DIE EINZELNEN TEMPERATUREN Im folgenden werden die verschiedenen Stimmungen nachder eingangs erstellten Systematik geordnet: offene und geschlossene Systeme in regelmäßigen, halbrcgclmäßigcn und unregelmäßigen Formen. Den Ccntswcrtcn der einzelnen Töne folgen der Tonbuchstabe und die dazu gehörenden Quint-, Großterz- und Kleintcrzwerte. Die Tonbuchstaben sind in Quintschritten von Gis abwärts bis Es angeordnet, weil zwischen diesen Tönen in der Regel die Wolfsquinte liegt. Deren Wert ist , die besten Quinten, großen und kleinen Terzen kursiv. Ausnahmen werden dort zu finden sein, wo die jeweilige Stimmung es sinnvoll erscheinen läßt (z. B. Pythagoreisch oder Kirnbergcr Nr. 1). Sch wcbungsrclationen werden nicht angegeben, wenn zum Stimmen ausschließlich reine Intervalle verwendet werden können. Zu den bereits eingeführten Abkürzungen treten die Buchstaben A für Österreich, CH für Schweiz und Elsaß, D für Süddcutschland und I für Italien. Danach werden Quellen, (Literatur) und Instrumente mit Jahreszahl als Nachweis der entsprechenden Temperatur angegeben. Allgemein verbreitete Stimmungen werden nicht mehr eigens belegt, entsprechende Nachweise finden sich im Abschnitt „Die Entwicklung der < »rgelstiinmung von der Mitte des 16. Jahrhunderls bis /um 1 inie des IH. J.ilirlmUderts". OFFENE REGELMÄSSIGE SYSTEME) 4\ + ig Pythagoreisch: Ts 4 b Cents Ton Q T t 1110 H <678> 384 294 -t-z 408 E 702 384 294 0 906 A 702 384 294 204 D 702 384 294 - H 702 G 702 408 294 -Co 0 C 702 408 294 -€ 498 F 702 408 294 -1ö 996 B 702 408 294 -11 294 Es 702 408 294 792 As 702 408 318 90 Des 702 408 318 - 1Jt 588 Gcs 702 408 318 Hier wurde der Wolf auf H - Fs gelegt wie bei Henri Arnaut de Zwolle zwischen 1436 und 14541. Die Position der Wolfsquinte ist jedoch beliebig, nur müssen die übrigen 11 Quinten rein sein. 1 Vgl. liormann, Halberstadt 1966, S. 78,150,151 und 175; Sachs, Mensura fistularum II 1980, S. 367. 111 Pylhagoreisch-rein: Cents Ton Q T t 590 Fis 700 406 294 1088 H 702 406 316 42 386 E 702 406 316 o 884 A 702 406 316 420 201 D <680> 386 294 41 £ 702 G 702 386 294 0 C 702 386 294 498 P 702 386 294 +12 996 B 702 408 294 +10 294 Es 702 408 296 + § 792 As 702 408 296 + 6 90 Des 702 408 296 D: Kirnbcrgcrs Intervallproporlionen: Nr. KCl, Cs *%3; D %; Ds %; £;F%;Fs%2; C %; G#"«/„; A %; B "/,; 11 ,:,ls. Wolfsquinte D - A, Schismaquintc Fs - Cs. Nr. 2 beruht auf den gleichen Intervallproportioncn, nur wird nach dem Legen der Stimmung A zum E hin verschoben, bis die Quinten D - A und A - E etwa gleich gut sind3. Wolfsquinten D - A - E von je 691 Cents, Schismaquinte Fs - Cs wie in Nr. 1. Kirnberger hat 1779 seine Ansichten in einem Brief an Johann Nikolaus Forkel präzisiert. Zu Nr. 2 schrieb er4... in welcher Fis - eis ...um 1/]2 des Quinten-Excesses (gemeint ist