Wende, Wendeliteratur Tendence současné literatury, jaro 2023 Berlin Alexanderplatz, 4. November 1989 •Stefan Heym auf dem Alexanderplatz - Geschichte der Berliner Mauer und des Mauerfalls (berlin-mauer.de) •Heiner Müller auf dem Alexanderplatz - Geschichte der Berliner Mauer und des Mauerfalls (berlin-mauer.de) Manifest „Für unser Land“, 26. November 1989 •https://www.chronik-der-mauer.de/material/178900/aufruf-fuer-unser-land-neues-deutschland-26-novem ber-1989 • Volker Braun, geb. 1939 •1965 Der Kipper (verboten) •1975 Die unvollendete Geschichte (veröff. 1989) •1985 Hinze-Kunze-Roman Volker Braun – Das Eigentum •Das Eigentum (Volker Braun) (lyrikline.org) Heiner Müller (1929–1995) •1961 Die Umsiedlerin/Die Bauern (verboten) •1980 Der Auftrag. Erinnerung an eine Revolution Heiner Müller – Herz der Finsternis nach Joseph Conrad •Joachim Sartorius: Zu Heiner Müllers Gedicht „Herz der Finsternis nach Joseph Conrad“ (planetlyrik.de) •Gregor Gysi liest Heiner Müller - ZDFmediathek Christa Wolf – Was bleibt (1979/1990) und der Literaturstreit •1976 – Biermann-Ausbürgerung, offene Verfolgung Wolfs •Alltag, Lesung, Happy-Ending! • •1987: Macht Verfolgung kreativ? (Th. Brasch, C. Wolf, M. Reich-Ranicki) •1990: Zeit (U. Greiner), FAZ (F. Schirrmacher) •1993: Stasi-Akte „IM Margarete“ 1959-1963 • •https://de.wikipedia.org/wiki/Was_bleibt samt Literaturangaben Erich Loest (1926-2013) – Nikolaikirche (1995) Ingo Schulze (geb. 1965): Simple Storys. Ein Roman aus der ostdeutschen Provinz (1998) •Altenburg: Plattenbauen, Chemieindustrie, Braunkohle und Uran •Seelische Beschädigungen aus der DDR, aus der Nachwendezeit, aber: keine Introspektion, ohne innere Fokalisierung •z.B.: Renate Meurer, „der rote Meurer“, entlassener Lehrer. Busausflug nach Italien im Februar 1990 • • Thomas Brussig (geb. 1964) •Helden wie wir (1995, 1999 verfilmt) •Klaus Uhltzscht •Am kürzeren Ende der Sonnenallee (1999) Jana Hensel (geb. 1976) – Zonenkinder (2002) Uwe Tellkamp: Der Turm