der Handlung ins 12. Jahrhundert (d. h. vor der deutschen Kolonisation des böhmischen Grenzlandes) ermöglicht (Klicpera 1863:102). Diese deutliche Tendenz zur (literarischen) Appropriation des Riesengebirges für die tschechische Kultur ging dem Scharfen der mythisch-märchenhaften Darstellung dieser Landschaft in der tschechischen Romantik noch voraus. In der Rukopis zelenohorský [Grünberger Handschrift], dem im Jahre 1818 »entdeckten und erst später für ein Falsum erkannten »alttschechischen Manuskript, das ins 10. Jahrhundert datiert wurde, wurde das ursprüngliche böhmische Staatsrecht unter der Herrschaft der Fürstin Libussa thematisiert (jičínská 2014:58). Libussa sollte von der Burg Vyšehrad (Wyschehrad), auf die der Landtag einberufen wurde, ein ausgedehntes Staatsgebilde verwalten, dessen Umfang dem späteren Königreich Böhmen entsprach. Die Ausdehnung von Libussas Reich, welche die Fälscher suggerieren wollten, ist von 12 Zu dieser Stellung des Böhmerwaldes führte u. a. der Sturmwind aus dem Jahre 1870, dem in den folgenden Jahren eine Borkenkäferkalamität folgte. In der tschechischen Kultur wurde der Böhmerwald als eine „sterbende" Landschaft dargestellt, Karl/Karel Klostermann kehrte dann in seinen Prosawerken mit neoromantischen Zügen zur Schilderung des „alten" Böhmerwaldes vor dem Orkan zurück (Tomášek 2016:128-131). 36 BRÜCKEN 28/1 den geografischen Namen und Beinamen der einzelnen Wladiken ableitbar, die zum Landtag einberufen wurden. Am häufigsten werden Flüsse im Fragment erwähnt: Vitava (Moldau), Otava (Wottawa), Radbuza (Radbusa), Orlice (Adler), Labe (Elbe), Sázava (Sasau) und Mže (Mies; in der Zeit der Entstehung des Falsums bezeichnete dieser Name auch den Fluss Berounka von Pilsen bis zur Mündung in die Moldau südlich von Prag). Als Ortsnamen erscheinen im Text Vyšehrad, Libice (Libitz an der Cidlina), Dobroslavův Chlumec (eigentlich Hradec Králové - Königgrätz) und Kamenný Most (Steinbrück) bei Kralupy nad Vltavou (Kralup). Es werden nur zwei Gebirgszüge erwähnt, Brdy und Riesengebirge, wo „Trut pogubi saň lútu" [Trut den grimmen Drachen erschlug] (Anonym 2010:178-180). Abgesehen von den Flüssen, die in den Grenzlandgebieten entspringen, ist das Riesengebirge die einzige Gegend, die eindeutig mit den (aus der Perspektive des Anfangs des 19. Jahrhunderts) ethnisch vermischten oder sogar mehrheitlich deutschsprachigen Gebieten identifiziert werden kann. Dem Wladiken Ratiboř,13 der zum Vyšehrad aus dem Riesengebirge, d. h. aus der entferntesten Peripherie anreist, wird die Verteidigung des slawischen Rechtes vor dem deutschen in den Mund gelegt: Nechvalno nám v Němcéch jskáti pravdu; u nás pravda po zákonu svatu, juže prinesechu otci náši v sěže [žirné vlasti pres tri reky] (Anonym 2010:184). Recht bei Deutschen suchen war' unrühmlich; Recht besteht bei uns nach heil'ger Satzung, Die mit hergebracht einst uns're Väter In dies... (Anonym 1840:48). Dies entspricht in gewisser Weise der These Macuras zu Jan Kollars Sammlung Slávy dcera [Tochter der Slawia] (1824-1852), in der das lyrische Ich durch die ,slawische Welťwandert und nach den Denkmälern der alten Slawen forscht, dass reálným historickým ztrátám a porážkám je pak nalézána protiváha v agresi ideální, v etymologickém výkladu, který alespoň ve fiktivní podobě vybojovává zpět někdy ztracená (nebo předpokládané ztracená) území. (Macura 1976:42) [das Gegengewicht zu historischen Verlusten und Niederlagen in der idealistischen Aggression, in der etymologischen Auslegung gefunden wird, durch die einst verlorene (oder vorausgesetzt verlorene) Territorien mindestens auf der fiktiven Ebene zurückerkämpft werden.] Auch in der Grünberger Handschrift wird der mehrsprachige Charakter des Riesengebirges negiert, indem der zeitgenössischen Realität die ideale historische Schilderung der Landschaft vorgezogen