das pK) zu tief ist, und D - A und A-e beide zusammen "/,2/ so dass D-A51/2undA-eauch51/2hat, oder wen n man will, D-A°/12 oder '/2 Comtna von solg} undA-e5ln (despK). Preschcr-Orgcl in Wcchingen von 1737. Ocstrcich-Orgel in Niedor-Moos von 1791. I: Filippo Schiassis I lalbtonschrittc5: C/Cs Cs/D 'V1Ä; D/Ds 'ayi35; Ds/E E/F F/Fs »/„,; Fs/G %; G/Gs »8/135; Gs/A A/B %; B/H »%,; H/c »/„. Wolfsquinte D - A( Schismaquinte Ds - B. 2 Kirnberger, Ciavierübungen 1766, Vorwort. 'Kirnberger, Reiner Satz 1774, S. 13,14. 4 Bellermann, Kimberger-Briefe 1871, S. 571. 5Schiassi, Temperamento 1832, Tabelle Nr. DZ. » F-is -ts A: Franz Paul Rigler6: Die Temperatur (Mäßigung) geschieht bei beiden (gemeint sind Orgel und Klavier) nachdem Quintenzirkel; alle Quinten und Oktaven werden rein gehalten; ausgenommen die Quinten eis zu fis; undazud müssen abwärts schweben; dabei probirt man auch die 4ten und die grossen 3zen, daß sie nicht zu hoch gehalten werden. Die Beschreibung der Quinten legt nahe, Riglers Intentionen mit Kirnberger Nr. 1 gleichzusetzen. Kleinterz-Mitteltönigkeit: Cents Ton Q T t 760 Gis <755> 440 335 '20 65 «Ii 695 440 315 -10 Ki/ . 11 695 { id 315 - G 380 Ii <■ 433,6 312,6 Cis 695,8 433,6 322,6 Pis 695,8 433,6 312,6 II 695,8 433,6 312,6 E 695,8 383,2 322,6 A 695,8 383,2 322,6 D 695,8 383,2 322,6 G 695,8 383,2 322,6 C 695,8 3S3,2 372,6 F 695,8 383,2 262,2 B 695,8 383,2 262,2 Es 695,8 383,2 262,2 Gute Dur-Drciklängc: 3S(T) ■ 2S(t), 5S(Q) = 4S(t). Gute moll-Vierklängc: S(Q) = S(T) = S(t). D: Nikolaus Elias Ammerbach (s. o.). I: Gioscffo Zarlino8: sifarä, che ogni Diapente resti diminuta imperfetta, di due Setlime parti del Coma. Großterz-Mitteltönigkeit Cents -ZO/«f -\%0 -\ö\1 -fc,a -iff o + M -+17,0 +•13,2 772,8 76,2 579,6 1083,0 386,4 889,8 193,2 696,6 0,0 503,4 1006,8 310,2 Ton «- Cis Cis Iis II E A D G C F B Es As :5S(Q) t <737,4> 696,6 696,6 696,6 696,6 696,6 696,6 696,6 696,6 696,6 696,6 696,6 427,2 427,2 427,2 427,2 386,4 386,4 386,4 386,4 386,4 386,4 386,4 386,6 310,2 310,2 310,2 310,2 310,2 310,2 . 320,2 320,2 320,2 269,4 269,4 269,4 55 GftivjVC* leoCv» Gute Dur-Dreiklänge: 5S(Q) = 2S(t). Gute moll-Vierklänge: 2S(Q) = S(t) = S(q). 'Zarlino, Istitutioni harmoniche 1573, S. 126. Allgemein verwendet in A, CH, D und I vom 15. bis ins 19. Jahrhundert; im deutschen Sprachgebiet wird nur diese Temperatur als mittel tönig bezeichnet. Eine Variante erarbeitete Padre Giovanni Battista Martini 1757 mit gleichen Wolfsquinten über B und H9. Auch die Stimmanweisung des Dom Bedos beschreibt diese Temperatur, während die von ihm angegebenen Komma-Werte mehrere Interpretationen zulassen10. Möglicherweise hat Dom Bedos die Großterz-Mitteltönigkeit mit dem tempörament ordinairc verwechselt wie Michel Corette11. Die Verbreitung von Dom Bodos' Werk ist bisher