Hörtext: Wer war eigentlich Mozart? 1. Schauen Sie sich bitte folgenden Wortschatz an: r Erfolg úspěch arm chudý r Aufsatz článek e Erkenntnis poznání, poznatek jm. etwas bei/bringen naučit, vštípit gelten (es gilt) platit entstehen vzniknout r Inhalt obsah s Gehalt plat, mzda umstritten sporný s Gift jed s Grab hrob 2. Verbinden Sie richtig die fettgedruckten Ausdrücke mit der Erklärung: s Hörspiel kein Interesse für etwas haben, etwas nicht verstehen außerordentlich hart für sein Geld arbeiten r Hof zum ersten Mal aufführen Geld hart verdienen viel diskutiert, aber nicht sicher keinen Sinn haben für etwas ein Theaterstück oder Roman zum Hören uraufführen der Ort, wo ein Herrscher lebt und von wo aus er regiert umstritten ein anonymes Grab für arme Menschen s Armengrab ungewöhnlich, überdurchschnittlich 3. Entscheiden Sie, ob folgende Aussagen richtig oder falsch sind und markieren Sie die Antwort: R F - In diesem Jahre wurde der 250. Geburtstag von W.A. Mozart gefeiert. - W.A. Mozart wurde 1756 in Wien geboren. - Sein ganzes Leben wurde er als einer der größten Genies gefeiert. - Er war musikalisch sehr talentiert. - Mit zwölf komponierte er eine Oper. - Er heiratete Marianne Weber. - Im Auftrag Kaiser Josephs I. schrieb er „Entführung aus dem Serail“ - Im Jahre 1787 wurde er zum kaiserlichen Kammerkomponisten ernannt. - Er starb mit 37 Jahren. 4. Hören Sie sich den Text an und versuchen Sie, auf folgende Fragen zu antworten: - Wann und wo wurde Mozart geboren? - Wie wurde er bezeichnet? - Was bedeutet dieser Bergriff? - Wo ist er gestorben und wie alt war er? - Wann wurde er als einer der größten musikalischen Genies gefeiert? - Welche Produkte sind mit seinem Namen verbunden? - Was gibt es noch? - War er ein begabtes Kind? - Mit wie viel Jahren machte er seine ersten Kompositionsversuche? - Welche Instrumente hat er gespielt und wie alt war er? - Was komponierte er mit acht Jahren / mit zwölf Jahren? - Wer hat Mozart unterstützt? - Ist er ledig geblieben? - Wo hat er gelebt? - Welche Opern hat er geschrieben? - Hatten diese Opern beim Publikum Erfolg? - Wie hat es mit seiner wirtschaftlichen Situation aus? - Welches seiner Werke ist mit dem Jahr 1791 verbunden? - Wann starb er? - Weiß man genau, woran er gestorben war? - Wo wurde er begraben? - Wie viel Werke hat er geschaffen? - Kennen Sie welche? - Haben Sie einige seiner Werke gesehen?