wird, welche die Zugehörigkeit des Raumes zu einer 13 Höchstwahrscheinlich wurde dieser Name aus Musäus' Volksmärchen der Deutschen entnommen, in denen Fürst Ratiboř die schlesische Prinzessin Emma aus Rübezahls Gefangenschaft befreit (Musäus 1783: 42). LADISLAV FUTTERA 37 idealen nationalen ,Heimať bestätigt, d. h. nicht unbedingt zum Königreich Böhmen, sondern zu einem Gebiet, das von Tschechen bewohnt wird und auf das sie nicht nur ein historisches, sondern auch ein natürliches Recht besitzen. Allerdings setzte Kollár, der genauso wie die Autoren der Grünberger Handschrift das Territorium seines Werks in erster Linie mithilfe von Anspielungen auf Flüsse vermaß,14 diese Tendenz fort und beförderte in einem Sonett aus der Fassung seines Zyklus von 1832 das Riesengebirge mit seinem mythischen Herrscher Rübezahl zum Symbol des gesamten Böhmen (Kollár 1862:149). Der implizite tschechische Anspruch auf den Raum, der in der Grünberger Handschrift zum Ausdruck gebracht wurde, wird im nächsten Schritt auf einer sprachlichen Ebene explizit gemacht. Der katholische Priester Josef Myslimír Ludvík gab in seinem Reisebericht Myslimír po horách krkonošských putující [Der durch das Riesengebirge wandernde Myslimír] aus dem Jahre 1824, einem der ersten Vertreter dieser Gattung in der tschechischen Literatur, die sich auch mit der böhmischen Landschaft befassten (Kusáková 1995:113), mehreren Naturgebilden und Bergbauden erste tschechische Namen (Futtera 2021: 257f.).15 Ludvík war in einer Zeit, der es um einen lexikalischen Ausbau der tschechischen Sprache ging (seinen Höhepunkt fand dieses Bestreben in dem fünfbändigen tschechisch-deutschen Wörterbuch Josef Jungmanns; 1834-1839), nicht der einzige, der die Realien des Riesengebirges zu tschechisieren versuchte.16 In den 1820er Jahren, parallel zum gestiegenen Interesse am Riesengebirge in der tschechischen Kultur, verlief in den literarischen Blättern ein Kampf um den tschechischen Namen des Berggeistes Rübezahl, in dem Macuras These einer parallel verlaufenden kulturellen Übersetzung aus der deutschen Kultur und deren gleichzeitige Negation deutlich bestätigt wird. Der mythische Herrscher des Riesengebirges wurde bisher als „Rýbrcoul" (bzw. „Rybrcol" oder auch „Librcol") bezeichnet. Diese Benennung (die in der regionalen Mundart noch präsent ist), deren deutsche Herkunft offenbar war, widersprachden puristischen Tendenzen und der romantischen Instrumentalisierung der Sprache in der tschechischen Kultur der Vormärzzeit (jelínek 2007: 544f.). In demselben Jahr 1824, als Ludvík seinen Reisebericht veröffentlichte, benutzte František Ladislav Čelakovský in der erwähnten Satire Literatura krkonošská für Rübezahl den Namen „Řepočet" - es handelte sich um eine Lehnübersetzung aus dem Deutschen, die durch die Erste Legende von J. K. A. Musäus, in der Rübezahls Name etymologisiert und als ein Kompositum der Worte „Rübe" und „zählen" erklärt wurde (Musäus 1783: 47). Etwa zehn Wochen später erschien die Ballade Krkonošská kleč von Václav Kliment Klicpera. Rübezahl, der ,Jilcyd Čechů, / Wěků dáwných chrabrý rek" (Klicpera 1824:316) [Herkules der Tschechen, / ein tapferer Held der alten Zeiten], trug einen anderen Neologismus als Namen: „Krakonoš", der von der tschechischen Bezeichnung des Riesengebirges - Krkonoše - abgeleitet wurde. Etwa neun Jahre später 14 Die ersten drei Gesänge von Slávy dcera heißen Sála [Saale], Labe, Ren, Vitava [Elbe, Rhein, Moldau] und Duna) [Donau], im vierten und fünften Gesang werden dann das slawische Paradies und die Hölle zum Thema gebracht. 15 In manchen Fällen waren diese Benennungen irreführend, wie z. B. im Falle der Schneekoppe, deren deutschen Namen Ludvík zu „Kobka" [Zelle] verstümmelte (Ludvík 2016: 22). 16 Macura betont, dass durch diese Benennungsaktivitäten die „tschechische" Welt unmittelbar geschaffen wurde (Macura 2015: 59). 