nicht eindeutig geklärt: die französische Fassung war in Süddeutschland teilweise bekannt12, eine deutsche Übersetzung wurde 1779 von Johann Wendclin Brandenburg und Johann Samuel Halle veröffentlicht13. Da die Großterz-Mitteltönigkeit bekannt war und das temperament ordinaire auf Frankreich und Italien beschränkt blieb, hat Dom Bodos in bezug auf Tcmpericrungsfragen im Untersuchungsgebict kaum Bedeutung erlangt. Ilomogcne Mittellonigkcil: t lonti Ton Q T t 781,6 Cis <725,3> 118,4 U),..'l 8.1," Cis 697,7 118, 1 MIO/) 586,2 Fis (.97,7 418,4 3(k>,<) -Hib 1088,5 Ii (,97,7 418,4 Uh>,'> -2,2, 390,8 E 697,7 390,8 306,9 0 893,1 A 697,7 390,8 306,9 + 2,3 195,4 D 697,7 390,8 306,9 4>i,6 697,7 G 697,7 390,8 306,9 + 6,9 0,0 C 697,7 390,8 306,9 502,3 F 697,7 390,8 279,3 1004,6 B 697,7 390,8 279,3 +nt8 306,9 Es 697,7 390,8 279,3 Dur-Dreiklänge: 5S(Q) = 3S(T) = S(t). o Vy Sir r sie ■i \.r. Gute moll-Vierklängc: 4S(Q) = 2S(T) = S(t) = 2S(q). Ebenso wie d ie Großterz-Mitteltönigkeit allgemein gebräuchlich in CH, D, I und Frankreich vom Anfang des 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. In A bisher nicht nachweisbar. «üarbieri, l'crsislenza 1982, S. 60, 61. 10 Bosquet, Dom Bodos 1980, S. 97, 99; Legros, Dom Bedos 1980, S. 114. 11 Lindley, Stimmung 1987, S. 252. "Müsch, Oberrhein 1989, S. 79. 13 Vgl. das Quellenverzeichnis. 114 115 Abgestuft-homogene Mitteltönigkeit: Cents Ton Q T t -8 787,2 Cis <717,6> 412,8 304,8 -6,«/ 88,8 Cis 698,4 412,8 304,8 Fis 698,4 412,8 304,8 -3,2 1092,0 n 698,4 412,8 304,8 -1,b 393,6 E 698,4 393,6 304,8 0 895<2 A 698,4 393,6 304,8 + 1 416 306 ~8 86 Cis 698 416 306 588 Fis 698 416 306 -H 1090 H 698 416 306 -2 392 F 698 392 MX, O 894 A 698 392 306 4-2- 196 D 698 392 306 44 698 G 698 392 306 44 0 C 698 392 306 4S 502 F 698 392 282 410 1004 13 698 392 282 4-12. 306 Es 698 392 282 Gute Dur-Drciklänge: 5S(Q) = 5S(T) = 2S(t). Gute moll-Vierklänge: 5S(Q) = S(t). 3S(Q) = S(T). D: Gottfried Silbermann soll nach Lange so temperiert haben16. "Printz, Phrynis 1696, S. 87, zit. nach Lindley, Stimmung 1987, S. 218. ,5Zuletzt von Lindley, Stimmung 1987, S. 275; vgl. im Literaturverzeichnis die entsprechenden Titel von Billeter und Lange. 16 Lange, Gottfried Silbermann 1972/73, S. 656. OFFENE HALBREGELMÄSSIGE SYSTEME: Halbierung des synlonischen Kommas: Cents Ton Q T t 772 Cis <744> 428 316 70 Cis 702 428 316 579 Fis 691 428 305 1088 H 691 428 305 386 E 702 386 316 884 A 702 386 316 193 D 691 386 305 702 G 691 386 305 0 C 702 386 316 498 F 702 386 274 1007 B 691 386 263 316 Es 691 386 263 -11 -F 4^ 4 2 0 49 41g M'lo 41V 423 I: Ludovico Foglianos Proportionen17: C/Dcs 2r'/u; Des/D J6/„; D/D «»/, r/n,-, ••••/,,; /),-.//) "7„; D/D *'ri uiium tun! um l>: tum dextrum aul sinislrum: .