Münchner Oktoberfest Vier Jahre nach der Erhebung Bayerns zum Königreich …………. am 12. Oktober 1810 die Vermählung des Kronprinzen Ludwig, des späteren König Ludwig I., mit Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen ………………. (stattfinden). Und es ……….. ein riesiges Hochzeitsfest (sein). Die bereits damals als „Volksfest“ bezeichneten Feierlichkeiten in der Innenstadt wurden am 17. Oktober mit einem Pferderennen auf einer Wiese vor den Toren Münchens beendet. Zu Ehren der Braut wurde die Festwiese „Theresens-Wiese“ getauft. So heißt der Oktoberfestplatz noch heute: „Theresienwiese“ - im Münchner Sprachgebrauch kurz „die Wiesn“ genannt. Durch den Beschluss, das publikumswirksame Pferderennen im folgenden Jahr zur gleichen Zeit zu wiederholen, ……………….. die Tradition der „Oktober-Feste“ (entstehen). In kleinen Buden, deren Zahl rasch …………………. (steigen), konnten sich die Besucher mit Bier versorgen. Die ersten großen Bierburgen wurden ab 1896 von unternehmungslustigen Wirten in Zusammenarbeit mit den Brauereien aufgestellt. Während das Pferderennen als ältester Veranstaltungsteil nach 1938 aus organisatorischen Gründen von der Wiesn ……………………. (verschwinden), sind die Bierburgen bis heute geblieben. Das Oktoberfest ist nach wie vor das traditionelle Münchner Volksfest mit Münchner Gastlichkeit und Münchner Bier. Deshalb darf - laut Betriebsvorschriften des Festes – „nur Münchner Bier der leistungsfähigen und bewährten Münchner Traditionsbrauereien ausgeschenkt werden.“ Heute gilt das Oktoberfest – das Fest der Landeshauptstadt München - als größtes Volksfest der Welt und ist weltweit bekannt. Das Fest der Feste wird auch heute durch die typische Mischung aus Hightech und Tradition geprägt und kann zweifellos als besonders attraktiv für Besucher aus aller Welt bezeichnet werden. 1. Fügen Sie die Verben in Klammern in den Text ein. (im Präteritum). 2. Unterstreichen Sie alle Passivformen.