38 BRÜCKEN 28/1 tauchte noch eine konkurrierende Bezeichnung auf, und zwar „Zlatohlavec" (Goldener Kopf), die Karel Slavoj Amerling in seiner Schrift Květomluva benutzte. Dieser Name wies auf das erwähnte Volksbuch Rybrcol na Krkonoských horách und auf die Darstellung des Berggeistes mit den goldenen Federn auf dem Kopf hin. Erst in den 1850er Jahren begann die Bezeichnung Krakonoš zu dominieren (Koudelková 2006: 89-93). 4. VÁCLAV KROLMUS ODER MYTHISIERUNG UND SLAWISIERUNG DES RAUMES Konstatierten wir bei der literarischen Darstellung des Riesengebirges in der tschechischen Literatur der Vormärzzeit zwei parallele Tendenzen, d. h. die Mythisierung des Raumes und seine Appropriation durch die ethnisch und national definierte tschechische Kultur, so zeigt das letzte Beispiel in einer Synthese die Möglichkeiten der Durchdringung und Zuspitzung beider Tendenzen. Der katholische Priester und Gründer der tschechischen (romantischen) Archäologie und Ethnografie, Václav Krol-mus (Sklenář 2012), versuchte in seinem monumentalen Werk Staročeské pověsti, zpěvy, hry, obyčeje, slavnosti a nápěvy ohledem na bájesloví česko-slovanské [Alttschechische Sagen, Gesänge, Spiele, Bräuche, Feste und Melodien in Hinsicht auf die tschechisch--slawische Mythologie], das seit 1845 herausgegeben wurde, Belege unterschiedlicher Bräuche mit der altslawischen Mythologie zusammenzubinden. Ohne kritische Quellenanalyse verband er einen älteren Bericht aus Karl Joseph Biener von Bienenbergs Versuch über einige merkwürdige Alterthümer im Königreich Böhmen (1778-1785) über die Opferung schwarzer Hühner, die Rübezahl dargebracht würden,17 mit dem erwähnten tschechischen Volksbuch von 1794. Nach einer eigenwilligen Lektüre dieses Textes machte er aus Rübezahl - nach dem Volksbuch ein verzauberter Prinz - einen mächtigen Zauberer, der ins Riesengebirge in die Zauberschule geschickt wurde. Damit übernimmt Krolmus ein Motiv des Chronisten Václav Hájek von Libočany aus dem 16. Jahrhundert, bei dem eine Zauberschule in Budeč erscheint, welche Libussa und ihre Schwestern besuchen sollen.18 Krolmus verlegt dieses Motiv ins Riesengebirge. Während in Budeč učiliště nejslavnější českých Slovanů bylo, v němž dcery Krokový lid poučovaly [...], tak dle pověsti na Krkonoších zase prý černokněžníci, čarodějníci neb kouzedlníci se svými kouzedlnicemi a čarodějnicemi okolní Slovany šlechetnější v bylinářství, v léčení, v obřadech při vykonávání obětí a v spravování lidu slavského, tj. všechny okolní Slovany, poučovali. (Krolmus 2011: 22if.) [die berühmteste Schule der böhmischen Slawen war, in der die Töchter Kroks das Volk belehrten, unterrichteten dann Schwarzkünstler, Hexenmeister oder Zauberer 17 Sie sollten von den Bewohnern der Städte und Dörfer an der Elbe geopfert werden, damit dadurch das Hochwasser verhindert wurde (Bienenberg 1779:129). 18 In den Legenden vom Heiligen Wenzel aus dem 10. Jahrhundert sollte Wenzel in der Burg Budec von einem Priester im Psalter unterrichtet werden (Trestik 2008:364-367). Zur Instrumentalisierung des Mythos um Budec in der tschechischen Gesellschaft der Vormärzzeit vgl. (Macura 1987; Macura 2015: 107-113). LADISLAV FUTTERA 39 mit ihren Zauberinnen und Hexen im Riesengebirge benachbarte edlere Slawen im Kräutersammeln, im Heilen, in Opferzeremonien und in der Verwaltung des slawischen Volkes, d. h. alle benachbarten Slawen.] Wie Krolmus vermutete, „snad zde na Krkonoších nejhlavnější učiliště a božiště pohanské okolních Slovanů českých, slezských, lužických, moravských atd. bylo" (Krolmus 2011: 22if.) [befände sich die bedeutendste Schule und der heidnische Göttertempel der benachbarten böhmischen, schlesischen, lausitzischen, mährischen usw. Slawen wohl hier im Riesengebirge]. Die Mythisierung des Raumes, in der Figur Rübezahls konzentriert, führte