•.ei/ nitcr uliuniju medium. Pirani-Orgel von 1779, heute in Windesheim. Sechs- und Zwölfteilung des pythagoreischen Kommas: Cents Ton Q T t 790 Gis <712> 410 300 90 Cis 700 412 302 590 Fis 700 412 304 1090 H 700 412 306 392 E 698 398 306 894 A 698 396 306 196 D 698 392 306 698 G 698 392 304 0 C 698 392 302 502 F 698 392 288 1002 13 700 394 288 302 Es 700 396 288 -v - H -V -2 ü 42 th + (a 4* •41 C-Dur: 5S(Q) = S(t), 3S(Q) = S(T). a-moll: 5S(Q) = 2S(T), 5S(T) = 2S(t) ,7Fogliano, Musica Theorica 1529, fol. 34'. "Fogliano, Musica Theorica 1529, fol. 35». OFFENE UNREGELMASSIGE SYSTEME: Manderscheidt-Orgel in Fribourg von 1640: Cents Ton Q T t -10 782 Cis <725> 418 305 -1 91 Cis 691 410 306 -z 589 Fis 702 416 303 - s 1087 H 702 420 308 - 5* 387 E 700 395 322 0 892 A 695 399 308 43 195 D 697 394 306 + 6 698 G 697 389 307 t« 0 C 698 357 307 4-7 501 F 699 391 281 413 1005 13 696 390 286 4i? 307 Es 698 391 282 Gabler-Orgel in Weingarten von 1750: -8 - 5 -5 - 2. O 4-2 + £ 4r 48 412 Cents Ton Q T t 785 Gis <720> 415 303 85 Cis 700 416 306 588 Fis 697 415 305 1088 H 700 417 307 391 E 697 394 307 893 A 698 392 307 195 D 698 393 306 698 G 697 390 305 0 C 698 391 305 501 F 699 392 284 1003 B 698 392 282 305 Es 698 393 283 GESCHLOSSENE HALB REGELMASSIGE SYSTEME: Dreiteilung des pythagoreischen Kommas: Cents Ton Q T t 792 Gis 702 408 302 0 90 Cis 702 408 302 -2 588 Fis 702 408 302 4^r 1094 H 694 400 294 47 392 E 702 400 302 0 890 A 702 400 310 —2. 188 D 702 400 310 4 V 694 C 694 400 302 4-4 0 0 C 694 392 294 ~i8 498 F 702 392 294 4-6 996 B 702 392 294 4-V 294 Es 702 400 294 l): loh.mn l'hili|»|i Keiulelei (Nr. I)IV: Quinten üboi i ', < . und I I mit je t>{)1 < i'iils Johann Philipp BondolOf (Nr. 2)2Ü: Quinten über C, D und Fs mit je 694 Cents. Noch Johann Wcndclin Brandenburg und Johann Samuel I lalle bringen den Text Bendclers ungekürzt, vermindern aber die Quinten über C, D und H um je1 /3 pK auf 694 Cents21: cg,gd,h fis schwebe um'/»Komma unterwärts. Die übrigen Quinten stimme man rein. Stumm-Orgcl in Bornheim von 1743, Quinten über D, E,Fs, A und B unterschwebend, über Cs und H überschwebend. »llondclor, ürganopocia 1690, S. 40. M Ikndclcr, ürganopocia 1690, S. 41. 21 lirandcnburg/I lalle, W-r Orgelbauer 1764, S. 347; im Nachtrag zum Orgelbauer dergleichen Autoren aus dem Jahr 1779 wird Dom Bodos' Temperatur mitgeteilt: Großterz-Mitteltönigkeit. 118 119 Vierteilung des pythagoreischen Kommas: Cents Ton Q T t 798 Gis 696 402 294 42. 96 Cis 702 402 300 0 594 Fis 702 402 300 -z 1092 H 702 402 300 +2 396 E 696 402 300 0 894 A 702 402 306 -2 192 D 702 402 306 42 696 C 696 396 300 + 4 0 C 696 396 294 4V 498 F 702 396 300 -+2- 996 B 702 396 300 O 294 Es 702 402 300 D: Johann Philipp Bondclcr (Nr. 3)a: cg,gd,eh,gisdisschwäbenJ/4kommaherunter,a\\cübngcn Quinten sollen rein sein. Wegen der Weitläufigkeit beschreibt Bcndcler hier den Stimm weg nicht und gibt nur an, dieser bestehe aus 28 Accorden, die octaven nicht gerechnet. Vierteilung des syntonischen Kommas: (q^ Fünfteilung des syntonischen Kommas: Cents Ton Q T t 41,4 795,2 Gis 701,2 404,8 294,6 -M|2. 