Teil 1: 1848 bis 1899 Der Wiener Reichstag beschließt auf Antrag des Sudetendeutschen Hans 1848-09-07 Kudlich die Aufhebung aller bäuerlichen Robotlasten und des 7. September 1848 Untertänigkeitsverhältnisses gegenüber den Grundbesitzern. Der Beschluß wird durch kaiserliches Patent vom 14. März 1849 ausgeführt. Seither wird Hans Kudlich als „der Bauernbefreier“ bezeichnet. 1848-12-02 2. Dezember 1848 Kaiser Franz Josef I. König von Böhmen. bis 1916 Franz Palacký beantragt im Verfassungsausschuß des nach Kremsier verlegten Reichstages eine Föderalisierung Österreichs. Dabei sollen Deutschböhmen, Deutschmähren und Deutschschlesien als Teile der Ländergruppe Deutschösterreich anerkannt werden. Tschechischböhmen, Tschechischmähren 1849-01-23 und Tschechischschlesien sollen mit der Slowakei zusammengefaßt werden. 23. Jänner 1849 Der Ausschuß entschließt sich jedoch für die Beibehaltung der Kronlandgrenzen, innerhalb derselben autonome Kreise unter Berücksichtigung der Sprachgrenzen geschaffen werden sollen. Der Ausschußentwurf erhält keine Bedeutung, da der Reichstag am 7. März 1849 von der Regierung aufgelöst wird. 1860-10-20 Das föderalistische Oktoberdiplom. 20. Oktober 1860 1861-02-26 Im Februarpatent wird eine mehr zentralistische Verfassung erlassen. 26. Februar 1861 Landesordnungen für Böhmen und Mähren. 1862 Gründung des „Vereins für die Geschichte der Deutschen in Böhmen“ und des tschechischen Turnverbandes „Sokol“. 1863 Die tschechischen Abgeordneten verlassen den Reichstag. 1864 Gründung der Hypothekenbank des Königreichs Böhmen. 1866 Schlacht bei Königgrätz zwischen Preußen und Österreich, Friede zu Prag. Österreich und damit die Sudetenländer scheiden aus dem Deutschen Bund aus. 1867 Ausgleich mit Ungarn, Errichtung der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn. 1868 Errichtung der ersten tschechischen Bank, der Zivnostenská Banka. 1868-08-22 Tschechen fordern im Landtag die Wiedererrichtung des Königreichs der 22. August 1868 Wenzelskrone (Böhmen, Mähren und Schlesien). 1869 Das Prager Polytechnikum wird in eine deutsche und eine tschechische technische Hochschule geteilt. 1871-09-12 Ein kaiserliches Handschreiben sagt Anerkennung der Rechte Böhmens und 12. September 1871 Krönung in Prag zu. 1871-10-10 Der böhmische Landtag nimmt Fundamentalartikel an, in denen für Böhmen 10. Oktober 1871 volle Selbständigkeit innerhalb der cisleithanischen Gebiete verlangt wird. Der Kaiser verweigert diesen Artikeln seine Anerkennung. 1880-04-19 Eine Sprachenverordnung von Stremayr sieht Zweisprachigkeit für politische 19. April 1880 und gerichtliche Angelegenheiten vor. 1881 Gründung des tschechischen Schulvereins. Die Prager Universität, an der bereits Vorlesungen in Deutsch und 1882 Tschechisch gehalten werden, wird in eine deutsche und tschechische geteilt. 1883 Die Tschechen erringen die Mehrheit im Böhmischen Landtag. In der Zuckerindustrie befinden sich die Rohzuckerfabriken meist in 1884 tschechischer, die Raffinerien in deutscher Hand. Gründung des deutschen „Böhmerwaldbundes“ in Budweis. 1886 Gründung des „Bundes der Deutschen Nordmährens“ in Olmütz. 1888 Das „Neue deutsche Theater“ in Prag gegründet. Ausgleichsverhandlungen in Wien zwischen Tschechen und Deutschen bleiben 1890-01-13 erfolglos. 13. Jänner 1890 Stiftung einer „Tschechischen Akademie der Wissenschaften und Künste“ in Prag durch Kaiser Franz Josef I. 1891 Gründung der „Gesellschaft zur Förderung deutscher Wissenschaft, Kunst und Literatur“ in Böhmen aus privaten Mitteln als Selbsthilfeorganisation. Gründung des „Bundes der Deutschen in Böhmen“ in Prag. 1894 Gründung des Bundes „Nordmark“ für die Deutschen in Österreich-Schlesien in Troppau und des „Bundes der Deutschen in Ostböhmen“ in Braunau. Dr. Tomas G. Masaryk spricht sich in einem Aufsatz „Zur deutsch-böhmischen 1896 Ausgleichsfrage“ für die räumliche Trennung der Deutschen und Tschechen auf der Grundlage der territorialen Autonomie aus. 1897-04-05 Neue Sprachenverordnung von Badeni dehnt Verordnung von 1880 auf alle 5. April 1897 Verwaltungszweige aus (eine dritte Verordnung vom 24. Februar 1898 bringt nur geringe Veränderungen). 1899 Gründung einer technischen Hochschule in Brünn. „Bund der Deutschen Südmährens“ in Brünn gegründet. 1899-05-20 Pfingstprogramm der „Deutschen Gemeinbürgerschaft“ fordert nationale 20. Mai 1899 Abgrenzung und Autonomie sowie deutsche Staatsprache. 1899-09 Brünner Programm der österreichischen Sozialdemokratie fordert deutsche September 1899 Vermittlungssprache und nationalen Föderalismus. 1899-10-14 Das Ministerium Clary-Aldringen hebt die Sprachenverordnungen auf. 14. Oktober 1899 Weiter zum 2. Teil: 1900 bis 1929