gar zur Vergöttlichung dieser Figur, die an einem anderen Ort mit dem Wassermann (Vodán) identifiziert wurde, den Krolmus für einen slawischen Gott hielt (Krolmus 2011:26of.). Der Raum wurde dabei aus einer panslawistischen Perspektive nicht mehr als ,rein tschechisch' (wie in der Grünberger Handschrift), sondern als ,rein slawisch' dargestellt. Genauso wie im Falle des Falsums konnte diese Strategie erfolgreich sein, falls die Darstellung in die vorgeschichtliche heidnisch-mythische Zeit verschoben wurde, die mit der ethnischen Vermischung der Region in der Gegenwart kontrastierte. Fügen wir hinzu, dass eine ähnliche Tendenz zur Vergöttlichung Rübezahls und zu seiner Integration ins Pantheon altgermanischer Götter auch in der deutschen Literatur zu finden ist, die allerdings erst im späten 19. Jahrhundert in nationaler Hinsicht instrumentalisiert wurde. Eine besondere Rolle spielten dabei die Aktivitäten des Künstlerkreises um die Brüder Carl und Gerhart Hauptmann in Mittelschreiberhau (Szklarska Poroba Šrednia) (Bialy 2007:135-138; Wille 1903).19 5. SCHLUSSFOLGERUNGEN: DAS RIESENGEBIRGE ALS TOPOS DER TSCHECHISCHEN LITERATUR IM VORMÄRZ Der Höhepunkt der produktiven Ausarbeitung des Riesengebirges in der tschechischen Literatur überlappt sich zeitlich mit der Tätigkeit der Generation tschechischer Intellektueller um Josef Jungmann. Miroslav Hroch spricht im Kontext der tschechischen nationalen Bewegung von der sog. Phase der „nationalen Agitation", in der die nationale Idee in breitere Kreise der Gesellschaft getragen wird (Hroch 1968:119). Zu den Äußerungen solcher Agitation gehören auch diejenigen Emanzipationstendenzen, die Vladimir Macura am Beispiel der tschechischen Literatur der Vormärzzeit konstatierte. Knüpfen wir an Macuras obengenannte Thesen an und vergleichen wir sie mit unseren Beobachtungen am Beispiel von Darstellungen des Riesengebirges, können wir zu dem Schluss kommen, dass sich auch in diesem Falle die beiden Prinzipien, die Macura definierte, d. h. sowohl die Negation der deutschsprachigen Kultur als auch die kreative Übertragung fremdsprachiger kultureller Artefakte, deutlich zeigen.20 Zu den kreativen Strategien „eines kulturellen Über-Setzens" (Macura 1977:74) in die tsche- 19 An die Identifizierung Rübezahls mit den Göttern Wotan und Thor wurde noch in der NS-Zeit angeknüpft (Bialy 2007:143). 20 Siehe aber auch Kritik an Macuras Thesen in der Studie von Václav Smyčka in diesem Heft. Aus der Perspektive dieses Beitrags scheint sich eine kritische Revision der zu vereinfachenden Dichotomie tschechisch - deutsch nötig zu sein. 40 BRÜCKEN 28/1 chische Kultur gehörte die Entstehung der mythisch-märchenhaften Darstellung des Riesengebirges innerhalb der tschechischen romantischen Literatur, die strukturell identischen Tendenzen der deutschsprachigen Literatur um die Jahrhundertwende folgte. In beiden Sprachen wurde der Akzent auf dieselben Motive und Themen gelegt. - Neben der allgemein romantischen Instrumentalisierung der Berglandschaften, der Neigung des Subjekts von den Höhen der Berggipfel in die Weite der Landschaft zu schauen (Macfarlane 2004:157-159), ist es die Mythisierung der Rübezahl-Figur. Für die tschechische Kultur der Vormärzzeit handelte es sich aber nicht um eine von mehreren Gegenden, aus denen die Vorstellung einer „malerischen und romantischen" Landschaft entstand - wie im Falle der (gesamt-)deutschen Perspektive -,21 sondern um einen einzigartigen literarischen Raum, was mit der peripheren Stellung der Region aus tschechischer Perspektive zu erklären ist. Das Beispiel Krolmus und teilweise auch Kollár, die ein ähnliches Darstellungsmuster des Raumes im Kontext einer slawischen Kultur (der die tschechische Kultur untergeordnet wurde) einbauten, zeigt dabei die Möglichkeiten, wie ein kulturelles Artefakt fremder Herkunft in der