94,0 Cis 701,2 404,8 296,4 O 592,8 Fis 701,2 404,8 300,0 -1,1 1091,6 H 701,2 404,8 303,6 -z.,7 390,4 E 701,2 404,8 307,2 O 892,8 A 697,6 401,2 307,2 195,2 D 697,6 397,6 303,6 4 4/# 697,6 C 697,6 394,0 300,0 4 ?,2 0,0 C 697,6 390,4 296,4 46/0 498,8 F 701,2 394,0 296,4 4V/S 997,6 B 701,2 397,6 296,4 296,4 Es 701,2 401,2 296,4 C-Dur: 5S(Q) ■ = 3S(T) = S(t). a-moll: 4S(Q) ■ i 2S(T) 2S(q) • S(t). D: Orgel in Kloster Allenberg bei Wetzlar von Johann Wilhelm Schüler 1757 oder Ii iedrich t .ii 1 Stumm I '/(>'>. Fünfteilung des pythagoreischen Kommas: Cents Ton Q T t Cents Ton Q T t 85,8 Cis 706,2 412,2 300,6 0 791 Gis 703 409 294 -10/2. 579,6 Fis 706,2 416,4 310,2 -1 89 Cis 702 409 299 -M 1083,0 H 696,6 411,0 310,2 -4 587 Fis 702 409 304 -3,V 386,4 E 696,6 405,6 330,2 -/2L 996,0 B 702,0 397,2 289,8 498 F 702 393 293 44/1 294,0 Es 702,0 402,6 285,6 996 B 702 398 293 4Z,2 792,0 As 702,0 408,0 291,0 43, 294 Es 702 403 293 I: Anonymes Positiv von ca. 1680, heute in Neckarkatzenbach. 22 Bendeler, Organopoeia 1690, S. 42. D: 1 löß-Orgel in Ochsenhausen von 1780; die verengten Quinten sind anders verteilt. 120 121 Sechsteilung des pythagoreischen Kommas: Sechs- und Zwölf teilung des pythagoreischen Kommas: poquem V P V F V ? VAuorri Cents Ton Q T t i Cents Ton Q T t 42 792 Gis 702 404 M 294 ^9fc • 798 Gis 700 402 298 o - 0 C 698 394 298 -fS +v 498 F 698 ?02 392 J?& 294 i +v 498 F 702 396 300 +G -f2. 996 B 702 lol 396 fe»294 Ify 998 B 700 398 298 +v Ö 294 Es 702 ? 02 400 Vof 294 Iftf 298 Es 700 400 298 A: Alessandro Poglictti23: Erstlich stimmt man das dritte f im Baß. Cornet, oder Chorton /: dan Cornetton ist umb ein Ton höher als Chor: / Nach diesem die Quint C. hinauf, welche nur schwebend, nit gar zu hoch muß gestimmet, deßgleichen all andere miessen gestimmet werden, alsdan die Tertz inderMitt. A. mueßetwas scharff sein,damit man die Tertz maior, und minor recht von einander erkhannen kan, alsdan stimbt man die Octav vom f ganz rain, wie auch alle Octaven, alsdan von dem c. welches ein 5' zum f war, in die 5* g die Tert. e. hernach die Octav c. nach dem stimbt man das 3"gdarzue die 5" d. und die tert h. jezt stimbt man die 3"' minor, dan alle minores miessen lind gestimmet werden, das sie ohngefehr ein halben ton tieffer komme; Pogliettis Vorschrift läßt mehrere Deutungen zu. I: Francesco Antonio Vallotti24: lesei5" (gemeint sind die diatonischen Quinten)... d^^commadeveciascunaessere diminuita ... ciascuna auinta nei tasti corti (gemeint sind die Obertasten) deve aecordarsi nel suo giusto intervallo. D: Georg Andreas