empfangenden Kultur in völlig unterschiedliche Kontexte eintreten kann und dort weiterentwickelt und modifiziert wird.22 Die andere Seite desselben Emanzipationsprozesses, d. h. die Negation der deutschsprachigen Kultur (die aber - wie gezeigt - auf der motivischen Ebene produktiv bearbeitet wurde), bleibt im evidenten Streben nach Appropriation des ethnisch und sprachlich vermischten Raumes (hier des Riesengebirges) erhalten. Diese Tendenz korrespondiert mit dem romantischen Nationalismus (Leerssen 2014: 5), dessen sich die Jungmann-Generation bemächtigte (Dobiáš 2019: 21-24). In der Darstellung eines monoethnischen (tschechischen bzw. slawischen) Riesengebirges, welche die analysierten Werke anboten, spiegelte sich die Absicht der tschechischen nationalen Bewegung wider, im Rahmen des Begriffes „český" Inhalte von „böhmisch" sowie „tschechisch" identisch zu setzen und dadurch Böhmen insgesamt bzw. die böhmischen Länder als Heimat der tschechischen Nation zu identifizieren (Kutnar 2003:287-289; Kořalka 2018: 226-228). Ein solcher Schritt war in der Vormärzzeit nur in der imaginären, literarischen, für tschechische Intellektuelle aber einzigen authentischen Heimat möglich (Macura 2015: 287). Vladimir Macura zeigt am Beispiel des mythischen Berges Blaník die Integration eines regionalen Kultes in die tschechische nationale Kultur und ihre Mythologie, inklusive der Aktivitäten der regionalen Patrioten, die in einem Pressebericht als authentische Nachfolger der Ritter aus dem Berge vorgestellt wurden (Vidimský 1840: 327). Für das Organisationsprinzip der Integration der Blanik-Sage in den Kontext der tschechischen nationalen Kultur hielt er „začlenění fantastického světa do zcela reálného času a prostoru (blanický děj se neodehrává ,za dávných času, ale svým způsobem souběžně s časem reálným, za pevně uzavřenou kamennou branou hory)." (Macura 2015: 254) [die Eingliederung der phantastischen Welt in völlig reale Zeit und Raum (die Handlung der Blanik-Sage wird nicht ,in den alten Zeiten, sondern 21 Die erwähnte Edition Das malerische und romantische Deutschland bestand aus elf Bänden, die neben dem Riesengebirge noch Schwaben, die Sächsische Schweiz, Franken, Thüringen, den Harz, Tirol und Steiermark, Donau, Rhein, Nord- und Ostseeküste sowie Westfalen behandelten (Sengle 1972: 252). 22 Macura spricht vom „Schaffen solcher Kulturprojekte, die die deutsche Kultur nicht kennt" (Macura 1977: 7i)- LADISLAV FUTTERA 41 in gewisser Weise parallel zur realen Zeit, jedoch hinter dem fest geschlossenen steinernen Tor des Berges abgespielt.] Im Falle des Riesengebirges sah die Situation anders aus. Im Gegensatz zum Berg Blaník in Zentralböhmen, in der Mitte des tschechischsprachigen Territoriums, konnte der böhmisch-schlesische Bergzug als eine ideale tschechische Heimat nur um den Preis der Negation des sprachlich und ethnisch vermischten Charakters des Raumes integriert werden. Diese Negation wurde einerseits mithilfe der Verschiebung der literarisierten Handlung gerade ,in die alten Zeiten der heidnisch-slawischen Prähistorie wie in der Grünberger Handschrift oder bei Krolmus oder andererseits durch das Scharfen einer unbestimmten mythischen Erzählzeit - beispielsweise in Máchas Pouť krkonošská - erreicht. LITERATUR Althaus, Hans-Joachim (1999): Bürgerliche Wanderlust. - In: Albrecht, Wolfgang/Kertscher, Hans--Joachim (Hgg.), Wanderzwang - Wanderlust. Formen der Raum- und Sozialerfahrung zwischen Aufklärung und Frühindustrialisierung (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, 11). Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 25-43. Anonym (1840): Grünberger Handschrift. Der Text neuorthographiert mit deutscher Ueberset-zung. - In: Šafárik, Paul Joseph/Palacky, Franz, Die ältesten Denkmäler der böhmischen Sprache. Prag: Kronberger und Řiwnač, übersetzt von Wenzel Alois Swoboda, 44-48. Anonym (1947): Rybrcol na Krkonoských horách [Rübezahl im Riesengebirge]. - In: Novotný, Miloslav (Hg.), Romantické povídky z českého obrození [Romantische Erzählungen aus der Epoche der tschechischen Wiedergeburt]. Praha: ELK, 75-144. Anonym (2010): Rukopis zelenohorský [Grünberger Handschrift]. - In: Dobiáš, Dalibor (Hg.), Rukopis královédvorský / Rukopis zelenohorský [Königinhofer Handschrift / Grünberger Handschrift]. Brno: Host, 177-185. Bialy, Lucyna (2007): Duch Gór - Rübezahl. Genéza i upowszechnienie legendy. Jelenia Góra: Muzeum Karkonoskie w Jeleniej Górze. Bienenberg, Karl Joseph von (1779): Versuch über einige merkwürdige Älterthümer im Königreich Böhmen, Band 2. Königgrätz: Wittib Elisabeth Tibellin. Büsching, Johann Gustav (1812): Volks-Sagen, Märchen und Legenden, Band 2. Leipzig: Carl Heinrich Reclam. Dobiáš, Dalibor (2019): Pevnost na troskách dávné zbořeniny. K dvěma staletím recepce Rukopisů královédvorského a zelenohorského [Festung auf Trümmern einer uralten Ruine. Zwei Jahrhunderte der Rezeption der Königinhofer Handschrift und Grünberger Handschrift]. - In: Ders. (Hg.), Rukopisy královédvorský a zelenohorský v kultuře a umění, Band 1 [Königinhofer Handschrift und Grünberger Handschrift in Kultur und Kunst]. Praha: Academia, 13-46. Fiala-Fürst, Ingeborg/Höhne, Steffen (2017): Romantik und frühes Biedermeier. - In: Becher, Peter/Höhne, Steffen/Krappmann, Jörg/Weinberg, Manfred (Hgg.), Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder. Stuttgart: Metzler, 126-136. Futtera, Ladislav (2020): Wie Rübezahl seine Rüben in der Übersetzung verlor. Die Rezeption der Märchen von J. K. A. Musäus in den böhmischen Ländern. - In: brücken. Zeitschrift für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft 27/1,41-61. Futtera, Ladislav (2021): Láska budiž naším vodítkem a české hory naší láskou. Krkonošská turistika mezi romantismem, realismem a nacionalismem [Die Liebe sei unser Anhaltspunkt und böhmische Berge seien unsere Liebe. Touristik im Riesengebirge in romantischen, realisti- 42 BRÜCKEN 28/1 sehen und nationalistischen Kontexten]. - In: Bendová, Eva/Hojda, Zdeněk (Hgg.), Od práce k zábavě. Volný čas v české kultuře 19. století [Von der Arbeit zur Vergnügung. Freizeit in der tschechischen Kultur des 19. Jahrhunderts]. Praha: Academia, 250-263. Gerle, Wolfgang Adolph (1819): Volksmährchen der Böhmen, Zweites Bändchen. Prag: Calve. Hartmann, Idis B. (1995): Das Riesengebirge als malerische Landschaft in der Kunst des 18. und 19. Jahrhunderts. - In: Muschiol, Barbara (Hg.), Blaue Berge, grüne Täler. Reiseland Riesengebirge. Eine landeskundliche Ausstellung der Stiftung Deutschlandhaus. Berlin: Stiftung Deutschlandhaus, 11-14. Herloßsohn, Karl (1840): Wanderungen durch das Riesengebirge und die Grafschaft Glatz (= Das malerische und romantische Deutschland, 6). Leipzig: Georg Wigand. Horn, Uffo (1847): Böhmische Dörfer, Band 2. Leipzig: Friedrich Ludwig Herbig. Hoser, Joseph Karl Eduard (1803): Das Riesengebirge in einer statistisch-topographischen und pittoresken Uebersicht mit erläuternden Anmerkungen und einer Anleitung dieses Gebirge auf die zweckmäßige Art zu bereisen. Wien: Joseph Geistinger. Hroch, Miroslav (1968): Die Vorkämpfer der nationalen Bewegung bei den kleinen Völkern Europas. Eine vergleichende Analyse zur gesellschaftlichen Schichtung der patriotischen Gruppen (= ActaUniver-sitatis Carolinae. Philosophica et Historica, 24). Praha: Univerzita Karlova. Janáčková, Jaroslava (22008): Od romantismu do symbolismu. - In: Lehár, Jan/Stich, Alexandr/ Janáčková, Jaroslava/Holý, Jiří (Hgg.), Česká literatura od počátků k dnešku. Praha: Nakladatelství Lidové noviny, 203-441. Jelínek, Milan (2007): Purismus. - In: Pleskalova, Jana/Krčmová, Marie/Večerka, Radovan/Karlík, Petr (Hgg.), Kapitoly z dějin českéjazykovědné bohemistiky [Kapitel aus der Geschichte der tschechischen sprachwissenschaftlichen Bohemistik]. Praha: Academia, 540-572. Jičínská, Veronika (2014): Wer ist der bessere Fälscher? Die gefälschten tschechischen Manuskripte im Nationalitätenkampf um kulturelle Hegemonie. - In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 5/2, 57-72. Jirásek, Johann/Haenke, Thaddäus/Gruber, Abbé/Gerstner, Franz (1791): Beobachtungen auf Reisen nach dem Riesengebirge. Dresden: Waltherische Hofbuchhandlung. Klicpera, Václav Kliment (1824): Krkonošská kleč [Das riesengebirgische Knieholz]. - In: Čechoslaw 5/40, 313-317 Klicpera, Václav Kliment (1863): Ženský boj [Der Frauenkrieg]. - In: Ders., Spisy. Boleslavova -Ženský boj - Běla - Zasnoubení po pohřbu [Schriften. Fürst Boleslav und seine Nachkommen -Der Frauenkrieg - Běla - Die Verlobung nach der Beerdigung]. Praha: Kober, 101-214. Kollár, Jan (1862): Slávy dcera. Lyricko-epická báseň v pěti zpěvích [Die Tochter der Slawia. Das lyrisch-epische Gedicht in fünf Gesängen]. Praha: Kober. Kotzebue, August von (1804): Rübezahl. Ein Schauspiel in einem Akt. Wien: Johann Baptist Wallis-hausser. Koudelková, Eva (2006): Krakonoš v literatuře. Kapitoly k literárnímu ztvárnění látky o Krakonošovi [Rübezahl in der Literatur. Kapitel zur literarischen Gestaltung des Rübezahl-Stoffes]. Liberec: Bor. Kořalka, Jiří (2018): Tschechen und Deutschland im langen 19. Jahrhundert. Studien zum gegenseitigen Verhältnis 1800-1918. Dresden: Thelem. Kratochvil, Alexander (2018): Podkarpatská Rus a její literatury [Die Karpatenukraine und ihre Literaturen]. - In: Šámal, Petr/Pavlíček, Tomáš/Barborík, Vladimír/Janáček, Pavel et al. (Hgg), Literární kronika první republiky. Události, díla, souvislosti [Die Literaturchronik der Ersten Tschechoslowakischen Republik]. Praha: Academia - Památník národního písemnictví -Ústav pro českou literaturu AV ČR, v. v. i., 354-359. Kraus, Arnošt Vilém (2015): Blaník [Die Blaník-Sage]. - In: Petrbok, Václav (Hg.), Arnošt Vilém Kraus (1850-1943) a počátky české germanobohemistiky [Arnošt Vilém Kraus (1850-1943) und Anfänge der tschechischen Germanobohemistik]. Praha: Academia, 108-132. LADISLAV FUTTERA 43 Krčma, František (1933): Drobné příspěvky máchovské [Kleine Beiträge zu Karel Hynek Mácha]. -In: Listy filologické 60,168-180. Krolmus, Václav (2011): Staročeské pověsti, zpěvy, hry, obyčeje, slavnosti a nápěvy ohledem na hájesloví česko-slovanské, Bandi [Alttschechische Sagen, Gesänge, Spiele, Bräuche, Feste und Melodien in Hinsicht auf die tschechisch-slawische Mythologie]. Praha: Plot. Kusáková, Lenka (1995): Český cestopis v časopisech 20. let 19. století [Der tschechische Reisebericht in Zeitschriften der 1820er Jahre]. - In: Moldanová, Dobrava/Čechová, Marie/Horálek, Jan/Kolářová, Ivana (Hgg.), Cesty a cestování v jazyce a literatuře [Reise und Reisen in der Sprache und Literatur] (= Acta Universitatis Purkynianae. Studia litteraria et linguistica, 11). Ústí nad Labem: Univerzita J. E. Purkyně, 112-118. Kutnar, František (2003): Obrozenské vlastenectví a nacionalismus. Příspěvek k národnímu a společenskému obsahu češství doby obrozenské [Der aufklärerische Patriotismus und Nationalismus. Beitrag zum nationalen und sozialen Inhalt des Tschechentums in der Zeit der tschechischen Wiedergeburt]. Praha: Karolinum. Langer, Gudrun (1979): Das Märchen in der tschechischen Literatur von 1790 bis 1860. Studien zur Entwicklungsgeschichte des Märchens ab literarischer Gattung. Giessen: Wilhelm Schmitz. Leerssen, Joep (2014): When was Romantic Nationalism? The Onset, the Long Tail, the Banal, Antwerp: NISE. Ludvík, Josef Myslimír (2016): Myslimír po horách krkonošských putující [Der durch das Riesengebirge wandernde Myslimír]. Liberec: Bor. Macfarlane, Robert (2004): Mountains of the Mind. Adventures in Reaching the Summit. New York: Vintage Books. Macura, Vladimír (1976): Mytologie Slávy dcery [Mythologie der Tochter der Slawia]. - In: Česká literatura 24,37-46. Macura, Vladimír (1977): Die Beziehung zur deutschen Kultur als kulturbildender Faktor auf dem Höhepunkt der tschechischen nationalen Wiedergeburt. - In: Seehase, Ilse (Hg.), Beiträge zur Literatur der tschechischen und slowakischen Wiedergeburt. Leipzig: Karl-Marx-Universität, 70-80. Macura, Vladimir (1987): Amerlingův Budeč - mýtus a realita [Amerlings Budeč - Mythos und Realität]. - In: Wollmann, Slavomír/Benešová, Libuše (Hgg.), Funkce vědy ve vývoji slovanských kultur [Funktion der Wissenschaft in der Entwicklung der slawischen Kulturen]. Praha: Ústav pro českou a světovou literaturu ČSAV, 180-191. Macura, Vladimír (2015): Znamení zrodu a české sny [Zeichen der Entstehung und tschechische Träume] (= Vybrané spisy Vladimíra Macury, 1). Praha: Academia. Mácha, Karel Hynek (1961): Pouť krkonošská [Die Pilgerfahrt ins Riesengebirge]. - In: Ders., Próza [Prosa] (= Spisy Karla Hynka Máchy, 2), 107-115. Mácha, Karel Hynek (2000): Die Pilgerfahrt ins Riesengebirge. - In: Ders., „Die Liebe ging mit mir..." Prosa, Poesie, Tagebücher. Übersetzt von Eckhard Thiele. Stuttgart/München: Deutsche Verlags-Anstalt, 151-164. Müller, Dora (2001): Das Riesengebirge in der deutschen Literatur mit Hinweisen auf einige tschechische und polnische Autoren. Anthologie. Brno: Ave. [Musäus, Johann Karl August] (1783): Volksmährchen der Deutschen, Band 2. Gotha: Carl Wilhelm Ettinger. Sabina, Karel (2010): Obrazy a květy snů [Bilder und Blumen der Träume]. - In: Vaněk, Václav et al. (Hgg.), Mrtví tanečníci. Antologie české romantické prózy [Tote Tänzer. Anthologie der tschechischen romantischen Prosa]. Příbram: Pistorius & Olšanská, 112-126. Sengle, Friedrich (1972): Biedermeierzeit. Deutsche Literatur im Spannungsfeld zwischen Restauration und Revolution 1815-1848, Band 2. Stuttgart: Metzler. 44 BRÜCKEN 28/1 Sklenář, Karel (2012): Václav Krolmus. Život a dílo archeologa romantika [Václav Krolmus. Leben und Werk eines Archäologen-Romantikers]. Roudnice nad Labem: Podřipské muzeum/Mladá Boleslav: Muzeum Mladoboleslavska. Smyčka, Václav (2019): Intertext české a českoněmecké literatury (rezonance, palimpsesty a černí pasažéři [Der Intertext tschechischer und deutschböhmischer Literatur. Resonanz, Palimp-sest und Schwarzer Passagier]. - In: Petrbok, Václav/Smyčka, Václav/Turek, Matouš/Futte-ra, Ladislav (Hgg.), Jak psát transkulturní literární dějiny? [Wie schreibt man transkulturelle Literaturgeschichte?]. Praha: Akropolis, 221-249. Tomášek, Martin (2016): Krajiny tvořené slovy. K topologii české literatury devatenáctého století [in Worten gebildete Landschaften. Zur Topologie der tschechischen Literatur des 19. Jahrhunderts] . Praha: Dokořán/Ostrava: Ostravská univerzita. Trojan, Jan (22003): Die deutsche Muse ließ sich in Böhmen küssen: Tschechische Sujets in der deutschen Oper. - In: Koschmal, Walter/Nekula, Marek/Rogall, Joachim (Hgg.), Deutsche und Tschechen. Geschichte - Kultur - Politik. München: Beck, 192-199. Třeštík, Dušan (2008): Počátky Přemyslovců. Vstup Čechů do dějin (530-935) [Anfänge der Přemysliden. Eintritt der Tschechen in die Geschichte (530-935)]. Praha: Lidové noviny. [Vidimský, Jan Milostín] (1840): Beseda na Blaníku [Unterhaltung auf dem Blaník]. - In: Kwěty 7/41, 327-328 [unterschrieben Milostín]. Vocel, Jan Erazim (1846): Labyrint sláwy [Das Labyrinth des Ruhms]. Praha: Calve. Vodička, Felix (1994): Počátky krásné prózy novočeské. Příspěvek k literárním dějinám doby Jungmanno-vy [Anfänge der neutschechischen schönen Prosa. Beitrag zur Literaturgeschichte der Epoche Jungmanns]. Jinočany: H & H. Wille, Bruno (1903): Die Sagenhalle des Riesengebirges (Schreiberhau). Der Mythus von Wotan-Rübezahl in Werken der bildenden Kunst. Leipzig: Weber.