Sorge25: 5\? C 2000,00; Cs 1892,0V, D 1785,82; Ds 1683,69; E 1592,78; F 1500,00; Fs 1417,40; G 1336,34; Cs 1261M; A 1193,23; Ii 1123,72; 11 1061,85; c 1000,00. Von kleinen Abweichungen abgi-.elirn (I- i '.' < Vnt\ < ■•■ ' < ents, Ii i 2 Cents) entsprechen diese Weile auch Johann Georg Noidhardts Temperatur für eine kleine Stadt26: C 2000,00; Cs 1892,01; D 1785,82; Ds 1683,68; E 1592,78; F 149820; Fs 1417,40, G 1336,34; Cs 1262,76; A 1193,23; Ii 1122,45; 111061,85; c 1000,00. ^Poglietti, Compendium 1676, S. 100. 24 Vallotti, Trattato 1779/1950, S. 195. ''Noigo, < LivlrieundOigeln 1738, S. 20. M Noiaiui.li, ii"1 iMonls 1724, S. 17. Neidhardt empfahl 1724 vier verschiedene Temperaturen: für .in I i.H l, .in.-1.leine M.iill, eine große Stadt und schließlich die gleichstuiige Temperatur für einen I li.l In Nriilluull, Abteilungen 1732, S. 44 nahm der Autor seine Ansichten zurück: eineTempe-i .ii in im .l.ii I l.il wird nicht mehr empfohlen, der großen Stadt wird die Temperatur für eine kleine Stadl von 1724 zugewiesen, dieser analog die Temperatur für ein Dorf, so daß Neidhardt 1732 für .l.i. I l.'il eine neue Stimmung errechnen muß (s. U.). 199 123 11 GESCHLOSSENE UNREGELMÄSSIGE SYSTEME: für eine große Stadt: Johann Georg Neidhardt 1724 Öü) Cents Ton T Stimmung der Orgelmacher Wiegleb um 1790: +z +2. +2. -f-Z_ 1096 O 394 o +2. -t-G 3 D: Ncidhardts Zahlen27: 796 Gis 96 Cis 596 Fis H E A D G C F B Es 894 196 696 0 498 998 298 702 700 700 700 702 700 698 404 402 402 402 402 402 400 300 298 298 300 302 (3ev) 306 302 7(X)(W)400(,3o)298 C 2000,00; Cs 1892,01; D 1785 82; Ds 1683,68; E 1592,78; F 1500,00; Fs 1417,40; G 1336J4; Gs 1262,76; A 1193,23; B 1123,72; Ii 1061,85; c 1000,00. Johann Georg Neidhardt 1732 für ein Dorf: Cents Ton Q T 702 (>02>06(Vöfc)298(V?6 ) 700 (>02>04feo&) 296 (?%) 702 frool 404fa<*)302 (l oo| 700(?«)404(>wQ306 (loQ 702 ^02)404^0^310(110) 696 (6%) 400 ( Uli O 391 E (,'»> 402 3(X) o 891 A 700 400 .109 + 3 194 D 697 395 305 +fc 697 C 697 393 100 0 (' 697 391 295 I): Dio liilu'llc im inn .'in.' vim virion Hinein Iiimi liitiTpivl.ilioni-n ili-r lulgi-iulrn SlIlllllMliWi'iMiii^"' Noihdenil hin lohn ein ge;lnnel ittnd die Kjoml \ du ■ I »"' • oi Wenig höhn >.ein ///'in Um Ki'in Hl' die (ijumi) Kein I h l> tu too Kein / /• ./•. i.'oml Kein Iii» g* Uuind Rem IgHg-i" tu ihm Kein / g-.' i •.' U"""' /' /'• (.'»""' K'i/i //'• "' li' r' i/if-". «•' hon oio Ii e ,1 woi hohei sein I e' a Kan auch e d wo* llen do: Man r. könnt Menk / o n' mdim Kein a'ä' Quind £ d Wahs hoer/d' g Qurui g Wird Wie die johng / g g' o,doo Kein 'oh wund Ig' ,' Wie die Beiden vohr I Urgenten lioerjcj Wieit von m< Ii w/ |l>l-/<" ,vi«' 30 Sulzmann, Wiegleb 1983, S. 47. 124 I 125 Das temperament ordinaire nach Veroli31: Cents Ton Q T t -? 782,5 Gis 705,5 417,5 300,0 -72.